Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
383 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am04.04.20181. Aufl. 2018
Omnichannel-Konzepte verändern den Handel und bieten Unternehmen große Chancen: Sie ermöglichen es, den Kundenanforderungen gerecht zu werden, vor allem auch neue Zielgruppen zu erschließen und somit für entsprechendes Wachstum zu sorgen. Auf diese Weise wird der Fortbestand des Unternehmens sichergestellt. Gleichzeitig sind jedoch auch Anpassungen auf Managementebene erforderlich, welche mit großen Herausforderungen verbunden sind. 




Im Fokus der Beiträge dieses Herausgeberwerkes steht neben den genannten Aspekten auch die Kombination von Omnichannel-Retailing mit neuen Formen der Customer Journey. Die Experten erklären mithilfe von Best Practices, wie Unternehmen in immer kürzeren Zyklen auf zunehmend komplexe Kundenanforderungen reagieren können. Die Lösung liegt in der Verbindung von digitalen und physischen Vertriebs- und Informationswegen. Denn innovative Omnichannel-Konzepte ermöglichen es, den sich wandelnden Kundenanforderungen gerecht zu werden, neue Zielgruppen zu erschließen und somit für profitables Wachstum zu sorgen. 




Mit der umfassenden Darstellung von aktuell und zukünftig wichtigen Themen des modernen Retail-Managements richtet sich dieser Sammelband ebenso an Wissenschaftler wie auch an Praktiker und Führungskräfte in Unternehmen. Lassen Sie sich durch die Beiträge inspirieren und erhalten Sie neue Impulse für eigene Forschung oder die Entwicklung einer Omnichannel-Strategie für Ihr Unternehmen.




Prof. Dr. Ingo Böckenholt ist Präsident und Geschäftsführer der International School of Management. Zuvor war er u. a. als Unternehmensberater bei A.T. Kearney, als Abteilungsdirektor für Unternehmensplanung bei Karstadt, als Geschäftsführer bei der Tchibo Gruppe sowie als CFO des weltweit tätigen Logistikunternehmens Dachser tätig. Er kann damit ein breites Erfahrungsspektrum zu den Themen Handel und Distribution in die aktuelle Forschung einbringen. 




Prof. Dr. Audrey Mehn lehrt an der International School of Management im Studiengang B.A. Global Brand & Fashion Management und ist stellvertretende Studiengangsleiterin für den M.A. Luxury, Fashion & Sales Management. Nach ihrer Funktion als Head of Expansion Western Europe bei der s.Oliver GmbH & Co. KG trat sie als Head of Global Retail Expansion bei der Hugo Boss AG ein und war anschließend als Sales Director bei der Strategieberatung Business4Brands tätig. Sie bringt somit profunde Kenntnisse in strategischen und operativen Fragen im Retail Management mit.




Prof. Dr. Arne Westermann ist Leiter des Brand & Retail Management Institute @ ISM und verantwortet gleichzeitig den Masterstudiengang M.A. Strategic Marketing Management. Vor seinem Wechsel an die International School of Management war er Professor und Leiter des Departments Corporate Communication an der Quadriga Hochschule Berlin. Durch seine langjährige Erfahrung als selbstständiger Kommunikations- und Unternehmensberater verfügt er über einschlägige Expertise im Konsumgütermarketing, der Markenkommunikation sowie in der Markenführung.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR54,99
BundleNon-Book
EUR69,99

Produkt

KlappentextOmnichannel-Konzepte verändern den Handel und bieten Unternehmen große Chancen: Sie ermöglichen es, den Kundenanforderungen gerecht zu werden, vor allem auch neue Zielgruppen zu erschließen und somit für entsprechendes Wachstum zu sorgen. Auf diese Weise wird der Fortbestand des Unternehmens sichergestellt. Gleichzeitig sind jedoch auch Anpassungen auf Managementebene erforderlich, welche mit großen Herausforderungen verbunden sind. 




