Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Internationales Marketing

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
423 Seiten
Deutsch
Schäffer-Poeschel Verlagerschienen am10.12.20106. überarbeitete Auflage 2010
Das Buch beschäftigt sich mit Fragestellungen, die aus Rückkopplungen zwischen verschiedenen Ländermärkten resultieren. Diese beeinflussen die Marketingaktivitäten eines Unternehmens sowohl  - beim erstmaligen Engagement auf Ländermärkten ('Going International') als auch - im Rahmen der anschließenden Marktbearbeitung ('Being International').Die komplett überarbeitete Neuauflage rückt den Koordinationsansatz noch stärker in den Mittelpunkt des Werkes.

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus, Emeritus, Marketing Centrum Münster, Universität Münster.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR44,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR43,99

Produkt

KlappentextDas Buch beschäftigt sich mit Fragestellungen, die aus Rückkopplungen zwischen verschiedenen Ländermärkten resultieren. Diese beeinflussen die Marketingaktivitäten eines Unternehmens sowohl  - beim erstmaligen Engagement auf Ländermärkten ('Going International') als auch - im Rahmen der anschließenden Marktbearbeitung ('Being International').Die komplett überarbeitete Neuauflage rückt den Koordinationsansatz noch stärker in den Mittelpunkt des Werkes.

