Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
152 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am09.03.20207. Aufl. 2020
Das Buch beinhaltet übersichtlich und prägnant eine Zusammenstellung aller in der Schmerztherapie wichtigen Arzneimittel, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten. Somit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung einer adäquaten, an die individuelle Situation des Patienten angepassten Schmerztherapie. In der 7. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Des Weiteren wird der Einsatz von Cannabinoiden diskutiert und die Therapie von Migräne mit CGEP Antikörper sowie CGRP Antigonisten neu behandelt. Ferner wird das Nebenwirkungsspektrum gut bekannter Schmerzmittel neu diskutiert. 








Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler

Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR32,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR20,67

Produkt

KlappentextDas Buch beinhaltet übersichtlich und prägnant eine Zusammenstellung aller in der Schmerztherapie wichtigen Arzneimittel, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten. Somit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung einer adäquaten, an die individuelle Situation des Patienten angepassten Schmerztherapie. In der 7. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Des Weiteren wird der Einsatz von Cannabinoiden diskutiert und die Therapie von Migräne mit CGEP Antikörper sowie CGRP Antigonisten neu behandelt. Ferner wird das Nebenwirkungsspektrum gut bekannter Schmerzmittel neu diskutiert. 








Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler

Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783662603468
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum09.03.2020
Auflage7. Aufl. 2020
Seiten152 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 152 S. 7 Abbildungen, 6 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.5120602
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort zur 7. Auflage;5
2;Vorwort zur 1. Auflage;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1 Der Schmerz;13
4.1;1.1 ?Epidemiologie von Schmerzen;14
4.2;1.2 ?Versuch einer Einteilung;14
4.3;1.3 ?Komorbidität Depression;15
4.4;1.4 ?Positive Bedeutung des Schmerzes;16
4.5;1.5 ?Negative Folgen des Schmerzes;16
4.6;1.6 ?Schmerzgedächtnis;17
4.7;1.7 ?Neurogene Entzündung;17
4.8;1.8 ?Wind-up-Phänomen;17
4.9;1.9 ?Schmerz und mythische Auslegungen;17
4.10;1.10 ?Schmerzmessung;18
4.11;1.11 ?Prinzipien der Schmerztherapie;19
4.12;1.12 ?Ausblick;20
4.13;Weiterführende Literatur;20
5;2 Arzneimittel in der Schmerztherapie;22
5.1;2.1 ?Der WHO-Stufenplan;23
5.2;2.2 ?Entwicklung heute - 30 Jahre später;24
5.3;2.3 ?Rechtsgrundsätze;25