Im Fokus der Beiträge dieses Herausgeberwerkes steht neben den genannten Aspekten auch die Kombination von Omnichannel-Retailing mit neuen Formen der Customer Journey. Die Experten erklären mithilfe von Best Practices, wie Unternehmen in immer kürzeren Zyklen auf zunehmend komplexe Kundenanforderungen reagieren können. Die Lösung liegt in der Verbindung von digitalen und physischen Vertriebs- und Informationswegen. Denn innovative Omnichannel-Konzepte ermöglichen es, den sich wandelnden Kundenanforderungen gerecht zu werden, neue Zielgruppen zu erschließen und somit für profitables Wachstum zu sorgen. 




Mit der umfassenden Darstellung von aktuell und zukünftig wichtigen Themen des modernen Retail-Managements richtet sich dieser Sammelband ebenso an Wissenschaftler wie auch an Praktiker und Führungskräfte in Unternehmen. Lassen Sie sich durch die Beiträge inspirieren und erhalten Sie neue Impulse für eigene Forschung oder die Entwicklung einer Omnichannel-Strategie für Ihr Unternehmen.




Prof. Dr. Ingo Böckenholt ist Präsident und Geschäftsführer der International School of Management. Zuvor war er u. a. als Unternehmensberater bei A.T. Kearney, als Abteilungsdirektor für Unternehmensplanung bei Karstadt, als Geschäftsführer bei der Tchibo Gruppe sowie als CFO des weltweit tätigen Logistikunternehmens Dachser tätig. Er kann damit ein breites Erfahrungsspektrum zu den Themen Handel und Distribution in die aktuelle Forschung einbringen. 




Prof. Dr. Audrey Mehn lehrt an der International School of Management im Studiengang B.A. Global Brand & Fashion Management und ist stellvertretende Studiengangsleiterin für den M.A. Luxury, Fashion & Sales Management. Nach ihrer Funktion als Head of Expansion Western Europe bei der s.Oliver GmbH & Co. KG trat sie als Head of Global Retail Expansion bei der Hugo Boss AG ein und war anschließend als Sales Director bei der Strategieberatung Business4Brands tätig. Sie bringt somit profunde Kenntnisse in strategischen und operativen Fragen im Retail Management mit.




