Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Konstruktionen von »Ethnizität« und »Benachteiligung«

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
286 Seiten
Deutsch
Juventa Verlag GmbHerschienen am03.02.20151. Auflage
Natio-ethno-kulturelle Differenzen und »Benachteiligung« sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Der Autor rekonstruiert mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich und England im Zusammenhang mit Ungleichheitsstrukturen, institutionellen Arrangements und kulturell-ideologischen Rahmungen. Natio-ethno-kulturelle Differenzen und »Benachteiligung« sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Wie sind sozialpädagogische Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche daran beteiligt? Der Autor rekonstruiert mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich und England im Zusammenhang mit Ungleichheitsstrukturen, institutionellen Arrangements und kulturell-ideologischen Rahmungen. Damit lässt sich zeigen, auf welch unterschiedliche Weisen die Hilfen im Übergang von der jeweils herrschenden »ethnischen« sozialen Ordnung beeinflusst sind.

Axel Pohl, Jg. 1968, Dr. rer.soc., Dipl.-Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e.V. in Tübingen. Seine Schwerpunkte sind Übergänge in Arbeit, Pädagogik in der Migrationsgesellschaft und international vergleichende Sozialpädagogik.
mehr

Produkt

KlappentextNatio-ethno-kulturelle Differenzen und »Benachteiligung« sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Der Autor rekonstruiert mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich und England im Zusammenhang mit Ungleichheitsstrukturen, institutionellen Arrangements und kulturell-ideologischen Rahmungen. Natio-ethno-kulturelle Differenzen und »Benachteiligung« sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Wie sind sozialpädagogische Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche daran beteiligt? Der Autor rekonstruiert mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich und England im Zusammenhang mit Ungleichheitsstrukturen, institutionellen Arrangements und kulturell-ideologischen Rahmungen. Damit lässt sich zeigen, auf welch unterschiedliche Weisen die Hilfen im Übergang von der jeweils herrschenden »ethnischen« sozialen Ordnung beeinflusst sind.

Axel Pohl, Jg. 1968, Dr. rer.soc., Dipl.-Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e.V. in Tübingen. Seine Schwerpunkte sind Übergänge in Arbeit, Pädagogik in der Migrationsgesellschaft und international vergleichende Sozialpädagogik.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783779941743
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum03.02.2015
Auflage1. Auflage
Seiten286 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4519 Kbytes
Artikel-Nr.3182007
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;10
2;Dank;8
3;Kapitel 1 Einleitung: Forschungsanlässe, Fragestellung, Vorgehensweise und Aufbau der Studie;14
3.1;1.1 Forschungsanlässe. Die Genese einer Fragestellung;14
3.2;1.2 Fragestellung und Ziel der Untersuchung;15
3.3;1.3 Aufbau des Buchs;23
4;Kapitel 2 Annäherungen an das Feld der vergleichenden Untersuchung der Produktion von Ethnizität in Übergangshilfen;25
4.1;2.1 Soziale und ethnische Ungleichheit in Übergängen in die Arbeit im Vergleich;26
4.2;2.2 Übergangssysteme und Integrationsregime : Modelle und Indikatoren;31
4.3;2.3 Fazit;43
5;Kapitel 3 Die eigene Untersuchung: Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsansatz;45
5.1;3.1 Theoretische Rahmungen zur Bestimmung der Gegenstände des Vergleichs;46
5.2;3.2 Theoretische Rahmungen I: Unterstützung im Übergang als Teil institutionalisierter Übergangs- und Lebenslaufregimes;47
5.3;3.3 Theoretische Rahmungen II: Produktion von Ethnizität in Übergangssystemen;60
5.4;3.4 Sensitizing Concepts: der Zusammenhang von Diskursen, Strukturen, professionellem Handeln und Wissen;69
5.5;3.5 Forschungsdesign länderbezogene Mehrebenenanalyse;73
5.6;3.6 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen;78
5.7;3.7 Auswertungsstrategie qualitativer Mehrebenenvergleich;85
6;Kapitel 4 Frankreichs Übergangssystem: Post-koloniales Erbe und Wohlfahrtsstaat im Wandel;90
6.1;4.1 Einwanderung und Integration;91
6.2;4.2 Übergänge zwischen Schule und Beruf;101
6.3;4.3 Das Übergangssystem;108
6.4;4.4 Programme für Benachteiligte und doing ethnicity ;117
6.5;4.5 Zusammenfassung;123
7;Kapitel 5 Produktion von Ethnizität in Englands Übergangssystem;126
7.1;5.1 Natio-ethno-kulturelle Differenzierungen: Einwanderung, Minderheiten und Integration;126
7.2;5.2 Das Übergangssystem;139
7.3;5.3 Programme für Benachteiligte und doing ethnicity ;152
7.4;5.4 Programmatische Entwürfe des Umgangs mit Differenz;160
7.5;5.5 Fazit: Racialisation zwischen social cohesion und Anti-Diskriminierung;165
8;Kapitel 6 Zwischenreflektion: Wie weiter nach den Länderstudien?;168
8.1;6.1 Kontexte der Herstellung von Differenz: Migrations- und Integrationslagerungen;170
8.2;6.2 Diskurse zu Ethnizität und Benachteiligung;174
8.3;6.3 Übergangssysteme, Benachteiligung und Ethnizität ;178
8.4;6.4 Fragen zur Unterstützung Bildungsbenachteiligter im Übergang und der Konstruktion von natio-ethno-kulturell begründeter Differenzen;181
9;Kapitel 7 Konstruktionen von Ethnizität und Benachteiligung in professionellen Zusammenhängen;182
9.1;7.1 Rekonstruktion sozialer Praxen: InterviewpartnerInnen und -kontexte;183
9.2;7.2 Ergebnisse der vergleichenden Analyse;215
9.3;7.3 Verwobenheit von Unterstützungsprozessen mit Konstruktionen von Ethnizität und Benachteiligung: ein erstes Fazit;228
9.4;7.4 Einschätzung der Ergebnisse: Verallgemeinerbarkeit und Übertragbarkeit;231
10;Kapitel 8 Schlussfolgerungen und Ausblick;232
10.1;8.1 Theorie der Übergangssysteme: Lebenslaufregime und Ethnizitätsdispositive;233
10.2;8.2 Weiterentwicklung von Politik- und Praxiskonzepten;234
10.3;8.3 Offene Fragen und Anschlüsse;236
11;Literatur;240
12;Abkürzungen;284
13;Abbildungsverzeichnis;286
14;Tabellenverzeichnis;287
mehr

Autor

Axel Pohl, Jg. 1968, Dr. rer.soc., Dipl.-Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e.V. in Tübingen. Seine Schwerpunkte sind Übergänge in Arbeit, Pädagogik in der Migrationsgesellschaft und international vergleichende Sozialpädagogik.