5.4;2.4 ?Arzneistoffe;25
5.5;2.5 ?Arzneiformen;28
5.6;Weiterführende Literatur;28
6;3 Schmerztherapie mit Nicht-Opioiden;29
6.1;3.1 ?Arzneimittelgruppen;31
6.2;3.2 ?Nomenklatur und Einteilung;31
6.3;3.3 ?Die Cyclooxygenase;33
6.4;3.4 ?Die COX-Isoenzyme;35
6.4.1;3.4.1 ?Die COX-2-Hemmer;36
6.5;3.5 ?Abhängigkeitspotenzial der Nicht-Opioidanalgetika;37
6.6;3.6 ?Arzneimittelwechselwirkungen mit Nicht-Opioidanalgetika;37
6.6.1;3.6.1 ?Antikoagulanzien;37
6.6.2;3.6.2 ?Andere Interaktionen;37
6.7;3.7 ?Nicht-saure, antipyretische Analgetika;38
6.7.1;3.7.1 ?Paracetamol;38
6.7.2;3.7.2 ?Metamizol;39
6.8;3.8 ?Nicht-Opioidanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung;40
6.8.1;3.8.1 ?Flupirtin;40
6.9;3.9 ?Saure antiphlogistische, antipyretische Analgetika (NSAR);41
6.9.1;3.9.1 ?Acetylsalicylsäure;44
6.9.2;3.9.2 ?Arylessigsäurederivate;46
6.9.2.1;Diclofenac;46
6.9.2.2;Indometacin;46
6.9.3;3.9.3 ?Arylpropionsäuren;46
6.9.3.1;Ibuprofen;46
6.9.3.2;Dexibuprofen;47
6.9.3.3;Naproxen;47
6.9.4;3.9.4 ?Heterozyklische Ketoenolsäuren;47
6.9.4.1;Meloxicam;47
6.9.4.2;Piroxicam;48
6.9.4.3;Lornoxicam;48
6.9.4.4;Nimesulid;48
6.10;3.10 ?Selektive COX-2-Inhibitoren;48
6.10.1;3.10.1 ?Celecoxib;49
6.10.2;3.10.2 ?Parecoxib;49
6.10.3;3.10.3 ?Etoricoxib;50
6.10.3.1;Nebenwirkungen;50
6.10.3.2;Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln;51
6.11;3.11 ?Intravenöse Gabe von Nicht-Opioiden;51
6.12;3.12 ?Topische Anwendung von NSAR;52
6.13;Weiterführende Literatur;53
7;4 Schmerztherapie mit Opioiden;55
7.1;4.1 ?Opioide - Eine pharmakologische Besonderheit;58
7.2;4.2 ?Zum Aufschrei der WHO;58
7.3;4.3 ?Ursachen für die therapeutische Zurückhaltung mit Opioiden;58
7.4;4.4 ?Kombinationen;60
7.5;4.5 ?Schwangerschaft und Stillperiode;61
7.6;4.6 ?Notfallmaßnahmen bei Überdosierung;62
7.7;4.7 ?Abhängigkeitspotenzial;62
7.8;4.8 ?Schmerztherapie bei Opiatabhängigen;63
7.9;4.9 ?Prinzipien der Therapie mit Opioiden;63
7.9.1;4.9.1 ?Kritik am WHO-Stufenplan;63
7.9.2;4.9.2 ?Akute Schmerzen;65
7.9.3;4.9.3 ?Chronische Schmerzen;66
7.9.4;4.9.4 ?Substanzen;66
7.9.5;4.9.5 ?Durchbruchschmerzen;66
7.10;4.10 ?Pharmakologische Eigenschaften der Opioide;68
7.10.1;4.10.1 ?Die wichtigsten zentralen Wirkungen der Opioide;68
7.10.2;4.10.2 ?Die wichtigsten peripheren Wirkungen der Opioide;69
7.11;4.11 ?Applikationsarten für Opioide;69
7.11.1;4.11.1 ?Perorale Verabreichung;69
7.11.2;4.11.2 ?Rektale Verabreichung;69
7.11.3;4.11.3 ?Transdermale Verabreichung;71
7.11.4;4.11.4 ?Topische Verabreichung;71
7.11.5;4.11.5 ?Invasive Verabreichungsformen;71
7.11.5.1;Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA);72
7.11.5.2;Dauerinfusion von Opioiden;72
7.11.5.3;Rückenmarknahe Opioidanalgesie;72
7.11.5.4;Intraventrikuläre Opioidanalgesie;73
