Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Von der Zukunft her führen

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
332 Seiten
Deutsch
Carl-Auer Verlagerschienen am24.05.20233. Auflage
Finanzkrise, Energiekrise, Klimakatastrophe, Massenarmut, Massenmigration, Fundamentalismus - wir leben in einem Zeitalter zerstörerischen Wandels. Die alte Denkweise der 'Ego'-Maximierung - maximaler materieller Konsum, 'größer ist besser' - und eine von Sonderinteressen getriebene Entscheidungsfindung stoßen an ihre Grenzen: Der Zustand organisierter Verantwortungslosigkeit produziert Ergebnisse, die niemand wollen kann. Entscheidend ist ein Blickwechsel von der Bekämpfung des Alten hin zu einem Erspu?ren und 'Gegenwärtigen' der jeweils größten zuku?nftigen Möglichkeit. Darin liegt der Kern von zeitgemäßer Fu?hrungsarbeit. C. Otto Scharmer hat mit der 'Theorie U' die Grundlagen fu?r das Fu?hren von der entstehenden Zukunft her geschaffen. In seinem neuen Buch wendet er - unterstu?tzt von seiner MIT-Kollegin Katrin Käufer - das 'Presencing' auf die Praxis in Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kommunen an. Der Clou ist, dass die Technik des 'Presencing' hier mit einem Wechsel des gesamten Bezugsrahmens einhergeht: Statt auf ein 'Egosystem-Bewusstsein', das auf das Eigenwohl konzentriert ist, bauen die Autoren auf ein 'Ökosystem-Bewusstsein', das auf das Wohl aller, auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist. Dieser Bewusstseinswandel betrifft nicht nur Individuen, sondern auch Teams, Gruppen und Organisationen bis hin zur Gesellschaft als Ganzes. Das Buch hilft Fu?hrungskräften, Beratern und Entscheidern dabei, Ideen, Experimente und persönliche Praktiken zu entwickeln, die diesen Wandel erleichtern und unterstu?tzen. Ergänzendes Online-Material unterstu?tzt die Umsetzung in den Fu?hrungsalltag.

C. Otto Scharmer, Dr., ist Senior Lecturer am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Mitbegründer des Presencing Institute in Cambridge, Massachusetts. Er berät globale Unternehmen, internationale Institutionen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) in den USA, Europa, Afrika und Asien. Seine Führungs- und Innovationsprogramme für Organisationen wie Daimler, Fujitsu und PricewaterhouseCoopers wurden international ausgezeichnet. Im Jahr 2018 wurde er vom Deputy Secretary General der Vereinten Nationen in den Learning Council für die Umsetzung der UN-Agenda 2030 benannt. Veröffentlichung u. a.: 'Theorie U - Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik' (5. überarb. u. erw. Aufl. 2020), 'Von der Zukunft her führen. Theorie U in der Praxis. Von der Egosystem- zur Ökosystem-Wirtschaft' (3. Aufl. 2023). Katrin Käufer ist Gründungsmitglied und Forschungsdirektorin des Presencing Institute in Cambridge, Mass. und Fellow am Community Innovators Lab (CoLab) des Instituts für Urbane Studien und Planung des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Darüber hinaus war sie beratend tätig für mittelständische, globale und Non-Profit-Unternehmen sowie für die Weltbank und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen in New York.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextFinanzkrise, Energiekrise, Klimakatastrophe, Massenarmut, Massenmigration, Fundamentalismus - wir leben in einem Zeitalter zerstörerischen Wandels. Die alte Denkweise der 'Ego'-Maximierung - maximaler materieller Konsum, 'größer ist besser' - und eine von Sonderinteressen getriebene Entscheidungsfindung stoßen an ihre Grenzen: Der Zustand organisierter Verantwortungslosigkeit produziert Ergebnisse, die niemand wollen kann. Entscheidend ist ein Blickwechsel von der Bekämpfung des Alten hin zu einem Erspu?ren und 'Gegenwärtigen' der jeweils größten zuku?nftigen Möglichkeit. Darin liegt der Kern von zeitgemäßer Fu?hrungsarbeit. C. Otto Scharmer hat mit der 'Theorie U' die Grundlagen fu?r das Fu?hren von der entstehenden Zukunft her geschaffen. In seinem neuen Buch wendet er - unterstu?tzt von seiner MIT-Kollegin Katrin Käufer - das 'Presencing' auf die Praxis in Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kommunen an. Der Clou ist, dass die Technik des 'Presencing' hier mit einem Wechsel des gesamten Bezugsrahmens einhergeht: Statt auf ein 'Egosystem-Bewusstsein', das auf das Eigenwohl konzentriert ist, bauen die Autoren auf ein 'Ökosystem-Bewusstsein', das auf das Wohl aller, auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist. Dieser Bewusstseinswandel betrifft nicht nur Individuen, sondern auch Teams, Gruppen und Organisationen bis hin zur Gesellschaft als Ganzes. Das Buch hilft Fu?hrungskräften, Beratern und Entscheidern dabei, Ideen, Experimente und persönliche Praktiken zu entwickeln, die diesen Wandel erleichtern und unterstu?tzen. Ergänzendes Online-Material unterstu?tzt die Umsetzung in den Fu?hrungsalltag.

