Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
325 Seiten
Deutsch
Schäffer-Poeschel Verlagerschienen am02.10.20032. aktualisierte und erweiterte Auflage 2003
Unternehmen können aus den unterschiedlichsten Anlässen und mittels verschiedener Verfahren bewertet werden. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen, werden von Karl Born die Analyse der einzelnen Bereiche eines Unternehmens und seiner Umwelt sowie die Auswertung dieser Analysen kompetent, praxisorientiert und verständlich dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewertung von Unternehmen auf Basis der Discounted-Cash-Flow-Methode. Das Buch enthält umfangreiche Checklisten zur Unternehmensanalyse.

Der Unternehmensberater Karl Born hat langjährige Erfahrung in der Bewertung von in- und ausländischen Unternehmen. Er ist Experte für internationale Rechnungslegung und Autor der Erfolgsbücher 'Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung' sowie 'Bilanzanalyse International'.
mehr

Produkt

KlappentextUnternehmen können aus den unterschiedlichsten Anlässen und mittels verschiedener Verfahren bewertet werden. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen, werden von Karl Born die Analyse der einzelnen Bereiche eines Unternehmens und seiner Umwelt sowie die Auswertung dieser Analysen kompetent, praxisorientiert und verständlich dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewertung von Unternehmen auf Basis der Discounted-Cash-Flow-Methode. Das Buch enthält umfangreiche Checklisten zur Unternehmensanalyse.

Der Unternehmensberater Karl Born hat langjährige Erfahrung in der Bewertung von in- und ausländischen Unternehmen. Er ist Experte für internationale Rechnungslegung und Autor der Erfolgsbücher 'Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung' sowie 'Bilanzanalyse International'.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783799261036
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2003
Erscheinungsdatum02.10.2003
Auflage2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2003
Seiten325 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1515643
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort zur zweiten Auflage;6
2;Vorwort zur ersten Auflage;7
3;Einleitung;10
4;Inhaltsverzeichnis;14
5;A. Allgemeines;22
5.1;I. Anlässe für eine Unternehmensbewertung und Zweck einer Unternehmensbewertung;22
5.1.1;1. Bewertung eines Unternehmens aus konkretem Anlaß;22
5.1.2;2. Bewertung des eigenen Unternehmens oder strategischer Geschäftseinheiten des eigenen Unternehmens;23
5.1.2.1;a) Bewertung strategischer Konzepte;24
5.1.2.2;b) Bewertung der Synergieeffekte im eigenen Unternehmen beim Kauf;25
5.1.2.3;c) sonstige Gründe;25
5.1.3;3. In diesem Buch behandelte Anlässe;25
5.1.4;4. Zweck einer Unternehmensbewertung;26
5.2;II. Wert und Preis;26
5.2.1;1. Wert;26
5.2.2;2. Unternehmenswert;27
5.2.3;3. Wertfindung;27
5.2.4;4. Preis;28
5.3;III. Wertkategorien;29
5.3.1;1. Barwert der zukünftigen Nettoausschüttungen - Discounted-cash-flow-Methode;29
5.3.2;2. Substanzwert;32
5.3.3;3. Marktwert;36
5.4;IV. Objektiver, objektivierter und subjektiver Wert;38
5.4.1;1. Objektiver Wert;38
5.4.2;2. Objektivierter Wert;39
5.4.3;3. Subjektiver Wert;40
5.4.4;4. Kritik an den Wertbegriffen objektiv, objektiviert und subjektiv;41
5.5;V. Strategischer Unternehmenswert, strategischer Zuschlag und Goodwill (Geschäfts- oder Firmenwert);41
5.5.1;1. Strategischer Unternehmenswert und strategischer Zuschlag;41
