Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossDer Tag bricht an
ISBN/GTIN

Der Tag bricht an

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
479 Seiten
Deutsch
Aufbau Verlage GmbHerschienen am12.01.20112. Auflage - überarbeitete Ausgabe
Frankreich, um 1600. Pierre de Siorac, Henri Quatres charmanter, kluger Diplomat, muß die Pferde satteln und in geheimer Mission nach Rom und Madrid reisen. Die beiden europäischen Häupter des Katholizismus machen Front gegen die Toleranzpolitik des französischen Königs. Allerorts schärft man die Dolche und Argumente, Henri Quatre schwebt in Gefahr. Über soviel Politik vergißt Pierre jedoch nicht die Süße des Lebens und verführt so manche gefährliche Frau, bevor er erfolgreich zurückkehrt ...

'Ein Feuerwerk an Geist, Witz und Ironie.' Passauer Neue Presse.

'Die feine Ironie, die Sprachmächtigkeit, die farbigen Szenen machen jeden Band der 'Fortune de France' zum anregenden Vergnügen.' BuchMarkt.

'Unbändige Fabulierlust und gewinnender Charme' Lausitzer Rundschau.



Robert Merle wurde 1908 in Tébessa in Algerien geboren. Nach Schule und Studium in Frankreich war er von 1940 bis 1943 in deutscher Kriegsgefangenschaft. 1949 erhielt er den Prix Goncourt für seinen ersten Roman 'Wochenende in Zuydcoote', 1952 gelang ihm ein weltweiter Erfolg mit 'Der Tod ist mein Beruf'. Robert Merle starb im März 2004 in seinem Haus in Montfort-l'Amaury in der Nähe von Paris.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR15,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR9,99

Produkt

KlappentextFrankreich, um 1600. Pierre de Siorac, Henri Quatres charmanter, kluger Diplomat, muß die Pferde satteln und in geheimer Mission nach Rom und Madrid reisen. Die beiden europäischen Häupter des Katholizismus machen Front gegen die Toleranzpolitik des französischen Königs. Allerorts schärft man die Dolche und Argumente, Henri Quatre schwebt in Gefahr. Über soviel Politik vergißt Pierre jedoch nicht die Süße des Lebens und verführt so manche gefährliche Frau, bevor er erfolgreich zurückkehrt ...

'Ein Feuerwerk an Geist, Witz und Ironie.' Passauer Neue Presse.

'Die feine Ironie, die Sprachmächtigkeit, die farbigen Szenen machen jeden Band der 'Fortune de France' zum anregenden Vergnügen.' BuchMarkt.

'Unbändige Fabulierlust und gewinnender Charme' Lausitzer Rundschau.



Robert Merle wurde 1908 in Tébessa in Algerien geboren. Nach Schule und Studium in Frankreich war er von 1940 bis 1943 in deutscher Kriegsgefangenschaft. 1949 erhielt er den Prix Goncourt für seinen ersten Roman 'Wochenende in Zuydcoote', 1952 gelang ihm ein weltweiter Erfolg mit 'Der Tod ist mein Beruf'. Robert Merle starb im März 2004 in seinem Haus in Montfort-l'Amaury in der Nähe von Paris.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783841201768
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum12.01.2011
Auflage2. Auflage - überarbeitete Ausgabe
Reihen-Nr.6
Seiten479 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1013061
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;ERSTES KAPITEL;6
2;ZWEITES KAPITEL;45
3;DRITTES KAPITEL;84
4;VIERTES KAPITEL;123
5;FÜNFTES KAPITEL;166
6;SECHSTES KAPITEL;207
7;SIEBENTES KAPITEL;242
8;ACHTES KAPITEL;275
9;NEUNTES KAPITEL;304
10;ZEHNTES KAPITEL;338
11;ELFTES KAPITEL;379
12;ZWÖLFTES KAPITEL;411
13;DREIZEHNTES KAPITEL;438
mehr
Leseprobe
ACHTES KAPITEL (S. 275-276)

Bei den auf das Attentat Jean Chatels folgenden Ereignissen übersprang ich ein scheinbar belangloses, das der Leser mir hier nachzuholen gestatte, weil es nicht ohne Bedeutung und Folgen für die neue Mission war, die der König mir im Januar übertrug. Als Pierre de Lugoli mit dem entscheidenden Fund aus dem Collège de Clermont davoneilte und mich, der ich ja keine Amtsbefugnis hatte, zu meiner nicht geringen Verlegenheit mit seinen Sergeanten allein ließ, konnte ich nur zusehen, wie diese ihre Durchsuchung mit unvermindertem Eifer fortsetzten.

Bald nun entdeckten sie ein Personenarchiv der Jesuiten, wußten jedoch nicht, ob die Papierstapel für den Prozeß von Nutzen wären, weil die Vöglein in diesem Nest lateinisch zwitscherten. Neugierig, was in diesen Akten wohl über mich stehen mochte, sagte ich, das würde ich feststellen, und schloß mich damit in einer Zelle ein. Dank der strengen, militärischen Ordnung, welche die Jesuiten von ihrem Gründer Ignatius von Loyola ererbt hatten, fand ich mühelos die Rubrik mit dem Buchstaben S. Unter meinem Namen stand zunächst ein Bericht des Jesuiten Samarcas - der in der unglücklichen Existenz meiner Schwägerin Larissa bekanntlich eine große Rolle spielte. In boshaften Worten hatte er mich als bekehrten Hugenotten, dessen Bekehrung aber nicht zu trauen sei, und als ausschweifenden Weiberhelden charakterisiert.

Über meine Tätigkeit am Hof Heinrichs III. wußte er jedoch nicht viel zu vermelden, weil er damals nach England ging, wo er zum Lohn für seine Intrigen gegen Königin Elisabeth ein schmähliches Ende erlitt. Hierauf folgten wenig ergiebige und nicht mit Namen gezeichnete Eintragungen, die mich als Leibarzt des Nero Sardanapal bezeichneten, der wahrscheinlich, ebenso wie der Leibarzt Miron, der königlichen Geheimdiplomatie diene. Was mich indes erschreckte, war ein L.V. gezeichneter Bericht.

Zu meiner Verblüffung erkannte ich die energische und gestochene Handschrift der Mademoiselle de La Vasselière, die mich einen Spion im Dienste der »englischen Wölfin« nannte - was falsch war -, der einen gewissen Mundane gerettet, geheilt und seinem Schutz unterstellt habe - was zutraf - und den besagte Wölfin mit der »unheilvollen Gesandtschaft des Herzogs von Epernon« ins Béarnais zu Henri de Navarra geschickt habe. L.V. bezeichnete diese Gesandtschaft als »unheilvoll«, weil sie, weit vor dem berühmten Treffen zu Plessis-les-Tours, das Bündnis zwischen dem letzten Valois und dem ersten Bourbonen einleitete.
mehr

Autor

Robert Merle wurde 1908 in Tébessa in Algerien geboren. Nach Schule und Studium in Frankreich war er von 1940 bis 1943 in deutscher Kriegsgefangenschaft. 1949 erhielt er den Prix Goncourt für seinen ersten Roman "Wochenende in Zuydcoote", 1952 gelang ihm ein weltweiter Erfolg mit "Der Tod ist mein Beruf". Robert Merle starb im März 2004 in seinem Haus in Montfort-l"Amaury in der Nähe von Paris.