Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Madonna von Saronno

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
Deutsch
Rowohlt Verlag GmbHerschienen am05.10.20091. Auflage
Eine Liebe unter Mandelblüten Saronno, 1525: Als ihr geliebter Ehemann aus einer blutigen Schlacht nicht wiederkehrt, droht die junge Adelige Simonetta di Saronno an ihrer Trauer zu zerbrechen. Da die zahllosen Kriegszüge das Vermögen des Paares aufgebraucht haben, nimmt sie widerstrebend ein Angebot des Malers Bernardino Luini an. Er möchte Simonetta als Modell auf einem Fresko in der Kirche Santa Maria dei Miracoli verewigen - gegen Bezahlung. Bald fühlt sich Simonetta zu dem Künstler hingezogen, und auch er ist von ihrer Schönheit bezaubert. Doch die heimliche Liebe der beiden wird von einem Skandal überschattet, der nicht nur Simonettas Ruf gefährdet, sondern auch Bernardinos Leben ... «Italien-Sehnsucht garantiert!» («Freundin» über «Die Glasbläserin von Murano»)

Marina Fiorato ist Venezianerin und lebt in ihrer Wahlheimat London. Nach einem Kunst- und Literaturstudium in Oxford war sie als Illustratorin, Schauspielerin und Theaterkritikerin tätig. Nach dem Bestseller «Die Glasbläserin von Murano» war «Die Madonna von Saronno» ihr zweiter Roman.
mehr

Produkt

KlappentextEine Liebe unter Mandelblüten Saronno, 1525: Als ihr geliebter Ehemann aus einer blutigen Schlacht nicht wiederkehrt, droht die junge Adelige Simonetta di Saronno an ihrer Trauer zu zerbrechen. Da die zahllosen Kriegszüge das Vermögen des Paares aufgebraucht haben, nimmt sie widerstrebend ein Angebot des Malers Bernardino Luini an. Er möchte Simonetta als Modell auf einem Fresko in der Kirche Santa Maria dei Miracoli verewigen - gegen Bezahlung. Bald fühlt sich Simonetta zu dem Künstler hingezogen, und auch er ist von ihrer Schönheit bezaubert. Doch die heimliche Liebe der beiden wird von einem Skandal überschattet, der nicht nur Simonettas Ruf gefährdet, sondern auch Bernardinos Leben ... «Italien-Sehnsucht garantiert!» («Freundin» über «Die Glasbläserin von Murano»)

Marina Fiorato ist Venezianerin und lebt in ihrer Wahlheimat London. Nach einem Kunst- und Literaturstudium in Oxford war sie als Illustratorin, Schauspielerin und Theaterkritikerin tätig. Nach dem Bestseller «Die Glasbläserin von Murano» war «Die Madonna von Saronno» ihr zweiter Roman.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783644404618
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2009
Erscheinungsdatum05.10.2009
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1433557
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe




Kapitel 2
Das Schwert und die Pistole


Simonetta di Saronno saß in ihrem großen Sonnenfenster. Von den hohen Fensterflügeln umrahmt, wirkte sie wie ein Engel von einem Retabel, den Altarbildern aus der Kirche. Den Bürgern von Saronno kam dieser Gedanke oftmals, denn sie saß jeden Tag dort und sah mit leerem Blick auf die Straße hinunter. Die Villa Castello, ein quadratisches, vornehmes Haus, lag in majestätischer Einsamkeit etwas außerhalb der Stadt. Es war, wie man so sagte, passeggiata lunga ma cavalcata corta - ein langer Marsch, aber ein kurzer Ritt . Die Villa war dort errichtet worden, wo sich die lombardische Ebene langsam zu den Bergen emporschwang, nur so weit erhöht, dass man von dem Haus einen Blick über die kleine Stadt hatte und dass die Leute vom Marktplatz der Stadt aus das Haus sehen konnten. Mit seinem Verputz in der Farbe eines roten Hummers, seinen eleganten Säulengängen und den vornehmen, hohen Fenstern wurde es vielfach bewundert und hätte Neid erwecken können - wenn seine großen Tore nicht jederzeit allen offen gestanden hätten. Die Händler und Bittsteller, die sich auf dem langen, gewundenen Pfad durch die üppigen Gärten und Parks der Tür näherten, hörten von den Bediensteten stets - und darin waren sich alle einig -, wie großzügig ihre Herrin und ihr Herr waren. Tatsächlich konnte man in der Villa die Saronnos selbst symbolisiert sehen; nahe genug an der Stadt, um ihre Verpflichtungen als Feudalherren zu erfüllen, und zugleich weit genug entfernt, um sich von ihr abzusondern.

