Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen

Politische und theologische Herausforderungen
Waxmann Verlag GmbHerschienen am01.07.2015
Die Themen Aggression, Mord und Krieg durchziehen unsere Geschichte - nach der Hebräischen Bibel schon seit dem Brudermord von Kain an Abel. Religionen haben dabei oft eine Rolle gespielt, indem sie Gewalt überhöht haben oder indem sie als Legitimation für Gewaltanwendung angeführt wurden. Religionen haben aber immer auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Dies gilt für die Propheten im Judentum ebenso wie für Buddha, Jesus oder Mohammed. Gewalt und das Eintreten für Frieden bilden somit ein Spannungsfeld, das keine einfachen Antworten auf die Frage nach der Rolle von Religionen zulässt.
Vor diesem Hintergrund und in Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Entwicklungen kommen in diesem Band Vertreter der Religionen, politische Akteure, Religions- und Politikwissenschaftler sowie Theologen zu Wort. Sie zeigen ihre Sicht auf die Themen Gewalt, Gewaltfreiheit und Religion und fragen nach alternativen Denk- und Handlungsspielräumen in den Religionen.
Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Hans-Jürgen Benedict, Ulrich Dehn, Fernando Enns, Peter Fischer-Appelt, Hans-Martin Gutmann, Andreas Hasenclever, Marco Hofheinz, Fyodor Kozyrev, Ephraim Meir, Wolfgang Palaver, Viola Raheb, Rachel Reedijk, Susanne Rohr, Carola Roloff, Rolf Schieder, Christoph Störmer, Rainer Tetzlaff, Victor van Bijlert, André van der Braak, Pearly Usha Walter, Markus A. Weingardt und Wolfram Weiße.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR34,90

Produkt

KlappentextDie Themen Aggression, Mord und Krieg durchziehen unsere Geschichte - nach der Hebräischen Bibel schon seit dem Brudermord von Kain an Abel. Religionen haben dabei oft eine Rolle gespielt, indem sie Gewalt überhöht haben oder indem sie als Legitimation für Gewaltanwendung angeführt wurden. Religionen haben aber immer auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Dies gilt für die Propheten im Judentum ebenso wie für Buddha, Jesus oder Mohammed. Gewalt und das Eintreten für Frieden bilden somit ein Spannungsfeld, das keine einfachen Antworten auf die Frage nach der Rolle von Religionen zulässt.
Vor diesem Hintergrund und in Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Entwicklungen kommen in diesem Band Vertreter der Religionen, politische Akteure, Religions- und Politikwissenschaftler sowie Theologen zu Wort. Sie zeigen ihre Sicht auf die Themen Gewalt, Gewaltfreiheit und Religion und fragen nach alternativen Denk- und Handlungsspielräumen in den Religionen.
Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Hans-Jürgen Benedict, Ulrich Dehn, Fernando Enns, Peter Fischer-Appelt, Hans-Martin Gutmann, Andreas Hasenclever, Marco Hofheinz, Fyodor Kozyrev, Ephraim Meir, Wolfgang Palaver, Viola Raheb, Rachel Reedijk, Susanne Rohr, Carola Roloff, Rolf Schieder, Christoph Störmer, Rainer Tetzlaff, Victor van Bijlert, André van der Braak, Pearly Usha Walter, Markus A. Weingardt und Wolfram Weiße.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783830983828
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum01.07.2015
Seiten336 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1961
Artikel-Nr.3235725