7.11.5.5;Intraartikuläre Opioidanalgesie;73
7.12;4.12 ?Dosis, Arzneiform und Dosisintervall;74
7.13;4.13 ?Management der Opioidnebenwirkungen;75
7.13.1;4.13.1 ?Atemdepression;75
7.13.2;4.13.2 ?Kreislaufdepression;76
7.13.3;4.13.3 ?Übelkeit und Erbrechen;76
7.13.4;4.13.4 ?Sedierung;76
7.13.5;4.13.5 ?Obstipation;76
7.13.6;4.13.6 ?Juckreiz;77
7.13.7;4.13.7 ?Sehstörungen;77
7.13.8;4.13.8 ?Hypogonadismus;77
7.13.9;4.13.9 ?Osteoporose und Frakturen;77
7.13.10;4.13.10 ?Immunsystem;77
7.13.11;4.13.11 ?Hyperalgesie;78
7.13.12;4.13.12 ?Abhängigkeit bzw. Sucht;78
7.13.13;4.13.13 ?Das Serotoninsyndrom;78
7.14;4.14 ?Opioidrotation;79
7.15;4.15 ?Nomenklatur und Einteilung der Opioide;80
7.16;4.16 ?Mittelstarke Opioidanalgetika;80
7.16.1;4.16.1 ?Tramadol;80
7.16.2;4.16.2 ?Tramadol plus Paracetamol;82
7.16.3;4.16.3 ?Codein;82
7.16.4;4.16.4 ?Dihydrocodein;83
7.16.5;4.16.5 ?Tapentadol;84
7.17;4.17 ?Starke Opioide;85
7.17.1;4.17.1 ?Pethidin;85
7.17.2;4.17.2 ?Tilidin;87
7.17.3;4.17.3 ?Piritramid;88
7.17.4;4.17.4 ?Morphin;88
7.17.5;4.17.5 ?Nicomorphin;90
7.17.6;4.17.6 ?Hydromorphon;90
7.17.7;4.17.7 ?Oxycodon;91
7.17.8;4.17.8 ?Oxycodon plus Naloxon;91
7.17.9;4.17.9 ?Methadon;91
7.18;4.18 ?Sehr starke Opioidanalgetika;92
7.18.1;4.18.1 ?Fentanyl;93
7.18.1.1;Fentanyl-Ampullen;93
7.18.2;4.18.2 ?Fentanyl-Lutschtablette;94
7.18.3;4.18.3 ?Fentanyl-Buccaltablette;94
7.18.3.1;Fentanyl-Sublingualtablette;94
7.18.3.2;Fentanyl-Buccalfilm;94
7.18.3.3;Fentanyl-Nasalspray;94
7.18.4;4.18.4 ?Fentanyl-Pflaster;94
7.18.5;4.18.5 ?Sufentanil, Alfentanil, Remifentanil;96
7.19;4.19 ?Opioid-Agonist-Antagonisten;96
7.19.1;4.19.1 ?Buprenorphin;96
7.19.2;4.19.2 ?Buprenorphin-Pflaster;98
7.19.3;4.19.3 ?Nalbuphin;99
7.20;4.20 ?Opioidantagonisten;100
7.20.1;4.20.1 ?Naloxon;100
7.20.2;4.20.2 ?Naltrexon;100
7.20.3;4.20.3 ?Methylnaltrexon;100
7.20.4;4.20.4 ?Naloxegol;100
7.21;Weiterführende Literatur;101
8;5 Schmerztherapie mit Nicht-Analgetika;103
8.1;5.1 ?Antidepressiva;105
8.2;5.2 ?Antikonvulsiva;107
8.3;5.3 ?Neuroleptika;108
8.4;5.4 ?Tranquillanzien und Muskelrelaxanzien;108
8.5;5.5 ?Glucocorticoide;108
8.6;5.6 ?Antiarrhythmika;109
8.7;5.7 ?Lokalanästhetika;109
8.7.1;5.7.1 ?Lidocain-Pflaster;110
8.7.2;5.7.2 ?Tolperison;110
8.8;5.8 ?Clonidin;110
8.9;5.9 ?Triptane;111
8.10;5.10 ?Ditane - 5-HT1F Agonisten;111
8.11;5.11 ?CGRP-Antikörper;112
8.12;5.12 ?Gepants - CGRP-Antagonists;113
8.13;5.13 ?Calcitonin;113
8.14;5.14 ?Bisphosphonate;113
8.15;5.15 ?Ketamin;114
8.16;5.16 ?Cannabinoide;115
8.16.1;5.16.1 ?Dronabinol;115
8.16.2;5.16.2 ?Nabilone;115
8.16.3;5.16.3 ?Napiximol;116
8.16.4;5.16.4 ?Cannabidiol;116
8.17;5.17 ?Capsaicin;116
8.18;5.18 ?Benzydamin;116
8.19;5.19 ?Ziconotid;117
8.20;5.20 ?Antirheumatika;117
8.20.1;5.20.1 ?DMARDs;117
8.20.1.1;Methotrexat;117
8.20.1.2;Leflunomid;118
8.20.1.3;Ciclosporin;118
8.20.2;5.20.2 ?Biologicals;118
8.20.2.1;Etanercept;118
8.20.2.2;Infliximab;119
8.20.2.3;Adalimumab;119
8.20.2.4;Abatacept;119
8.20.2.5;Rituximab;119
8.20.2.6;Certolizumab;120
8.20.2.7;Tocilizumab;120
8.20.2.8;Anakinra;120
8.21;Literatur;120
9;6 Schmerztherapie bei besonderen Patientengruppen;122
9.1;6.1 ?Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit;124
9.1.1;6.1.1 ?Paracetamol;124
9.1.2;6.1.2 ?Acetylsalicylsäure;125
9.1.3;6.1.3 ?Metamizol;125
9.1.4;6.1.4 ?Kombinationen;126
9.1.5;6.1.5 ?Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR);126
9.1.6;6.1.6 ?Opioide;127
9.1.6.1;Mittelstarke Opioide;127
9.1.6.2;Starke Opioide;128
9.1.7;6.1.7 ?Spezielle Migränemittel;128
9.1.8;6.1.8 ?Zusammenfassung;129
9.2;6.2 ?Schmerztherapie bei Kindern;129
9.2.1;6.2.1 ?Substanzgruppen;130
9.2.2;6.2.2 ?Arzneiformen im Kindesalter;131
9.2.3;6.2.3 ?Prinzipien der Schmerztherapie bei Kindern;132
9.2.4;6.2.4 ?Schmerztherapie mit Nicht-Opioiden bei Kindern;133
9.2.5;6.2.5 ?Mittelstarke Opioide für Kinder;134
9.2.6;6.2.6 ?Stark wirksame Opioide für Kinder;135
9.2.7;6.2.7 ?Besonderheiten der Opioidverabreichung in der Kinderschmerztherapie;135
9.2.8;6.2.8 ?Nebenwirkungen;135
9.2.9;6.2.9 ?Schmerztherapie mit Nicht-Analgetika bei Kindern;136
9.2.10;6.2.10 ?Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA) bei Kindern;137
9.3;6.3 ?Schmerztherapie beim älteren Menschen;137
9.3.1;6.3.1 ?Multimorbidität und Multilokalität;137
9.3.2;6.3.2 ?Veränderte Pharmakokinetik im Alter;138
9.3.3;6.3.3 ?Praktische Hinweise zum Analgetika-Einsatz bei alten Menschen;139
9.3.4;6.3.4 ?NSAR;139
9.3.5;6.3.5 ?Opioide;139
9.3.6;6.3.6 ?Neuropathische Schmerzen;141
9.3.7;6.3.7 ?Wechselwirkungen;141
9.4;Literatur;141
10;7 Verschreibung und Rezeptur starker Analgetika;144
10.1;7.1 ?Rezeptur starker Analgetika in Österreich;145
10.2;7.2 ?Rezeptur starker Analgetika in der Schweiz;146
10.3;7.3 ?Rezeptur starker Analgetika in Deutschland;147
10.3.1;7.3.1 ?Betäubungsmittelrezepte;147
10.3.2;7.3.2 ?Angaben auf dem BtM-Rezept;147
10.3.3;7.3.3 ?Verschreibungshöchstmengen;148
10.3.4;7.3.4 ?Ausnahmeregelungen;148
10.3.5;7.3.5 ?Notfallverschreibung;149
10.3.6;7.3.6 ?Verschreibung für Patienten in Alten- und Pflegeheimen, Hospizen und in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung;149
10.3.7;7.3.7 ?Abgabe der Betäubungsmittel durch den Apotheker;149
10.3.8;7.3.8 ?Verordnung im stationären Bereich;149
10.3.9;7.3.9 ?Grenzüberschreitender Reiseverkehr;150
11;Wichtige Adressen;152
12;Glossar;153
13;Weiterführende Literatur;156
14;Stichwortverzeichnis;157
mehr

Autor

Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler

Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.