Prof. Dr. Arne Westermann ist Leiter des Brand & Retail Management Institute @ ISM und verantwortet gleichzeitig den Masterstudiengang M.A. Strategic Marketing Management. Vor seinem Wechsel an die International School of Management war er Professor und Leiter des Departments Corporate Communication an der Quadriga Hochschule Berlin. Durch seine langjährige Erfahrung als selbstständiger Kommunikations- und Unternehmensberater verfügt er über einschlägige Expertise im Konsumgütermarketing, der Markenkommunikation sowie in der Markenführung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658201821
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum04.04.2018
Auflage1. Aufl. 2018
Seiten383 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVIII, 383 S. 138 Abbildungen, 22 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.3408780
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Teil I Theoretische Grundlagen;9
4;Stand der Forschung - Entwicklung von Omnichannel-Strategien als Antwort auf neues Konsumentenverhalten;10
4.1;1Einleitung;11
4.1.1;1.1Aufbau und Struktur;11
4.1.2;1.2Methodik und Vorgehen;12
4.2;2Begriffsabgrenzung: Multi-, Cross-, Omnichannel;13
4.3;3Omnichannel-Strategien;19
4.3.1;3.1Organisationsformen als Enabler für Omnichannel-Strategien;23
4.3.2;3.2Kanalauswahl;25
4.4;4Der Wandel der Customer Experience;26
4.4.1;4.1Veränderungen des Konsumentenverhaltens;28
4.4.2;4.2Relevanz des mobilen Kanals und Beeinflussung des Konsumentenverhaltens;29
4.4.3;4.3Convenience-Orientierung;31
4.5;5Kanalintegration;34
4.6;6Fazit und weiterer Forschungsbedarf;37
4.7;Literatur;38
5;Ein theoriebasierter Ansatz zur Erlangung von Exzellenz im Omnichannel-Vertrieb;43
5.1;1Einleitung;44
5.2;2Anpassung der Unternehmensstrategie und -kultur;46
5.2.1;2.1Organisatorische Anpassung;48
5.2.2;2.2Prozessuale Anpassung;49
5.3;3Entwicklung der Omnichannel-Strategie;49
5.4;4Zielgruppen- und Kundenanalyse;52
5.5;5Kanalausgestaltung;56
5.6;6Kanalintegration;60
5.7;7Systeme und Prozesse;62
5.8;8Evaluation und Controlling;65
5.9;9Fazit: Das Omnichannel-Exzellenz-Modell;71
5.10;Literatur;73
6;Omnichannel-Handel in Deutschland - Wie Konsumenten sich verhalten und wie Unternehmen darauf reagieren;77
6.1;1Ziele und Forschungsfragen;78
6.2;2Methode und Sample;79
6.2.1;2.1Unternehmensbefragung;80
6.2.2;2.2Konsumentenbefragung;81
6.3;3Konstruktion der Fragebögen;81
6.3.1;3.1Unternehmensbefragung;82
6.3.2;3.2Konsumentenbefragung;85
6.3.3;3.3Pretest;88
6.4;4Datenauswertung;89
6.4.1;4.1Ergebnisse der Unternehmensbefragung;89
6.4.2;4.2Ergebnisse der Konsumentenbefragung;104
6.4.3;4.3Gesamtfazit der Datenauswertung;112
6.5;Literatur;115
7;Holistische Markenführung im digitalen Zeitalter - Voraussetzung zur Erreichung einer Omnichannel-Exzellenz;116
7.1;1Rahmenbedingungen einer holistischen Markenführung im digitalen Zeitalter;116
7.2;2Grundlagen einer holistischen Markenführung als Voraussetzung einer Omnichannel-Exzellenz;119
7.3;3Aufbau einer holistischen Markenführung zur Erreichung einer Omnichannel-Exzellenz;124
7.3.1;3.1Grundlagen einer holistischen Markenführung;124
7.3.2;3.2Ausgestaltung der holistischen Markenführung zur Erreichung einer Omnichannel-Exzellenz;130
7.4;4Entwicklung von Eco-Systems - die hohe Schule des Omnichannel-Ansatzes;143
7.5;Literatur;150
8;Teil II Unternehmensstrategie und Strukturen;153
9;Die Bedeutung des Lieferanten für den Erfolg der Omnichannel-Händler am Beispiel des selektiven Kosmetikmarktes in Deutschland;154
9.1;1Einleitung;155
9.1.1;1.1Der Geschäftsbereich L´Oréal Luxe;155
9.1.2;1.2Selektiver Kosmetikmarkt;155
9.2;2Theoretische Einordnung: Omnichannel;156
9.3;3Best Practice: Strategische Zusammenarbeit zwischen Händler und Lieferant;160
9.3.1;3.1Anpassung der Organisationsstrukturen bei Händlern und Lieferanten;160
9.3.2;3.2Marktforschung;162
9.3.3;3.3Marketing und Kommunikation;162
9.3.3.1;3.3.1 Mediakampagnen;163
9.3.3.2;3.3.2 Social Media;164
9.3.3.3;3.3.3 Ratings und Reviews;165
9.3.3.4;3.3.4 Content-Management;166
9.3.3.5;3.3.5 Trade-Marketing;169
9.3.4;3.4Training/Schulungsabteilung;173
9.3.5;3.5Logistik;173
9.4;4Fazit;174
9.5;Literatur;175
10;Multichannel-Strategie als Erfolgsfaktor für eine Luxusmarke;177
10.1;1Die Luxusmarke RENÉSIM;178
10.2;2Heritage;178
10.3;3Konzept;179
10.3.1;3.1Time-to-Market und Effizienz als Erfolgsgrundlage eines Online only -Starts;179
10.3.2;3.2Positionierung der Marke RENÉSIM;180
10.3.3;3.3Online-Einkaufserlebnis und Customer-Touchpoints als zentrale Erfolgsfaktoren;180
10.3.4;3.4 First Mover - Chancen und Herausforderungen;181
10.3.5;3.5Gestaltung des Online-Kauferlebnisses;182
10.4;4Warum stationärer Vertrieb für eine Online-Marke?;184
10.5;5Online und Store als Verstärker;184
10.6;6Retail ? die neue Herausforderung für die Online-Präsenz;185
10.6.1;6.1Die Kunst, den stationären Touchpoint mit der Online-Marke in Einklang zu bringen;185
10.6.2;6.2Das Store-Konzept und die Umsetzung;187
10.6.3;6.3Die RENÉSIM Experience - mit dem Kunden im interaktiven Dialog;190
10.7;7Multichannel-Erfolgsfaktoren für RENÉSIM;190
10.8;Literatur;191
11;Die Omnichannel-Strategie der SIGNAL IDUNA Gruppe als Antwort auf geändertes Kundenverhalten;193
11.1;1Einleitung;194
11.1.1;1.1Die SIGNAL IDUNA Gruppe;194
11.1.2;1.2Vom Kosten- zum Gestaltungsmanagement;195
11.2;2Erwartungen und Verhalten der Versicherungskunden;196
11.2.1;2.1Geändertes Kundenverhalten;196
11.2.2;2.2Der hybride Versicherungskunde;198
11.2.3;2.3Gemeinsam mehr Lebensqualität schaffen;201
11.3;3Omnichannel-Strategie - Umsetzung bei der SIGNAL IDUNA Gruppe;203
11.3.1;3.1Wachstumsprojekt Omnichannel-Strategie;203
11.3.2;3.2Online-Marketing-Strategie und Lead-Management;203
11.3.3;3.3Website und moderne digitale Instrumente für den Vertrieb;205
11.3.4;3.4Entscheidung am Point of Sale und Vertragsabschluss;207
11.3.5;3.5Kunden-App;209
11.4;4Erfolgsfaktoren der Omnichannel-Strategie;210
11.4.1;4.1IT-Infrastruktur;210
11.4.2;4.2Marketing-Exzellenz;212
11.4.3;4.3Change-Management;213
11.5;5Fazit;214
11.6;Literatur;214
12;Teil III Kundenanalyse und Customer Journey;217
13;ABOUT YOU - Entwicklung eines neuen Attributionsansatzes;218
13.1;1Einleitung;219
13.2;2ABOUT YOU - jung, smart, schnell;219
13.2.1;2.1Online-Fashion-Shop;219
13.2.2;2.2Personalisierung par excellence - Aus ABOUT YOU wird ABOUT MARIE;220
13.3;3Kaufentscheidungsmodelle und deren Umsetzung im E-Commerce;222
13.3.1;3.1Klassische Modelle;222
13.3.2;3.2Conversion-Pfade im E-Commerce;224
13.4;4Marketing-Attribution;226
13.4.1;4.1Einordnung und Definition;226
13.4.2;4.2Regelbasierte Attributionsmodelle;227
13.4.3;4.3Datengetriebene Attributionsmodelle;228
13.5;5Omnichannel-Exzellenz bei ABOUT YOU;229
13.5.1;5.1Strategische und operative Attribution;229
13.5.2;5.2Neuer Attributionsansatz;233
13.5.3;5.3Ergebnisse;234
13.6;6Fazit;235
13.7;Literatur;235
14;Der Weg zu Europas führendem Multichannel-Anbieter in der Augenoptik - Die FUTURE CUSTOMER EXPERIENCE von Mister Spex;237
14.1;1Einleitung;237
14.1.1;1.1Die Mister Spex GmbH;238
14.1.2;1.2Multichannel - Retail der Gegenwart?;238
14.1.3;1.3Disruption in der Augenoptik durch Multichannel-Roll-out;240
14.2;2Theoretischer Hintergrund;241
14.3;3Das Mister Spex-Konzept - Online wird offline erlebbar;242
14.4;4Modus Operandi auf dem Weg zum Multichannel-Anbieter;246
14.5;5Fazit und next Steps;247
14.6;Literatur;249
15;Customer-Journey-Attributionsmodelle am Beispiel der Energiewirtschaft;250
15.1;1Die Relevanz von Customer-Journey-Attributionsmodellen im Omnichannel-Vertrieb;251
15.2;2Theoretische Grundlagen: Customer Journey und Attributionsmodelle;253
15.2.1;2.1Kundenwert als Erklärungsansatz für Attributionsmodelle;253
15.2.2;2.2Beziehungsmarketing und der Kundenlebenszyklus;254
15.2.3;2.3Die Customer Journey im Kundenlebenszyklus anhand behavioristischer Ansätze;256
15.2.4;2.4Attributionsmodelle als Notwendigkeit der Kanalsteuerung im Omnichannel-Vertrieb;258
15.3;3Charakterisierung und Besonderheiten des Energiemarkts und -vertriebs;259
15.3.1;3.1Besonderheiten;260
15.3.2;3.2Der Kundenlebenszyklus und das Customer-Journey-Verständnis;262
15.4;4Entwicklung eines Attributionsmodells als Steuerungsgrundlage für den Omnichannel-Vertrieb am Beispiel des Energievertriebs;264