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus, Emeritus, Marketing Centrum Münster, Universität Münster.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783799267786
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum10.12.2010
Auflage6. überarbeitete Auflage 2010
Seiten423 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen138 farbige Abbildungen, 36 farbige Tabellen
Artikel-Nr.1484315
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort zur 6. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;A. Bedeutung und Aufgabengebiet des Internationalen Marketings;14
4.1;1. Die Internationalisierung der Wirtschaft;14
4.2;2 Internationales Marketing als Koordinationsaufgabe;22
4.2.1;2.1 Das klassische Verständnis des Internationalen Marketings;24
4.2.2;2.2 Besonderheiten des Internationalen Marketings;27
4.2.2.1;2.2.1 Problembereiche der internationalen Marktbearbeitung;27
4.2.2.2;2.2.2 Rückkopplungen zwischen Ländermärkten;33
4.2.2.2.1;2.2.2.1 Anbieterbezogene Rückkopplungen;34
4.2.2.2.2;2.2.2.2 Nachfragerbezogene Rückkopplungen;41
4.2.2.2.3;2.2.2.3 Konkurrenzbezogene Rückkopplungen;46
4.2.2.3;2.2.3 Rückkopplungen und Koordination im Kontext der internationalen Marktbearbeitung;50
4.2.3;2.3 Definition und Abgrenzung des Internationalen Marketings;54
4.3;3. Fallstudie »Fillkar Electric AG«;58
5;B. Markteintrittsentscheidungen: »Going International«;76
5.1;1. Entscheidungstypen beim »Going International«;76
5.2;2. Die Marktauswahlentscheidung;79
5.2.1;2.1 Strategische Vorselektion;79
5.2.2;2.2 Grobauswahl;83
5.2.2.1;2.2.1 Können bestimmte Ländermärkte überhaupt bearbeitet werden: Marktbarrieren;85
5.2.2.2;2.2.2 Der Wille zur Bearbeitung bestimmter Ländermärkte: Marktattraktivität;98
5.2.2.3;2.2.3 Berücksichtigung von Rückkopplungen im Rahmen der Ländermarktbewertung;99
5.2.3;2.3 Detailanalyse;102
5.3;3. Strategien der Markterschließung;108
5.3.1;3.1 Timing des Markteintritts;108
5.3.1.1;3.1.1 Markteintritt in ein Land;109
5.3.1.2;3.1.2 Markteintritt in mehrere Länder;118
5.3.1.2.1;3.1.2.1 Wasserfall-Strategie;118
5.3.1.2.2;3.1.2.2 Sprinkler-Strategie;124
5.3.1.2.3;3.1.2.3 Kombinierte Wasserfall-Sprinkler-Strategie;126
5.3.2;3.2 Gestaltung der Marketinginstrumente;127
5.3.2.1;3.2.1 Die grundsätzliche Entscheidung: Standardisierung versus Differenzierung;127
5.3.2.2;3.2.2 Produktpolitische Entscheidungen;132
5.3.2.2.1;3.2.2.1 Produktkern;132
5.3.2.2.2;3.2.2.2 Verpackung;139
5.3.2.2.3;3.2.2.3 Markierung;142
5.3.2.2.4;3.2.2.4 Dienstleistungen;159
5.3.2.3;3.2.3 Preispolitische Entscheidungen;161
5.3.2.3.1;3.2.3.1 Einflussfaktoren auf das Ausmaß internationaler Preisdifferenzierung;165
5.3.2.3.2;3.2.3.2 Optimierung des internationalen Pricings;179
5.3.2.4;3.2.4 Kommunikationspolitische Entscheidungen;197
5.3.2.4.1;3.2.4.1 Determinanten der Koordinationsentscheidung;197
5.3.2.4.2;3.2.4.2 Festlegung des optimalen Standardisierungsgrades;201
5.3.2.5;3.2.5 Distributionspolitische Entscheidungen;207
5.3.2.5.1;3.2.5.1 Klassische Organisationsformen der Internationalisierung der Marktbearbeitung;207
5.3.2.5.2;3.2.5.2 Neuere Organisationsformen der Internationalisierung der Marktbearbeitung
;215
5.3.2.5.3;3.2.5.3 Ein Strukturmodell unter Berücksichtigung von Rückkopplungen für die Wahl der Distributionsorganisation;224
5.3.2.5.4;3.2.5.4 Die Wahl der Distributionsorganisation und Koordination;230
5.3.3;3.3 Standardisierungs-/Differenzierungs-Mix;231
5.4;4. Entscheidungsinterdependenzen beim »Going International«;238
5.5;5. Fallstudie »KOTAG«;241
6;C. Koordinationsentscheidungen im Rahmen des »Being International«;254
6.1;1. Koordinationsprobleme und Dynamik von Ländermärkten;254
6.1.1;1.1 Indirekte Rückkopplungen;256
6.1.1.1;1.1.1 Indirekte Rückkopplungen auf homogener werdenden Märkten;258
6.1.1.2;1.1.2 Indirekte Rückkopplungen auf heterogener werdenden Märkten;264
6.1.2;1.2 Direkte Rückkopplungen;268
6.1.2.1;1.2.1 Direkte Rückkopplungen auf homogener werdenden Märkten;268
6.1.2.1.1;1.2.1.1 Herkunft des Koordinationsproblems auf homogener werdenden Märkten;268
6.1.2.1.2;1.2.1.2 Ausmaß der Koordinationsprobleme auf homogener werdenden Märkten;278
6.1.2.2;1.2.2 Direkte Rückkopplungen auf heterogener werdenden Märkten;292
6.1.2.2.1;1.2.2.1 Herkunft des Koordinationsproblems auf heterogener werdenden Märkten;292
6.1.2.2.2;1.2.2.2 Ausmaß des Koordinationsproblems auf heterogener werdenden Märkten;297
6.1.3;1.3 Problemfelder des »Being International«;302
6.2;2. Koordinationsstrategien auf zusammen-wachsenden Märkten;303
6.2.1;2.1 Koordinationsbedarfsdeckende Strategien;305
6.2.1.1;2.1.1 Marktauswahl und Timing im Rahmen eines Marktaustritts;305
6.2.1.2;2.1.2 Instrumentelle Anpassung;308
6.2.1.2.1;2.1.2.1 Grundsätzliche Überlegungen;308
6.2.1.2.2;2.1.2.2 Umsetzung der Standardisierungsentscheidungen;313
6.2.2;2.2 Koordinationsbedarfsreduzierende Strategien;344
6.2.2.1;2.2.1 Reduktion nachfragerbezogener Rückkopplungen;346
6.2.2.1.1;2.2.1.1. Produktmodifikation;347
6.2.2.1.2;2.2.1.2 Angebotssteuerung;358
6.2.2.2;2.2.2 Reduktion anbieterbezogener Rückkopplungen;366
6.2.2.2.1;2.2.2.1 Organisatorische Maßnahmen;366
6.2.2.2.2;2.2.2.2 Kostenstrukturmaßnahmen;384
6.2.2.3;2.2.3 Reduktion konkurrenzbezogener Rückkopplungen;387
6.2.3;2.3 Einsatz koordinationsbedarfsdeckender und -reduzierender Strategien;389
6.3;3. Koordinationsstrategien auf auseinanderbrechenden Märkten;390
6.4;4. Fallstudie »Chappharma AG«;395
7;Literaturverzeichnis;414
8;Stichwortverzeichnis;432
mehr
Leseprobe
Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.mehr

Autor

Klaus BackhausProf. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus, Emeritus, Marketing Centrum Münster, Universität Münster.Markus VoethProf. Dr. Markus Voeth, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing & Business Development der Universität Hohenheim, daneben seit 2019 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Verhandlungsforschung e.V. (DGVF), seit 2016 Direktor der Negotiation Academy Potsdam (NAP), seit 2007 Visiting Lecturer der European School of Management & Technology (ESMT) Berlin, seit 2007 Gründungsgesellschafter der Voeth Herbst Managementberatung.Victoria BertelsAnna Nikula

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt