Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
Deutsch
UTB GmbHerschienen am18.03.20241. Auflage
In der Humangeographie ist die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Die Frage, wie die sozialökologische Transformation in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust möglich ist, bestimmt maßgeblich die Ausrichtung des Fachs und schlägt sich auch in den Lehrplänen der Hochschule nieder. Dieser wachsenden Relevanz begegnen Julia Affolderbach und Christian Schulz mit einem Lehrbuch neuen Typs. Mit Bezug auf aktuelle Debatten etwa zu Dekarbonisierung, zirkulärem Wirtschaften, Umweltgerechtigkeit oder Postwachstum und mittels eingängiger sektoraler und regionaler Beispiele vermitteln sie die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen sowie die Anwendungsbereiche der wirtschaftsgeographischen Nachhaltigkeitsforschung. In der Rubrik »Raus ins Feld« kommen in Interviews und Kurzportraits Praktiker:innen und Forschende zu Wort und geben wertvolle Einblicke in die Praxis. Darüber hinaus sorgen interaktive Tests und Videos für eine zeitgemäße Lernerfahrung und machen das umfassende Werk zum idealen Begleiter für alle Studierenden der Geographie. utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Quiz und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.

Prof. Dr. Julia Affolderbach lehrt und forscht an der Universität Trier.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR35,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR34,99

Produkt

KlappentextIn der Humangeographie ist die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Die Frage, wie die sozialökologische Transformation in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust möglich ist, bestimmt maßgeblich die Ausrichtung des Fachs und schlägt sich auch in den Lehrplänen der Hochschule nieder. Dieser wachsenden Relevanz begegnen Julia Affolderbach und Christian Schulz mit einem Lehrbuch neuen Typs. Mit Bezug auf aktuelle Debatten etwa zu Dekarbonisierung, zirkulärem Wirtschaften, Umweltgerechtigkeit oder Postwachstum und mittels eingängiger sektoraler und regionaler Beispiele vermitteln sie die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen sowie die Anwendungsbereiche der wirtschaftsgeographischen Nachhaltigkeitsforschung. In der Rubrik »Raus ins Feld« kommen in Interviews und Kurzportraits Praktiker:innen und Forschende zu Wort und geben wertvolle Einblicke in die Praxis. Darüber hinaus sorgen interaktive Tests und Videos für eine zeitgemäße Lernerfahrung und machen das umfassende Werk zum idealen Begleiter für alle Studierenden der Geographie. utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Quiz und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.

Prof. Dr. Julia Affolderbach lehrt und forscht an der Universität Trier.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783838561325
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
Verlag
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum18.03.2024
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Dateigrösse18751 Kbytes
Artikel-Nr.16174174
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 15Teil 1 - Theoretische Konzepte und ErklärungsansätzeKapitel 1Einführung: Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit 191 1 Warum dieses Buch? 211 2 Intention des Buchs 251 3 Thematischer Aufbau 26Kapitel 2Problemrahmungen und konzeptionelle Entwicklung 312.1 Beispiel: Wandel von Naturverständnissen am Beispiel der Emscher 332.2 Einführung 342.3 Ressourcenverknappung 372.4 Umweltverschmutzung und Artensterben 422.5 Globale Umweltpolitik: Nachhaltige Entwicklung 442.6 Anthropogener Klimawandel: Die Klimakrise 502.7 Zusammenfassung 552.8 »Raus ins Feld« mit Dr. Ottavia Cima, Universität Bern 582.9 Zur Vertiefung 60Kapitel 3Ökologische Modernisierung 613.1 Beispiel: Saurer Regen 633.2 Einführung 643.3 Kontext und Grundannahmen 673.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 713.4.1 Marktwirtschaftliche und technologiegesteuerte Modernisierung (Phase 1) 723.4.2 Staatliche Interventionen (Phase 2) 743.4.3 Berücksichtigung räumlicher Prozesse (Phase 3) 743.