Simonettas Flügelfenster konnte man schon von der Straße nach Como sehen, die sich als unbefestigte Bahn zu den schneebedeckten Bergen und den spiegelnden Seen emporschlängelte. Die Gemüseverkäufer und die Warenhändler, die Hausierer und die Wasserträger, alle sahen die Dame in ihrem Fenster, Tag für Tag, wenn sie zu ihren Geschäften unterwegs waren. In früheren Zeiten hätten die Leute darüber vielleicht einen Scherz gemacht, doch diese Zeiten der Fröhlichkeit waren vorbei. Zu viele Männer waren in einen der zahlreichen Kriege gezogen und nicht mehr zurückgekommen. Kriege, die kaum etwas mit ihrer Lombardei zu tun zu haben schienen, sondern eher mit den größeren Zielen und den niedrigen Beweggründen hochgestellter Herren - mit dem Papst, dem König von Frankreich und dem machtgierigen habsburgischen Kaiser. Ihre kleine, prosperierende, safranfarbene Stadt Saronno, die zwischen den städtischen Herrlichkeiten von Mailand und der silbrigen Gewaltigkeit der Berge lag, hatte sehr unter den Auseinandersetzungen gelitten. Söldnerstiefel hatten die schönen Pflaster der Piazza abgelaufen, und stählerne Steigbügel hatten Stücke aus dem weichen Stein an Häuserecken geschlagen, als die Reiterarmeen von Frankreich und aus dem Kaiserreich in einem Sturm falschen Gerechtigkeitsempfindens durchgezogen waren. Daher wussten die guten Leute von Saronno, worauf Simonetta wartete, und obwohl sie eine hochgestellte Dame war, verspürten sie Mitleid für sie und ihr menschliches Empfinden, das sie mit allen Müttern, Frauen und Töchtern der Stadt teilte. Sie bemerkten alle, dass Simonetta, sogar als der Tag gekommen war, den sie so sehr gefürchtet hatte, weiter im Fenster saß, Tag und Nacht, und seine Rückkehr erhoffte.

Über die Witwe von der Villa Castello, denn das war sie nun, wurde viel geredet in der Stadt. Die alten, goldfarbenen Steine, aus denen Saronno gebaut worden war, die sternförmig von der Piazza abgehenden Straßen, hörten alles, was die Bürger zu sagen hatten. Sie sprachen von dem Tag, an dem Gregorio di Puglia, der Knappe des Herrn Lorenzo, blutig und verletzt den Weg zur Villa emporgetaumelt war. Die Mandelbäume, die den Weg säumten, wiegten sich sacht, als er vorüberging, ihre silbrigen Blätter flüsterten die folgenschwere Nachricht, die er zu überbringen hatte. Endlich verließ die Herrin ihren Platz im Fenster, nur dieses eine Mal, und erschien am Eingang der Loggia. Sie strengte die Augen an, wollte sie zwingen, in der Erscheinung, die sie vor sich hatte, den Herrn und nicht den Knappen zu sehen. Als sie den Gang und die Gestalt Gregorios erkennen musste, traten ihr Tränen in die Augen, und als er näher kam und sie das Schwert sah, das er bei sich trug, sank sie leblos zu Boden. Das alles hatte Luca gesehen, der Sohn vom alten Luca und Untergärtner der Villa. Der Junge hatte als einziger Zeuge dieser Szene in der Stadt mehrere Tage lang einige Berühmtheit genossen. Wie ein Wanderprediger erzählte er davon einer kleinen Gruppe von Leuten aus der Stadt, die sich in den Schatten des Campanile drängten, um Schutz vor der stechenden Sonne zu finden und sich den Klatsch anzuhören. Die Menge bewegte sich mit dem wandernden Schatten, und es dauerte eine volle Stunde, bis das Interesse und die Mutmaßungen ein Ende fanden. Sie sprachen so lange von Simonetta, dass sich sogar der Kirchengeistliche, sonst eine langmütige Seele, bemüßigt fühlte, die Kirchentür zu öffnen und Luca aus der dunklen Kühle heraus einen kopfschüttelnden Blick zuzuwerfen. Der Untergärtner beeilte sich, zum Schluss seiner Geschichte zu kommen, während sich die Tür der Kirche wieder schloss, denn er wollte nicht gerade den fesselndsten und geheimnisvollsten Moment der ganzen Tragödie auslassen. Der Knappe hatte nämlich noch etwas anderes vom Schlachtfeld mitgebracht: lang und metallisch war es ... nein, kein Schwert. Luca wusste nicht genau, was es war. Er wusste nur, dass die Herrin und der Knappe einige Stunden in einem vertraulichen und ernsten Gespräch verbracht hatten, nachdem sie das Bewusstsein wiedererlangt hatte. Danach war die Herrin wieder in ihrem Fenster erschienen, und dort würde sie wohl auch noch bis zum Jüngsten Tag bleiben. Bis zu dem Tag, so erflehten es alle von Gott, an dem sie wieder mit ihrem Gatten vereint würde.

