Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Islam und Sozialisation

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am06.11.20151. Aufl. 2016
Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das 'Sein in der Welt' nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität.



Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextDer Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das 'Sein in der Welt' nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität.



Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658019389
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum06.11.2015
Auflage1. Aufl. 2016
SpracheDeutsch
IllustrationenVI, 235 S.
Artikel-Nr.1855368
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Einführung in den Band;7
2.1;Literatur;11
3;Teil 1 KiTa und Schule;13
3.1;Grenzen der (An-)Erkennung als Grenzen der Gemeinschaft? Zu Subjektivierungs- und Anerkennungsprozessenim Kontext der frühen Kindheit;14
3.1.1;1 Statt einer Einleitung: Über eine Problematik des Anfangens;14
3.1.2;2 Gemeinschaft, Sozialisation und der Andere;17
3.1.2.1;2.1 Subjektivierung und Sozialisation?;20
3.1.3;3 Ethnografie des Ereignisses;22
3.1.3.1;3.1 Allegorie als ethnografische Erkenntnismethode;24
3.1.4;4 Der Fall Faraj ;26
3.1.4.1;4.1 Das neue Kind im alten Gewand ;28
3.1.4.2;4.2 Gemeinschaft, Identität, Anerkennung: Wir und die Anderen ;30
3.1.4.3;4.3 Die Grenzen der Anerkennung als Grenzen der Betrauerbarkeit;32
3.1.4.4;4.4 Zusammenführung;34
3.1.5;5 Ausblicke für die Praxis und weiterführende Forschung;35
3.1.6;Literatur;36
3.2;Muslimische Religiosität aus der Perspektive von Elementarpädagoginnen;38
3.2.1;1 Einleitung;38
3.2.2;2 Analyseperspektive, Fragestellung und rahmendes Sozialisationsverständnis;39
3.2.2.1;2.1 Dokumentarische Methode und Analyseeinstellung auf das Performative;39
3.2.2.2;2.2 Frage nach der Bearbeitung sowie den Orientierungen zur Differenzkategorie muslimische Religiosität;39
3.2.2.3;2.3 Sozialisationsverständnis;40
3.2.3;3 Die Fälle der Studie;41
3.2.4;4 KiTa 1: â¦weil das würde eine neue Frage auch auf die Pädagogik werfen ;42
3.2.4.1;4.1 Exemplarische Interpretation;42
3.2.4.2;4.2 Bearbeitung und Orientierungen zu der Differenzkategorie muslimische Religiosität;44
3.2.5;5 KiTa 2: Es geht bei uns in erster Linie darum, die einzelnen Kulturen zu respektieren ;46
3.2.5.1;5.1 Exemplarische Interpretation;46
3.2.5.2;5.2 Bearbeitung und Orientierungen zu der Differenzkategorie muslimische Religiosität;49
3.2.6;6 KiTa 3: â¦und wenn se das nicht wollen, dann müssen sie sich ne andere Kita suchen. ;54
3.2.7;7 Zusammenfassung und Ausblick;60
3.2.7.1;7.1 Zusammenfassung;60
3.2.7.2;7.2 Ausblicke für die Praxis;62
3.2.8;Literatur;64
3.3;Islamischer Religionsunterricht an einer urbanen Grundschule Ethnografi sche Perspektiven aufBedeutungsdimensionen der Anerkennung;67
3.3.1;1 Einleitung: Islamunterricht in der Grundschule;67
3.3.2;2 Anerkennung im Kontext des islamischen Religionsunterrichts;69
3.3.2.1;2.1 Zum Verhältnis von Kultur und Anerkennung;70
3.3.2.2;2.2 Methodischer Zugang;72
3.3.3;3 Empirische Rekonstruktionen;73
3.3.3.1;3.1 Die Schule;73
3.3.3.2;3.2 Der islamische Religionsunterricht;74
3.3.3.2.1;3.2.1 Aus der Perspektive der LehrerInnen;75
3.3.3.2.2;3.2.2 Aus der Perspektive der SchülerInnen;84
3.3.4;4 Islamischer Religionsunterricht als Schulfach - Fazit;89
3.3.5;Literatur;91
4;Teil 2 Jugend und Peergroups;97
4.1;Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der Gülen-Bewegung Zur sozialen Hervorbringung eines muslimischenBildungssubjektes;98
4.1.1;1 Zum Bildungsdiskurs um türkisch-muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland;98
4.1.2;2 Zur Charakterisierung der ,Gülen-Bewegung in der Migrationsgesellschaft;100
4.1.3;3 Methodische Erläuterungen zum Projekt Die Pädagogik der ,Gülen-Bewegung ;102
4.1.4;4 Zur praxislogischen Hervorbringung eines islamischen Bildungssubjektes in den sohbetler;104
4.1.4.1;4.1 Das sohbet als soziales Feld - Praxislogiken und Habitualisierungen;105
4.1.5;5 Zur lebensgeschichtlichen Bedeutung des sohbet;110
4.1.5.1;5.1 Metin - Schulische Hyperaktivität und selbstgesetzte Ziele;111
4.1.5.2;5.2 Hamit - Nachdenken, Selbstdisziplin und eine alternative Pädagogik der Herzen ;113
4.1.6;6 Fazit - Vom Ethos gesellschaftlichen Aufstiegs im deutschen Bildungssystem;115
4.1.7;Literatur;117
4.2;Jugendliche auf der Suche nach biografi sch relevanten Werten;122
4.2.1;1 Einleitung;122
4.2.2;2 Auseinandersetzung mit Normen und Konventionen;123
4.2.3;3 Moralische Auseinandersetzung in rekonstruktiver Perspektive;125
4.2.3.1;3.1 Orientierungsrahmen und Sozialisationserfahrungen;125
4.2.3.2;3.2 Zur empirischen Untersuchung der Auseinandersetzung mit Zugehörigkeit;126
4.2.4;4 Ambivalenz in moralischen Auseinandersetzungen;128
4.2.4.1;4.1 Was macht einen guten Moslem aus?;129
4.2.4.2;4.2 Wie können Pflichten zu eigenen Wertorientierungen werden?;132
4.2.4.3;4.3 Unter welchen Bedingungen und für wen gelten Normen?;134
4.2.4.4;4.4 Die Suche nach biografisch relevanten Werten vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sozialisationserfahrungen;136
4.2.5;5 Zusammenfassung und Ausblick: Sozialpädagogisches Handeln;139
4.2.6;Literatur;141
4.3;⦠es ist ein Teil von mir Empirische Perspektiven auf die Bedeutung desKopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht;144
4.3.1;1 Einleitung;144
4.3.2;2 Stand der Forschung;146
4.3.3;3 Lina;153
4.3.4;4 Das Kopftuch als sozialisatorisch bedeutsamer Faktor;162
4.3.5;5 Pädagogische Praxis und symbolische Aufgeladenheit des Kopftuchs;164
4.3.6;Literatur;165
5;Teil 3 Familie;169
5.1;Muslimische Familien in Deutschland Sozialisation, Erziehung, Geschlechterrollen;170
5.1.1;1 Einführung;170
5.1.2;2 Der methodische Zugang;171
5.1.3;3 Erziehung und Geschlechterrollen in konservativ-autoritären Familien;173
5.1.4;4 Sozialisation und Erziehung in religiösen Familien;180
5.1.5;5 Pädagogische Konsequenzen;189
5.1.6;Literatur;191
5.2;Religiös-normative Orientierungen von muslimischen Jugendlichen im Kontext familialer Erziehung und Sozialisation;192
5.2.1;1 Einleitung;192
5.2.2;2 Religiös-normative Orientierung muslimischer Jugendlicher;192
5.2.2.1;2.1 Der religiös-fundamentalistische Typ;195
5.2.2.2;2.2 Der religiös-orthodoxe Typ;196
5.2.2.3;2.3 Der religiös-moralische Typ;197
5.2.2.4;2.4 Der Religion-Moral-Konflikt -Typ;198
5.2.2.5;2.5 Der konventionell-moralisch-religiöse Typ;199
5.2.2.6;2.6 Verteilung der Typen und analytische Abstraktionen;199
5.2.3;3 Familie, Islam, Persönlichkeitsentwicklung;200
5.2.3.1;3.1 Hans Ludwig Frese: Den Islam ausleben ;201
5.2.3.2;3.2 Hans-Jürgen von Wensierski und Claudia Lübcke: Jugendphase und Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland ;201
5.2.3.3;3.3 Julia Gerlach: Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland ;203
5.2.4;4 Religiöse Grundhaltungen im Kontext familialer Erziehung;204
5.2.4.1;4.1 Unreflektierte Übernahme;205
5.2.4.2;4.2 Liberalisierte und modernisierte Religiosität;205
5.2.4.3;4.3 Spannungen zwischen Religion und Moral;206
5.2.4.4;4.4 Hinwendung zu Orthodoxie und Fundamentalismus;206
5.2.4.5;4.5 Religiöse Grundhaltungen und familialer Bildungshintergrund;207
5.2.5;Literatur;210
5.3; Das Universum lesen lernen Islamische Religiosität im Kontext ästhetischerDarstellungsformen;212
5.3.1;1 Einleitung;212
5.3.2;2 Sozialisation in muslimisch geprägten (Sub-)Kulturen;213
5.3.3;3 Forschungsdesign;214
5.3.4;4 Methodisches;215
5.3.5;5 Empirische Fallanalyse: Reaktionen auf die Impulse;218
5.3.5.1;5.1 Die Familien mit islamischem Glaubenshintergrund;218
5.3.5.2;5.2 Kontrastierende Reaktionen aus den anderen Familien;221
5.3.5.3;5.3 Zwischenfazit;222
5.3.5.4;5.4 Kontrastierende Reaktionen aus den anderen Familien;226
5.3.5.5;5.5 Zwischenfazit;227
5.3.6;6 Intertextualität als Bezugsform eines ästhetisch-religiösen basierten Bildungswillens?;228
5.3.7;Literatur;230
6;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;233
mehr