Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
374 Seiten
Deutsch
Deutscher Ärzteverlagerschienen am30.08.20161. Auflage
Kennen Sie sich im deutschen Gesundheitssystem aus? Begriffe wie DRG, Vergütungssysteme, Ressourcenallokation und Managementkonzepte bestimmen zunehmend die medizinische Leistungserbringung im deutschen Gesundheitswesen. Diesen Veränderungen werden auch in der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) durch den Themenkomplex 'Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege' in § 27 'Zulassung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung' berücksichtigt. Sie als Studierende der Medizin oder Angehörige der Gesundheitsfachberufe müssen sich in zunehmendem Maße mit Fragen der Finanzierung, der Vergütungsformen, des Managements und der rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns auseinandersetzen. In diesem kurzgefassten Nachschlagewerk finden Sie eine systematische und praxisorientierte Einführung in die Thematik. So haben Sie den Durchblick! Verkaufsargumente: 'Key facts' zu Anfang jedes Kapitel geben Übersicht Erläuterungen mit zahlreichen Beispielen Durchgängig praxisorientierte Didaktik Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft Rechtliche Grundlagen Ausführliches Glossar Neu in der 2. Auflage: Die Private Krankenversicherung Die Vergütung von Arzneimitteln Die Bedeutung der Krankenhausmarkemehr

Produkt

KlappentextKennen Sie sich im deutschen Gesundheitssystem aus? Begriffe wie DRG, Vergütungssysteme, Ressourcenallokation und Managementkonzepte bestimmen zunehmend die medizinische Leistungserbringung im deutschen Gesundheitswesen. Diesen Veränderungen werden auch in der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) durch den Themenkomplex 'Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege' in § 27 'Zulassung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung' berücksichtigt. Sie als Studierende der Medizin oder Angehörige der Gesundheitsfachberufe müssen sich in zunehmendem Maße mit Fragen der Finanzierung, der Vergütungsformen, des Managements und der rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns auseinandersetzen. In diesem kurzgefassten Nachschlagewerk finden Sie eine systematische und praxisorientierte Einführung in die Thematik. So haben Sie den Durchblick! Verkaufsargumente: 'Key facts' zu Anfang jedes Kapitel geben Übersicht Erläuterungen mit zahlreichen Beispielen Durchgängig praxisorientierte Didaktik Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft Rechtliche Grundlagen Ausführliches Glossar Neu in der 2. Auflage: Die Private Krankenversicherung Die Vergütung von Arzneimitteln Die Bedeutung der Krankenhausmarke
Details
Weitere ISBN/GTIN9783769135978
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum30.08.2016
Auflage1. Auflage
Seiten374 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.5775982
