Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Versandet

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
243 Seiten
Deutsch
Gmeiner Verlagerschienen am07.03.2018
Martin Ebel macht das, was er am liebsten mag: Der ehemalige Rechtsanwalt sitzt in seiner Wahlheimat La Palma am Strand, baut eine seiner Sandburgen und philosophiert über das Leben im Allgemeinen und sein Leben im Speziellen. Als ihm plötzlich eine leichenstarre Hand entgegenragt, ahnt er noch nicht, dass der Tote am Strand ein Teil seines früheren Lebens in Deutschland war. Als er auch noch zum Hauptverdächtigen in dem Mordfall wird, muss Ebel etwas unternehmen, um nicht unter die Räder zu kommen.

Heimatverbunden und weltoffen: so sieht sich Autor Peter Wark. Seine Reiseleidenschaft schlägt sich auch in seinen Büchern nieder, die in Baden-Württemberg und Australien, in Stuttgart sowie auf den kanarischen Inseln spielen. Geboren wurde Wark auf der Schwäbischen Alb, was seiner geistigen und kulturellen Entwicklung - nach eigener Aussage - nicht geschadet hat. Über 30 Jahre war er als Redakteur für verschiedene Tageszeitungen tätig.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR10,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR8,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR8,99

Produkt

KlappentextMartin Ebel macht das, was er am liebsten mag: Der ehemalige Rechtsanwalt sitzt in seiner Wahlheimat La Palma am Strand, baut eine seiner Sandburgen und philosophiert über das Leben im Allgemeinen und sein Leben im Speziellen. Als ihm plötzlich eine leichenstarre Hand entgegenragt, ahnt er noch nicht, dass der Tote am Strand ein Teil seines früheren Lebens in Deutschland war. Als er auch noch zum Hauptverdächtigen in dem Mordfall wird, muss Ebel etwas unternehmen, um nicht unter die Räder zu kommen.

Heimatverbunden und weltoffen: so sieht sich Autor Peter Wark. Seine Reiseleidenschaft schlägt sich auch in seinen Büchern nieder, die in Baden-Württemberg und Australien, in Stuttgart sowie auf den kanarischen Inseln spielen. Geboren wurde Wark auf der Schwäbischen Alb, was seiner geistigen und kulturellen Entwicklung - nach eigener Aussage - nicht geschadet hat. Über 30 Jahre war er als Redakteur für verschiedene Tageszeitungen tätig.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783839256985
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum07.03.2018
Reihen-Nr.1
Seiten243 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2705827
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

1

Leere Versprechungen.

Nichts als leere Versprechungen.

Meine Hände steckten fast bis zu den Ellbogen in dem kleinen Sandhaufen, den ich vor mir aufgehäuft hatte. Die Brise vom Meer sorgte dafür, dass es an diesem Dienstagnachmittag am schwarzen Sandstrand von Puerto de Tazacorte trotz Temperaturen von 30 Grad einigermaßen angenehm war. Eine feine Sandschicht überzog meinen Körper, und das kräftige Dunkelblau meiner Badehose versuchte vergebens, gegen den sandfarbenen Überzug anzuleuchten. Der Strand erstreckte sich direkt vor der zehn Meter hohen Betonkaimauer, die das Hafenbecken von Puerto de Tazacorte vor den manchmal ungestümen Brechern des Atlantiks schützte. Die Sandburg, an deren Entstehung ich seit zwei Stunden arbeitete, war weit von der Vollendung entfernt. Sie würde wohl eine Ruine bleiben, bis sie mit Einsetzen der Flut von den unersättlichen Wellen verschluckt würde, wie einst unzählige Piratenschiffe.

Eine Sandburg zu errichten, ist eine diffizile Angelegenheit, der nicht viele Menschen tatsächlich gewachsen sind.

Außer mir war nur eine einheimische Familie mit einem auffallend dürren, aber gut gelaunten Opa am Strand, die mein Treiben nicht weiter verfolgte.

Ich war an diesem Nachmittag nicht recht bei der Sache.

Leere Versprechungen.

Geiger hatte mir einen Job versprochen. Na ja, genau genommen nicht Geiger selbst. Leute wie er versprechen Leuten wie mir nichts; sie haben ihre Untergebenen. Leute, die Leuten wie mir Versprechungen machen. Oder sie bedrohen. Vielleicht auch Unangenehmeres. Je nachdem. Dieser Mitarbeiter von Geiger war schon auf den ersten Blick einer von der unangenehmen Sorte. Einer, wie ich sie früher verteidigt hatte, in einem anderen Leben, als ich noch aufstrebender junger Rechtsanwalt in Stuttgart war. Die Sozietät Weißböck, Weißböck & Partner hatte sich auf die sehr einträgliche Verteidigung von Wirtschaftsstraftätern und Unterwelt-Größen spezialisiert, was moralisch betrachtet keinen Unterschied machte, und dabei bemerkenswerte, wirklich bemerkenswerte Erfolge erzielt. Für mich lag diese Zeit schon vier lange Jahre zurück, nachdem ich den Job nicht mehr wollte. Besser gesagt: Der Job wollte mich nicht mehr, aber das ist eine andere Geschichte.