C. Otto Scharmer, Dr., ist Senior Lecturer am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Mitbegründer des Presencing Institute in Cambridge, Massachusetts. Er berät globale Unternehmen, internationale Institutionen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) in den USA, Europa, Afrika und Asien. Seine Führungs- und Innovationsprogramme für Organisationen wie Daimler, Fujitsu und PricewaterhouseCoopers wurden international ausgezeichnet. Im Jahr 2018 wurde er vom Deputy Secretary General der Vereinten Nationen in den Learning Council für die Umsetzung der UN-Agenda 2030 benannt. Veröffentlichung u. a.: 'Theorie U - Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik' (5. überarb. u. erw. Aufl. 2020), 'Von der Zukunft her führen. Theorie U in der Praxis. Von der Egosystem- zur Ökosystem-Wirtschaft' (3. Aufl. 2023). Katrin Käufer ist Gründungsmitglied und Forschungsdirektorin des Presencing Institute in Cambridge, Mass. und Fellow am Community Innovators Lab (CoLab) des Instituts für Urbane Studien und Planung des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Darüber hinaus war sie beratend tätig für mittelständische, globale und Non-Profit-Unternehmen sowie für die Weltbank und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen in New York.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783849784232
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum24.05.2023
Auflage3. Auflage
Seiten332 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3205 Kbytes
Artikel-Nr.11773184
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Einleitung
Einem sterbenden System Leben einhauchen

Finanzkrise, Nahrungsmittelmangel, Energiekrise, Wasserknappheit, Rohstoffmangel, Klimakatastrophe, Massenarmut, Massenmigration, Fundamentalismus, Terrorismus, finanzielle Oligarchien. Wir leben in einem Zeitalter des disruptiven Wandels - der krisenhaften Erschütterungen und Zusammenbrüche. Dennoch ist die Möglichkeit tiefgreifender persönlicher, gesellschaftlicher und globaler Erneuerung nie realer gewesen als jetzt. Das hier ist unser Moment.

Dieser Moment des Umbruchs enthält zugleich Elemente von Ende und Neubeginn. Was endet, ist eine alte Zivilisation und eine Denkweise der »Ego«-Maximierung - maximaler materieller Konsum, »größer ist besser« sowie eine von Sonderinteressen getriebene Entscheidungsfindung, die uns in einen Zustand organisierter Verantwortungslosigkeit geführt hat und Ergebnisse hervorbringt, die niemand will.

Was neu entsteht, ist weniger klar, aber deshalb nicht weniger wichtig. Die Ankunft des Neuen lässt sich an vielen Orten auf der Welt erspüren. Bei dieser im Entstehen begriffenen Zukunft geht es nicht nur um Brandbekämpfung und ein Herumdoktern an der Oberfläche struktureller Veränderungen. Es geht auch nicht nur darum, ein Denkmodell, das uns nicht mehr länger dienlich ist, durch ein anderes zu ersetzen. Vielmehr geht es darum, dass diese Zukunft von uns verlangt, eine tiefere Ebene unserer Fähigkeiten und unserer Menschlichkeit aufzuschließen, gewissermaßen als Landebahn zur Verfügung zu stellen. Dieser Moment, so wir ihn nicht verschlafen, begegnet uns mit der Frage, wer wir wirklich sind und was für eine Gesellschaft wir gemeinsam in die Welt bringen wollen. Es ist eine zukünftige Möglichkeit, die wir spüren, fühlen und verwirklichen können, indem wir den inneren Ort, von dem aus wir handeln, öffnen und erweitern. Es ist eine mögliche Zukunft, die in diesen Momenten der globalen Erschütterung, durch die wir uns gegenwärtig bewegen, anwesend zu werden beginnt.

