Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

CSR und Beschaffung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
235 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am12.10.20151. Aufl. 2015
Beschaffungspolitisches Handeln trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Traditionell versteht sich diese Funktion aber als 'Kostenoptimierer', strategisches Handeln setzt sich nur langsam durch. Dieser Sammelband beleuchtet den gesamten strategischen nachhaltigen Beschaffungsprozess und zeigt anhand praktischer Unternehmensbeispiele auf, wo CSR eine Rolle spielt und welche Lösungsansätze implementiert werden können. Dabei werden nicht nur ökologische und soziale Gesichtspunkte in der Beschaffer-Lieferanten-Beziehung, sondern auch effizientes Lieferanten-Auditing besprochen. Zahlreiche theoretische und praktische Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung unterstützen die Umsetzung im Betrieb.


Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie an der Universität zu Köln. Nach ihrer Dissertation zum Thema 'Lieferantenbewertung' setzte sie ihre wissenschaftliche Laufbahn am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität zu Köln fort und beendete 2005 ihre Habilitation zum Thema 'Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung'. Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich Professorin an der Cologne Business School und zeichnet dort verantwortlich für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement. Seit dem 01.05.2013 leitet sie als Präsidentin der CBS die Hochschule. Sie arbeitet in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, unter anderem engagiert sie sich im Regionalverband Köln des BME e.V. im Vorstand sowie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Nachhaltiges Management. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Nachhaltiges Supply Chain Management, Qualifizierung im Einkauf sowie im strategischen Lieferantenmanagement. Organisatorische und personellen Herausforderungen eines 'agilen Einkaufs' bilden einen weiteren Forschungsschwerpunkt.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR22,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextBeschaffungspolitisches Handeln trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Traditionell versteht sich diese Funktion aber als 'Kostenoptimierer', strategisches Handeln setzt sich nur langsam durch. Dieser Sammelband beleuchtet den gesamten strategischen nachhaltigen Beschaffungsprozess und zeigt anhand praktischer Unternehmensbeispiele auf, wo CSR eine Rolle spielt und welche Lösungsansätze implementiert werden können. Dabei werden nicht nur ökologische und soziale Gesichtspunkte in der Beschaffer-Lieferanten-Beziehung, sondern auch effizientes Lieferanten-Auditing besprochen. Zahlreiche theoretische und praktische Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung unterstützen die Umsetzung im Betrieb.


Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie an der Universität zu Köln. Nach ihrer Dissertation zum Thema 'Lieferantenbewertung' setzte sie ihre wissenschaftliche Laufbahn am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität zu Köln fort und beendete 2005 ihre Habilitation zum Thema 'Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung'. Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich Professorin an der Cologne Business School und zeichnet dort verantwortlich für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement. Seit dem 01.05.2013 leitet sie als Präsidentin der CBS die Hochschule. Sie arbeitet in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, unter anderem engagiert sie sich im Regionalverband Köln des BME e.V. im Vorstand sowie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Nachhaltiges Management. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Nachhaltiges Supply Chain Management, Qualifizierung im Einkauf sowie im strategischen Lieferantenmanagement. Organisatorische und personellen Herausforderungen eines 'agilen Einkaufs' bilden einen weiteren Forschungsschwerpunkt.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783662462317
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum12.10.2015
Auflage1. Aufl. 2015
Seiten235 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXV, 235 S.