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Die zunehmende Relevanz des Themas Gewalt und Gewaltfreiheit in Religion und Gesellschaft. Eine Einführung (Fernando Enns und Wolfram Weiße);9
2.1;Das Spannungsfeld von Gewalt und Gewaltfreiheit;9
2.2;Die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg;10
2.3;Die Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg;12
2.4;Die Beiträge dieser Publikation;14
2.5;Dank;23
2.6;Literatur;24
3;Vertreterinnen und Vertreter aus den Religionen zu Gewaltfreiheit und Gewalt. Ein Podiumsgespräch (Bischöfin Kirsten Fehrs, Weihbischof Hans-Jochen Jaschke, Schura-Vorsitzender Mustafa Yolda?, Carola Roloff und Fernando Enns im Gespräch mit Wolfram Weiße);29
4;Politikerinnen und Politiker zu Gewaltfreiheit und Gewalt. Ein Podiumsgespräch (Antje Möller, Dietrich Wersich, Ekkehard Wysocki und Hans-Martin Gutmann im Gespräch mit Wolfram Weiße);39
5;Zwischen Himmel und Hölle. Überlegungen zur Politisierung von Religionen in bewaffneten Konflikten (Andreas Hasenclever);53
5.1;Einleitung;53
5.2;Vier Positionen in der Debatte um Religion und Krieg;55
5.2.1;Die Religionskritiker;55
5.2.2;Die Skeptiker;56
5.2.3;Die Ambivalentiker;56
5.2.4;Die Enthusiasten;57
5.3;Empirische Befunde zum Zusammenhang von Religion und Gewalt;58
5.4;Überlegungen zum Religionsbegriff;60
5.5;Die säkulare Logik des fundamentalistischen Terrorismus;62
5.6;Zum Friedenspotenzial der Religionen;66
5.7;Schlussüberlegungen;69
5.8;Literaturverzeichnis;71
6;Gewalt und Religion - Religionskonflikte im Zeitalter der Globalisierung. Politikwissenschaftliche Erörterungen über Ursachen und Wirkung (Rainer Tetzlaff);75
6.1;1. Einleitung: Fragen zum Zusammenhang von Glaubensbekenntnis und Gewalt gegen Ungläubige ;75
6.2;2. Das Erkenntnisproblem: Ist die mobilisierte religiöse Differenz eher Ursache für politische Gewalt oder bloßes Mittel zur Erlangung politischer Ziele (Machtsicherung)?;78
6.3;3. Gewalteskalation im Sudan: von einem Verteilungskonflikt um politische Macht zu einem kulturell-religiösen Identitätskonflikt;79
6.4;4. Politisierte Religion und der Israel-Palästina-Konflikt - eine Eskalation vom Territorialkonflikt zum religiösangefeuerten Überlebenskampf;82
6.5;5. Der globale Kontext eines internen Konflikts zwischen Sunniten und Schiiten im Nahen Osten;85
6.6;Exkurs: Der erste Weltkrieg als Wille Gottes : Religiöse Appelle als Ausdruck des imperialen Machtwahns;88
6.7;6. Ausblick;90
6.8;Literatur;91
7;Religion als politischer Faktor zur Gewaltüberwindung (Markus A. Weingardt);95
7.1;1. Religiöse Akteure sind ein politischer Faktor zur Gewaltüberwindung;96
7.2;2. Warum und wodurch sind religiöse Akteure Friedensfaktoren?;99
7.3;3. Wie können religiöse Friedenskräfte gestärkt werden?;101
7.4;Zusammenfassung;103
7.5;Literatur;103
8;Das Gewaltpotenzial von Religionen (Rolf Schieder);105
8.1;1. Auf der Suche nach einem selbstkritischen Gewaltbegriff;105
8.2;2. Das Gewaltpotenzial der Religionen;106
8.3;3. Was sollen wir tun?;109
8.4;Literatur;116
9;Von der gefährlichen Jagd auf die Sündenbockjäger. Der Sündenbockmechanismus in den Religionen (Wolfgang Palaver);119
9.1;1. Sündenbockphänomene;119
9.2;2. Der Sündenbockmechanismus und die abrahamitische Offenbarung;122
9.3;3. Die Jagd auf Sündenbockjäger und die Notwendigkeit der Vergebung;125
9.4;4. Transformation, nicht Ausrottung des Sündenbockmechanismus;129
