Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
144 Seiten
Deutsch
Klett-Cotta Verlagerschienen am01.01.20181. Auflage
Patientennah und bewährt - ein effektiver Ansatz zur Behandlung von posttraumatischen Störungen und (chronischem) Schmerz Viele traumatische Erfahrungen wie Unfälle, sexuelle Gewalt und Folter gehen mit dem Erleben körperlicher Schmerzen einher. Die Auswirkungen zeigen sich häufig nicht nur auf der psychischen Ebene in Form einer posttraumatischen Störung - viele Traumatisierte leiden auch unter chronischen körperlichen Schmerzen. Die Folgen posttraumatischer Störungen und chronischer Schmerzen ähneln sich stark: Vermeidungsverhalten, Ängste und Unsicherheiten, Übererregung. Viele Betroffene empfinden ein Gefühl der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins. Eine gezielt auf die Bedürfnisse traumatisierter Schmerzpatienten abgestimmte Behandlung kann hier helfen. Die Autorinnen - allesamt erfahrene Expertinnen für posttraumatische Störungen - stellen einen fundierten, zehn Therapiesitzungen umfassenden Behandlungsansatz vor: Die Patienten werden über den Zusammenhang von Schmerzen und posttraumatischen Symptomen aufgeklärt. Mittels körperlicher Übungen und Biofeedback lernen sie, die Wahrnehmung zu schulen und physiologische Prozesse gezielt zu beeinflussen. Konkrete Hilfestellungen zur Bewältigung stressreicher Alltagssituationen runden das Manual ab und vermitteln einen zusätzlichen präventiven Ansatz. Therapeuten erhalten hiermit einen praxiserprobten Leitfaden zur sicheren Behandlung traumatisierter Schmerzpatienten.

Alexandra Liedl, Dr. phil. Dipl.-Psych.; 2005-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V., seit 2011 Psychologin in der Traumaambulanz der LMU München, bei Refugio München und beim Centrum für Disease Management der TU München; Preis der DeGPT 2011, Adolf-Ernst-Meyer-Preis 2012. Christine Knaevelsrud, Prof. Dr. phil.; wissenschaftliche Leitung des Behandlungszentrums für Folteropfer Berlin e.V.; Dozentin in verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; seit 2010 Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie der FU Berlin. Julia Müller, Dr. phil. Dipl.-Psych.; seit 2011 Koleiterin des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer (afk) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich; Förderpreis der DeGPT 2010.
mehr

Produkt

KlappentextPatientennah und bewährt - ein effektiver Ansatz zur Behandlung von posttraumatischen Störungen und (chronischem) Schmerz Viele traumatische Erfahrungen wie Unfälle, sexuelle Gewalt und Folter gehen mit dem Erleben körperlicher Schmerzen einher. Die Auswirkungen zeigen sich häufig nicht nur auf der psychischen Ebene in Form einer posttraumatischen Störung - viele Traumatisierte leiden auch unter chronischen körperlichen Schmerzen. Die Folgen posttraumatischer Störungen und chronischer Schmerzen ähneln sich stark: Vermeidungsverhalten, Ängste und Unsicherheiten, Übererregung. Viele Betroffene empfinden ein Gefühl der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins. Eine gezielt auf die Bedürfnisse traumatisierter Schmerzpatienten abgestimmte Behandlung kann hier helfen. Die Autorinnen - allesamt erfahrene Expertinnen für posttraumatische Störungen - stellen einen fundierten, zehn Therapiesitzungen umfassenden Behandlungsansatz vor: Die Patienten werden über den Zusammenhang von Schmerzen und posttraumatischen Symptomen aufgeklärt. Mittels körperlicher Übungen und Biofeedback lernen sie, die Wahrnehmung zu schulen und physiologische Prozesse gezielt zu beeinflussen. Konkrete Hilfestellungen zur Bewältigung stressreicher Alltagssituationen runden das Manual ab und vermitteln einen zusätzlichen präventiven Ansatz. Therapeuten erhalten hiermit einen praxiserprobten Leitfaden zur sicheren Behandlung traumatisierter Schmerzpatienten.

