Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Wahrnehmung - Persönlichkeit - Einstellungen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
302 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am26.10.20181. Aufl. 2019
In den letzten Jahren hat die Verwendung psychologischer Theorien und Methoden in der Wahl- und Einstellungsforschung eine deutliche Verbreitung erfahren. Zentrale Fragen dieses Forschungsbereichs sind: Nutzen unterschiedliche Wählergruppen unterschiedliche Strategien der Informationsverarbeitung? Was kann die Nutzung unterschiedlicher Strategien erklären? Und welchen Einfluss haben unterschiedliche Wege der Informationswahrnehmung und -verarbeitung auf politische Einstellungen und Wahlentscheidungen? Der Band beschäftigt sich in acht Beiträgen unter anderem mit Wahrnehmungen politischer Akteure oder politischer Informationen, dem Einfluss der Persönlichkeit auf politische Einstellungen und politisches Verhalten, Bedrohungswahrnehmungen der Bürgerinnen und Bürger sowie mit Determinanten der Beurteilung politischer Akteure.




Dr. Evelyn Bytzek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.

Dr. Markus Steinbrecher ist Wissenschaftlicher Oberrat am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.

Dr. Ulrich Rosar ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR34,99

Produkt

KlappentextIn den letzten Jahren hat die Verwendung psychologischer Theorien und Methoden in der Wahl- und Einstellungsforschung eine deutliche Verbreitung erfahren. Zentrale Fragen dieses Forschungsbereichs sind: Nutzen unterschiedliche Wählergruppen unterschiedliche Strategien der Informationsverarbeitung? Was kann die Nutzung unterschiedlicher Strategien erklären? Und welchen Einfluss haben unterschiedliche Wege der Informationswahrnehmung und -verarbeitung auf politische Einstellungen und Wahlentscheidungen? Der Band beschäftigt sich in acht Beiträgen unter anderem mit Wahrnehmungen politischer Akteure oder politischer Informationen, dem Einfluss der Persönlichkeit auf politische Einstellungen und politisches Verhalten, Bedrohungswahrnehmungen der Bürgerinnen und Bürger sowie mit Determinanten der Beurteilung politischer Akteure.




Dr. Evelyn Bytzek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.

Dr. Markus Steinbrecher ist Wissenschaftlicher Oberrat am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.