9.5;Literatur;132
10;Terrorismusbekämpfung, Brudermord, Sündenbockmechanismus und Stellvertretungschristologie. Kommentar zum Beitrag von Wolfgang Palaver (Marco Hofheinz);137
10.1;1. Einleitung: Der Sündenbockmechanismus und die Terrorismusbekämpfung in den Religionen;137
10.2;2. Brudermord als Gründungsmythos? Girards Lektüre der Geschichte von Kain und Abel (Gen 4,1-16);140
10.3;3. Der priesterschriftliche Sündenbockritus vom Großen Versöhnungstag (Lev 16) und seine biblisch-theologische Bedeutung;142
10.4;4. Abschließende versöhnungstheologische und christologische Erwägungen;145
10.5;Literatur;148
11;Gewalt und Gewaltfreiheit im Kontext von Besatzung aus christlich-palästinensischer Sicht (Viola Raheb);153
11.1;Biografische Anmerkung;153
11.2;Einleitung;153
11.3;1. Phasen des Widerstandes der PalästinenserInnen unter israelischer Besatzung;154
11.4;2. Praktische Beispiele;157
11.5;3. Gewaltfreier Widerstand:Eine Option christlicher PalästinenserInnen;160
11.6;4. Bilanz;164
11.7;Literatur;166
12;Anmerkungen zum Beitrag von Viola Raheb (Fernando Enns);167
12.1;1. Persönliche Anmerkungen vorweg;167
12.2;2. Anmerkungen zur aktuellen politischen Auseinandersetzung in Europa;168
12.3;3. Anmerkungen zur medialen Auseinandersetzung;169
12.4;4. Friedensethische Anmerkungen;170
12.5;Literatur;171
13;Of Dreams and Dread. Martin Luther Kings ziviler Ungehorsam (Susanne Rohr);175
14;Hat Gewaltfreiheit verändernde Kraft? Wirkungen Martin Luther Kings in Deutschland. Ein persönlicher Erfahrungsbericht (Hans-Jürgen Benedict);185
14.1;1. Der Politisierungsschub durch Kings große Reden 1967 und der Studentenprotest;185
14.2;2. Hat Gewaltfreiheit verändernde Kraft? Kings Regeln für gewaltfreien Widerstand;187
14.3;3. Kings Bedeutung für den Widerstand gegen die Atomkraftwerke ab 1979;189
14.4;4. Direkte Verhinderung von Atomanlagen oder symbolisch angelegter Protest?;191
14.5;5. Gebete und Kerzen - Kings Wirkungen in der DDR bis zur Wende 1989;192
14.6;6. Kings Gewaltfreiheit ist aktuell;194
14.7;Literatur;195
15;Mohandas K. Gandhi und seine Ambivalenzen. Grundimpulse seines Denkens und Handelns im Bereich des gewaltfreien Widerstands (Ulrich Dehn);197
15.1;1. Einleitung;197
15.2;2. 1888 bis 1891: London;199
15.3;3. 1893 bis 1914: Südafrika;200
15.4;4. Seit 1915: Indien;201
15.5;5. Religiöse Überzeugungen Gandhis;202
15.6;6. Abschließende Bemerkungen;203
15.7;Literatur;205
16;A Critical Appraisal of Gandhi s Political and Ethical Views (Pearly Usha Walter);207
16.1;Introduction;207
16.2;Gandhi s Inconsistencies in Statements and Writings;208
16.3;Gandhi s view on truth;208
16.4;Gandhi on Caste;209
16.5;Gandhi on Dalits/Lower Caste Indians in South Africa;209
16.6;Gandhi on Manual Scavengers (Bhangi);210
16.7;Gandhi on Temple Entry;210
16.8;Gandhi s unknown/hidden racism;211
16.9;Gandhi and Non-violence;212
16.10;Second Round Table Conference in London;212
16.11;The Poona Pact;213
16.12;Conclusion;214
16.13;Acknowledgement;214
16.14;References;214
17;Returning the Ticket to God. The Topic of Violence in Russian Utopias (Fyodor Kozyrev);215
18;Anmerkungen zum Beitrag von Fyodor Kozyrev (Christoph Störmer);227
19;Gewaltfreiheit im Buddhismus (Carola Roloff);233
19.1;1. Das buddhistische Verständnis von Gewaltfreiheit;234
19.2;2. Welche Formen der Gewalt lehnt der Buddhismus ab und warum?;235