Dieser innere Perspektivwechsel, von der Bekämpfung des Alten hin zu einem Erspüren und Gegenwärtigen der höchsten zukünftigen Möglichkeit, bildet den Kern substanzieller Führungsarbeit. Dieser Umschwung erfordert, unser Denken vom Kopf-Feld auf das Herz-Feld zu erweitern. Es ist der Umschwung von einem Egosystem-Bewusstsein, das auf das Eigenwohl konzentriert ist, zu einem Ökosystem-Bewusstsein, das auf das Wohl aller, auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist. Wenn wir aus einem Egosystem-Bewusstsein heraus handeln, werden wir von den Interessen und Zielen unseres kleinen Ego-Selbst gesteuert. Wenn unser Handeln auf einem Ökosystem-Bewusstsein basiert, dann werden unsere Impulse von unserem werdenden oder höheren Selbst angetrieben - das heißt von einem Interesse, das sich am Wohl des Ganzen orientiert. Die Vorsilbe Öko geht auf das griechische oikos zurück und beschreibt das »ganze Haus«. Das Wort Ökonomie hat dieselbe Sprachwurzel. Die Weiterentwicklung unserer derzeitigen Egosystem-Ökonomie in eine im Entstehen begriffene Ökosystem-Ökonomie bedeutet, dass wir ökonomisches Denken wieder mit seinem Ausgangspunkt verbinden, nämlich mit dem Wohl des ganzen Hauses und nicht mit bloßem Geldscheffeln oder dem Wohl einiger weniger Hausbewohner*. Während allerdings für die Griechen das »ganze Haus« etwas lokal Begrenztes war, umfasst es heute auch das Wohl unserer globalen Gemeinschaften und Ökosysteme.

Dieser Bewusstseinswandel vom Egosystem zum Ökosystem betrifft nicht nur Gruppen und Organisationen, sondern auch unsere globale Gesellschaft. Ideen, Experimente und persönliche Praktiken zu entwickeln, die diesen Wandel erleichtern oder unterstützen, ist möglicherweise eines der wichtigsten Unterfangen unserer Zeit.
Einstürzende Mauern

Über die globalen Krisen unserer Zeit sind zahlreiche Bücher geschrieben worden. Warum ein weiteres hinzufügen? Mit diesem Buch hoffen wir, Führungskräfte und Veränderungsinitiatoren in ihrer Arbeit zu unterstützen und einen Beitrag für diesen Paradigmenwechsel von der Egosystem- zu Ökosystem-Wirtschaft zu leisten.

Die Welt ist im Umbruch. Mauern bröckeln, Tyrannen stürzen, Polkappen und Gletscher schmelzen. Diesen Umbruch beobachten wir seit Jahren. Doch was tief eingefroren und unverändert erscheint, sind unsere kollektiven Denkgewohnheiten und die aus diesen Denkgewohnheiten resultierenden Handlungen.

Warum ist das so? Warum schaffen wir kollektiv eine Wirklichkeit, die niemand will? Was hält uns in alten Handlungsmustern gefangen? Und was können wir tun, um diese Muster, durch die wir fest im Griff der Vergangenheit bleiben, zu durchbrechen?
Der blinde Fleck: Führung von der im Entstehen begriffenen Zukunft her

Wir haben dieses Buch für all diejenigen geschrieben, die in verschiedenen Sektoren, Kulturen und Systemen, einschließlich Wirtschaft, Regierung, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und lokalen Gemeinschaften, an Veränderungsprozessen arbeiten. Es befasst sich mit dem, was wir für einen blinden Fleck im heutigen Diskurs halten: Wie lässt sich auf die derzeitigen disruptiven Krisen von einem tiefen inneren Ort her antworten, aus einer im Entstehen begriffenen Zukunft heraus, anstatt gegen alte Muster anzukämpfen und diese damit zu replizieren?

Unsere Überlegungen basieren auf der These, dass wir, um von der entstehenden Zukunft her zu agieren, den inneren Ort, von dem aus wir handeln, verändern müssen. Dazu müssen wir in unserem Urteilen innehalten, unsere Aufmerksamkeit umwenden, die Vergangenheit loslassen und uns in die entstehende Zukunft hineinlehnen, die uns braucht, um real zu werden.