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 753.6 Zusammenfassung 793.7 »Raus ins Feld« mit Prof. Dr. David Gibbs, Universität Hull 803.8 Zur Vertiefung 83Kapitel 4Politische Ökologie 854.1 Beispiel: Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg 874.2 Einführung 884 3 Grundannahmen 904.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 944.4.1 Politische Ökologie im Globalen Süden 944.4.2 Politische Ökologie im Globalen Norden und urbanen Räumen 974.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 994.6 Zusammenfassung 1044.7 »Raus ins Feld« mit Dr. Jörg Elbers, Fachreferent bei Misereor 1054.8 Zur Vertiefung 107Kapitel 5Umweltgerechtigkeit 1095.1 Beispiel: Meeresspiegelanstieg durch den Klimawandel 1115.2 Einführung 1125.3 Der Konflikt um die Giftmülldeponie in Warren County, USA 1135.4 Entwicklung der Umweltgerechtigkeitsbewegungen 1165.5 Umweltgerechtigkeit als wissenschaftlicher Diskurs 1185.6 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 1215.6.1 Von Umweltgerechtigkeit zu Klimagerechtigkeit 1215.6.2 Umweltgerechtigkeit in der deutschen Raumplanung und Stadtentwicklung 1265.7 Zusammenfassung 1285.8 »Raus ins Feld« mit Agnes Feil, Masterstudentin der Geographie 1295.9 Zur Vertiefung 131Kapitel 6Zirkuläre Wirtschaft (Circular Economy) 1336 1 Beispiel: Niederwaldwirtschaft 1356.2 Einführung 1366 3 Grundannahmen 1406.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 1416.4.1 Produkte 1416 4 2 Unternehmen und Betriebe 1426.4.3 Produktionsketten 1436.4.4 Regionen 1436.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 1446.5.1 Umsetzung des Konzepts 1446 5 2 Funktionsräumliche Aspekte 1466.5.3 Regionalökonomische Wirkungen 1476.5.4 Globale Effekte 1486.6 Zusammenfassung 1486.7 »Raus ins Feld« mit Georges Kieffer, BENU Village 1496.8 Zur Vertiefung 151Kapitel 7Green Economy 1537.1 Beispiel: E-Mobilität in der Verkehrswende 1557.2 Einführung 1567.3 Ursprünge und Kontext 1577.4 Grundannahmen und Kritik 1597.5 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 1627.5.1 Grüne Deals 1627.5.2 Steuerungsmechanismus: Vermarktlichung durch Emissionshandel 1647.6 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 1677.6.1 Ökosystemleistungen und Beiträge der Natur 1687.6.2 Smartness und Digitalisierung: Das Beispiel der Smart Cities 1717.7 Zusammenfassung 1747.8 »Raus ins Feld« mit Martin Budd von der Stadt Hull 1757.9 Zur Vertiefung 178Kapitel 8Sozio-technische Transitionen (Transition Studies) 1818.1 Beispiel: Windenergienutzung in Dänemark 1838.2 Einführung 1848 3 Grundannahmen 1868.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 1918.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 1938.5.1 Transitionen in räumlichem Kontext 1938.5.2 Thematische Beiträge 1958.6 Zusammenfassung 1968.7 »Raus ins Feld« mit Prof. Dr. Harald Rohracher, Universität Linköping 1988.8 Zur Vertiefung 200Kapitel 9Diverse Economies - erweiterte Verständnisse von Wirtschaft 2019.1 Beispiel: Solidarische Landwirtschaft Köln 2039.2 Einführung 2049 3 Grundannahmen 2069.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 2099.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 2139.5.1 Neue raumprägende Akteure und Organisationsformen 2139.5.2 Transformative Innovationen und nachhaltige Raumentwicklung 2149.5.3 Demokratie, Partizipation, Empowerment 2159.6 Zusammenfassung 2169.7 »Raus ins Feld« mit der Sozialökonomin Michaela Hausdorf, MYZELIUM 2179.8 Zur Vertiefung 219Kapitel 10Postwachstumsökonomien 22110.1 Beispiel: Rechenexempel 22310.2 Einführung 22410 3 Grundannahmen 22510.4 Schwerpunkte und Anwendungsfelder 23110.4.1 Dematerialisierung 23210.4.2 Suffizienzorientierung 23410.4.3 Organisationsformen und Mitbestimmung 23610 4 4 Arbeitswelten 23610.4.5 Finanzierung 23810.5 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 23910.5.1 Postwachstumspraktiken 24010 5 2 Funktionsräumliche Aspekte 24110.6 Zusammenfassung 24210.7 »Raus ins Feld« mit Dr. Benedikt Schmid, Universität Freiburg 24310.8 Zur Vertiefung 245Kapitel 11Synthese 24711.1 Einordnung 24911.2 Ergänzende Perspektiven und Ansätze 25011.3 Herausforderungen in der Anwendung 25711 4 Zwischenfazit 26111.5 Zur Vertiefung 262Teil 2 - Die Rolle