19.3;3. Gewaltfreiheit im Mah?y?na;239
19.4;4. Buddhistische Realpolitik;241
19.5;5. Fazit;242
19.6;Literatur;243
20;Non-Violence and Violence in Buddhism (André van der Braak);247
20.1;Introduction;247
20.2;1. Karma in Indian Buddhism;248
20.3;2. From Indian to Chinese Buddhism;249
20.4;3. From individual karma to mutual interconnectedness;250
20.5;4. Contemporary interpretations and contributions of mutual interconnectedness;254
20.5.1;4.1 Thich Nhat Hanh;254
20.5.2;4.2 Humanistic Buddhism;255
20.5.3;4.3 Buddhist Chaplaincy;256
20.6;5. Discussion;256
20.7;References;257
21;How Hindus Reject Violence. Hinduism, Rabindranath Tagore, Mahatma Gandhi and Non-Violence in Political Action (Victor van Bijlert);259
21.1;1. How to approach Hinduism;259
21.2;2. Hinduism as a sacred social order;260
21.3;3. Health and ritual purity;262
21.4;4. World renunciation;263
21.5;5. Hindu nationalism and the Bhagavad Gita;264
21.6;6. Tagore opposes violence and nationalism;266
21.7;7. Gandhi, non-violence and Satyagraha;268
21.8;8. Gandhi and the Bhagavad Gita;270
21.9;9. Conclusion;272
21.10;References;274
22;Violence and Peace from a Jewish Perspective (Ephraim Meir);277
22.1;1. The violent side of human existence;277
22.1.1;1.1 Violent desire;277
22.1.2;1.2 Violent jealousy;278
22.1.3;1.3 False religiosity;278
22.2;2. Peace as proximity;279
22.2.1;2.1 Pursuing peace as disciples of Aharon;279
22.2.2;2.2 Truth and peace;280
22.2.3;2.3 Erasing God s name in the name of peace;281
22.2.4;2.4 Learned people and shalom;281
22.2.5;2.5 Ask for the peace of Jerusalem for the sake of your neighbor, for God s sake;281
22.2.6;2.6 The holiness of wholeness;282
22.2.7;2.7 You shall be loving towards your fellow human being (Leviticus 19:18);282
23;Teshuva - A Jewish Perspective on Non-Violent Peace-Building (Rachel Reedijk);285
23.1;1. Outside Agents and Elements;285
23.2;2. Relationship Building in the context of Interreligious Dialogue;286
23.3;3. Teshuva - the Opening of the Heart;289
23.4;4. Free Will;292
24;Tragen Religionen zu Gewaltunterbrechung bei? Eine christlich-theologische Sicht (Hans-Martin Gutmann);295
24.1;1. Neue Dimensionen von Gewalt;295
24.2;2. Die Feinde lieben: Gewaltunterbrechung durch Gebot;297
24.3;3. Die Macht der Erzählungen;301
24.4;Literatur;303
25;Das ambivalente Verhältnis zur Gewalt im Christentum und das Potenzial der ökumenischen Diskussion zum Gerechten Frieden (Fernando Enns);305
25.1;Einleitung;305
25.2;1. Das ambivalente Verhältnis zur Gewalt im Christentum, nicht im Neuen Testament;306
25.3;2. Die ökumenische Diskussion zum Gerechten Frieden;306
25.4;3. Rückkehr zu den spirituellen Wurzeln der Gewaltfreiheit;309
25.5;Literatur;310
26;Islam - Gewalt und Gewaltfreiheit (Katajun Amirpur);313
26.1;Die Ignoranz der Islamkritiker;314
26.2;Es gibt deutlichen Widerspruch gegen den Terror des IS;315
26.3; Glaubt Ihr denn nur an einen Teil des Buches und leugnet den anderen? ;316
26.4;Der Koran ist kein Freibrief zur Gewalt;316
26.5;Ein Bekenntnis zur Gleichberechtigung ist nötig;318
26.6;Was Fundamentalisten und Islamkritiker verbindet;319
26.7;Literatur;319
27;Gewalt und Gewaltfreiheit in den Religionen. Schlusswort (Peter Fischer-Appelt);323
27.1;1. Sprache;323
27.2;2. Gewalt;324
27.3;3. Religion;325
27.4;4. Versöhnung;326
mehr

Autor