Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die psychiatrische Begutachtung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
168 Seiten
Deutsch
Thiemeerschienen am23.02.2005. 10 Abbildungen
Ein guter Überblick - Umfassende Aktenanalyse, Datenerhebung und Exploration - Praxisnahe Darstellung der Interpretationsschritte - Erstellung des Gutachtertextes Schritt für Schritt mit Schwerpunkt auf den sozialrechtlichen Bereich

Ulrike Hoffmann-Richter
mehr

Produkt

KlappentextEin guter Überblick - Umfassende Aktenanalyse, Datenerhebung und Exploration - Praxisnahe Darstellung der Interpretationsschritte - Erstellung des Gutachtertextes Schritt für Schritt mit Schwerpunkt auf den sozialrechtlichen Bereich

Ulrike Hoffmann-Richter
Details
Weitere ISBN/GTIN9783131564818
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Verlag
Erscheinungsjahr2005
Erscheinungsdatum23.02.2005
Auflage. 10 Abbildungen
Seiten168 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1476646
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Impressum;5
2;Vorwort;6
3;Inhalt;10
4;Einleitung;12
5;1 Beteiligte Personen;18
5.1;1.1 Auftraggeber;19
5.1.1;1.1.1 Gerichte;19
5.1.2;1.1.2 Sozialversicherungen;19
5.2;1.2 Explorand/Explorandin;20
5.2.1;1.2.1 Aktuelle Situation und Befinden;21
5.2.2;1.2.2 Entwicklung bis zur Begutachtung;21
5.2.3;1.2.3 Unfall-/Ereignisgeschichte oder/und Krankengeschichte;21
5.2.4;1.2.4 Situation zum Zeitpunkt des Unfallereignisses;22
5.2.5;1.2.5 Vorgeschichte - eigene Anamnese und Biographie;22
5.2.6;1.2.6 Befindlichkeit versus Krankheit;23
5.2.7;1.2.7 Subjektive Krankheits-vorstellungen;23
5.2.8;1.2.8 Unterschiedliche Rollen;24
5.3;1.3 Gutachterin/Gutachter;25
5.3.1;1.3.1 Zum Selbstverständnis;25
5.3.2;1.3.2 Funktion und Aufgaben;25
5.3.3;1.3.3 Voraussetzungen;26
5.3.4;1.3.4 Grenzen;26
5.4;1.4 Beteiligte Dritte;27
5.4.1;1.4.1 Rechtsvertreter;27
5.4.2;1.4.2 Angehörige;27
5.4.3;1.4.3 Behandelnde;28
6;2 Situation;30
6.1;2.1 Indikation und Ziel der Begutachtung;31
6.2;2.2 Prozess der Begutachtung;33
6.3;2.3 Gutachter-Klienten- Beziehung;33
6.4;2.4 Interview;34
7;3 Datengrundlage und Methodik;40
7.1;3.1 Zur Methodologie;43
7.2;3.2 Körperliche Untersuchung und Methoden medizinischer Zusatzuntersuchungen;44
7.2.1;3.2.1 Erweiterte klinische Untersuchungstechniken;45
7.2.2;3.2.2 Laboruntersuchungen;45
7.2.3;3.2.3 Bildgebende Verfahren;46
7.2.4;3.2.4 Fragebögen und Tests;47
7.2.5;3.2.5 Neuropsychologische Testuntersuchungen;49
7.2.6;3.2.6 Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten;49
7.2.7;3.2.7 Soziodemographische, biographische und persönliche Daten;50
7.3;3.3 Dokumentenanalyse;51
7.3.1;3.3.1 Inhalt der Akten;52
7.3.2;3.3.2 Regeln der Dokumentation;53
7.3.3;3.3.3 Lesarten;56
7.3.4;3.3.4 Eigendynamik/ Verselbständigung;59
7.3.5;3.3.5 Abschließende Bemerkung;60
7.4;3.4 Gesprächsanalyse;60
7.5;3.5 Struktur ärztlichen Denkens und Handelns;64
7.5.1;3.5.1 Studien;66
7.5.2;3.5.2 Gestaltwahrnehmung;70
7.6;3.6 Dichte Beschreibung;71
7.7;3.7 Hypothetisches Schlussfolgern;74
7.7.1;3.7.1 Theoretische Sensibilisierung;75
7.7.2;3.7.2 Formen theoretischen Vorwissens;76
7.7.3;3.7.3 Qualitative Kodierung;78
7.7.4;3.7.4 Integration theoretischen Vorwissens;78
7.7.5;3.7.5 Zuordnung zu einem Krankheitsbegriff und Diagnosestellung;78
8;4 Diagnose;80
8.1;4.1 Krankheitsbegriff;81
8.1.1;4.1.1 Krankheitskonzepte;81
8.1.2;4.1.2 Vom Konzept zum Vorurteil;83
8.2;4.2 Begriff der Diagnose;84
8.2.1;4.2.1 Logischer Status der Diagnose;85
8.2.2;4.2.2 Diagnose als Erklärung;86
8.2.3;4.2.3 Diagnose als Handlungs-element;87
8.3;4.3 Nosologie;89
8.3.1;4.3.1 Diagnose und Krankheits-begriff;89
8.3.2;4.3.2 Diagnosengruppen;89
8.3.3;4.3.3 Kontext und Ziel der Diagnosestellung;90
8.3.4;4.3.4 Reliabilität und Validität;90
8.3.5;4.3.5 Einheitlichkeit und neue Diversifizierung;91
8.4;4.4 Diagnose in der individuellen Situation;91
9;5 Beurteilung;94
9.1;5.1 Krank oder gesund?;95
9.2;5.2 Begründung der Diagnose;96
9.3;5.3 Übersetzungsarbeit;97
9.3.1;5.3.1 Gesundheitsschaden;98
9.3.2;5.3.2 Kausalität;99
9.3.3;5.3.3 Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Berufsfähigkeit, Invalidität (MdE, GdB, IE);100
9.3.4;5.3.4 Zumutbarkeit/Zumutbare Willensanspannung;101
9.3.5;5.3.5 Schuldunfähigkeit/ Unzurechnungsfähigkeit/ Zurechnungsunfähigkeit;102
9.3.6;5.3.6 Freie Willensbestimmung/ Urteilsfähigkeit;103
9.4;5.4 Interpretationsfallen;104
9.4.1;5.4.1 Fallen in der Denk- und Übersetzungsarbeit;104
9.4.2;5.4.2 Fallen aus Hintergrundannahmen;105
9.4.3;5.4.3 Fallen aus Übertragung und Gegenübertragung;107
10;6 Praktisches;108
10.1;6.1 Akten;109
10.2;6.2 Exploration;110
10.3;6.3 Zum Denkprozess;111
10.4;6.4 Zur Literaturrecherche;111
10.5;6.5 Aufbau des Gutachtens;112
10.5.1;6.5.1 Gliederung des Gutachtens;112
10.5.2;6.5.2 Zu den einzelnen Abschnitten;112
10.6;6.6 Nach Fertigstellung des Gutachtentextes;116
11;7 Textproduktion;118
11.1;7.1 Textstruktur;119
11.2;7.2 Autorschaft;122
11.3;7.3 Subjektivität - Objektivität;124
11.4;7.4 Erzähltheorien;126
11.5;7.5 Aufweichung der Textgattungen;128
11.6;7.6 Schlussfolgerungen für das Gutachten;128
12;8 Leseanleitung für ein Gutachten;130
13;9 Anhang;134
13.1;9.1 Fußnoten;135
13.2;9.2 Literatur;157
13.3;9.3 Sachverzeichnis;164
mehr