verschiedener AkteursgruppenKapitel 12Akteursverständnisse und Handlungskontexte 26512.1 Beispiel: Wissen und Nicht-Wissen am Beispiel des Northern Gateway Pipeline Projekts in Kanada 26712.2 Einführung 26812 3 Wissen und Werte 27012.4 Handlungstheorien und -räume 27312 5 Fazit 27712.6 »Raus ins Feld« mit Ndapewa Fenny Nakanyete, Wissenschaftlerinan der Universität von Namibia und der Universität zu Köln 27812.7 Zur Vertiefung 280Kapitel 13Staat und Politik 28313.1 Einführung 28513.2 Internationale Organisationen und Staatenbünde 28613.2.1 Einleitung 28713.2.2 Zwischenstaatliche Organisationen 28713.2.3 Internationale Netzwerke der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft 29213.2.4 »Raus ins Feld« mit Michaela Gensheimer, Research and Policy Manager bei ESPON 29413 3 Nationalstaaten 29713.3.1 Die Rolle von Nationalstaaten 29813.3.2 Politische Positionierungen 30013.3.3 Beispiele nationaler Gestaltungsrahmen 30313.3.4 »Raus ins Feld« mit Prof. Dr. Rüdiger Wurzel,Jean-Monnet-Lehrstuhlinhaber an der Universität Hull 30413.4 Regionen und Gemeinden 30713 4 1 Städte und Gemeinden 30813.4.2 Interkommunale Verbände und Regionen 31113.4.3 »Raus ins Feld« mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeisterder Stadt Wuppertal 31313.5 Zusammenfassung 31713.6 Zur Vertiefung 318Kapitel 14Unternehmen 32114.1 Einführung 32314.2 Nachhaltiges Unternehmertum 32414.2.1 Grüne Gründerinnen und Unternehmen 32514.2.2 Typologien grüner Unternehmen 32714.2.3 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 33014.3.4 »Raus ins Feld« mit Markus Wörner von Einhorn 33214 3 Sektoren im Wandel 33514.3.1 Nachhaltiges Bauen 33614.3.2 Branchenspezifische Anpassungsdynamiken 33714.3.3 Branchenübergreifende Effekte 34014.3.4 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 34014.3.5 »Raus ins Feld« mit Christian Reinert, Architekt bei den Stadtwerken Trier 34314.4 Vielfalt der Organisationsformen 34614.4.1 Spektrum der Organisationsformen 34714 4 2 Genossenschaften 34914.4.3 Hybride Organisationen 35114.4.4 Relevanz für die Wirtschaftsgeographie 35314.4.5 »Raus ins Feld« mit Jürgen Millen, BürgerEnergieGenossenschaft Hochwald eG 35314.5 Zusammenfassung 35514.6 Zur Vertiefung 356Kapitel 15Zivilgesellschaft 35915.1 Einführung 36115.2 Nachhaltiger Konsum 36115.2.1 Massenkonsum und Lebensstile 36315.2.2 Bedürfnisbefriedigung und Konsumkapitalismus 36615.2.3 Nachhaltiges Konsumverhalten 37015.2.4 »Raus ins Feld« mit Prof. Dr. Eva Walther, Universität Trier 37515 3 Aktivismus und Widerstand 37915.3.1 Geographien des Widerstands 38015.3.2 Soziale Bewegungen 38215.3.3 Umweltorganisationen 38315.3.4 NIMBYismus 38515.3.5 Räumliche Dimensionen und Raumwirksamkeit 38615.3.6 »Raus ins Feld« mit Emily Bankert von Generation Climate Europe 38915 4 Gemeinschaftliche Initiativen 39215.4.1 Zivilgesellschaftliche Initiativen 39315.4.2 Produktions- und versorgungsorientierte Initiativen 39415.4.3 Initiativen zur gegenseitigen Hilfe und Wissensvermittlung 39615.4.4 Räumliche Dimensionen und Raumwirksamkeit 39815.4.5 »Raus ins Feld« mit Nora Komposch und Nicholas Pohl von Güter Bern 39915.4.6 Herausforderungen 40315.5 Zusammenfassung 40415.6 Zur Vertiefung 404Kapitel 16Bildung und Hochschulen als Katalysatoren des Wandels 40716.1 Einführung 40916.2 (Hochschul-)Bildung für nachhaltige Entwicklung 41016.2.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) 41116.2.2 Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung 41216.2.3 Relevanz für und Handlungsbedarf in der (Wirtschafts-)Geographie 41416.2.4 »Raus ins Feld« mit Dr. Mandy Singer-Brodowski, Freie Universität Berlin 41616.3 Hochschulen als Impulsgeber 42016.3.1 Forschung und Entwicklung 42116.3.2 Hochschulen als regionaler Akteur (Third Mission) 42216.3.3 »Raus ins Feld« mit Dr. Pamela Kilian, Sustainability Officer der Universität zu Köln 42516.4 Zusammenfassung 42716.5 Zur Vertiefung 427Kapitel 17Positionierung 42917.1 Einführung 43117.2 Für eine suffizienz- und gerechtigkeitsorientierte Wirtschaftsgeographie 43117.3 Für eine gesellschaftlich engagierte Wirtschaftsgeographie 43417 4 Ausblick 43617.5 Zur Vertiefung 436Danksagung 437Literatur 439Index 479mehr