 

Simonetta di Saronno fragte sich, ob es überhaupt einen Gott gab. Sie erschrak vor ihrem eigenen Gedanken, doch nachdem er einmal in ihrem Kopf aufgetaucht war, konnte sie ihn nicht mehr loswerden. Mit tränenlosen Augen und steifen Gliedern saß sie da und schaute hinunter zu den Mandelbäumen, während der Himmel sich abendlich färbte und die Steine unter ihren Händen die Sonnenwärme verloren. Saronno lag am Fuße der Berge und strahlte im Dämmerlicht kupfrig wie eine Münze, die jemand verloren hatte. Das Gefühl, abgesondert zu sein, das sie früher geschätzt hatte, überwältigte sie nun: Ihr abgelegenes Haus war zu ihrem Gefängnis geworden, als wäre sie eine Maid aus alten Erzählungen, die in ihrem Turm von einem Drachen bewacht wurde, oder eine Novizin, die abgeschieden in einer Zelle lebte. Rafaela, ihre Zofe, legte ihr einen weichen Pelzumhang um die Schultern, doch Simonetta bemerkte es kaum. Und genauso wenig fühlte sie die Wärme. Das Einzige, was sie spürte, war der Schmerz, der in ihrer Brust saß, als hätte sie einen Stein verschluckt. Nein - eine Mandel. Denn als man ihr die erste Frucht von den Bäumen gegeben hatte, die mit ihrer Mitgift erworben worden waren, hatte sie die ganze harte Steinfrucht mit ihrer Schale hinuntergeschluckt. Sie war eine dreizehnjährige Braut gewesen, und Lorenzo, selbst erst fünfzehn Jahre alt, hatte ihr die Mandel gegeben, denn das gehörte zu der Zeremonie, die in ebendiesem Hain abgehalten worden war, auf den sie jetzt Tag und Nacht hinabschaute. Sie hatten in der Chorkirche Santa Maria dei Miracoli in Saronno geheiratet. Die schöne weiße Kirche mit ihrem achteckigen Baptisterium, dem kühlen Kloster unter den Bäumen und dem schlanken neuen Turm, der sich himmelwärts reckte, hatte nie zuvor solchen Prunk gesehen. Das neue Glockenspiel ließ die frohe Kunde über die Ebene schallen - zwei bedeutende Familien hatten sich vereint, während die Leute auf der Piazza jubelten und feierten. Danach kam die eher heidnische Zeremonie in dem Hain, wo die Kindsbraut und der Kindsbräutigam Kronen aus silbernen Mandelblättern trugen und einige der Früchte austauschten. Die Übergabe und das Essen einer ungeraden Anzahl von Mandeln bei einer Hochzeit war ein sehr alter Brauch, der Glück, gute Ernten und Fruchtbarkeit bringen sollte. Doch die Zeremonie war nur zögernd vonstattengegangen, denn Simonetta wäre bei dem Versuch, die Mandel mitsamt der harten Schale zu essen, fast erstickt. Lorenzo hatte gelacht, als ihre Mutter ihr Wasser und Wein gegeben hatte, um die Nuss hinunterzuspülen. «Du musst sie zuerst aufbeißen, sie mit den Zähnen knacken!», rief er liebevoll. «Erst dann schmeckst du ihre Süße.» Er hatte recht - denn sie hatte nur den Geschmack von trockenem Holz im Mund gehabt. Dann küsste er sie - und da war alle Süße, die sie jemals im Leben begehren würde.

Sie erinnerte sich, dass die Mandel während der ganzen Hochzeitsfeier in ihrer Kehle gesteckt hatte. Ihre Mutter, die gerne Moralpredigten hielt und Gottes Hand allerorten wirken sah, verbot ihr grimmig, sich zu beschweren. «Diese Lektion wirst du hoffentlich nicht vergessen, meine Tochter. Manchmal müssen Dinge zerstört werden, damit wir ihre Süße kennenlernen können. Dein Leben war leicht und voller Glück, du bist in deiner Kindheit mit viel Liebe bedacht worden und nun mit Schönheit und einer sehr guten Ehe gesegnet, doch kein Leben geht immer auf diese Art weiter. Eines Tages wirst auch du leiden, und daran solltest du immer denken. Nur so kannst du die Kraft deiner Gefühle wirklich erfahren und gottgefällig leben - im Leiden, aber auch in der Erleuchtung.»

Simonetta hatte geschwiegen und noch ein bisschen Wein getrunken. Ihr war bewusst, dass sie ihrer Mutter verpflichtet war und ihr Gehorsam schuldete, doch schließlich bewegte die Mandel sich in ihren Magen, und sie spürte stattdessen...

mehr

Autor

Marina Fiorato ist Venezianerin und lebt in ihrer Wahlheimat London. Nach einem Kunst- und Literaturstudium in Oxford war sie als Illustratorin, Schauspielerin und Theaterkritikerin tätig. Nach dem Bestseller «Die Glasbläserin von Murano» war «Die Madonna von Saronno» ihr zweiter Roman.Karolina Fell hat schon viele große Autorinnen und  Autoren ins Deutsche übertragen, u.a. Jojo Moyes, Bernard Cornwell und Kristin Hannah.