Es war zwei Wochen her, dass ich in Geigers Büro in Los Llanos war, um mich nach irgendeiner Tätigkeit zu erkundigen, mit der Geld zu verdienen war. Wenn ich eine adrette Empfangsdame erwartet hatte, wurde ich zutiefst enttäuscht. Stattdessen fertigte mich dieser Typ ab: Geigers Lakai trug eine textile Beleidigung in Form eines zu keiner Dekade in Mode gewesenen Leopardenmuster-T-Shirts, das den Joops und Konsorten vermutlich einen Schreikrampf entlockt hätte. Ich sah mich vor die Wahl gestellt, zu erblinden oder zu kotzen, konnte durch eine geradezu übermenschliche Anstrengung aber beides vermeiden. Nein, es gebe im Moment keine Arbeit, hatte mir Leopardenfell mitgeteilt. Man wolle aber gerne meinen Namen und meine Adresse notieren, um zu gegebener Zeit wieder auf mich zukommen zu können. Mit anderen Worten: Ich würde nie wieder von Geigers Firmen hören. Geiger hatte, nach allem, was so erzählt wurde, eine ganze Menge Firmen.

Geiger selbst war so etwas wie ein Phantom. Jeder kannte jemanden, der ihn kannte. Kaum jemand konnte Genaues über ihn sagen, er wurde aber allgemein als grandioses Arschloch eingeschätzt. In der Hitparade der Skrupellosigkeit belegte er dem Hörensagen nach einen Spitzenplatz. Geiger hatte Geld, Macht und Einfluss wie kein Zweiter hier auf der Insel. Er war, wie man sich erzählte, vor etwa 20 Jahren aus Deutschland nach La Palma gekommen, also viele, viele Jahre vor mir. Geiger machte Geschäfte mit Immobilien, besaß eine Baufirma und war Herrscher über eine Reifenfabrik, die für das Festland produzierte und die man als die einzig nennenswerte Industrieansiedlung im Westen der Insel bezeichnen konnte. Wer nicht in der Landwirtschaft oder im Tourismus tätig war, arbeitete mit großer Wahrscheinlichkeit in irgendeiner Weise für Geiger. So, wie die Dinge lagen, würde ich mich eines überhaupt nicht fernen Tages auch in die lange Reihe seiner Sklaven einordnen müssen. Wobei Ein- und Unterordnen nicht zu meinen Stärken zählte. Deshalb war ich auch nicht mehr Anwalt.

Wenn ich nur einen Job bei einem von Geigers Unternehmen bekommen könnte, der regelmäßig Geld abwarf. Nicht, dass ich diese Perspektive wirklich attraktiv fand, regelmäßige Arbeit an sich hatte für mich schon lange nichts Reizvolles mehr. Aber ein leeres Konto konnte einen auf Dauer in ziemliche Schwierigkeiten bringen. Selbst hier, auf der paradiesischsten aller Kanareninseln.

In den letzten Wochen waren Ebbe und Flut so ziemlich das Einzige, auf das ich mich verlassen konnte. Apropos Verlassen: Mit Carmen lief es in letzter Zeit auch nicht besonders großartig. Sie drohte mir gelegentlich damit, sich endgültig zu trennen. Das hätte natürlich bedeuten können, dass sie mich auch aus ihrer Wohnung in der Avenida Venezuela in Los Llanos schmeißen würde, was meine Situation zusätzlich erschweren dürfte. Carmen war manchmal ein wenig impulsiv. Seit dieser an sich unbedeutenden Sache mit der Urlauberin aus Düsseldorf hegte Carmen einen gewissen Groll gegen mich und war schon mal probeweise aus ihrer - unserer - Wohnung im ersten Stock direkt über ihrem Modeladen ausgezogen.

Sie habe mich oft genug gewarnt. So sprach sie zu mir und musste den Zeigefinger dabei gar nicht erst erheben. Es hatte etwas Melodramatisches. Wehe, wenn Carmen melodramatisch wurde!

