Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kerncurriculum BA-Germanistik

von
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
94 Seiten
Deutsch
transcript Verlagerschienen am31.07.20151. Auflage
Im Zuge des Bologna-Prozesses und den damit einhergehenden Veränderungen auf dem hochschulpolitischen Feld stellt sich auch die Frage nach den Bildungs- und Ausbildungszielen der Germanistik neu. Viele Fächer nutzen die Notwendigkeit der strukturellen Neugestaltung der Studiengänge zugleich als Chance, sich auch auf fachlicher Ebene inhaltlich zu reorganisieren. Diese Entwicklung lässt sich ebenso in der Germanistik beobachten, wobei hier die Anforderungen der Lehrerausbildung und die konstitutive Spannung zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik noch einmal ganz spezielle Akzente setzen. Der vorliegende Band versammelt Perspektiven aller germanistischen Teildisziplinen. Aus der Sicht der Linguistik, der Literatur- und Medienwissenschaft, der Mediävistik und der Fachdidaktik werden die Chancen und Grenzen der europäischen Studienreform dargestellt und die inhaltlichen wie strukturellen Eckpunkte eines Kerncurriculums für den Bachelor-Studiengang Germanistik skizziert.

Georg Mein (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR11,80
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR10,99

Produkt

KlappentextIm Zuge des Bologna-Prozesses und den damit einhergehenden Veränderungen auf dem hochschulpolitischen Feld stellt sich auch die Frage nach den Bildungs- und Ausbildungszielen der Germanistik neu. Viele Fächer nutzen die Notwendigkeit der strukturellen Neugestaltung der Studiengänge zugleich als Chance, sich auch auf fachlicher Ebene inhaltlich zu reorganisieren. Diese Entwicklung lässt sich ebenso in der Germanistik beobachten, wobei hier die Anforderungen der Lehrerausbildung und die konstitutive Spannung zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik noch einmal ganz spezielle Akzente setzen. Der vorliegende Band versammelt Perspektiven aller germanistischen Teildisziplinen. Aus der Sicht der Linguistik, der Literatur- und Medienwissenschaft, der Mediävistik und der Fachdidaktik werden die Chancen und Grenzen der europäischen Studienreform dargestellt und die inhaltlichen wie strukturellen Eckpunkte eines Kerncurriculums für den Bachelor-Studiengang Germanistik skizziert.

Georg Mein (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783839405871
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum31.07.2015
Auflage1. Auflage
ReiheLettre
Seiten94 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2088 Kbytes
IllustrationenKlebebindung
Artikel-Nr.3209085
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Einleitung;13
3.1;Das Museum als umkämpftes Feld des Symbolischen;13
3.2;Analyse-Kategorien !Gender, Race, Class;25
3.3;Auswahl der Schausammlungen;29
3.3.1;Dichotomie - Kunsthistorisches und Naturhistorisches Museum Wien;29
3.3.2;Zwischenposition - Das Museum für Völkerkunde Wien;31
3.4;Anleitende Theorien für die Ausstellungsanalyse;37
3.4.1;Ausstellungen als Sprechakte;38
3.4.2;Performative Herstellung von Bedeutung;40
3.4.3;Das Unbewusste - das Symptomatische;43
3.5;Methoden der Ausstellungsanalyse;46
3.5.1;Dichte Beschreibung;49
3.5.2;Semiotisches Verfahren: Denotation, Konnotation,;0
3.5.3;Metakommunikation;53
3.5.4;Semantisches Verfahren: Syntagmatische und;0
3.5.5;paradigmatische Operation;58
3.5.6;Methoden-Bricolage;62
4;Präsentationen zu Natur - Das Naturhistorische Museum Wien;69
4.1;Initiierende Setzungen: Eingang, Stiegenhaus und Kuppelhalle;70
4.2;Geformte, formalisierte Natur;79
4.3;Naturalisierte Geschichte;83
4.3.1;Serielle Aufstellung versus Gendernarrative;84
4.3.2;Erzählen als anleitendes Prinzip;93
4.4;Evolution der Unterschiede;96
5;Präsentationen zu Kunst - Das Kunsthistorische Museum Wien;111
5.1;Inszenierung des Imposanten;114
5.2;Das Herzstück der Sammlung - die Gemäldegalerie;120
5.2.1;Der Parcours;121
5.2.2;Das Tableau;123
5.2.3;Zur Narrativität der Bilder;127
5.3;Der Tizian-Saal - ein Rundgang;129
5.3.1;Frauenbilder - Männerbilder;142
5.3.2;Schwarz-Weiß-Malerei;143
6;Präsentationen zu den Anderen - Das Museum für Völkerkunde;147
6.1;Initiierende Setzungen: Eingang und zentrale Halle;147
6.2;Ausstellung Das Altertum der Neuen Welt. Voreuropäische Kulturen;0
6.2.1;Raumatmosphäre;151
6.2.2;Der Parcours;153
6.2.3;Klassisch-europäische Rahmungen;155
6.2.4;Magisch-mythische Inszenierung;160
6.2.5;Leerstelle Kolumbus;170
6.2.6;Archaische Frauen - edle Männer;176
6.2.7;Materielle Kultur und gesellschaftliche Ausdifferenzierung;181
6.3;Ausstellung Indianer Nordamerikas ;183
6.3.1;Display Nordwestküste ;188
6.3.2;Schau-Effekte;188
6.3.3; Überlebenskunst ;192
6.3.4;Subjektlose Geschichtsnarration;196
6.3.5;Ideologische Illustrationen;199
6.3.6;Homogenität versus Diversität;200
6.4;Display Plains ;202
6.4.1;Stereotype Bildprogrammatik;202
6.4.2;Typischer Indianer - Typische Indianerin;204
6.4.3;Dauerhaftigkeit populärer Vorstellungen;207
6.4.4;Androzentrismus;213
6.5;Display Indianer heute ;215
6.5.1;Autentische Native Americans;216
6.5.2;Sprechende Anordnungen;220
6.5.3;Versichernde Geschichts- und Bildnarrative;222
6.5.4;Othering versus Hybridität;225
6.6;Resümee der Präsentationsweise;226
7;Schule des Sehens;237
7.1;Methodenmix als Form der Annäherung;237
7.2;Verfahren zur Herstellung von Differenz;240
7.2.1;Zur Sprache bringen - Differenzen explizit gemacht;241
7.2.2;Differenz als implizite Botschaft der Repräsentation;244
7.3;Ausblick: Ausstellungskritik und Medienkompetenz;249
8;Literatur;255
mehr