Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
345 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am17.12.20151. Aufl. 2016
Konstantin Kehl geht der Frage nach, weshalb es trotz Reformbedarfs und langjähriger Debatten bisher nicht gelungen ist, die Versorgungsstrukturen für pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen im Sinne einer sozialinvestiven Politik weiterzuentwickeln, die die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessert und zivilgesellschaftliche Strukturen fördert. Der Autor fokussiert die Fähigkeiten von Koalitionen öffentlicher und privater Akteure zur Einflussnahme auf kollektiv bindende Entscheidungen in der Verhandlungsdemokratie und untersucht zwei mustergültige Reformen sozialinvestiver Pflegepolitik. Er zeigt, weshalb ökonomisch und im Sinne der Lebensqualität von Menschen vielversprechende Konzepte bisweilen politisch nicht konsequent umgesetzt werden.



Konstantin Kehl wurde als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg promoviert und leitet heute die Abteilung 'Transfer & Beratung' sowie das Berliner Büro des CSI.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

KlappentextKonstantin Kehl geht der Frage nach, weshalb es trotz Reformbedarfs und langjähriger Debatten bisher nicht gelungen ist, die Versorgungsstrukturen für pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen im Sinne einer sozialinvestiven Politik weiterzuentwickeln, die die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessert und zivilgesellschaftliche Strukturen fördert. Der Autor fokussiert die Fähigkeiten von Koalitionen öffentlicher und privater Akteure zur Einflussnahme auf kollektiv bindende Entscheidungen in der Verhandlungsdemokratie und untersucht zwei mustergültige Reformen sozialinvestiver Pflegepolitik. Er zeigt, weshalb ökonomisch und im Sinne der Lebensqualität von Menschen vielversprechende Konzepte bisweilen politisch nicht konsequent umgesetzt werden.



Konstantin Kehl wurde als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg promoviert und leitet heute die Abteilung 'Transfer & Beratung' sowie das Berliner Büro des CSI.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658120818
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum17.12.2015
Auflage1. Aufl. 2016
Seiten345 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 345 S. 20 Abbildungen, 18 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.1873805
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Tabellenverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;Danksagung;10
5;1 Einleitung;11
6;2 Grundlagen und Herausforderungen der Pflegepolitik Ein alternatives Problemverständnis;18
6.1;2.1 Das soziodemografische Problem: Pflege innerhalb und außerhalb der Pflegeversicherung;18
6.1.1;2.1.1 Die Pflegeversicherung I: Ordnungsprinzipien und Leistungen;18
6.1.2;2.1.2 Die Pflegeversicherung II: Leistungsinanspruchnahme und Finanzentwicklung;22
6.1.3;2.1.3 Problem I: Informelle Pflege und Rückgang familiärer Hilfepotenziale;28
6.1.4;2.1.4 Problem II: Der Anstieg der Pflegebedürftigkeit;34
6.2;2.2 Das politische Problem: Reformdiskurse und Reformtätigkeit in der Pflege;35
6.2.1;2.2.1 Reformdiskurse I: Finanzierungsreformen in der Pflege;36
6.2.2;2.2.2 Reformdiskurse II: Leistungsrechtliche Reformen und zivilgesellschaftliche Aktivierung;38
6.2.3;2.2.3 Reformtätigkeit I: Maßnahmen zur Stärkung der informellen Versorgung;44
6.2.4;2.2.4 Reformtätigkeit II: Die Maßnahmen im Lichte theoretischer und empirischer Befunde;53
6.3;2.3 Das motivationale Problem: Monetäre Anreize in der Pflege - eine empirische Analyse;60
6.3.1;2.3.1 Theorie und Methode I: Der Lebenszufriedenheitsansatz;62
6.3.2;2.3.2 Theorie und Methode II: Forschungshypothesen;68
6.3.3;2.3.3 Ökonometrische Modellierung und deskriptive Befunde;71
6.3.4;2.3.4 Ergebnisse und Diskussion;75
6.4;2.4 Zusammenfassung und weiterführende Fragestellung;83
7;3 Vom sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat zu einem Rahmen für die diskursnetzwerkanalytische Erklärung politischer Entscheidungen;86
7.1;3.1 Sozialpolitik im Wandel wohlfahrtsstaatlicher Leitbilder und Instrumente;86
7.1.1;3.1.1 Wandel der Leitbilder I: Vom Wohlfahrtsstaat zum Wohlfahrtspluralismus;87
7.1.2;3.1.2 Wandel der Leitbilder II: Aktivierung und sozialinvestive Politik;94
7.1.3;3.1.3 Wandel der Instrumente I: Geld-, Zeit- und Infrastrukturpolitik;102
7.1.4;3.1.4 Wandel der Instrumente II: Auf dem Weg zur sozialinvestiven Pflegepolitik?;110
7.2;3.2 Die politische Diskursnetzwerkanalyse;119
7.2.1;3.2.1 Grundlagen I: Die Diskursperspektive;120
7.2.2;3.2.2 Grundlagen II: Die Netzwerkperspektive;126
7.2.3;3.2.3 Politische Diskursnetzwerkanalyse;135
7.2.4;3.2.4 Nutzwert und Herausforderungen der Diskursnetzwerkanalyse;139
7.3;3.3 Ein Rahmen zur Erklärung des Einflusses von Diskurskoalitionen auf Entscheidungen;141
7.3.1;3.3.1 Der institutionelle Rahmen: Das Konzept der Verhandlungsdemokratie;142
7.3.2;3.3.2 Argumente und Macht: Verhandlungsbegriff und Verhandlungslogik;151
7.3.3;3.3.3 Vom Diskurs über Verhandeln zur Entscheidung;167
7.3.4;3.3.4 Ergänzende qualitative Faktoren: Perzeption und Führungskompetenz;178
7.4;3.4 Methodische Umsetzung;183
7.5;3.5 Zusammenfassung;200
8;4 Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland Eine Analyse der Reformen zu Pflegestützpunkten und zur Familienpflegezeit;202
8.1;4.1 Machtressourcen in der Pflegepolitik und angrenzenden Politikfeldern;202
8.2;4.2 Dokumentenauswahl;221
8.3;4.3 Die Einführung von Pflegestützpunkten;223
8.3.1;4.3.1 Meilensteine und Phasen des Reformprozesses;223
8.3.2;4.3.2 Die Themen des politischen Diskurses: Claims und Frames;226
8.3.3;4.3.3 Auswertung der Diskursnetzwerkanalyse;233
8.3.4;4.3.4 Ergebniszusammenfassung und -interpretation;253
8.4;4.4 Die Familienpflegezeit;259
8.4.1;4.4.1 Meilensteine und Phasen des Reformprozesses;259
8.4.2;4.4.2 Die Themen des politischen Diskurses: Claims und Frames;263
8.4.3;4.4.3 Auswertung der Diskursnetzwerkanalyse;268
8.4.4;4.4.4 Ergebniszusammenfassung und -interpretation;286
8.5;4.5 Zusammenfassung;291
9;5 Fazit und Schlussfolgerungen;297
10;Literatur- und Quellenverzeichnis;306
10.1;Wissenschaftliche Fachliteratur und Studien (inklusive Datensammlungen);306
10.2;Zeithistorische Dokumente und Quellen politisch-öffentlicher Kommunikation;347
11;Anhang in OnlinePLUS;352
mehr

Autor

KonstantinKehl wurde als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für sozialeInvestitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg promoviert undleitet heute die Abteilung "Transfer & Beratung" sowie das Berliner Büro desCSI.