Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
363 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am05.07.20132013
Das Buch befasst sich mit der  Beratung von Schulen bei ihrer Entwicklungsarbeit durch externe Experten: Was bewirken Unternehmensberater, was Pädagogische Berater, wenn sie in Schulen aktiv werden? Drei theoretische Zugänge - die Beratungstheorie, die Schulentwicklungstheorie und das Konzept von Educational Governance - bilden den Rahmen. Präsentiert werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die erstmals Erkenntnisse zur externen Schulentwicklungsberatung in Deutschland zur Verfügung stellt. Das DFG-geförderte Forschungsprojekt liefert auf der Basis von Befragungs- und Fallstudiendaten umfassende Informationen zu Rahmenbedingungen, zur Gestaltung, zum Ablauf und zu den Effekten der externen Schulentwicklungsberatung.


Dr. Kathrin Dedering ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Vechta. Dr. Klaus Tillmann ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld (emeritiert seit 2008). Martin Goecke und Melanie Rauth sind MitarbeiterInnen im DFG-Projekt 'Wie beraten die Berater? Externe Berater als Akteure der Schulentwicklung' an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR26,96

Produkt

KlappentextDas Buch befasst sich mit der  Beratung von Schulen bei ihrer Entwicklungsarbeit durch externe Experten: Was bewirken Unternehmensberater, was Pädagogische Berater, wenn sie in Schulen aktiv werden? Drei theoretische Zugänge - die Beratungstheorie, die Schulentwicklungstheorie und das Konzept von Educational Governance - bilden den Rahmen. Präsentiert werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die erstmals Erkenntnisse zur externen Schulentwicklungsberatung in Deutschland zur Verfügung stellt. Das DFG-geförderte Forschungsprojekt liefert auf der Basis von Befragungs- und Fallstudiendaten umfassende Informationen zu Rahmenbedingungen, zur Gestaltung, zum Ablauf und zu den Effekten der externen Schulentwicklungsberatung.