5.5.2;2. Objektivierter Wert (Stand-alone-Wert), Marktwert;42
5.5.3;3. Goodwill (Geschäfts- oder Firmenwert);42
5.6;VI. Die funktionale Unternehmensbewertung;43
5.6.1;1. Beratungsfunktion;43
5.6.2;2. Vermittlungsfunktion;44
5.6.3;3. Argumentationsfunktion;45
5.6.4;4. Nebenfunktionen;45
5.6.5;5. Kritik an der funktionalen Unternehmensbewertung;46
5.7;VII. Kombinationsverfahren (Kombinierte Erfolgs-und Substanzbewertung);47
5.7.1;1. Mittelwertverfahren;47
5.7.2;2. Modifiziertes Mittelwertverfahren;49
5.7.3;3. Verfahren der Übergewinnabgeltung oder Übergewinnverrentung;49
5.7.4;4. »Stuttgarter Verfahren«;51
5.7.5;5. Verfahren Schnettler;51
5.7.6;6. Weitere Bewertungsverfahren;51
5.7.7;7. Ertragswertmethode auf Basis der Vergangenheitserträge;52
5.7.8;8. Schlußbemerkungen zu den Kombinationsverfahren;52
5.8;VIII. Earn-out-Methode (verzögerte Kaufpreisbestimmung);53
5.9;IX. Geschichte der Unternehmensbewertung;54
6;B. Analyse des Unternehmens und seiner Umwelt;68
6.1;I. Allgemeines;68
6.1.1;1. Sammlung von Informationen und Daten;69
6.1.2;2. Geschichtliche Entwicklung des Unternehmens;70
6.1.3;3. Anteilseigner des Unternehmens;70
6.2;II. Analysen;71
6.2.1;1. Analyse der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklung;71
6.2.2;2. Analyse des Absatzmarktes;72
6.2.3;3. Analyse der Konkurrenz;73
6.2.4;4. Analyse des Verkaufssortiments und der angebotenen Dienstleistungen;75
6.2.5;5. Analyse der Verkaufsorganisation, Absatzwege, Absatzgebiete, Kundenstruktur und Werbung;76
6.2.6;6. Analyse der Produktion;77
6.2.7;7. Analyse der Forschung und Entwicklung;77
6.2.8;8. Analyse der Beschaffung und Logistik;78
6.2.9;9. Analyse der Ver- und Entsorgung sowie des Umweltschutzes;78
6.2.10;10. Analyse des Personals;79
6.2.11;11. Analyse des Managements, der Führungsstruktur;80
6.2.12;12. Analyse der Ergebnisrechnungen der Vergangenheit;80
6.2.13;13. Analyse der Finanzlage;82
6.2.14;14. Analyse der rechtlichen Verhältnisse;83
6.2.15;15. Analyse der steuerlichen Verhältnisse;84
6.2.16;16. Sonstige Analyseergebnisse;84
6.3;III. Auswertung der Analysen;84
6.3.1;1. Stärken-/Schwächen-Analyse (Ressourcenanalyse);84
6.3.1.1;a) Allgemeines;84
6.3.1.2;b) Einzelheiten;86
6.3.2;2. Synergiemöglichkeiten;88
6.4;IV. Due Diligence;89
6.4.1;1. Allgemeines;89
6.4.2;2. Einzelheiten;92
7;C. Bewertung des Unternehmens;96
7.1;I. Barwert der zukünftigen Nettoausschüttungen (auch Ertragswert oder Zukunftserfolgswert genannt) - Discounted-cash-flow-Methode (DCF-Methode);96
7.1.1;1. Allgemeines;96
7.1.1.1;a) WACC-Ansatz;97
7.1.1.2;b) APV-Ansatz;99
7.1.1.3;c) Beurteilung und Vergleich der beiden Ansätze;100
7.1.2;2. Prognose der Entwicklung des relevanten Marktes;101
7.1.2.1;a) Allgemeines;102
7.1.2.2;b) Regressionsanalyse;102
7.1.2.3;e) Analogieverfahren;102
7.1.2.4;d) Expertenbefragung;102
7.1.2.5;e) Szenario-Analyse;103
7.1.2.6;f) Entscheidungsbaumverfahren;106
7.1.2.7;g) Schlußbemerkungen;106
7.1.3;3. Umsatz-, Kosten- und Investitionsplanung;107
7.1.3.1;a) Umsatzplanung;108
7.1.3.2;b) Kostenplanung;109
7.1.3.3;c) Plausibilitätsprüfung von Umsatz- und Kostenplanungen;112
7.1.3.4;d) Investitionsplanung;114
7.1.4;4. Ermittlung des Cash-flows;116
7.1.4.1;a) Cash-flow des Planungszeitraums;116
7.1.4.1.1;aa) Betriebsergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern;118
7.1.4.1.2;ab) Ertragsteuern;118
7.1.4.1.3;ac) Betriebsergebnis vor Zinsen und nach Ertragsteuern;119