Man muss einiges einstecken im Leben. Darin hatte ich Übung. Auch wenn die meisten Leute das einem Spross­ aus einer Diplomatenfamilie nicht unbedingt zutrauen. Meinem Vater bin ich heute dankbar dafür, dass ich einen großen Teil meiner Kindheit und Jugend in Barcelona verbringen durfte, wo ich perfektes Spanisch ebenso lernte wie die Zuneigung zur mediterranen Lebensart. Mein Vater war im diplomatischen Dienst, ansonsten war er aber in Ordnung. Heute gingen meine Eltern stramm auf die Siebzig zu und lebten längst wieder in Deutschland am Bodensee. Manchmal besuchte ich sie, nur um festzustellen, dass wir es nicht lange miteinander aushielten. Nach einer Woche Zoff flog ich dann für gewöhnlich wieder zurück nach La Palma, das ich heute am ehesten von allen Plätzen unter der Sonne als meine Heimat bezeichnen würde. Heimat ist ein Begriff, über den sich am besten unter dem Einfluss geistiger Getränke philosophieren lässt. Für mich war Heimat keine Frage des Längen- und Breitengrades. Heimat ist dort, wo man sich aufhängt, wie ein bekannter Dramatiker einmal gesagt hatte. Der Satz gefiel mir.

Passte gut zu meiner Situation.

Zurzeit stand kein Flug nach Deutschland in Aussicht. Pekuniäre und andere Gründe sprachen dagegen. Ich war - wie gesagt - nicht ganz bei der Sache. Ein nicht näher zu fassendes Gefühl von Beunruhigung ließ sich nicht einfach mit einer Handbewegung wegwischen, so wie die Fliegen, die an diesem Strand herumschwirrten. Ich sah in die Ferne, auf das Meer hinaus und empfand dabei eine unerklärliche Leere. Während ich mir zum wiederholten Male meine Situation durch den Kopf gehen ließ, wühlte ich mit beiden Händen im Sand. Gesprächsfetzen von der vergnügten Familie mit dem gut gelaunten, klapperdürren Opa schwappten herüber.

Nicht viele Menschen haben ein Gespür für Sand. Ich schon. Auf einem Regal in meiner, besser in Carmens Wohnung, staubte eine relativ lange Reihe akkurat ausgerichteter kleiner Filmdosen wie Zinnsoldaten vor sich hin. Die Dosen enthielten Sand in allen Farbschattierungen von Stränden überall auf dieser Welt. Es war eine Marotte von mir, damals - lange vor La Palma - von meinen Reisen Sand mitzubringen. Jede Dose war fein säuberlich beschriftet und sagte mir, wo und wann ich sie befüllt hatte: 1986 Death Valley/USA, ebenfalls 1986 Volcanoes National Park/Hawaii, 1987 Nai Harn/Thailand, Vieux Fort/Guadeloupe, 1989 Saint James/Südafrika, 1991 Cape Howe/Australien und so weiter und so weiter.

Sand war etwas Faszinierendes für mich; nur wer das richtige Gefühl dafür hat, wird je eine außergewöhnliche Sandburg oder Sandskulptur zustande bringen. Dieses Gefühl für Sand - ich habe es tatsächlich. Und ich beschäftigte mich intensiv mit dem Bau von Sandburgen. Ohne übertreiben zu wollen, möchte ich sagen, dass ich einer der begabtesten Sandburgen-Erbauer bin, die ich kenne. Seit meine vergänglichen Kreationen meinem Freund Pepe, dem Herausgeber und Chefredakteur der Inselzeitung Correo del Valle, vor einigen Monaten eine Doppelseite mit Fotos wert waren, galten meine Sandgebilde als eine Art lokale Attraktion hier auf der Westseite der Insel. Fast immer, wenn ich an einer neuen Anlage arbeitete, kamen Touristen und einige Einheimische vorbei, um dem verrückten Deutschen beim Buddeln und Gestalten zuzuschauen. Hin und wieder konnte es vorkommen, dass plötzlich eine Handvoll Kinder mit Schaufeln und anderem Gerät vor mir stand und mir half. Durch meine Sandburgen war ich - so steht zu befürchten - in vielen holländischen, englischen und deutschen Fotoalben verewigt.

Mehr Fliegen, als mir lieb war, schwirrten durch die Luft. Schlimmer noch waren die ekligen kleinen Stechmücken, die es an diesem Tag darauf angelegt zu haben schienen, mir das Blut tröpfchenweise auszusaugen, so wie es im fernen Deutschland der Fiskus mit den Werktätigen tat. Eine von mir entwickelte Theorie besagt, dass Stechmücken im Lauf der Evolution einiges durchgemacht haben müssen, so wie sie ihren Hass auf alle anderen Lebewesen hemmungslos ausleben.

Ich...

mehr

Autor

Heimatverbunden und weltoffen: so sieht sich Autor Peter Wark. Seine Reiseleidenschaft schlägt sich auch in seinen Büchern nieder, die in Baden-Württemberg und Australien, in Stuttgart sowie auf den kanarischen Inseln spielen. Geboren wurde Wark auf der Schwäbischen Alb, was seiner geistigen und kulturellen Entwicklung - nach eigener Aussage - nicht geschadet hat. Über 30 Jahre war er als Redakteur für verschiedene Tageszeitungen tätig.