Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sprachliche Gewalt

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
243 Seiten
Deutsch
J.B. Metzlererschienen am21.06.20181. Aufl. 2018
Thema des Bandes ist sprachliche Gewalt in ihren verschiedenen Ausprägungen - von der Unhöflichkeit, über subtile Formen der sprachlichen Entwertung und Herabsetzung bis hin zu Diskriminierung und Hate Speech. Die Beiträge untersuchen die sprachlichen, argumentativen und diskursiven Formen der invektiven Kommunikation und nehmen auch deren gesellschaftliche Effekte in den Blick: die Abwertung von Autoritäten, die Pluralisierung von Wahrheit, die Radikalisierung von Diskursen. Dabei werden die beschriebenen Phänomene nicht als sprachkritisch zu behandelnder Sonderfall, sondern als allgegenwärtige Modi der Kommunikation betrachtet. Die Beiträge ergeben so ein facettenreiches Bild davon, welche Funktionen herabwürdigendes Sprechen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft hat. 





Fabian Klinker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Professur für Angewandte Linguistik der TU Dresden.

Joachim Scharloth ist Professor für German Studies an der Waseda Universität in Tokyo und Mitglied der Konzeptgruppe des Sonderforschungsbereichs 'Invektivität.

Joanna Szcz?k, Dr. habil., ist Vertretungsprofessorin für Germanistik am Institut für Germanistik der Universität Wroc?aw.
mehr

Produkt

KlappentextThema des Bandes ist sprachliche Gewalt in ihren verschiedenen Ausprägungen - von der Unhöflichkeit, über subtile Formen der sprachlichen Entwertung und Herabsetzung bis hin zu Diskriminierung und Hate Speech. Die Beiträge untersuchen die sprachlichen, argumentativen und diskursiven Formen der invektiven Kommunikation und nehmen auch deren gesellschaftliche Effekte in den Blick: die Abwertung von Autoritäten, die Pluralisierung von Wahrheit, die Radikalisierung von Diskursen. Dabei werden die beschriebenen Phänomene nicht als sprachkritisch zu behandelnder Sonderfall, sondern als allgegenwärtige Modi der Kommunikation betrachtet. Die Beiträge ergeben so ein facettenreiches Bild davon, welche Funktionen herabwürdigendes Sprechen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft hat. 





Fabian Klinker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Professur für Angewandte Linguistik der TU Dresden.

Joachim Scharloth ist Professor für German Studies an der Waseda Universität in Tokyo und Mitglied der Konzeptgruppe des Sonderforschungsbereichs 'Invektivität.