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;22
2;1 Das deutsche Gesundheitssystem im Wandel;28
2.1;Peter Hensen, Norbert Roeder, Dominik Franz;28
2.1.1;1.1 Ressourcenverbrauch und Mittelverteilung;29
2.1.1.1;1.1.1 Allgemeine Entwicklungen und Trends;30
2.1.2;1.2 Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen;33
2.1.3;1.3 Wandel gesundheitspolitischer Zielsetzungen;37
2.1.4;1.4 Finanzierungs- und Ver­gütungs­ansätze im Überblick;40
2.1.5;1.5 Neue Anforderungen und Handlungsansätze;43
3;2 System der Sozialen Sicherung;46
3.1;2.1 Soziale Sicherung in Deutschland;47
3.1.1;Ferdinand Rau;47
3.1.1.1;2.1.1 Einleitung;47
3.1.1.2;2.1.2 Geschichtliche Entwicklung;48
3.1.1.3;2.1.3 Prinzipien;50
3.1.1.4;2.1.4 Institutionen;55
3.2;2.2 Das Gesundheitssystem;60
3.2.1;Ferdinand Rau;60
3.2.1.1;2.2.1 Einleitung;60
3.2.1.2;2.2.2 Kennzahlen des Gesundheitssystems;61
3.2.1.3;2.2.3 Gesundheitsausgaben;63
3.2.1.4;2.2.4 Gesetzliche Krankenversicherung;65
3.2.1.5;2.2.5 Zukunft der Sozialen Sicherung;71
3.3;2.3 Die Private Krankenversicherung;74
3.3.1;Jürgen Fritze;74
3.3.1.1;2.3.1 Pflicht zur Versicherung;74
3.3.1.2;2.3.2 Struktur der privaten Krankenversicherung;74
3.3.1.3;2.3.3 Substitutive, klassische Vollversicherung;74
3.3.1.4;2.3.4 Versicherungsprinzipien;75
3.3.1.5;2.3.5 Versicherungsschutz: Medizinisch notwendige Heilbehandlung;76
3.3.1.6;2.3.6 Abrechnung der Leistungen;78
3.3.1.7;2.3.7 Basistarif;80
3.3.1.8;2.3.8 Standardtarif;80
3.3.1.9;2.3.9 Zusatzversicherungen;81
3.3.1.10;2.3.10 Krankentagegeldversicherung: Arbeitsunfähigkeit;81
3.3.1.11;2.3.11 Berufsunfähigkeit als Ende der Arbeitsunfähigkeit;82
3.3.1.12;2.3.12Pflegebedürftigkeit?-?;82
4;3 Medizinische Versorgungsformen;84
4.1;Dominik Franz;84
4.1.1;3.1 Einleitung;85
4.1.2;3.2 Ambulante Versorgung;86
4.1.3;3.3 Der niedergelassene Arzt;87
4.1.4;3.4 Die Kassenärztlichen Vereinigungen;89
4.1.5;3.5 Stationäre Versorgung;92
4.1.6;3.6 Behandlung im Krankenhaus;96
4.1.7;3.7 Arzneimittelversorgung;99
4.1.8;3.8 Neue Versorgungsformen;101
4.1.9;3.9 Steuerung im Gesundheitswesen;107
5;4 Finanzierungs- und Vergütungsformen;110
5.1;4.1 Krankenhausfinanzierung und DRG-System;110
5.1.1;Ludwig Siebers;110
5.1.1.1;4.1.1 Fallpauschalierte Vergütungssysteme;110
5.1.1.2;4.1.2 Grundlagen und Struktur des DRG-Systems;113
5.1.1.3;4.1.3 DRGs in der Praxis;116
5.1.1.4;4.1.4 Grundlagen und Bedeutung der Kodierung;121
5.2;4.2 Vertrags- und privatärztliche Vergütung;124
5.2.1;Dominik Franz;124
5.2.1.1;4.2.1 Einleitung;124
5.2.1.2;4.2.2 Vertragsärztliche Vergütung;124
5.2.1.3;4.2.3 Privatärztliche ambulante Vergütung;129
5.3;4.3 Vergütung von Arzneimitteln;132
5.3.1;Sibylle Steiner;132
5.3.1.1;4.3.1 Einführung;132
5.3.1.2;4.3.2 Arzneimittelmarkt und Ausgabenentwicklung;133
5.3.1.3;4.3.3 Arzneimittelpreisverordnung;133
5.3.1.4;4.3.4 Gesetzliche Rabatte und Rabattverträge;135
5.3.1.5;4.3.5 Zuzahlungen;136
5.3.1.6;4.3.6 Festbeträge;137
