Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Typisch Darmstadt

Eine Stadt beschreibt sich selbst - Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
BuchKartoniert, Paperback
276 Seiten
Deutsch
Campus Verlagerschienen am10.05.2010
In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR26,99

Produkt

KlappentextIn Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.
Details
ISBN/GTIN978-3-593-39178-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum10.05.2010
Reihen-Nr.5
Seiten276 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht354 g
Illustrationen19 Abbildungen
Artikel-Nr.11209685

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
EinleitungMartina Löw, Peter Noller, Sabine SüßAusgerechnet DarmstadtRuth FühnerErstes Gespräch: Cool Darmstadt/Die kreative StadtJenseits von Trash und Boheme - Wie die Kultur von Darmstadt erlebt wird Gunter WeidenhausDie Kulturszene in DarmstadtLea Rothmann, Eva KemlerZweites Gespräch: Generationenraum StadtWie das Verhältnis der Generationen in Darmstadt erlebt wirdKirsten MenschDie Lebenssituation älterer Menschen in DarmstadtGabriele KleinerDrittes Gespräch: Natur gegen Stadt? Darmstadts Umgang mit Natur Wie Natur in Darmstadt erlebt wird Peter NollerNatur in DarmstadtJörg DettmarViertes Gespräch: Verkehrsraum Stadt/Mobilität und VerkehrDie Verkehrsinsel - Wie Verkehr in Darmstadt erlebt wird Tobias RobischonVerkehr in DarmstadtVolker BleesFünftes Gespräch: Integration/Ausgrenzung in DarmstadtWie Integration und Ausgrenzung in Darmstadt erlebt wird Silke SteetsIntegration in DarmstadtMiriam SeelSechstes Gespräch: Der überwachte Raum/Öffentlichkeit und SicherheitWie Sicherheit in Darmstadt erlebt wird Martina LöwSicherheit in DarmstadtMarie-Renée AfanouSiebtes Gespräch: Wie kann Darmstadt von sich lernen?Wie Darmstadt auf Darmstadt blickt Sabine SüßEine Insel der Glückseligen? Gefühltes Darmstadt: Zufriedenheit, Phlegma und EntschleunigungMartina Löw, Peter NollerAutorinnen und Autorenmehr
Leseprobe
Darmstadt scheint eine Stadt ohne drängende große Probleme zu sein. In Bürgerumfragen geben die Darmstädter regelmäßig an, dass sie bei wichtigen Themen wie Wohnsituation oder Sicherheitsempfinden wenig zu kritisieren haben, über 90 Prozent sind zum Beispiel sehr zufrieden oder zufrieden mit Darmstadt als Wohnort (Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung 2007: 5). Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2009 bei nur 6,4 Prozent, die Stadt ist nicht reich, hat aber durchaus ökonomische Spielräume. Rund ein Siebtel der 142.000 Bürger und Bürgerinnen verfügt über eine andere als die deutsche Staatsbürgerschaft (Darmstädter Datenblatt 2009) und verleiht so der Stadt ein internationales Flair.Auch die Einbindung in die Region Rhein-Main und die exzellente Anbindung an die weltweiten Verkehrsströme sind Pluspunkte. Außerhalb Deutschlands allerdings wird Darmstadt gern als "Vorort von Frankfurt" bezeichnet. Und dies trotz aller Bestrebungen, Darmstadt als Wissenschaftsstadt, als Kunststadt oder seit neuestem als Kongressstadt großstädtisch zu inszenieren. "Es gibt hier keine große Jugendkriminalität, es gibt keine Probleme, keine großen Probleme mit Rechts, es gibt keine Problematik der Kinderleukämie in der Nähe eines Kernkraftwerks oder so etwas", resümiert ein Teilnehmer der Gesprächsreihe Typisch Darmstadt. Nach Unzufriedenheit klingt das alles nicht.Über ein Jahr hinweg hat die Schader-Stiftung gemeinsam mit dem Stadtforschungsschwerpunkt der Technischen Universität Darmstadt eine Veranstaltungsreihe durchgeführt, die den Titel Typisch Darmstadt trug. Die Gesprächsrunden fanden an wechselnden, für das jeweilige Thema (Kultur, Generationsraum, Natur, Verkehrsraum, Integration/Ausgrenzung, Sicherheit, Lernen) bedeutsamen Orten statt. Das Podium setzte sich zusammen aus Experten, jeweils einem Vertreter oder einer Vertreterin der Technischen Universität Darmstadt, einer Bürgerinitiative oder eines Vereins, der städtischen Verwaltung sowie betroffenen und/oder engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Moderiert wurden die Veranstaltungen von der Journalistin Ruth Fühner, eingeladen wurde über Presse und andere Öffentlichkeitsarbeit. Nach einer halben Stunde Podiumsdiskussion war das Publikum