Artikel-Nr.1836517
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort: Nachhaltige Wertschöpfung beginnt bei der Beschaffung;5
2;Vorwort;7
3;Eine kurze inhaltliche Diskussion, der in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge;9
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Autorenverzeichnis;14
6;Teil I;15
6.1;Theoretische Aspekte einer nachhaltigen Beschaffungskonzeption;15
6.1.1;Corporate Social Responsibility in der Beschaffung: Theoretische wie Praktische Implikationen;16
6.1.1.1;1 Nachhaltige Beschaffung als Erfolgsfaktor;17
6.1.1.1.1;1.1 Corporate Social Responsibility und Beschaffung: Eine Begriffseingrenzung;19
6.1.1.1.2;1.2 Zur Entwicklung eines beziehungsorientierten, nachhaltigen Supply Chain Ansatzes;21
6.1.1.2;2 Zur Entwicklung eines nachhaltigen Beschaffungsprozess-Modells;22
6.1.1.2.1;2.1 Das theoretische Fundament eines nachhaltigen Beschaffungsprozesses;22
6.1.1.2.2;2.2 Ein Prozessmodell zur Implementierung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung;27
6.1.1.2.2.1;2.2.1 Basis für eine nachhaltige Beschaffung legen;28
6.1.1.2.2.2;2.2.2 Integration nachhaltiger Aspekte in den Beschaffungsprozess;33
6.1.1.2.2.3;2.2.3 Kontinuierliche Leistungsüberwachung und -verbesserung bei Lieferanten;35
6.1.1.2.2.4;2.2.4 Steuern und Lernen;41
6.1.1.3;3 Fazit;44
6.1.1.3.1;3.1 Wo steht Ihr Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung?;44
6.1.1.3.2;3.2 Der Weg ist noch weit: zukünftige Herausforderungen;46
6.1.1.4;Literatur;47
6.1.2;Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Wertschöpfungskette: Lernen aus den Erfahrungen führender Unternehmen;50
6.1.2.1;1 Einführende Überlegungen;50
6.1.2.1.1;1.1 Zur Bedeutung eines nachhaltigen Wertschöpfungskettenmanagements;51
6.1.2.1.2;1.2 Gründe für eine Implementierung eines nachhaltigen Wertschöpfungskettenmanagements;52
6.1.2.2;2 Zur theoretischen Vorgehensweise;53
6.1.2.2.1;2.1 Darstellung des Projekts;53
6.1.2.2.2;2.2 Methodik;54
6.1.2.3;3 Untersuchung von internen und externen Einflussfaktoren auf die Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards und nachhaltigen Politiken entlang der Lieferantenkette;55
6.1.2.3.1;3.1 Externe Einflussfaktoren;55
6.1.2.3.2;3.2 Interne Einflussfaktoren;60
6.1.2.4;4 Untersuchung von Mechanismen und Strukturen, die eine erfolgreiche Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Lieferantenkette unterstützten;64
6.1.2.5;5 Schlussbetrachtung;66
6.1.2.6;Literatur;66
6.1.3;Zur Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in das Strategische Beschaffungsmanagement;68
6.1.3.1;1 Einführende Überlegungen;69
6.1.3.2;2 Nachhaltiges Beschaffungsmanagement;69
6.1.3.2.1;2.1 Zur Bedeutung einer nachhaltigen Beschaffung;69
6.1.3.2.2;2.2 Mögliche Treiber für eine nachhaltige Beschaffung;70
6.1.3.2.2.1;2.2.1 Der Einfluss regulatorischer Gruppen;70
6.1.3.2.2.2;2.2.2 Der Einfluss von Stakeholdern und Klimawandel;72
6.1.3.2.2.3;2.2.3 Transparenz im unternehmerischen Handeln;72
6.1.3.2.2.4;2.2.4 Die Bedeutung von ISO Zertifikaten;73
6.1.3.2.2.5;2.2.5 Marktwert und finanzieller Nutzen;73
6.1.3.2.2.6;2.2.6 Unternehmensreputation und Topmanagement Support;74
6.1.3.3;3 Portfolio Matrix nach Kraljic;74
6.1.3.3.1;3.1 Kostenreduzierung in der Kraljic Matrix;76
6.1.3.3.2;3.2 Der Beitrag der Kraljic Matrix zur Lieferantenbeziehung;76