Die Fähigkeit, nicht nur auf die Vergangenheit zu reagieren, sondern sich in eine entstehende Zukunft hineinzulehnen und sie gegenwärtig werden zu lassen, ist vielleicht eine der wichtigsten Führungsfähigkeiten, die heute gebraucht werden. Je mehr wir es mit Situationen disruptiver Krisen zu tun haben, umso wichtiger ist diese Fähigkeit, von einer im Entstehen begriffenen Zukunft aus zu handeln, und das gilt nicht nur für Institutionen und Systeme, sondern auch für Teams und Individuen. Die Zeiten, in denen Individuen einen bestimmten Beruf erlernen und ihn ihr gesamtes Arbeitsleben lang ausüben, sind vorbei. Heute stehen wir vor sich rasch wandelnden Situationen, die immer mehr von uns verlangen und in denen wir uns häufig neu erfinden. Je radikaler sich unsere Umwelt verändert, desto weniger können wir uns auf existierende Denk- und Handlungsmuster verlassen und desto besser müssen wir lernen, unserem werdenden Selbst von der Zukunft her zu begegnen, ihm von dort entgegenzulaufen.

Dieses Buch ist der Versuch, drei zusammenhängende Fragen zu beantworten:
1) Wie führen wir angesichts von Zusammenbrüchen von der entstehenden Zukunft her?
2) Wie kann ein evolutionärer Bezugsrahmen aussehen, der eine Orientierung im Hinblick auf die Entwicklungsstufen der Ökonomie bietet?
3) Welche Strategien können uns helfen, unser werdendes Selbst als Mikrokosmos und Vehikel für die Transformation des Ganzen zu entwickeln?

Beginnen wir mit einem Ausflug entlang des sogenannten »Eisberg«-Modells unseres derzeitigen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems (vgl. auch Abb. 1). Wieso Eisberg? Wie bei einem Eisberg sind unter der sichtbaren Ebene der Ereignisse und Krisen tiefer liegende Strukturen, mentale Modelle und Ursachen verborgen, die für die Entstehung dieser Krisen verantwortlich sind. Ignoriert man diese tiefer liegenden Schichten, dann bleiben wir in der Reinszenierung derselben alten Muster gefangen.

Eine genauere Untersuchung der verschiedenen Schichten des Eisbergs - von der Oberfläche zur Tiefe - wirft Licht auf mehrere blinde Flecke, die - wenn man sie beachtet - dazu beitragen können, unsere Ökonomie und Gesellschaft so umzugestalten, dass sie an Intentionalität, Inklusivität und Inspiration gewinnen.
Symptome: Eine Landschaft der Pathologien

Wie die Spitze eines Eisbergs - also diese 10 Prozent, die über der Wasseroberfläche sichtbar sind - machen unsere derzeitigen Krisen den sichtbaren und expliziten Teil unserer gegenwärtigen Realität aus. Diese sichtbare Symptomebene beschreibt eine Problemlandschaft, die durch drei Abgründe gekennzeichnet ist, vor denen wir gegenwärtig als Zivilisation stehen: einem ökologischen, einem sozialen und einem spirituell-kulturellen Abgrund.
Der ökologische Abgrund

Wir plündern unsere natürlichen Rohstoffe, verbrauchen jedes Jahr größere Mengen an nicht erneuerbaren, kostbaren Ressourcen. Obwohl wir nur über einen Planeten Erde verfügen, hinterlassen wir einen ökologischen...
mehr

Autor

C. Otto Scharmer, Dr., ist Senior Lecturer am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Mitbegründer des Presencing Institute in Cambridge, Massachusetts. Er berät globale Unternehmen, internationale Institutionen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) in den USA, Europa, Afrika und Asien. Seine Führungs- und Innovationsprogramme für Organisationen wie Daimler, Fujitsu und PricewaterhouseCoopers wurden international ausgezeichnet. Im Jahr 2018 wurde er vom Deputy Secretary General der Vereinten Nationen in den Learning Council für die Umsetzung der UN-Agenda 2030 benannt.Veröffentlichung u. a.: "Theorie U - Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik" (5. überarb. u. erw. Aufl. 2020), "Von der Zukunft her führen. Theorie U in der Praxis. Von der Egosystem- zur Ökosystem-Wirtschaft" (3. Aufl. 2023).Katrin Käufer ist Gründungsmitglied und Forschungsdirektorin des Presencing Institute in Cambridge, Mass. und Fellow am Community Innovators Lab (CoLab) des Instituts für Urbane Studien und Planung des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Darüber hinaus war sie beratend tätig für mittelständische, globale und Non-Profit-Unternehmen sowie für die Weltbank und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen in New York.