aufgefordert, seine Perspektive auf das jeweilige Thema einzubringen: Wo sehen Sie Störungen im Darmstädter Alltag? Wo haben Sie Diskussionsbedarf oder Änderungsideen? Wie erleben Sie Ihren Alltag? Welche Kontinuitäten entdecken Sie in Darmstadt, welche Stärken und Schwächen?Ausgangspunkt der Veranstaltungsreihe war die Einsicht, dass nicht erst Schulen brennen, Umfrageergebnisse in den Keller rutschen oder vergleichbar Aufrüttelndes geschehen muss, damit man das Gespräch über die soziale Realität in der Stadt sucht. Für den Stadtforschungsschwerpunkt der Technischen Universität Darmstadt war es ein politisches Anliegen, aus der wissenschaftlichen an die städtische Öffentlichkeit zu treten. Wenn man über die Eigenlogik der Städte forscht, liegt es schließlich nahe, vor der Haustür zu beginnen und der "eigenen" Stadt das Angebot zu machen, gemeinsam über die Praxis in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu reflektieren. Im Kern ging es um die Fragen: Was läuft schief? Was läuft gut? Was wollen wir ändern und was beibehalten? Und auch um die Frage "Was hält diese Stadt zusammen?" Für die Schader-Stiftung, die ihre Aufgabe auch in der Förderung des Dialogs zwischen Sozialwissenschaften und Stadtgesellschaft sieht, war die Gesprächsreihe die ideale Möglichkeit, die wissenschaftliche Erkenntnis mit dem Erfahrungswissen der Bürger und anderer Praktiker zu kreuzen.Insgesamt waren die Veranstaltungen gut besucht; nur ein Mal war die Fußball-Europameisterschaft eine harte Konkurrenz. Schnell wurde deutlich, dass Themen wie Kultur und Natur mehr Menschen motivierten, sich zu einer Diskussion ins Theater oder in den Park aufzumachen, als etwa das Thema Sicherheit. Unter dem Strich jedoch zeigte sich eine angeregte, abwechslungsreiche Gesprächskultur, an der in den Gesprächsrunden zwischen 50 und 200 Darmstädterinnen und Darmstädter beteiligt waren - manchmal tauchte auch der eine oder andere Gast aus Frankfurt auf.Die Idee, die Gespräche zum Ausgangspunkt für ein Buch zu machen, stand lange im Raum. Der Vorteil liegt auf der Hand. Sich wiederholende Argumentationsmuster, Widersprüche und implizite Vorannahmen werden meist erst in der methodisch kontrollierten, distanzierten Interpretation der verschriftlichten Fassung des Gesprächs sichtbar. Der Vergleich der Gespräche ermöglicht darüber hinaus, Aussagen über die emotionale Besetzung der Stadt, die Gefühlsstruktur von Darmstadt, zu treffen. Wir haben uns schließlich für ein Format entschieden, das es ermöglicht, dem Leser oder der Leserin durch eine gekürzte und sprachlich geglättete Mitschrift Einblick in die Originalstimmen von Bürgern und Bürgerinnen zu gestatten. Typisch Darmstadt - das heißt einerseits, dass hiesige Lebensverhältnisse nicht ungeprüft verallgemeinert werden dürfen. Andererseits gibt es sicher noch mehr Städte, die ähnlichen Reproduktionsformen unterworfen sind wie Darmstadt. Noch können wir keine Typologie präsentieren, die auf der Basis einer charakterisierenden Stadtsoziologie Selbstentwürfe von Städten unterscheidet. Deshalb verstehen wir die Analyse einer in vieler Hinsicht unspektakulären, mittelgroßen deutschen Stadt als Baustein zum besseren Verständnis, wie städtischer Alltag funktioniert. Die Präsentation der Originalstimmen soll es ermöglichen, sich in die Denkwelt der Darmstädterinnen und Darmstädter ein Stück weit hineinzuversetzen. Sie soll der Alltagserfahrung eine Stimme geben. Daran schließt sich die sozialwissenschaftliche Interpretation des jeweiligen Typisch-Darmstadt-Gespräches an. Sie schlägt - gespeist aus theoretischen und methodischen Erkenntnissen vor allem aus Soziologie und Politikwissenschaft - eine Lesart des Gesprächsverlaufs vor. Diese wiederum wird mit (möglichst auf Darmstadt bezogenen) Fakten zum jeweiligen Thema konfrontiert.mehr

Autor

Martina Löw ist Professorin für Soziologie und Sprecherin des Profilschwerpunkts "Stadtforschung" an der TU Darmstadt. Peter Noller, Dr. phil. habil., ist dort Geschäftsführer des LOEWE-Schwerpunkts "Eigenlogik der Städte" sowie der Graduiertenschule "URBANgrad". Sabine Süß ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Schader-Stiftung, Darmstadt.
Weitere Artikel von
Herausgegeben von Löw, Martina
Weitere Artikel von
Süß, Sabine