Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
264 Seiten
Deutsch
Franz Steiner Verlagerschienen am11.11.20131. Auflage
Die Novelle der Ärztlichen Approbationsordnung von 2002 sah für das Medizinstudium die curriculare Etablierung der Medizinethik zusammen mit der Medizingeschichte und der Medizintheorie in einem Querschnittsfach vor. Die Schaffung dieser Trinität war jedoch nicht unumstritten. Blickt man heute auf die Debatte zurück, so ist festzustellen, dass sich mittlerweile mit dem 'Dreigestirn' von Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) ein Fachzuschnitt und eine Fachkultur formiert hat, wie es sie zu Beginn der Debatte so noch nicht gegeben hatte. Dieser Band schließt vor diesem Hintergrund an die bisherigen Reflexionen an, bietet eine aktuelle Standortbestimmung von GTE und erhellt die Perspektiven dieses Querschnittsfaches. Die hier zusammengestellten Aufsätze fassen die Ergebnisse einer Tagung zusammen, die bewusst offen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Forum gab, Forschungsergebnisse und -perspektiven aus allen drei Teilgebieten zu präsentieren. Anlass war die Neugründung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sowie des Zentrums Medizin und Gesellschaft der Universität Ulm.mehr

Produkt

KlappentextDie Novelle der Ärztlichen Approbationsordnung von 2002 sah für das Medizinstudium die curriculare Etablierung der Medizinethik zusammen mit der Medizingeschichte und der Medizintheorie in einem Querschnittsfach vor. Die Schaffung dieser Trinität war jedoch nicht unumstritten. Blickt man heute auf die Debatte zurück, so ist festzustellen, dass sich mittlerweile mit dem 'Dreigestirn' von Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) ein Fachzuschnitt und eine Fachkultur formiert hat, wie es sie zu Beginn der Debatte so noch nicht gegeben hatte. Dieser Band schließt vor diesem Hintergrund an die bisherigen Reflexionen an, bietet eine aktuelle Standortbestimmung von GTE und erhellt die Perspektiven dieses Querschnittsfaches. Die hier zusammengestellten Aufsätze fassen die Ergebnisse einer Tagung zusammen, die bewusst offen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Forum gab, Forschungsergebnisse und -perspektiven aus allen drei Teilgebieten zu präsentieren. Anlass war die Neugründung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sowie des Zentrums Medizin und Gesellschaft der Universität Ulm.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783515105613
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum11.11.2013
Auflage1. Auflage
Seiten264 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3084047
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin: Eine Standortbestimmung;8
3;Die Beziehung der Medizinethik zur Medizingeschichteund Medizintheorie;16
4;Zwischen Mythos und Evidenz?;22
5;Medizin im Nationalsozialismus - radikale Manifestation latenter Potentiale moderner Gesellschaften?;36
6;Export und Import von Medizinern und Gesundheitspolitik;52
7;Den Himmel im Visier: Macht und Evidenz der Bilder in Johannes Zahns Oculus artificialis ;72
8;Die natürliche Magie und ihre Bedeutung für die Medizingeschichte;106
9;KranKheit als Stigma - Metaphern und Moral am Beispiel sexuell übertragbarer Krankheiten;128
10;Medizin und Behinderung - Zur Gehörlosenproblematik seit dem 18. Jahrhundert;152
11;Anerkannt oder ausgegrenzt. Die diskursive Konstruktion von sozialer Ungleichheit und Krankheit in Deutschland;170
12;Eine Grammatik des richtigen Gewichts: Der Body-Mass-Index (BMI) als biopolitisches Instrument;184
13;Säuglingsfürsorge, Säuglingsernährung und die Entwicklung der Säuglingssterblichkeit in Deutschland während des 20. Jahrhunderts;204
14;Das Ulmer Funden- und Waisenhaus in der frühen Neuzeit;222
15;Seuchen und ihre Spuren in Gesellschaft, Kultur und Politik;236
16;Zu den Autoren;260
mehr