Alexandra Liedl, Dr. phil. Dipl.-Psych.; 2005-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V., seit 2011 Psychologin in der Traumaambulanz der LMU München, bei Refugio München und beim Centrum für Disease Management der TU München; Preis der DeGPT 2011, Adolf-Ernst-Meyer-Preis 2012. Christine Knaevelsrud, Prof. Dr. phil.; wissenschaftliche Leitung des Behandlungszentrums für Folteropfer Berlin e.V.; Dozentin in verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; seit 2010 Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie der FU Berlin. Julia Müller, Dr. phil. Dipl.-Psych.; seit 2011 Koleiterin des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer (afk) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich; Förderpreis der DeGPT 2010.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783608267266
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum01.01.2018
Auflage1. Auflage
Seiten144 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen47 Abb., 30 Tab.
Artikel-Nr.2545221
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Trauma und Schmerz;2
4;Geleitwort;6
5;Vorwort;8
6;Inhalt;10
7;1 Einführung;16
7.1;1.1 Allgemeines;16
7.2;1.2 Biofeedback;18
7.2.1;Muskelanspannung und ihre Messung;18
7.2.2;Hautleitfähigkeit und Temperatur sowie deren Messung;20
7.2.3;Aufbau der Biofeedback-Sitzungen;21
7.2.4;Wirkung von Biofeedback;22
7.3;1.3 Zusammenhang von Posttraumatischer Belastungsstörung und Schmerz;22
7.4;1.4 Körperliche Aktivität;25
7.4.1;Allgemeine Wirkung von körperlicher Aktivität;25
7.4.2;Körperliche Aktivität im Rahmen der Schmerztherapie;26
7.4.3;Rahmenbedingungen;26
7.4.4;Übungen im Rahmen der körperlichen Aktivität;27
8;2 Grundlagen des Manuals;28
8.1;2.1 Aufbau;28
8.2;2.2 Einsatzmöglichkeiten;29
8.3;2.3 Umgang;29
8.4;2.4 Einsatz eines Biofeedbackgerätes;30
9;3 Therapeutische Herausforderungen;32
9.1;3.1 Schneller Wechsel der Biofeedbackphasen;32
9.2;3.2 Hausaufgaben werden nicht gemacht;32
9.3;3.3 Gemessene Anspannung bleibt über einen längeren Zeitraum konstant;33
9.4;3.4 Stress- und Schmerzsituationen werden als belastend erlebt;34
10;4 Einsatz des Manuals im interkulturellen Kontext;36
10.1;4.1 Allgemeine Aspekte;36
10.2;4.2 Einsatz von Biofeedback bei Folteropfern;37
10.3;4.3 Zeitstruktur;37
11;Das Manual;38
11.1;Vorgespräch;40
11.1.1;Informationsvermittlung zur Behandlung und diagnostische Abklärung;40
11.1.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;40
11.1.1.2;Zielsetzung der Stunde;40
11.1.1.3;Inhalt der Sitzung;40
11.2;Diagnostiksitzung;43
11.2.1;Erhebung des Muskeltonus am Biofeedback;43
11.2.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;43
11.2.1.2;Zielsetzung der Stunde;43
11.2.1.3;Inhalt der Sitzung;43
11.2.1.4;Diagnostiksitzung: Biofeedback-Teil;46
11.3;Sitzung 1;47
11.3.1;Einführung: Psychobiologisches Modell chronischer Schmerzen;47
11.3.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;47
11.3.1.2;Zielsetzung der Stunde;47
11.3.1.3;Inhalt der Sitzung;47
11.3.1.4;Sitzung 1: Biofeedback-Teil;54
11.4;Sitzung 2;55
11.4.1;Zusammenhang von Stress und Schmerz sowie Einführung von Entspannungstechniken;55
11.4.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;55
11.4.1.2;Zielsetzung der Stunde;55
11.4.1.3;Inhalt der Sitzung;55
11.4.1.4;Sitzung 2: Biofeedback-Teil;64
11.5;Sitzung 3;66
11.5.1;Anspannung: Körperliche Reaktion auf Stresssituationen;66
11.5.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;66