Joanna Szcz?k, Dr. habil., ist Vertretungsprofessorin für Germanistik am Institut für Germanistik der Universität Wroc?aw.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783476045430
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum21.06.2018
Auflage1. Aufl. 2018
Seiten243 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVIII, 243 S. 22 Abbildungen, 3 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.3457651
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Editorial;10
3;Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung:Metainvektive Debatten als Medium der Politik;15
3.1;1. Sprachliche Herabsetzung als universelles Phänomen;15
3.2;2. Die Herabsetzung als Ausnahme und Störung?;16
3.3;3. Sprachliche Muster der Herabsetzung;18
3.4;4. Woher kommt die herabsetzende Kraft sprachlicher Positionierungen?;22
3.5;5. Metainvektives Handeln als Medium der Politik;26
3.6;6. Fazit;33
3.7;Literatur;34
4;(Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicherAggression;37
4.1;1. Einführende Bemerkungen;37
4.2;2. (Un)Höflichkeit, Aggression und Imagepflege;38
4.3;3. Höflichkeit vs. Unhöflichkeit;39
4.4;4. Formen der negativ markierten Höflichkeit;40
4.5;5. Unhöflichkeitsakte;41
4.6;6. Formen der Unhöflichkeit;42
4.7;7. (Un)Höflichkeit vs. Aggression;43
4.8;8. Aggression unter dem Deckmantel der (Un)Höflichkeit -Indirekte Formen sprachlicher Aggression;44
4.9;9. Schlussfolgerungen;46
5;Argument und Aggression - mit Beispielen aus demUkraine-Konflikt1;49
5.1;1. Verwebungen;49
5.1.1;Drei Fälle;50
5.1.2;Gemeinsamkeiten aggressiver Argumentationen;53
5.2;2. Argumentation;55
5.2.1;Das grundlegende Argumentationsschema;55
5.2.2;Begründen und Rechtfertigen;56
5.3;3. Aggression;58
5.3.1;Schädigung und Absicht;58
5.3.2;Bemächtigung;59
5.3.3;Ursachen und Motivationen: Aggressionstheorien;60
5.3.4;Aggression und Diskurs;62
5.4;4. Aggressive Argumente;63
5.4.1;Physische und verbale Aggression;63
5.4.2;Sprachliche Mittel der Aggression;63
5.4.3;Sinn- und Bedeutungskrieg;65
5.4.4;Moralische Argumente;67
5.4.5;Metaphysische Argumente;69
5.4.6;Diffuse Argumentation;70
5.5;Literatur;71
6;Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs;75
6.1;1. Einleitung;75
6.2;2. Zum Flüchtlingsdiskurs;75
6.3;3. Zum Wesen der Metapher;77
6.3.1;Zu Funktionen und Wirkung von Metaphern;78
6.3.2;Zum herabsetzenden Potenzial von Metaphern;79
6.4;4. Analyse;80
6.4.1;Das Lexem Flüchtling;81
6.4.2;Wassermetaphern;82
6.4.3;Militärmetaphern;85
6.5;5. Schlussfolgerungen;86
6.6;Literatur;87
7;Narrative Legitimation invektiven Sprechensin der Politik;89
7.1;1. Narrativität und Legitimation;90
7.1.1;Narrativität in kulturanalytischer Perspektive;90
7.1.2;Narrative Legitimation;92
7.2;2. Analyse;94
7.2.1;Korpuspragmatik;94
7.2.2;Das Korpus;95
7.2.3;Textuelle Makrostruktur (Sequenzialität);95
7.2.4;Topische Struktur (Selektivität);97
7.2.5;Signifikante Tetragramme;102
7.2.6;Zusammenfassung;106
7.3;3. Kurzanalyse Björn Höcke;107
7.4;4. Fazit und abschließender narrativer Vergleich;109
7.5;Literatur;112
8;Zur sprachlichen Thematisierung der Angst in Folgevon Terrorismus - Eine datengeleitete Studie;117
8.1;1. Die Botschaft des Terrorismus;117
8.2;2. Terrorismus als kollektive Herabsetzung;118
8.3;3. Die kulturelle Prägung der Emotionen;121
8.4;4. Angst als kulturelles und strategisches Phänomen;123
8.4.1;Vom Fluchtimpuls zum kulturellen Phänomen;123
8.4.2;Angst als strategische Ressource: Angstkommunikation und Angstmanagement;126
8.4.3;Die diffuse Angst vor Terrorismus;127
8.5;5. Semantiken der Angst im Terrorismusdiskurs - eine datengeleiteteStudie;129
8.5.1;Untersuchungsgrundlage;130
8.5.2;Angstwortschatz;131
8.5.3;Kollokationsanalyse;132
8.5.4;Komplexe Wort-n-Gramme;137
8.6;6. Fazit;139
8.7;Literatur;140
9;Olfaktorischer Wortschatz und dessen invektivesPotenzial - Eine exemplarische Korpusanalyse;143
9.1;1. Einleitung - Wahrnehmungswortschatz;143
9.2;2. Wahrnehmungswortschatz und figurative Sprache;144
9.2.1;Pejoration und Wahrnehmungswortschatz;144
9.2.2;Pejoration und Olfaktorik;148
9.3;3. Analyse der abwertenden Ausdrücke anhand von olfaktorischenLexemen Stinker/Stänkerer und S´mierdziel/S´ mierdziuch;150
9.4;4. Schlussbetrachtung;159
9.5;Literatur;160
10;Entwertungs-Handlungen im Zuge diskursiverRadikalisierung - »Wir sind auf verschiedenen Seitender Barrikade«1;162
10.1;1. Einleitung;162
10.2;2. Eine sich radikalisierende Radikalisierungsforschung?;162
10.3;3. Diskursive Radikalisierung;168
10.4;4. Diskursive Radikalisierung am Beispiel zweier »Maischberger«-Sendungen;170
10.4.1;Topische Muster;173
10.4.2;Entwertungs-Handlungen;177
10.5;5. Fazit;187
10.6;Literatur;187
11;Der Ideologievorwurf;190
11.1;1. Einleitung;190
11.2;2. Warum Ideologie?;190
11.3;3. Die Sprache des Vorwurfs;192
11.4;4. Der Ideologievorwurf;194
11.5;5. Formen und Funktionen des Ideologievorwurfs in Bundestagsdebatten;197
11.5.1;5.1. CDU/CSU;200
11.5.2;5.2 FDP;201
11.5.3;5.3 SPD;202
11.5.4;5.4 DIE LINKE;203
11.5.5;5.5 DIE GRÜNEN;204
11.5.6;5.6 Die Fraktionen im Vergleich;205
11.6;6. Fazit;206
11.7;7. Schlussbemerkung;207
11.8;Literatur;208
12;Wahrheitsoperationen bei alternativen Fakten :Verschwörungstheoretische Strategien zur Abwertungvon Autoritäten im Medium der Sprache;210
12.1;1. Einleitung;210
12.2;2. Begriffsdefinition;211
12.3;3. Wahrheit aus wissenssoziologischer Perspektive;213
12.4;4. Datengrundlage;216
12.5;5. Korpuslinguistische Analyse;218
12.5.1;Dualistisches Weltbild;218
12.5.2;Metasprachliche Markierungen;220
12.5.3;Pejorisierung der Eliten;222
12.6;6. Fazit;225
12.7;Literatur;226
13;Pluralisierung als Relativierung von Wahrheitim Informationskrieg ;229
13.1;1. Einleitung;229
13.2;2. Öffentlichkeit im Angesicht der Digitalisierung;230
13.3;3. Instrumentalisierung der Öffentlichkeit;232
13.4;4. Das Konzept des Informationskriegs ;233
13.5;5. Krieg der Informationen in Deutschland;235
13.6;6. Frame-Semantik als Zugang zur Wahrheitskonstruktion;237
13.7;7. Vergleichende framesemantische Analyse zur Wahrheitskonstruktionim medialen Diskurs;238
13.8;8. Framesemantische Analyse der Wahrheitskonstruktion in denetablierten Medien;240
13.9;9. Framesemantische Analyse der Wahrheitskonstruktion insogenannten alternativen Medien;242
13.10;10. Fazit;244
13.11;Literatur;246
14;Autorinnen und Autoren;248
mehr

Autor

Fabian Klinker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Professur für Angewandte Linguistik der TU Dresden.

Joachim Scharloth ist Professor für German Studies an der Waseda Universität in Tokyo und Mitglied der Konzeptgruppe des Sonderforschungsbereichs "Invektivität.

Joanna Szczek, Dr. habil., ist Vertretungsprofessorin für Germanistik am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw.