Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kompendium der Pharmakologie

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
235 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am13.11.20174. Aufl. 2018
Ausgehend von den Organsystemen liefert die vierte Auflage dieses anerkannten Werkes einen guten Überblick zu Wirkungen, Neben- und Wechselwirkungen von häufigen Medikamenten sowie spezielle Ratschläge für Schwangerschaft und Stillzeit. Die Kenntnisse über Wirkung und Nebenwirkung der Arzneimittel sind die Voraussetzung für deren sichere Anwendung. Werden mehrere Arzneimittel gleichzeitig genommen, kommt es auf verschiedenen Ebenen der Pharmakokinetik bzw. der Pharmakodynamik zu Wechselwirkungen. In der 4. Auflage wurden etwa 70 Arzneistoffe neu aufgenommen, nicht mehr erhältliche Arzneimittel wurden eliminiert. Neu hinzugekommen sind Kapitel über die personalisierte Therapie, die zusätzlich zum speziellen Krankheitsbild die individuelle physiologische Konstitution als auch individuelle molekularbiologische Konstellationen berücksichtigt.  Ebenso ergänzt wurde ein Kapitel zur Antiviralen Therapie (Hep. B und C). Das Kompendium enthält unentbehrliche Basisinformationen für Studierende der Medizin, Pharmazie und der Pflegewissenschaften. Ist aber auch als Nachschlagewerk für niedergelassene Ärzte, Pflegepersonal und Hauskrankenpflege bestens einsetzbar.


Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler
Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR24,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextAusgehend von den Organsystemen liefert die vierte Auflage dieses anerkannten Werkes einen guten Überblick zu Wirkungen, Neben- und Wechselwirkungen von häufigen Medikamenten sowie spezielle Ratschläge für Schwangerschaft und Stillzeit. Die Kenntnisse über Wirkung und Nebenwirkung der Arzneimittel sind die Voraussetzung für deren sichere Anwendung. Werden mehrere Arzneimittel gleichzeitig genommen, kommt es auf verschiedenen Ebenen der Pharmakokinetik bzw. der Pharmakodynamik zu Wechselwirkungen. In der 4. Auflage wurden etwa 70 Arzneistoffe neu aufgenommen, nicht mehr erhältliche Arzneimittel wurden eliminiert. Neu hinzugekommen sind Kapitel über die personalisierte Therapie, die zusätzlich zum speziellen Krankheitsbild die individuelle physiologische Konstitution als auch individuelle molekularbiologische Konstellationen berücksichtigt.  Ebenso ergänzt wurde ein Kapitel zur Antiviralen Therapie (Hep. B und C). Das Kompendium enthält unentbehrliche Basisinformationen für Studierende der Medizin, Pharmazie und der Pflegewissenschaften. Ist aber auch als Nachschlagewerk für niedergelassene Ärzte, Pflegepersonal und Hauskrankenpflege bestens einsetzbar.


Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler
Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783662545591
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum13.11.2017
Auflage4. Aufl. 2018
Seiten235 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXIV, 235 S. 11 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.2514439
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort zur 4. Auflage;5
2;Vorwort zur 1. Auflage;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Abkürzungen;14
5;I Allgemeiner Teil;15
5.1;1 Allgemeine Pharmakologie;16
5.1.1;1.1 Pharmakodynamik;17
5.1.1.1;1.1.1 Prinzipien der Arzneimittelwirkungen;17
5.1.1.2;1.1.2 Wirkmechanismen;17
5.1.1.3;1.1.3 Rezeptoren;18
5.1.1.4;1.1.4 Dosis-Wirkungs-Beziehungen;19
5.1.1.5;1.1.5 Agonisten und Antagonisten;20
5.1.2;1.2 Pharmakokinetik;21
5.1.2.1;1.2.1 Resorption;22
5.1.2.2;1.2.2 Verteilung;23
5.1.2.3;1.2.3 Elimination;23
5.1.2.4;1.2.4 Clearance;26
5.1.3;1.3 Pharmakogenetik;26
5.1.4;1.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneimittelwirkungen);27
5.1.4.1;1.4.1 Unerwünschte Wirkungen bei therapeutischer Dosierung;27
5.1.4.2;1.4.2 Unerwünschte Wirkungen bei Überdosierung;28
5.1.4.3;1.4.3 Formen der Nebenwirkungen;28
5.1.5;1.5 Arzneimittelwechselwirkungen;29
5.1.5.1;1.5.1 Pharmakodynamische Interaktionen;29
5.1.5.2;1.5.2 Pharmakokinetische Interaktionen;30
5.1.5.3;1.5.3 Praktische Schlussfolgerungen;31
5.1.6;1.6 Pharmakologische Wirkungen für den Einzelnen;32
5.1.7;1.7 Placeboeffekt;32
5.1.8;1.8 Arzneiformen;32
5.1.8.1;1.8.1 Flüssige Arzneiformen;33
5.1.8.2;1.8.2 Feste Arzneiformen;34
5.1.8.3;1.8.3 Halbfeste Arzneiformen;35
5.1.8.4;1.8.4 Spezielle Arzneiformen;37
6;II Spezieller Teil;39
6.1;2 Vegetatives Nervensystem und Gewebshormone;40
6.1.1;2.1 Körpereigene Überträgersubstanzen im vegetativen Nervensystem;43
6.1.1.1;2.1.1 Acetylcholin;43
6.1.1.2;2.1.2 Noradrenalin und Adrenalin;43
6.1.2;2.2 Arzneimittel mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem;44
6.1.2.1;2.2.1 Direkte Parasympathomimetika;44
6.1.2.2;2.2.2 Indirekte Parasympathomimetika;44
6.1.3;2.3 Antidementiva;45
6.1.3.1;2.3.1 Cholinesterasehemmer;45
6.1.3.2;2.3.2 NMDA-Antagonisten;45
6.1.3.3;2.3.3 Phosphorsäureester;45
6.1.4;2.4 Parasympatholytika;45
6.1.4.1;2.4.1 Atropin;46
6.1.4.2;2.4.2 N-Butylscopolamin;46
6.1.4.3;2.4.3 Ipratropium;46
6.1.5;2.5 Arzneimittel bei Inkontinenz;47
6.1.6;2.6 Direkte Sympathomimetika;47
6.1.6.1;2.6.1 ?1-Rezeptoragonisten, systemisch;47
6.1.6.2;2.6.2 ?1-Agonisten zur lokalen Anwendung;48
6.1.6.3;2.6.3 ?1- und ?2-Rezeptoragonisten;48
6.1.7;2.7 Indirekte Sympathomimetika;48
6.1.8;2.8 Sympatholytika;48
6.1.8.1;2.8.1 ?-Blocker zur Blutdrucksenkung;49
6.1.8.2;2.8.2 ?-Blocker bei benigner Prostatahyperplasie;49
6.1.8.3;2.8.3 ?-Rezeptorantagonisten bei Bluthochdruck;49
6.1.9;2.9 Histamin, Serotonin und Eicosanoide;49
6.1.9.1;2.9.1 Histamin;49
6.1.9.2;2.9.2 Serotonin;51
6.1.9.3;2.9.3 Eicosanoide;53
6.2;3 Blut, Blutdruck und Durchblutung;56
6.2.1;3.1 Blutstillung (Hämostasis) und Thrombose;57
6.2.1.1;3.1.1 Antikoagulanzien;58
6.2.1.2;3.1.2 Fibrinolytika;61
6.2.1.3;3.1.3 Antifibrinolytika;62
6.2.1.4;3.1.4 Thrombozytenaggregationshemmer;62
6.2.2;3.2 Anämien;64
6.2.2.1;3.2.1 Eisenmangelanämie;64
6.2.2.2;3.2.2 Perniziöse Anämie;65
6.2.2.3;3.2.3 Folsäuremangelanämie;65
6.2.2.4;3.2.4 Renale Anämien;65
6.2.3;3.3 Bluthochdruck;65
6.2.3.1;3.3.1 Diuretika;66
6.2.3.2;3.3.2 ?-Blocker;66
6.2.3.3;3.3.3 ACE-Hemmer;67
6.2.3.4;3.3.4 AT1-Rezeptorantagonisten (Sartane);68
6.2.3.5;3.3.5 Kalziumantagonisten;68
6.2.3.6;3.3.6 ?2-Rezeptoragonisten;69
6.2.3.7;3.3.7 Andere Vasodilatatoren;69
6.2.3.8;3.3.8 Hypertone Krise;69
6.2.3.9;3.3.9 Pulmonale Hypertonie (PAH);69
6.2.3.10;3.3.10 Endothelinantagonisten;70
6.2.3.11;3.3.11 Andere Mechanismen;70
6.2.4;3.4 Durchblutungsstörungen;70
6.2.4.1;3.4.1 Erektile Dysfunktion;71
6.2.4.2;3.4.2 Periphere Durchblutungsstörungen;72
6.2.4.3;3.4.3 Zentrale Durchblutungsstörungen;72
6.3;4 Herzerkrankungen;73
6.3.1;4.1 Herzinsuffizienz;74
6.3.1.1;4.1.1 ACE-Hemmer;74
6.3.1.2;4.1.2 AT1-Rezeptorantagonisten;74
6.3.1.3;4.1.3 ?-Blocker;75
6.3.1.4;4.1.4 Diuretika;75
6.3.1.5;4.1.5 Aldosteronrezeptorantagonisten;75
6.3.1.6;4.1.6 Herzglykoside;75
6.3.1.7;4.1.7 Andere positiv inotrop wirkende Substanzen;76
6.3.2;4.2 Koronare Herzkrankheit;76
6.3.2.1;4.2.1 Nitrate;77
6.3.2.2;4.2.2 Molsidomin;78
6.3.2.3;4.2.3 Nicorandil;78
6.3.2.4;4.2.4 Ivabradin;78
6.3.2.5;4.2.5 Ranolazin;78
6.3.2.6;4.2.6 ?-Blocker;79
6.3.2.7;4.2.7 Kalziumantagonisten;79
6.3.3;4.3 Herzrhythmusstörungen;79
6.3.3.1;4.3.1 Klasse-I-Antiarrhythmika;79
6.3.3.2;4.3.2 Klasse-II-Antiarrhythmika;80
6.3.3.3;4.3.3 Klasse-III-Antiarrhythmika;80
6.3.3.4;4.3.4 Klasse-IV-Antiarrhythmika;81
6.3.3.5;4.3.5 Andere Antiarrhythmika;81
6.4;5 Atemwege;82
6.4.1;5.1 Asthma bronchiale;83
6.4.1.1;5.1.1 Bronchodilatatoren;84
6.4.1.2;5.1.2 Entzündungshemmende Substanzen;85
6.4.1.3;5.1.3 Bronchodilatatorisch und entzündungshemmend wirkende Arzneimittel;86
6.4.2;5.2 Chronisch obstruktive Atemwegerkrankungen (COPD);87
6.4.3;5.3 Husten;87
6.4.3.1;5.3.1 Antitussiva;88
6.4.3.2;5.3.2 Expektoranzien;88
6.5;6 Verdauungstrakt;90
6.5.1;6.1 Säurebedingte Erkrankungen;91
6.5.1.1;6.1.1 Protonenpumpenhemmstoffe;91
6.5.1.2;6.1.2 Histamin-H2-Rezeptorantagonisten;92
6.5.1.3;6.1.3 Antazida;93
6.5.1.4;6.1.4 Schleimhautschützende Mittel;93
6.5.2;6.2 Funktionelle Erkrankungen;93
6.5.2.1;6.2.1 Achalasie und Ösophagusspasmus;93
6.5.2.2;6.2.2 Übelkeit und Erbrechen;93
6.5.2.3;6.2.3 Durchfall;95
6.5.2.4;6.2.4 Verstopfung;96
6.6;7 Niere und Stoffwechsel;98
6.6.1;7.1 Nierenerkrankungen;99
6.6.1.1;7.1.1 Thiaziddiuretika;99
6.6.1.2;7.1.2 Schleifendiuretika;100
6.6.1.3;7.1.3 Kaliumsparende Diuretika;100
6.6.1.4;7.1.4 Osmotische Diuretika;102
6.6.2;7.2 Stoffwechselerkrankungen;102
6.6.2.1;7.2.1 Diabetes;102
6.6.2.2;7.2.2 Fettstoffwechselstörungen;108
6.6.2.3;7.2.3 Gicht;111
6.7;8 Psychopharmaka;113
6.7.1;8.1 Neuroleptika;114
6.7.1.1;8.1.1 Klassische, schwach wirkende Neuroleptika;115
6.7.1.2;8.1.2 Klassische, stark wirkende Neuroleptika;116
6.7.1.3;8.1.3 Atypische Neuroleptika;116
6.7.2;8.2 Antidepressiva;117
6.7.2.1;8.2.1 Nichtselektive Rückaufnahmeinhibitoren (NSRI);118
6.7.2.2;8.2.2 Selektive Serotoninrückaufnahmeinhibitoren (SSRI);119
6.7.2.3;8.2.3 Serotonin-Noradrenalin-Rückaufnahmeinhibitoren (SNRI);120
6.7.2.4;8.2.4 Noradrenalinrückaufnahmeinhibitoren (NARI);120
6.7.2.5;8.2.5 Serotoninantagonisten-und-Rückaufnahmeinhibitoren (SARI);121
6.7.2.6;8.2.6 Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antagonisten (NaSSA);121
6.7.2.7;8.2.7 Reversible MAO-Hemmstoffe (RIMA);121
6.7.2.8;8.2.8 Prophylaxe der Manie: Lithium;121
6.7.2.9;8.2.9 Johanniskraut;122
6.7.3;8.3 Tranquillanzien und Schlafmittel;122
6.7.3.1;8.3.1 Tranquillanzien- Benzodiazepine;123
6.7.3.2;8.3.2 Benzodiazepinantagonist;124
6.7.3.3;8.3.3 Tranquillanzien - keine Benzodiazepine;125
6.7.3.4;8.3.4 Schlafmittel - Benzodiazepine;125
6.7.3.5;8.3.5 Schlafmittel - keine Benzodiazepine (Z-Substanzen);125
6.7.4;8.4 Psychostimulanzien;126
6.8;9 Analgetika;127
6.8.1;9.1 Nicht-Opioid-Analgetika;128
6.8.1.1;9.1.1 Nicht-Opioid-Analgetika: Nichtsaure antipyretische Analgetika;128
6.8.1.2;9.1.2 Nicht-Opioid-Analgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung;130
6.8.1.3;9.1.3 Nicht-Opioid-Analgetika: Saure antiphlogistische, antipyretische Analgetika;130
6.8.1.4;9.1.4 Nicht-Opioid-Analgetika: Selektive COX-2-Hemmer;133
6.8.2;9.2 Opioide;134
6.8.2.1;9.2.1 Mittelstarke Opioide;134
6.8.2.2;9.2.2 Starke Opioide;135
6.8.2.3;9.2.3 Sehr starke Opioide;136
6.8.2.4;9.2.4 Starke Opioide: Agonist-Antagonisten;137
6.8.3;9.3 Opioidantagonisten;138
6.8.3.1;9.3.1 Naloxon;138
6.8.3.2;9.3.2 Naloxegol;138
6.8.3.3;9.3.3 Naltrexon;138
6.8.3.4;9.3.4 Methylnaltrexon;139
6.8.4;9.4 Cannabinoide;139
6.8.5;9.5 Andere Analgetika;139
6.8.5.1;9.5.1 Ziconotid;139
6.8.5.2;9.5.2 Capsaicin;139
6.8.6;9.6 Antirheumatika;139
6.8.6.1;9.6.1 Disease modifying antirheumatoide drugs (DMARDs);140
6.8.6.2;9.6.2 Immunmodulatoren;141
6.8.6.3;9.6.3 Spezifische Zytokininhibitoren;141
6.9;10 Lokalanästhetika, Narkosemittel und Muskelrelaxanzien;143
6.9.1;10.1 Lokalanästhetika;144
6.9.1.1;10.1.1 Bupivacain, Mepivacain und Ropivacain;145
6.9.1.2;10.1.2 Articain;145
6.9.2;10.2 Narkosemittel;145
6.9.2.1;10.2.1 Injektionsnarkotika;145
6.9.2.2;10.2.2 Inhalationsnarkotika;147
6.9.2.3;10.2.3 Begleitmedikationen;148
6.9.3;10.3 Muskelrelaxanzien;148
6.9.3.1;10.3.1 Nicht-depolarisierende Muskelrelaxanzien;148
6.9.3.2;10.3.2 Cholinesteraseinhibitoren;149
6.9.3.3;10.3.3 Depolarisierende Muskelrelaxanzien;149
6.9.3.4;10.3.4 Andere Muskelrelaxanzien;149
6.9.3.5;10.3.5 Myotonolytika;149
6.10;11 ZNS-Pharmaka;151
6.10.1;11.1 Antiparkinsonmittel;152
6.10.1.1;11.1.1 Levodopa;152
6.10.1.2;11.1.2 Dopaminagonisten;153
6.10.1.3;11.1.3 MAO-B-Hemmstoffe;153
6.10.1.4;11.1.4 COMT-Hemmstoffe;154
6.10.1.5;11.1.5 NMDA-Antagonisten;154
6.10.1.6;11.1.6 Anticholinerge Verbindungen;155
6.10.2;11.2 Antiepileptika;155
6.10.2.1;11.2.1 Carbamazepin und Oxcarbazepin;156
6.10.2.2;11.2.2 Valproinsäure;156
6.10.2.3;11.2.3 Phenytoin;156
6.10.2.4;11.2.4 Phenobarbital;157
6.10.2.5;11.2.5 Ethosuximid;157
6.10.2.6;11.2.6 Vigabatrin;157
6.10.2.7;11.2.7 Lamotrigin;158
6.10.2.8;11.2.8 Gabapentin;158
6.10.2.9;11.2.9 Pregabalin;158
6.10.2.10;11.2.10 Lacosamid;158
6.10.2.11;11.2.11 Topiramat;159
6.10.2.12;11.2.12 Felbamat;159
6.10.2.13;11.2.13 Clonazepam;159
6.11;12 Hormonelles System und Immunsystem;160
6.11.1;12.1 Schilddrüse;162
6.11.1.1;12.1.1 Schilddrüsenüberfunktion;162
6.11.1.2;12.1.2 Schilddrüsenunterfunktion;163
6.11.2;12.2 Nebenschilddrüse;164
6.11.2.1;12.2.1 Hypoparathyreoidismus;164
6.11.2.2;12.2.2 Hyperparathyreoidismus;164
6.11.3;12.3 Osteoporose;164
6.11.3.1;12.3.1 Bisphosphonate;165
6.11.3.2;12.3.2 Parathormonpräparate;165
6.11.3.3;12.3.3 Raloxifen;165
6.11.3.4;12.3.4 Strontium;165
6.11.3.5;12.3.5 Calcitonin;166
6.11.3.6;12.3.6 Denosumab;166
6.11.3.7;12.3.7 Fluoride;166
6.11.4;12.4 Nebennierenrindenhormone (Corticosteroide);166
6.11.4.1;12.4.1 Glucocorticoide;166
6.11.4.2;12.4.2 Mineralocorticoide (Aldosteron);168
6.11.5;12.5 Sexualhormone;168
6.11.5.1;12.5.1 Östrogene;168
6.11.5.2;12.5.2 Antiöstrogene;169
6.11.5.3;12.5.3 Aromatasehemmstoffe;170
6.11.5.4;12.5.4 Gestagene;170
6.11.5.5;12.5.5 Antigestagene;171
6.11.5.6;12.5.6 Kontrazeptiva;171
6.11.5.7;12.5.7 Androgene;172
6.11.5.8;12.5.8 Anabolika;173
6.11.6;12.6 Immunmodulatoren;173
6.11.6.1;12.6.1 Ciclosporin;174
6.11.6.2;12.6.2 Tacrolimus;174
6.11.6.3;12.6.3 Sirolimus;174
6.11.6.4;12.6.4 Glucocorticoide;174
6.11.6.5;12.6.5 Zytostatika;175
6.11.6.6;12.6.6 Monoklonale Antikörper;175
6.12;13 Antiinfektive Arzneimittel;176
6.12.1;13.1 Antibiotika;177
6.12.1.1;13.1.1 Betalactam-Antibiotika;177
6.12.1.2;13.1.2 Tetracycline;181
6.12.1.3;13.1.3 Makrolid-Antibiotika;182
6.12.1.4;13.1.4 Gyrasehemmer;183
6.12.1.5;13.1.5 Aminogylkoside;184
6.12.1.6;13.1.6 Sulfonamide;185
6.12.1.7;13.1.7 Glykopeptidantibiotika;185
6.12.1.8;13.1.8 Daptomycin;186
6.12.1.9;13.1.9 Andere Antibiotika mit Wirkung auf die Proteinsynthese der Bakterien;186
6.12.1.10;13.1.10 Nitroimidazole;187
6.12.1.11;13.1.11 Behandlung der Tuberkulose;187
6.12.2;13.2 Virustatika;188
6.12.2.1;13.2.1 Mittel gegen Herpesviren;189
6.12.2.2;13.2.2 Grippetherapie;190
6.12.2.3;13.2.3 Hepatitis;190
6.12.3;13.3 Antimykotika;191
6.12.3.1;13.3.1 Antimykotika zur systemischen Therapie;191
6.12.3.2;13.3.2 Topische Antimykotika;193
6.12.4;13.4 Wurmmittel;193
6.12.4.1;13.4.1 Mittel gegen Bandwürmer;193
6.12.4.2;13.4.2 Mittel gegen Rundwürmer;194
6.12.5;13.5 Malaria;194
6.12.5.1;13.5.1 Chloroquin;195
6.12.5.2;13.5.2 Mefloquin;195
6.12.5.3;13.5.3 Proguanil + Atovaquon (Malarone);196
6.12.5.4;13.5.4 Arthemether + Lumefantrin (Riamet);196
6.13;14 Toxikologie;197
6.13.1;14.1 Allgemeine Toxikologie;199
6.13.1.1;14.1.1 Expositionsphase;199
6.13.1.2;14.1.2 Toxikokinetische Phase;199
6.13.1.3;14.1.3 Toxikodynamische Phase;199
6.13.1.4;14.1.4 Allgemeine Diagnose;200
6.13.1.5;14.1.5 Grenzwerte und ihre Definitionen, ein Kurzüberblick;200
6.13.1.6;14.1.6 Erstmaßnahmen bei Vergiftungen;201
6.13.2;14.2 Spezielle Toxikologie;202
6.13.2.1;14.2.1 Gasförmige Stoffe mit systemischer Wirkung;202
6.13.2.2;14.2.2 Gasförmige Stoffe mit lokaler Reizwirkung (Reizgase);204
6.13.2.3;14.2.3 Wasserlösliche Flüssigkeiten;207
6.13.2.4;14.2.4 Organische Lösungsmittel;209
6.13.2.5;14.2.5 Schwermetalle;212
6.13.2.6;14.2.6 Pestizide;218
6.13.2.7;14.2.7 Chemische Karzinogene;220
6.13.2.8;14.2.8 Karzinogene Naturstoffe;220
6.13.2.9;14.2.9 Giftpflanzen und Pflanzengifte;221
6.13.2.10;14.2.10 Giftpilze und Pilzgifte;225
6.13.2.11;14.2.11 Gifttiere und Tiergifte;228
7; Serviceteil;231
7.1; Weiterführende Literatur;232
7.2; Stichwortverzeichnis;233
mehr

Autor

Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler
Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.