11.5.1.2;Zielsetzung der Stunde;66
11.5.1.3;Inhalt der Sitzung;66
11.5.1.4;Sitzung 3: Biofeedback-Teil;72
11.6;Sitzung 4;74
11.6.1;Anspannung und Entspannung;74
11.6.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;74
11.6.1.2;Zielsetzung der Stunde;74
11.6.1.3;Inhalt der Sitzung;74
11.6.1.4;Sitzung 4: Biofeedback-Teil;80
11.7;Sitzung 5;82
11.7.1;Konzentration auf Schmerz;82
11.7.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;82
11.7.1.2;Zielsetzung der Stunde;82
11.7.1.3;Inhalt der Sitzung;82
11.7.1.4;Sitzung 5: Biofeedback-Teil;87
11.8;Sitzung 6;89
11.8.1;Wechsel zwischen Anund Entspannung;89
11.8.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;89
11.8.1.2;Zielsetzung der Stunde;89
11.8.1.3;Inhalt der Sitzung;89
11.8.1.4;Sitzung 6: Biofeedback-Teil;93
11.9;Sitzung 7;95
11.9.1;Imagination von Schmerzsituationen;95
11.9.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;95
11.9.1.2;Zielsetzung der Stunde;95
11.9.1.3;Inhalt der Sitzung;95
11.9.1.4;Sitzung 7: Biofeedback-Teil;99
11.10;Sitzung 8;101
11.10.1;Aufmerksamkeitslenkung;101
11.10.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;101
11.10.1.2;Zielsetzung der Stunde;101
11.10.1.3;Inhalt der Sitzung;101
11.10.1.4;Sitzung 8: Biofeedback-Teil;107
11.11;Sitzung 9;108
11.11.1;Anspannung: Körperliche Reaktion auf traumabezogene Erinnerung;108
11.11.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;108
11.11.1.2;Zielsetzung der Stunde;108
11.11.1.3;Inhalt der Sitzung;108
11.11.1.4;Sitzung 9: Biofeedback-Teil;114
11.12;Sitzung 10;116
11.12.1;Abschlusssitzung;116
11.12.1.1;Kurzzusammenfassung des Inhalts der Stunde;116
11.12.1.2;Zielsetzung der Stunde;116
11.12.1.3;Inhalt der Sitzung;116
11.12.1.4;Sitzung 10: Biofeedback-Teil;121
12;Anhang;122
12.1;Schmerzanamnese und Schmerzlokalisation;124
12.1.1;I Schmerzorte/Schmerzentwicklung;124
12.1.2;Aktuelle Schmerzmedikation;127
12.1.3;Aktuelle andere Medikation (Psychopharmaka â¦);127
12.1.4;Bisherige Behandlungsversuche (z. B. Krankengymnastik; Massagen) Andere schwerwiegende Erkrankungen;128
12.1.5;II Körperliche Untersuchung;130
12.1.6;III Neurologischer Status;131
12.1.7;IV Neurologischer Normalbefund;134
12.1.8;Schmerzlokalisation;135
12.2;Körperliche Übungen für Zuhause - Ergänzung zur Biofeedback-Therapie;137
12.2.1;I Dehnübungen/Lockern der Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur;137
12.2.1.1;Übung 1;138
12.2.1.2;Übung 2;139
12.2.1.3;Übung 3;140
12.2.1.4;Übung 4;140
12.2.2;II Körperliche Aktivität - Laufen;141
12.2.2.1;Übung 5;141
12.2.3;III Ausklang/Entspannung;142
12.2.3.1;Übung 6;142
12.2.3.2;Übung 7;143
12.2.3.3;Entspannungsphase;143
13;Literatur;144
13.1;Weiterführende Literatur;144
mehr

Autor

Alexandra Liedl,
Dr. phil. Dipl.-Psych.; 2005-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V., seit 2011 Psychologin in der Traumaambulanz der LMU München, bei Refugio München und beim Centrum für Disease Management der TU München; Preis der DeGPT 2011, Adolf-Ernst-Meyer-Preis 2012.

Christine Knaevelsrud,
Prof. Dr. phil.; wissenschaftliche Leitung des Behandlungszentrums für Folteropfer Berlin e.V.; Dozentin in verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; seit 2010 Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie der FU Berlin.

Julia Müller,
Dr. phil. Dipl.-Psych.; seit 2011 Koleiterin des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer (afk) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich; Förderpreis der DeGPT 2010.