7.1.4.1.4;ad) Abschreibungen;119
7.1.4.1.5;ae) Investitionen;120
7.1.4.1.6;af) Veränderung Nettoumlaufvermögen;120
7.1.4.1.7;ag) Veränderung sonstige Rückstellungen;121
7.1.4.1.8;ah) Veränderung Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen;121
7.1.4.1.9;ai) Veränderung Steuerrückstellungen;122
7.1.4.1.10;aj) Veränderung sonstiges Vermögen/sonstige Verbindlichkeiten;122
7.1.4.1.11;ak) sonstiger Cash-flow;123
7.1.4.1.12;al) Körperschaftsteuer auf nicht ausgeschüttete Gewinne;123
7.1.4.1.13;am) Steuervorteil durch Halbeinkünfteverfahren;123
7.1.4.2;b) Ermittlung des Endwertes;124
7.1.4.2.1;ba) Allgemeines;124
7.1.4.2.2;bb) Annahmen für die Ermittlung des Endwertes;124
7.1.4.2.3;bc) Ermittlung des Endwertes auf Basis des Cash-flows;125
7.1.4.2.4;bd) Ermittlung des Endwertes auf anderer Basis;127
7.1.5;5. Kapitalisierungszinsfuß;130
7.1.5.1;a) Kapitalkosten;130
7.1.5.2;b) Fremdkapitalkosten;132
7.1.5.3;c) Eigenkapitalkosten;132
7.1.5.4;d) Marktrenditen und ß-Faktoren in der Vergangenheit;138
7.1.5.5;e) Kapitalstruktur und ß-Faktor;141
7.1.5.6;f) Ermittlung individueller Risikoprämien auf Basis des ß-Faktors,;146
7.1.5.6.1;fa) CAPM und ß-Faktor;146
7.1.5.6.2;fb) Modifiziertes CAPM (MCAPM) wegen höherer Rendite bei kleinen;147
7.1.5.6.3;fc) Modifiziertes CAPM (MCAPM) wegen eines unternehmensspezifischen;147
7.1.5.6.4;fd) mögliche Ertragsbandbreite;148
7.1.5.6.5;fe) individuelle Risikoprämie;150
7.1.6;6. Gesamtwert des Unternehmens;152
7.1.7;7. Nicht betriebsnotwendiges Vermögen;152
7.1.8;8. Fremdkapital;152
7.1.9;9. Wert des Unternehmens = Wert des Eigenkapitals;153
7.1.10;10. Erwartungswert;154
7.1.11;11. Realoptionsansatz;155
7.1.11.1;a) Finanzoptionen;156
7.1.11.2;b) Realoptionen;157
7.1.11.3;c) Kritik an der Anwendung des Realoptionsansatzes;158
7.2;II. Substanzwert;160
7.2.1;1. Allgemeines;160
7.2.2;2. Reproduktionswerte der einzelnen Posten des Substanzwertes;161
7.2.2.1;a) Grundstücke;161
7.2.2.2;b) Gebäude;162
7.2.2.3;c) technische Anlagen und Maschinen;165
7.2.2.4;d) sonstige Gegenstände des Sachanlagevermögens;167
7.2.2.5;e) immaterielle Vermögensgegenstände;168
7.2.2.6;f) Anteile an verbundenen Unternehmen;170
7.2.2.7;g) Wertpapiere des Anlagevermögens;170
7.2.2.8;h) langfristige Forderungen;170
7.2.2.9;i) Vorräte;170
7.2.2.10;j) andere Gegenstände des Umlaufvermögens einschließlich;171
7.2.2.11;k) Bilanzverlust;172
7.2.2.12;l) Sonderposten mit Rücklageanteil;172
7.2.2.13;m) Rückstellungen;172
7.2.2.14;n) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen;172
7.2.2.15;o) Rückstellungen für latente Steuerschulden auf stille Reserven;174
7.2.2.16;p) Verbindlichkeiten;175
7.2.3;3. Liquidationswert (Veräußerungswert der Substanz);175
7.3;III. Marktwert;176
7.3.1;1. Ermittlung durch Verhältniskennzahlen (Multiplikatoren);176
7.3.1.1;a) Kurs-/Gewinn-Verhältnis;177
7.3.1.2;b) Dividendenrendite =;178
7.3.1.3;c) Unternehmenswert;178
7.3.1.4;d) Unternehmenswert;178
7.3.1.5;e) Unternehmenswert;178
7.3.1.6;f) Unternehmenswert;179
7.3.2;2. Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen;179
7.3.3;3. Berücksichtigung des Wachstums;183
7.3.4;4. Immobilitätsabschlag;184
7.3.5;5. Paketzuschlag;185
7.3.6;6. Schwierigkeiten bei der Ermittlung eines Marktwertes;185
7.3.7;7. Kritik an der Bewertung mit Verhältniskennzahlen;186
7.4;IV. Bewertung von Unternehmensanteilen;186
7.5;V. Leveraged Buy-out (LBO) und Management Buy-out (MBO);187
7.6;VI. Bewertung ausländischer Unternehmen;188
7.7;VII. Unternehmensbewertung in Ländern mit hochentwickelten Aktienmärkten, insbesondere in den USA;189
7.8;VIII. Unternehmensbewertung in sogenannten besonderen Fällen (z.B. junge Unternehmen, ertragsschwache Unternehmen, kleine Unternehmen, Freiberuflerpraxen, Konzernunternehmen);192
7.8.1;1. Allgemeines;192
7.8.2;2. Junge Unternehmen und ertragsschwache Unternehmen;192
7.8.3;3. Kleine Unternehmen;193
7.8.4;4. Freiberuflerpraxen;194
7.8.5;5. Konzernunternehmen;194
7.9;IX. Kommentar zum IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1) vom 28.6.2000;195
7.10;X. Überleitung von der Discounted-cash-flow-Methode (DCF-Methode) zur Ertragswertmethode;197
7.10.1;2. Empirische Untersuchungen über angewendete Bewertungs-verfahren;198
7.10.2;3. Erläuterung der Überleitung;199
7.10.3;4. Zusammenfassung;200
8;D. Berechnungsbeispiel einer Unternehmens-bewertung;202
8.1;I. Allgemeines;202
8.2;II. Ergebnisrechnungen, Bilanzen und Kapitalfluß-rechnungen der Vergangenheit;202
8.2.1;1. Ergebnisrechnungen 1998 - 2002;203
8.2.2;2. Bilanzen der Jahre 1998 - 2002;204
8.2.3;3. Kapitalflußrechnungen der Jahre 1998 - 2002;205
8.3;III. Ermittlung des Kapitalisierungszinsfußes;206
8.4;IV. Ermittlung des Wertes des Unternehmens auf Basis des Cash-flows;207
8.4.1;1. Ergebnisplanung 2003 - 2012;208
8.4.2;2. Cash-flow-Planung 2003 - 2012 und Ermittlung des notwendigen Nettoumlaufvermögens;209
8.4.3;3. Ermittlung des Unternehmenswertes;210
8.4.4;1. Berechnung des Unterschiedes zwischen dem Gesamtvermögen laut Bilanz und dem Gesamtwert;212
8.4.5;2. Planbilanzen der Jahre 2003-2012;215
8.4.6;3. Darstellung der zu zahlenden Zinsen und der Ergebnisse vor und nach Ertragsteuern 2003 - 2013;217
8.4.7;4. Cash-flow-Rechnung der Jahre 2003 - 2012 mit Darstellung der Vermögens-und;218
8.4.8;5. Kontrollrechnung (Vergleich Wert nach der DCF-Methode mit Wert nach der Ertragswertmethode);219
8.4.9;6. Überleitung der Nettoausschüttungen an Eigenkapitalgeber zur Cash-flow-Planung;220
8.4.10;7. Erläuterung der Finanzierung und der Konsolidierung;221
8.5;VI. Unternehmenswerte bei unterschiedlichen Kapitalisierungszinsfüßen bzw. Kapitalisierungs-zinsfüße bei unterschiedlichen Kaufpreisforderungen oder Kaufpreisangeboten;223
8.6;VII. Berechnung der Synergien;224
8.7;VIII. Berechnung der Auswirkungen des Unternehmens-kaufs auf die Finanzlage des Käuferunternehmens;225
8.8;IX. Marktwerte und Verhältniskennzahlen vergleichbarer Unternehmen;225
8.8.1.1;a) Bekanntgewordene Kaufpreise vergleichbarer Unternehmen;226
8.8.1.2;b) Börsenwerte vergleichbarer Unternehmen;227
9;E. Bewertung strategischer Geschäftseinheiten des eigenen Unternehmens;228
9.1;I. Allgemeines;228
9.2;II. Nachteile üblicher Verfahren zur Beurteilung und Renditemessung strategischer Konzepte;229
9.2.1;1. Bewertung verschiedener strategischer Konzepte;229
9.2.2;2. Renditemessung;230
9.2.2.1;a) Rendite auf Basis interner Zinsfuß;231
9.2.2.2;b) Rendite auf Basis Return on Investment (ROI);231
9.3;III. Shareholder-Value-Konzept oder Wertsteigerungs- Management;234
9.4;IV. Ziel der Bewertung und Renditemessung der strategischen Geschäftseinheiten des eigenen Unternehmens auf Basis des Discounted cash-flows;236
9.5;V. Shareholder Value und Leistungsbewertung von Führungskräften;237
10;Anhang;238
11;Abkürzungsverzeichnis;330
12;Literaturverzeichnis;332
13;Namensverzeichnis;342
14;Stichwortverzeichnis;344
mehr
Leseprobe
Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.mehr