5.3.1.7;4.3.7 Frühe Nutzenbewertung und Vereinbarung von Erstattungsbeträgen;138
5.4;4.4 Besondere Vergütungsformen;142
5.4.1;Peter Hensen;142
5.4.1.1;4.4.1 Wahlleistungen;142
5.4.1.2;4.4.2 Belegärztliche Leistungen;145
5.4.1.3;4.4.3 Ambulantes Operieren;146
5.4.1.4;4.4.4 Sonstige Vergütungsformen;147
5.5;4.5 Leistungssteuerung;151
5.5.1;Peter Hensen;151
5.5.1.1;4.5.1 Steuerungsinstrumente;151
5.5.1.2;4.5.2 Medizinische Notwendigkeit;155
5.5.1.3;4.5.3 Markt und Wettbewerb;160
5.6;4.6 Qualitätsorientierte Vergü­tung/Pay for Performance;164
5.6.1;Torsten Fürstenberg;164
5.6.1.1;4.6.1 Einführung;164
5.6.1.2;4.6.2 Definition;165
5.6.1.3;4.6.3 Bisherige Ergebnisse;166
5.6.1.4;4.6.4 Design von Pay for Performance-Programmen;166
5.6.1.5;4.6.5 Unterschiede zur Einzelleistungsvergütung;170
5.6.1.6;4.6.6 Ausblick zu P4P-Prgrammen;171
6;5 Management im Gesundheitswesen;172
6.1;5.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements;172
6.1.1;Peter Hensen;172
6.1.1.1;5.1.1 Einleitung;172
6.1.1.2;5.1.2 Allgemeiner Qualitätsbegriff;173
6.1.1.3;5.1.3 Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen;175
6.1.1.4;5.1.4 Qualitätsmessung;177
6.1.1.5;5.1.5 Qualitätssicherung - Qualitätsmanagement;179
6.1.1.6;5.1.6 Qualitätsmanagementsystem;182
6.1.1.7;5.1.7 Qualitätsverbesserung;186
6.2;5.2 Qualitätsmessung und Qualitätsvergleich in der Gesundheitsversorgung;189
6.2.1;Günther Heller;189
6.2.1.1;5.2.1 Einführung;189
6.2.1.2;5.2.2 Bedeutung des Begriffs Qualität und Prinzipien der Qualitätsmessung;189
6.2.1.3;5.2.3 Die Entwicklung von Qualitäts­messung und Qualitätsvergleichen in Deutschland;191
6.2.1.4;5.2.4 Methodische Probleme und Lösungsmöglichkeiten einer Qualitätsmessung und eines Qualitätsvergleichs;191
6.2.1.5;5.2.5 Spezielle Probleme und Lösungs­möglichkeiten einer öffentlichen Qualitätsdarlegung und Berichterstattung;196
6.2.1.6;5.2.6 Zusammenfassung und Ausblick;198
6.3;5.3 Qualitäts- und Leistungsberichte;202
6.3.1;Peter Hensen;202
6.3.1.1;5.3.1 Ziele und Nutzen;202
6.3.1.2;5.3.2 Strukturierter Qualitätsbericht;204
6.3.1.3;5.3.3 Stand und Perspektive;209
6.4;5.4 Prozessmanagement und Klinische Behandlungspfade;211
6.4.1;Tina Küttner;211
6.4.1.1;5.4.1 Einleitung;211
6.4.1.2;5.4.2 Organisationsformen im Krankenhaus;213
6.4.1.3;5.4.3 Prozessmanagement mit Klinischen Behandlungspfaden;214
6.4.1.4;5.4.4 Entwicklung von Behandlungspfaden;217
6.4.1.5;5.4.5 Mentale Barrieren;220
6.5;5.5 Grundlagen des Risikomanagements;222
6.5.1;Beate Wolter;222
6.5.1.1;5.5.1 Elemente des Risikomanagements;222
6.5.1.2;5.5.2 Fehlerkultur;229
6.5.1.3;5.5.3 Critical Incident Reporting System (CIRS);231
6.5.1.4;5.5.4 Prozessschritte eines CIRS;234
6.6;5.6 Die Bedeutung der Krankenhausmarke;238
6.6.1;Sebastian Schulz;238
6.6.1.1;5.6.1 Einleitung;238
6.6.1.2;5.6.2 Was bedeuten Marke und Markenführung?;239
6.6.1.3;5.6.3 Was kann die Markenführung für das Krankenhaus leisten?;239
6.6.1.4;5.6.4 Warum Markenführung im Krankenhaus?;240
6.6.1.5;5.6.5 Krankenhausmarken in der Praxis;244
6.6.1.6;5.6.6 Umsetzung und Kontrolle der Markenführung im Krankenhaus;245
6.6.1.7;5.6.7 Markencontrolling: Eine mehrdimensionale Aufgabe;246
7;6 Methoden und Institutionen gesundheitsökonomischer Bewertung;250
7.1;6.1 Evidenzbasierte Medizin und Health Technology Assessment;250
7.1.1;Andreas Gerber-Grote, Min Zhou, Michaela Eikermann, Stefan K. Lhachimi;250
7.1.1.1;6.1.1 Einführung;250
7.1.1.2;6.1.2 Evidenzbasierte Medizin (EbM);251
7.1.1.3;6.1.3 Health Technology Assessment (HTA) und Leitlinien in der Gesundheitssystemsteuerung;258
7.1.1.4;6.1.4 Internationale und nationale Einrichtungen;261
7.2;6.2 Gesundheitsökonomische Evaluation;265
7.2.1;Hans-Helmut König;265
7.2.1.1;6.2.1 Hintergrund;265
7.2.1.2;6.2.2 Grundformen der ökonomischen Evaluation;266
7.2.1.3;6.2.3 Evaluationsansatz;268
7.2.1.4;6.2.4 Kostenmessung;270
7.2.1.5;6.2.5 Effektmessung;273
7.2.1.6;6.2.6 Modellierung;279
7.2.1.7;6.2.7 Unsicherheitsanalyse;281
7.2.1.8;6.2.8 Entscheidungsunterstützung;283
7.3;6.3 Der Gemeinsame Bundes­aus­schuss als kleiner Gesetzgeber;285
7.3.1;Rainer Hess;285
7.3.1.1;6.3.1 Historischer Überblick und Organisationsstruktur;285
7.3.1.2;6.3.2 Rechtliche Einordnung der Richtlinien des G-BA;289
7.3.1.3;6.3.3 Aufgabenstellung des G-BA;291
7.3.1.4;6.3.4 Zusammenarbeit mit dem IQWiG;302
7.3.1.5;6.3.5 Patientenbeteiligung;303
7.3.1.6;6.3.6 Anhörungs- und Beteiligungsrechte;304
8;7 Rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns;306
8.1;Karl-Otto Bergmann, Carolin Wever;306
8.1.1;7.1 Der Arzt in der Rechtsordnung;308
8.1.2;7.2 Der Behandlungsfehler;313
8.1.3;7.3 Standard und Haftung;319
8.1.4;7.4 Qualitätssicherung des ärztlichen Standards - Leitlinien und Haftung;321
8.1.5;7.5 Ärztliche Dokumentations­pflicht;324
8.1.6;7.6 Patientenaufklärung;328
9;8 Berufsstand und Berufsordnung;334
9.1;Theodor Windhorst;334
9.1.1;8.1 Struktur und Ziele der ärztlichen Selbstverwaltung;335
9.1.2;8.2 Aufgaben der Ärztekammern;340
10;9 Öffentliches Gesundheitswesen;342
10.1;Norbert Schulze Kalthoff;342
10.1.1;9.1 System der öffentlichen Gesundheitspflege;342
10.1.1.1;9.1.1 Struktur und Ebenen des öffentlichen Gesundheitswesens;342
10.1.1.2;9.1.2 Nationale und internationale Gesundheitsorganisationen;347
10.1.2;9.2 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD);349
10.1.2.1;9.2.1 Infektionsschutz und Umwelthygiene;349
10.1.2.2;9.2.2 Arzneimittelaufsicht;351
10.1.2.3;9.2.3 Gesundheitsförderung und gesundheitliche Prävention;351
10.1.2.4;9.2.4 Kinder- und Jugend­gesundheits­dienst;352
10.1.2.5;9.2.5 Sozialpsychiatrischer Dienst und andere sozialmedizinische Leistungen;353
10.1.2.6;9.2.6 Amtsärztlicher Dienst;354
10.1.2.7;9.2.7 Medizinalaufsicht und Prüfungswesen;355
11;Glossar;358
12;Internetadressen;366
13;Stichwortverzeichnis;368
mehr

Autor