6.1.3.3.3;3.3 Der Nachhaltigkeitsansatz in der Portfolio Matrix nach Kraljic;77
6.1.3.4;4 Zur Forschungsmethodik;78
6.1.3.4.1;4.1 Zum Forschungsdesign;79
6.1.3.4.2;4.2 Zur Datenanalyse;79
6.1.3.5;5 Nachhaltigkeit im Beispielunternehmen der Chemiebranche;80
6.1.3.6;6 Diskussion der Ergebnisse;80
6.1.3.6.1;6.1 Zur Bedeutung einer nachhaltigen Lieferantenbewertung;81
6.1.3.6.2;6.2 Zur Integration des Nachhaltigkeitsrisikos in die Kraljic Matrix;81
6.1.3.6.3;6.3 Zur Ableitung von Handlungsempfehlungen;84
6.1.3.7;7 Fazit;85
6.1.3.8;Literatur;86
6.1.4; House of sustainable CRM : Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Rahmen des Supplier Relationship Management;89
6.1.4.1;1 Einleitung;90
6.1.4.2;2 Theoretischer Hintergrund;91
6.1.4.2.1;2.1 Relationship Management;91
6.1.4.2.2;2.2 House of Sustainable Supplier Relationship Management (SRM);92
6.1.4.3;3 Umsetzung des House of Sustainable SRM in der Praxis;96
6.1.4.3.1;3.1 Fallstudie REWE Group;96
6.1.4.3.2;3.2 Fallstudie Henkel AG & Co. KGaA;99
6.1.4.4;4 Fazit;103
6.1.4.5;Literatur;103
6.1.5;Besondere Herausforderungen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung;105
6.1.5.1;1 Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung;106
6.1.5.1.1;1.1 Besonderheiten der öffentlichen Beschaffung;107
6.1.5.1.2;1.2 Nachhaltigkeit als Element einer öffentlichen Beschaffungsstrategie;109
6.1.5.2;2 Empirische Befunde zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung;111
6.1.5.2.1;2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;117
6.1.5.3;Literatur;118
7;Teil II;121
7.1;Praktische Beispiele einer nachhaltigen Beschaffungskonzeption;121
7.1.1;Beschaffen Sie bereits nachhaltig?;122
7.1.1.1;1 Mögliche Auslöser für eine nachhaltige Beschaffung;122
7.1.1.2;2 Grundlagen schaffen;123
7.1.1.2.1;2.1 Ausgangslage der Unternehmen;123
7.1.1.2.2;2.2 Unterstützung durch die Unternehmensleitung;124
7.1.1.2.3;2.3 Unterstützung durch die Verantwortlichen der Managementsysteme;124
7.1.1.3;3 Ein möglicher Weg zur nachhaltigen Beschaffung;125
7.1.1.3.1;3.1 Aktive Auseinandersetzung mit der Lieferkette;125
7.1.1.3.2;3.2 Akteure innerhalb der Lieferkette(n);126
7.1.1.3.3;3.3 Aufbau eines Risikomanagementsystems;127
7.1.1.3.3.1;3.3.1 Risikobeurteilung;128
7.1.1.3.3.2;3.3.2 Risikobewältigung;129
7.1.1.3.3.3;3.3.3 Krisenmanagement;129
7.1.1.3.4;3.4 Pilotversuch und anschließendes Ausrollen ;130
7.1.2;Implementierung einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie im Konzerneinkauf der Deutschen Post DHL;131
7.1.2.1;1 Einführung DPDHL;132
7.1.2.2;2 Einführung Konzerneinkauf DPDHL;132
7.1.2.3;3 Nachhaltigkeitsstrategie DPDHL - Living Responsibility;135
7.1.2.3.1;3.1 Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie;135
7.1.2.3.1.1;3.1.1 Verhaltenskodex & Konzernrichtlinien;136
7.1.2.3.1.2;3.1.2 Umweltschutzprogramm GoGreen;137
7.1.2.3.1.3;3.1.3 Grüne Produkte und Services;139
7.1.2.3.1.4;3.1.4 Corporate Citizenship;140
7.1.2.3.1.5;3.1.5 Corporate Responsibility Managementprozess;140
7.1.2.4;4 Nachhaltige Beschaffungsstrategie des Konzerneinkaufs;142
7.1.2.4.1;4.1 Einkaufsrichtlinie;143
7.1.2.4.1.1;4.1.1 Supplier Code of Conduct;144
7.1.2.4.1.2;4.1.2 Supplier Due Diligence-Richtlinie;145
7.1.2.4.2;4.2 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Beschaffungsprozesse;146
7.1.2.4.2.1;4.2.1 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Ausschreibungs- und Lieferantenbewertungsprozess;146
7.1.2.4.2.2;4.2.2 Total Cost of Ownership Betrachtung;147
7.1.2.4.2.3;4.2.3 Einkauf von CO2-Zertifikaten;148
7.1.2.4.2.4;4.2.4 Transporteinkauf;148
7.1.2.4.2.5;4.2.5 Einkauf von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben;149
7.1.2.4.2.6;4.2.6 Einkauf von Berufsbekleidung;150
7.1.2.4.2.7;4.2.7 Papierrichtlinie;150
7.1.2.4.2.8;4.2.8 Einkauf von erneuerbaren Energien;151
7.1.2.5;5 Schlussfolgerung;152
7.1.2.6;Literatur;153
7.1.3;Supplier Code of Conduct: CSR und Vertragsgestaltung mit Lieferanten - Ansprüche an Compliance und Nachhaltigkeit glaubhaft vertreten und durchsetzen ;155
7.1.3.1;1 Einleitung;156
7.1.3.1.1;1.1 Begriffsbestimmungen;156
7.1.3.1.2;1.2 Verhältnis von Compliance und Nachhaltigkeit;157
7.1.3.2;2 Managementansätze für Nachhaltigkeit;160
7.1.3.2.1;2.1 Unternehmensinterner Code of Conduct als Bestandteil des Wertemanagements;160
7.1.3.2.2;2.2 Supplier Code of Conduct als Bestandteil des Risikomanagements;160
7.1.3.3;3 CSR und Vertragsgestaltung mit Lieferanten;161
7.1.3.3.1;3.1 Zielobjekt: Liefergegenstand;161
7.1.3.3.2;3.2 Zielobjekt: Lieferant;162
7.1.3.4;4 Der Supplier Code of Conduct;162
7.1.3.4.1;4.1 Inhalte eines Supplier Code of Conduct;162
7.1.3.4.2;4.2 Rechtsfolgen eines Supplier Code of Conducts;166
7.1.3.5;5 Fazit;169
7.1.3.6;Literatur;170
7.1.4;Nachhaltige Produktentwicklung: Innovationskraft der Lieferanten nutzen;171
7.1.4.1;1 Nachhaltigkeit bei ZF und in der Materialwirtschaft;171
7.1.4.2;2 Innovationsmanager bei ZF und Early Supplier Involvement;176
7.1.4.3;3 Ansätze zur Förderung der Innovationskraft;178
7.1.4.3.1;3.1 Gold Card Suppliers - Ein Ausblick;178
7.1.4.3.2;3.2 ZF Jahr des Lieferanten - Ein Rückblick;179
7.1.4.3.3;3.3 Jahr der Energie: Energy Efficiency Award (EEA);180
7.1.4.3.4;3.4 Neues Konzept: Innovationsaward;180
7.1.4.4;4 Grundsätze der Zusammenarbeit: Business Partner Principles;181
7.1.4.5;5 Zusammenfassung;182
7.1.4.6;Literatur;182
7.1.5;Corporate Responsibility als integraler Bestandteil des professionellen Einkaufs;184
7.1.5.1;1 Einleitung/Abstract;185
7.1.5.2;2 Ganzheitlichkeit ist der Schlüssel: Das PROrbit Modell;186
7.1.5.3;3 Corporate Responsibility entlang des PROrbit Modells;188
7.1.5.3.1;3.1 Strategie-Dimension: Vision & Mission;188
7.1.5.3.2;3.2 Strategie-Dimension: Kunden & Lieferanten;189
7.1.5.3.3;3.3 Strategie-Dimension: Systeme & Prozesse;189
7.1.5.3.4;3.4 Strategie-Dimension: Mitarbeiter und Organisation;190
7.1.5.3.5;3.5 Wertschöpfungs-Dimension: Needs Management;190
7.1.5.3.6;3.6 Wertschöpfungs-Dimension: Sourcing Management;190
7.1.5.3.7;3.7 Wertschöpfungs-Dimension: Operations Management;192
7.1.5.3.8;3.8 Wertschöpfungs-Dimension: Relations Management;192
7.1.5.3.9;3.9 Steuerungs-Dimension: Controlling & Performance Management;193
7.1.5.4;4 Zusammenfassung;193
7.1.5.5;Literatur;193
7.1.6;Nachhaltige Beschaffung im globalen Kontext für die Pierburg Gruppe;195
7.1.6.1;1 Die Pierburg Gruppe;196
7.1.6.2;2 Nachhaltigkeit als unternehmerischer Ansatz;198
7.1.6.3;3 Die Globalisierung als bestimmender Trend in der Automobilindustrie;200
7.1.6.4;4 Risikomanagement in der globalen Beschaffung;202
7.1.6.5;5 Fazit und Ausblick;203
7.1.6.6;Literatur;204
7.1.7;Standards für gute Beziehungen: Nachhaltiges Lieferantenmanagement im Bayer-Konzern;205
7.1.7.1;1 Nachhaltigkeit bei Bayer;206
7.1.7.1.1;1.1 Bayer: Science For A Better Life;206
7.1.7.1.2;1.2 Nachhaltigkeit als Bestandteil der Unternehmensstrategie;206
7.1.7.2;2 Nachhaltigkeit im Lieferantenmanagement;207
7.1.7.2.1;2.1 Nachhaltigkeitsbewertung und -überprüfung unserer Lieferanten;209
7.1.7.2.1.1;2.1.1 Nachhaltigkeits-Bewertung und -Audits von Lieferanten;209
7.1.7.2.1.2;2.1.2 Nachhaltigkeitsziele und -leistungskennzahlen im Lieferantenmanagement;210
7.1.7.2.2;2.2 Industrieübergreifende Aktivitäten;211
7.1.7.2.3;2.3 Schulungen für Einkäufer und Lieferanten zum Thema Nachhaltigkeit;212
7.1.7.2.4;2.4 Bekämpfung der Kinderarbeit in der Lieferkette;212
7.1.7.3;3 Nachhaltigkeit in der Lieferkette - heute und in Zukunft;213
7.1.7.4;Literatur;214
7.1.8;Erfolgreiche Ansätze zur Vermeidung von Konfliktmineralien;215
7.1.8.1;1 ???Zur Ausgangslage;216
7.1.8.2;2 ???Die Rolle von Konfliktmineralien in der Lieferkette;217
7.1.8.2.1;2.1 ???Die Herausforderung für Unternehmen;218
7.1.8.2.2;2.2 ???Rechtliche und politische Rahmenbedingungen;219
7.1.8.3;3 ???Die Conflict-Free Initiative von Intel;220
7.1.8.3.1;3.1 ???Der Prozess im Detail;222
7.1.8.3.1.1;3.1.1 ???Die Minen (Bag & Tag);222
7.1.8.3.1.2;3.1.2 ???Handel und Transit;222
7.1.8.3.1.3;3.1.3 ???Schmelzen und Veredler;223
7.1.8.3.1.4;3.1.4 ???Hersteller von Elektronikprodukten;223
7.1.8.3.2;3.2 ???Die Ergebnisse;223
7.1.8.3.3;3.3 ???Unbeabsichtigte Nebenwirkungen;225
7.1.8.4;4 ???Ausblick;225
7.1.9;Nachhaltige Beschaffung in Entwicklungsländern;228
7.1.9.1;1 ???Besonderheiten des nachhaltigen Beschaffens in Entwicklungsländern;229
7.1.9.1.1;1.1 ???Einbeziehung lokaler Lieferanten;231
7.1.9.1.2;1.2 ???Einbeziehung von Arbeitnehmern;232
7.1.9.1.3;1.3 ???Kooperationen mit dem öffentlichen Sektor und Nutzung von Informationsplattformen;233
7.1.9.2;2 ???Prinzipien zum nachhaltigen Beschaffen in Entwicklungsländern;233
7.1.9.2.1;2.1 ???Unternehmen;234
7.1.9.2.2;2.2 ???Umwelt;235
7.1.9.2.3;2.3 ???Soziales;236
7.1.9.2.3.1;2.3.1 ???Menschenrechte;236
7.1.9.2.3.2;2.3.2 ???Arbeitsnormen;237
7.1.9.3;3 ???Verbesserung der Voraussetzungen zur nachhaltigen Beschaffung in Entwicklungsländern durch Entwicklungszusammenarbeit;238
7.1.9.4;Literatur;241
mehr

Autor

Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie an der Universität zu Köln. Nach ihrer Dissertation zum Thema "Lieferantenbewertung" setzte sie ihre wissenschaftliche Laufbahn am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität zu Köln fort und beendete 2005 ihre Habilitation zum Thema "Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung". Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich Professorin an der Cologne Business School und zeichnet dort verantwortlich für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement. Seit dem 01.05.2013 leitet sie als Präsidentin der CBS die Hochschule. Sie arbeitet in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, unter anderem engagiert sie sich im Regionalverband Köln des BME e.V. im Vorstand sowie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Nachhaltiges Management. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Nachhaltiges Supply Chain Management, Qualifizierung im Einkauf sowie im strategischen Lieferantenmanagement. Organisatorische und personellen Herausforderungen eines ,agilen Einkaufs' bilden einen weiteren Forschungsschwerpunkt.