Dr. Kathrin Dedering ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Vechta. Dr. Klaus Tillmann ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld (emeritiert seit 2008). Martin Goecke und Melanie Rauth sind MitarbeiterInnen im DFG-Projekt 'Wie beraten die Berater? Externe Berater als Akteure der Schulentwicklung' an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658014025
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum05.07.2013
Auflage2013
Reihen-Nr.23
Seiten363 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 363 S. 24 Abbildungen
Artikel-Nr.1463132
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkungen;11
3;1Externe Schulentwicklungsberatung - was ist das ?;13
3.1;1.1 Berater in der Schule - vier Beispiele;13
3.2;1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede;16
3.3;1.3 Arbeitsdefinition und Forschungsperspektive;18
4;2 Der theoretische Blick auf die externe Schulentwicklungsberatung;20
4.1;2.1 Beratung und Beratungstheorien;23
4.1.1;2.1.1 Organisationale Beratung als soziales System;24
4.1.2;2.1.2 Die Arbeitsweisen der Berater;27
4.1.3;2.1.3 Relevanz für die Forschung zur Schulentwicklungsberatung;33
4.2;2.2 Schulentwicklung und Schulentwicklungstheorie;34
4.2.1;2.2.1 Schulentwicklung und Schulqualität;35
4.2.2;2.2.2 Konzepte zur Weiterentwicklung der Einzelschule;36
4.2.3;2.2.3 Relevanz für die Forschung zur Schulentwicklungsberatung;37
4.3;2.3 Gesellschaftliche Steuerung und Educational Governance;39
4.3.1;2.3.1 Governance als interdisziplinäres Konzept;40
4.3.2;2.3.2 Educational Governance und die Analyse des Bildungssystems;41
4.3.3;2.3.3 Relevanz für die Forschung zur Schulentwicklungsberatung;43
4.4;2.4 Forschungsperspektiven;45
5;3 Fragestellungen und methodisches Vorgehen;47
5.1;3.1 Die eigene Studie im Überblick;47
5.2;3.2 Die standardisierte Schulleiterbefragung: Beratungsaktivitäten in Schulen der Sekundarstufe;49
5.2.1;3.2.1 Fragestellungen;49
5.2.2;3.2.2 Gesamterhebung und Rücklauf;49
5.2.3;3.2.3 Erhebungsinstrument und Durchführung der Befragung;50
5.2.4;3.2.4 Auswertung der Befragung;51
5.3;3.3 Die Schulfallstudien: Rekonstruktion von Beratungsfällen;52
5.3.1;3.3.1 Fragestellungen;52
5.3.2;3.3.2 Fallstudien als Forschungsansatz;53
5.3.3;3.3.3 Auswahl der Fälle;54
5.3.4;3.3.4 Kombination der Erhebungs-und Auswertungsverfahren;58
5.3.5;3.3.5 Inhaltsanalyse von Dokumenten zum Beratungsprozess;59
5.3.6;3.3.6 Qualitative Interviews mit Beteiligten am Beratungsprozess;61
5.3.7;3.3.7 Standardisierte Befragungen der Lehrerkollegien;64
5.3.8;3.3.8 Fallvergleich und Verallgemeinerungen;66
5.4;3.4 Exkurs: Infrastruktur der Schulentwicklungsberatung in Nordrhein-Westfalen;66
5.4.1;3.4.1 Staatliche Einrichtungen;67
5.4.2;3.4.2 Bertelsmann Stiftung;69
5.4.3;3.4.3 Weitere Stiftungen;69
5.4.4;3.4.4 Projekte in Kooperation von Schulministerium und Bertelsmann Stiftung;70
5.4.5;3.4.5 Regionale Infrastruktur im Mehrebenenmodell;74
6;4 Externe Schulentwicklungsberatung in Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse der Schulleitungsbefragung;77
6.1;4.1 Häufigkeit und Begründung von externer Beratung;77
6.1.1;4.1.1 Beratung nach Schulformen;77
6.1.2;4.1.2 Beratung nach Schulgröße;79
6.1.3;4.1.3 Beratung und Schulentwicklungsprojekte;80
6.1.4;4.1.4 Begründung von externer Beratung;82
6.1.5;4.1.5 Zusammenfassung;83
6.2;4.2 Niveau der Schulentwicklung und externe Beratung;84
6.2.1;4.2.1 Das Niveau der Schulentwicklung - eine Begriffsbestimmung;84
6.2.2;4.2.2 Schulentwicklungsindex nach Schulform und Schulgröße;85
6.2.3;4.2.3 Schulentwicklungsindex und Beteiligung am Projekt Selbstständige Schule;87
6.2.4;4.2.4 Schulentwicklungsindex und Beratungshäufigkeit;89
6.2.5;4.2.5 Zusammenfassung;90
6.3;4.3 Struktur der Beratungstätigkeit;91
6.3.1;4.3.1 Berufliche Herkunft der Berater;91
6.3.2;4.3.2 Dauer der Beratung;95
6.3.3;4.3.3 Vermittlung der Berater;97
6.3.4;4.3.4 Finanzierung der Beratung;102
6.3.5;4.3.5 Gesamtkosten der Beratung;104
6.3.6;4.3.6 Zusammenfassung;107
6.4;4.4 Arbeitsformen und Inhalte der Beratung;108
6.4.1;4.4.1 Arbeitsformen und ihre Typisierung;108
6.4.2;4.4.2 Arbeitsformen und Beratungsstruktur;111
6.4.3;4.4.3 Inhalte der Beratung;115
6.4.4;4.4.4 Zusammenfassung;124
6.5;4.5 Ergebnisse der Beratung und deren Bewertung;125
6.5.1;4.5.1 Produkte der Beratung;126
6.5.2;4.5.2 Ergebnisse auf der Handlungsebene;129
6.5.3;4.5.3 Kompetenzen der Berater;131
6.5.4;4.5.4 Bewertung des Nutzens für die Schule;136
6.5.5;4.5.5 Zusammenfassung;140
6.6;4.6 Zusammenfassung und theoretische Einordnung;141
7;5Unternehmensberater und schulische Organisationsentwicklung - drei Fallstudien;143
7.1;5.1 Das Gymnasium Dingtrup: die Management-Qualifizierung der Funktionsträger;144
7.1.1;5.1.1 Einführung;144
7.1.2;5.1.2 Die Vorbereitung der Beratung;148
7.1.3;5.1.3 Die Durchführung der Beratung;152
7.1.4;5.1.4 Die nachträgliche Betrachtung;161
7.2;5.2 Das Gymnasium Schilftal:die Installierung klassenbezogener Lehrerteams;169
7.2.1;5.2.1 Einführung;169
7.2.2;5.2.2 Die Vorbereitung der Beratung;173
7.2.3;5.2.3 Die Durchführung der Beratung;177
7.2.4;5.2.4 Die nachträgliche Betrachtung;190
7.3;5.3 Die Integrierte Gesamtschule Balstadt:die missglückte Stärken-Schwächen-Analyse;198
7.3.1;5.3.1 Einführung;198
7.3.2;5.3.2 Die Vorbereitung der Beratung;202
7.3.3;5.3.3 Die Durchführung der Beratung;208
7.3.4;5.3.4 Die nachträgliche Betrachtung;220
7.4;5.4 Zwischenfazit;226
8;6Schulpraktiker als Berater bei der Unterrichtsentwicklung - drei Fallstudien;228
8.1;6.1 Die Hauptschule Waldschatten:Methodencurriculum als Lernen vom Kompetenzteam;228
8.1.1;6.1.1 Einführung;229
8.1.2;6.1.2 Die Vorbereitung der Beratung;231
8.1.3;6.1.3 Die Durchführung der Beratung;235
8.1.4;6.1.4 Die nachträgliche Betrachtung;241
8.2;6.2 Die Realschule Heitwiese: Methodencurriculumals Lernen von der Nachbarschule;248
8.2.1;6.2.1 Einführung;249
8.2.2;6.2.2 Die Vorbereitung der Beratung;251
8.2.3;6.2.3 Die Durchführung der Beratung;255
8.2.4;6.2.4 Die nachträgliche Betrachtung;263
8.3;6.3 Die Integrierte Gesamtschule Gelder:Qualifizierung für die Arbeitin heterogenen Lerngruppen;269
8.3.1;6.3.1 Einführung;269
8.3.2;6.3.2 Die Vorbereitung der Beratung;273
8.3.3;6.3.3 Die Durchführung der Beratung;280
8.3.4;6.3.4 Die nachträgliche Betrachtung;290
8.4;6.4 Zwischenfazit;297
9;7Systematischer Fallvergleich und theoretische Einordnung;299
9.1;7.1 Zwei Fälle und der maximale Kontrast;300
9.1.1;7.1.1 Rahmenbedingungen und Ausgangssituation;300
9.1.2;7.1.2 Einstieg und Zielsetzungen;302
9.1.3;7.1.3 Akteure und ihre Kooperation;303
9.1.4;7.1.4 Ergebnisse und ihre Bewertung;304
9.1.5;7.1.5 Zwischenfazit;305
9.2;7.2 Sechs Fälle und drei minimale Kontraste;306
9.2.1;7.2.1 Schulnahe Berater als Experten für Unterrichtsentwicklung;306
9.2.2;7.2.2 Schulferne Berater als Experten für Organisationsentwicklung;307
9.2.3;7.2.3 Übergänge: schulnahe oder schulferne Beratung, Prozess-oder Fachberatung ?;308
9.2.4;7.2.4 Zwischenfazit;308
9.3;7.3 Verlauf und Ergebnisse der Beratungsprozesse;309
9.3.1;7.3.1 Einstieg und Zielsetzungen;309
9.3.2;7.3.2 Akteure und ihre Kooperation;311
9.3.3;7.3.3 Ergebnisse und ihre Bewertung;313
9.4;7.4 Theoretische Einordnung des Fallvergleichs;315
9.4.1;7.4.1 Beratungstheoretische Interpretation;316
9.4.2;7.4.2 Schulentwicklungstheoretische Interpretation;320
9.4.3;7.4.3 Governancetheoretische Interpretation;323
10;8Fazit und Perspektive;328
10.1;8.1 Die Hauptergebnisse;328
10.1.1;8.1.1 Häufigkeiten von Schulentwicklungsberatung;329
10.1.2;8.1.2 Typen und Themen der Beratung;329
10.1.3;8.1.3 Die Kooperation der Akteure;331
10.1.4;8.1.4 Regionale Vernetzung und neue Akteure;332
10.1.5;8.1.5 Die Bewertung der Beratungsprozesse;333
10.2;8.2 Perspektiven der Schulentwicklung;334
10.3;8.3 Perspektiven weiterer Forschung;336
10.3.1;8.3.1 Erweiterung der Forschungsfelder;337
10.3.2;8.3.2 Effekte der Beratungstätigkeit;338
10.4;8.4 Schluss;340
11;9 Literatur;341
12;10 Anhang;351
12.1;10.1 Informationen zur Faktorenanalyse in Kapitel 4.4.1;351
12.2;10.2 Dokumentenlisten für die Fallstudien in Kapitel 5 und 6;355
13;Zu den Autorinnen und Autoren;369
mehr

Autor

Dr. Kathrin Dedering ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Vechta. Dr. Klaus Tillmann ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld (emeritiert seit 2008). Martin Goecke und Melanie Rauth sind MitarbeiterInnen im DFG-Projekt "Wie beraten die Berater? Externe Berater als Akteure der Schulentwicklung" an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.