15.4.1;4.1Voraussetzungen und Anforderungen für die Entwicklung eines Attributionsmodells;264
15.4.1.1;4.1.1 Integration der Online-Touchpoints;264
15.4.1.2;4.1.2 Integration der Offline-Touchpoints;267
15.4.2;4.2Entwicklung eines Steuerungsmodells zur Nutzung im täglichen Betrieb;268
15.5;5Chancen und Grenzen von Attributionsmodellen im Omnichannel-Vertrieb;270
15.6;Literatur;271
16;Teil IV Kanalausgestaltung und Kanalintegration;273
17;Digital Storytelling im Multichannel-Zeitalter am Beispiel #EconomyStories;274
17.1;1Die Ausgangssituation;275
17.2;2Die Analyse;276
17.3;3Der formale Rahmen;276
17.4;4Die Idee: #EconomyStories;278
17.5;5Umsetzung;279
17.5.1;5.1Multichannel-Hub - Kanäle und Play-out-Strategie;279
17.5.2;5.2Formate;283
17.5.3;5.3Beispielfilm Themenbeitrag Going global with local cuisine ;284
17.6;6Ausblick und weitere Entwicklung;284
17.7;Literatur;285
18;Kanalexzellenz im Bereich Möbel;287
18.1;1Einleitung;288
18.2;2Mediennutzung und Customer Decision Journeys;288
18.2.1;2.1Die Mediennutzung beim Möbelkauf;288
18.2.2;2.2Customer Journey als Analyse-Instrument;290
18.3;3Kanalexzellenz als Hygienefaktor;292
18.4;4Faktoren der Kanalexzellenz;293
18.4.1;4.1Stationäres Geschäft und Online-Vertrieb in synergetischer Kombination;293
18.4.2;4.2Prozesse;295
18.4.3;4.3Crossmediale Kommunikation;297
18.4.4;4.4Kundenzentrierung und Service;297
18.5;5Fallbeispiele Butlers, Made.com, Bolia.com, Home24 und Holzconnection;298
18.6;6Handlungsempfehlungen/Fazit;301
18.7;Literatur;302
19;Teil V Systeme und Prozesse;305
20;Cross-Channel-Ansatz der EDEKA Nord;306
20.1;1Einleitung;307
20.1.1;1.1Die EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH;307
20.1.2;1.2Hintergrund zum Praxisbeispiel;307
20.2;2Theoretischer Hintergrund;308
20.2.1;2.1Zielsetzung Omnichannel-Ansatz;308
20.2.2;2.2Adoptionstheorie;310
20.3;3Praxisbeispiel;311
20.3.1;3.1Dienstleistungsangebot OLIVIA ;311
20.3.2;3.2Status quo OLIVIA im Sommer 2017;313
20.4;4Learnings und Erkenntnisse;314
20.4.1;4.1Herausforderungen in der Praxis;314
20.4.2;4.2Handlungsempfehlungen;316
20.4.3;4.3Ausblick;318
20.5;Literatur;321
21;Herausforderungen und Lösungen innerhalb der Omnichannel-Logistik - Best Practices aus dem Bereich Consumer Goods & Fashion;323
21.1;1Digitalisierung der Logistik;323
21.1.1;1.1Veränderung der Distributionswege - von der klassischen Handelslogistik bis zum virtuellen Unternehmen;323
21.1.2;1.2Veränderung der Anforderungen - Distributionswege im Wandel;327
21.2;2Best Practice Omnichannel-Logistik für Consumer Goods & Fashion;334
21.2.1;2.1Push-Abwicklung - Erstbefüllung der Filialen und Shop-in-Shop;336
21.2.2;2.2Pull- und Online-Abwicklung;338
21.2.3;2.3Retourenprozess in der Online-Abwicklung;343
21.3;3Zusammenfassung und Ausblick;346
21.4;Literatur;349
22;Teil VI Zukunft und Grenzen;350
23;Wege aus der Multichannel-Falle;351
23.1;1Einstieg - Die Zwangsläufigkeitshypothese;351
23.2;2Multichannel - Problem statt Lösung;352
23.3;3Das Touchpoint-Paradigma - Von Kanälen zu Interfaces;356
23.4;4Ausblick - Das Ende der Benchmarks;359
23.5;Literatur;362
24;Auslaufmodell Omnichannel - Die Plattformökonomie integriert den Handel;364
24.1;1Umbruch im Handel - Mobil verändert ALLES;365
24.1.1;1.1Produkt - Ware wird zur Commodity;365
24.1.2;1.2Preis - Vergleichbarkeit zu jeder Zeit;365
24.1.3;1.3Aufmerksamkeit - Der Kampf um die letzten 2 %;366
24.2;2Veränderungen im Sportfachhandel;366
24.2.1;2.1Von Sport zu Sportivity - Die Mode entdeckt den Sportmarkt;366
24.2.2;2.2Exakte Artikeltypologie;367
24.2.3;2.3Hersteller im Direktvertrieb;368
24.3;3Strategie für eine digitale Welt;368
24.4;4SportScheck - Treffpunkt für das Erlebnis Sport;369
24.4.1;4.1Waren - Marktplatz und Omni-Verfügbarkeit;369
24.4.2;4.2Services - Lösungen schaffen;370
24.4.3;4.3Content - Von Menschen für Menschen;371
24.4.4;4.4Erlebnisse - Zugänge zum aktiven Sport;372
24.4.5;4.5Vernetzung - Alle Touchpoints und darüber hinaus;372
24.5;5Fazit - Neue Geschäftsmodelle, neues Denken;373
24.6;Literatur;374
mehr

Autor

Prof. Dr. Ingo Böckenholt ist Präsident und Geschäftsführer der International School of Management. Zuvor war er u. a. als Unternehmensberater bei A.T. Kearney, als Abteilungsdirektor für Unternehmensplanung bei Karstadt, als Geschäftsführer bei der Tchibo Gruppe sowie als CFO des weltweit tätigen Logistikunternehmens Dachser tätig. Er kann damit ein breites Erfahrungsspektrum zu den Themen Handel und Distribution in die aktuelle Forschung einbringen.



Prof. Dr. Audrey Mehn lehrt an der International School of Management im Studiengang B.A. Global Brand & Fashion Management und ist stellvertretende Studiengangsleiterin für den M.A. Luxury, Fashion & Sales Management. Nach ihrer Funktion als Head of Expansion Western Europe bei der s.Oliver GmbH & Co. KG trat sie als Head of Global Retail Expansion bei der Hugo Boss AG ein und war anschließend als Sales Director bei der Strategieberatung Business4Brands tätig. Sie bringt somit profunde Kenntnisse in strategischen und operativen Fragen im Retail Management mit.



Prof. Dr. Arne Westermann ist Leiter des Brand & Retail Management Institute @ ISM und verantwortet gleichzeitig den Masterstudiengang M.A. Strategic Marketing Management. Vor seinem Wechsel an die International School of Management war er Professor und Leiter des Departments Corporate Communication an der Quadriga Hochschule Berlin. Durch seine langjährige Erfahrung als selbstständiger Kommunikations- und Unternehmensberater verfügt er über einschlägige Expertise im Konsumgütermarketing, der Markenkommunikation sowie in der Markenführung.