Dr. Ulrich Rosar ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658212162
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum26.10.2018
Auflage1. Aufl. 2019
Seiten302 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXV, 302 S. 19 Abbildungen, 1 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.4020063
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;14
4;Die Politikpräferenzen der Wähler und die Wahrnehmung von Parteipositionen als Bedingungen für den Parteienwettbewerb um Wählerstimmen;17
4.1;Zusammenfassung;17
4.2;1Einleitung;18
4.3;2Ideologie- und Politik-Nähe als Nutzenmaß der Wahlentscheidung;20
4.3.1;2.1Einstellung und Parteiwahrnehmung;21
4.3.2;2.2Wahrnehmungseffekte;24
4.4;3Das Messmodell von Aldrich/McKelvey und seine bayesianische Schätzung;26
4.5;4Ideologie- und Politik-Skalen in der deutschen Wahlstudie 2013;30
4.6;5Die Reskalierung der Originaldaten;32
4.7;6Assimilations- und Kontrasteffekte bei Parteiwahrnehmungen;37
4.8;7Für Parteistrategien geeignete Wählerfunktionen;40
4.9;8Schlussfolgerungen;43
4.10;Literatur;44
5;Zur Wahrnehmung politischer (Wahlkampf-)Aussagen als Wahlversprechen;47
5.1;Zusammenfassung;47
5.2;1Einleitung;48
5.3;2Evaluation von Wahlversprechen: Sichtweise der Bürger/innen;50
5.4;3Identifikationskriterien von Wahlversprechen;53
5.4.1;3.1Objektive aussagebezogene Merkmale;53
5.4.2;3.2Subjektive Merkmale;56
5.5;4Daten, Methode, Operationalisierung;60
5.5.1;4.1Stichprobe, Design und Ablauf;60
5.5.2;4.2Stimulusmaterial und Itemcharakteristika;61
5.5.3;4.3Operationalisierung;62
5.6;5Ergebnisse;64
5.7;6Diskussion;71
5.8;Anhang;75
5.9;Literatur;81
6;Zum Zusammenhang zwischen Offenheit und politischer Involvierung - Eine Analyse mit SOEP - Daten;86
6.1;Zusammenfassung;86
6.2;1Einleitung;87
6.3;2Theoretische Überlegungen;88
6.3.1;2.1Politische Involvierung;88
6.3.1.1;2.1.1 Indikatoren der Politischen Involvierung: Politikinteresse und Intensität der Parteibindung;89
6.3.2;2.2Das Persönlichkeitsmerkmal Offenheit und die Beziehung zur politischen Involvierung;91
6.3.3;2.3Spezifikation der Forschungsfragen;93
6.4;3Daten und Methoden;93
6.4.1;3.1Datensätze und Operationalisierung;93
6.4.2;3.2Analysemodelle;95
6.4.3;3.3Analysestrategie;100
6.5;4Ergebnisse;102
6.5.1;4.1Analyse der Stabilität von Offenheit und politischer Involviertheit;102
6.5.2;4.2Analyse der gegenseitigen Beeinflussung von Offenheit und Involviertheit;106
6.6;5Diskussion;109
6.7;Anhang: Fragebogenwortlaut der Konstrukte Offenheit und politische Involvierung (SOEP);111
6.8;Literatur;112
7;Wertvorstellungen, nationale Identifikation, gruppenbezogene Ausgrenzung und Bedrohungswahrnehmung als Determinanten von Einstellungen zu Immigration;116
7.1;Zusammenfassung;116
7.2;1Einleitung;117
7.3;2Theoretischer Hintergrund und Forschungsbefunde;120
7.3.1;2.1Werte, Einstellungen und Meinungen;120
7.3.2;2.2Schwartz Theorie des individuellen Wertesystems;121
7.3.3;2.3Wertvorstellungen und Einstellungen zu Immigration;123
7.3.4;2.4Nationale Identität, gruppenbezogene Ausgrenzung und Bedrohungsgefühle;125
7.3.5;2.5Hypothesen;128
7.4;3Datengrundlage, Operationalisierung und Modellierung;128
7.5;4Analysen;135
7.5.1;4.1Simultane konfirmatorische Faktorenanalyse;136
7.5.2;4.2Kausalmodellierung;139
7.5.3;4.3Kausalmodellierung mit Kovariaten;142
7.6;5Fazit und Diskussion der Ergebnisse;145
7.7;Anhang;148
7.8;Literatur;152
8;Stereotype Threat und Politisches Wissen;158
8.1;Zusammenfassung;158
8.2;1Einleitung;159
8.3;2Forschungsstand;161
8.4;3Forschungsstrategie;166
8.4.1;3.1Studie 1: Existiert ein Geschlechterstereotyp zu politischem Wissen?;166
8.4.2;3.2Studie 2: Existiert ein Effekt von Stereotypaktivierung auf die Leistung in einem Test zu politischem Wissen?;170
8.5;4Fazit und Ausblick;178
8.6;Anhang: Politik-Quiz (Aufgabenstellung und Fragen);180
8.7;Literatur;181
9; Ist die Liebe zu sich selbst der Beginn einer politischen Romanze? ;188
9.1;Zusammenfassung;188
9.2;1Einleitung;189
9.3;2Theorie und Forschungsstand;190
9.3.1;2.1Soziodemografische Merkmale als Bestandteil der Politikerbeurteilung;190
9.3.2;2.2Moderierende Einflüsse auf den Effekt soziodemografischer Kongruenz auf die Politikerbewertung;196
9.4;3Daten und Messinstrumente;197
9.4.1;3.1Daten;197
9.4.2;3.2Abhängige und unabhängige Variablen;198
9.4.3;3.3Moderatoren der Kongruenz-Effekte;202
9.5;4Ergebnisse;203
9.5.1;4.1Deskriptive Analysen;203
9.5.2;4.2Soziodemografische Kongruenzen als Determinanten der Politikerbewertung;204
9.6;5Diskussion;209
9.7;Anhang;212
9.8;Literatur;217
10;Der Einfluss multipler Parteibindungen auf das Wahlverhalten;220
10.1;Zusammenfassung;220
10.2;1Einleitung;221
10.3;2Theoretischer Hintergrund;222
10.3.1;2.1Die Parteiidentifikation als mehrdimensionales Konzept;223
10.3.2;2.2Das Konzept mehrfacher Parteibindungen;224
10.4;3Die Messung mehrfacher Parteibindungen;228
10.5;4Datengrundlage und Operationalisierungen;229
10.6;5Ergebnisse;232
10.6.1;5.1Die Analyse des Vorhandenseins einer Wahlpräferenz;233
10.6.2;5.2Die Analyse der Wahlentscheidung;236
10.7;6Diskussion;238
10.8;7Anhang;240
10.9;Literatur;247
11;Trust in Politicians-Understanding and Measuring the Perceived Trustworthiness of Specific Politicians and Politicians in General as Multidimensional Constructs;250
11.1;Abstract;250
11.2;1Trust in Politicians-Understanding and Measuring the Perceived Trustworthiness of Specific Politicians and Politicians in General as Multidimensional Constructs;251
11.2.1;1.1Conceptualization of the Perceived Trustworthiness of Politicians;252
11.2.2;1.2Dimensionality of the Perceived Trustworthiness of Politicians;254
11.2.3;1.3Distinguishing the Trustworthiness of a Specific Politician from the Trustworthiness of Politicians in General;256
11.3;2Study 1: The Dimensionality and Distinction of sToP and gToP;259
11.3.1;2.1Method;260
11.3.1.1;2.1.1 Sample and Procedure;260
11.3.1.2;2.1.2 Measures;260
11.3.1.2.1;2.1.2.1 First Time of Measurement;260
11.3.1.2.2;2.1.2.2 Second Time of Measurement;262
11.3.2;2.2Results;263
11.3.2.1;2.2.1 The Dimensionality of sToP and gToP;263
11.3.2.2;2.2.2 The Distinction of sToP and gToP;265
11.3.2.3;2.2.3 Distribution and Reliability of sToP and gToP;267
11.3.2.4;2.2.4 Relations of sToP and gToP with Other Concepts;268
11.3.3;2.3Discussion of Study 1;269
11.4;3Study 2: Predictability of Political Behavior;271
11.4.1;3.1sToP as a Predictor of Voting Decisions and gToP as Predictor of Electoral Participation;272
11.4.2;3.2Relevance of the Dimensions of Trustworthiness for the Prediction of Political Behavior;272
11.4.3;3.3Method;273
11.4.3.1;3.3.1 Specifics of the German Election System;273
11.4.3.2;3.3.2 Sample and Procedure;274
11.4.3.3;3.3.3 Measures;274
11.4.3.3.1;3.3.3.1 First Time of Measurement;274
11.4.3.3.2;3.3.3.2 Second Time of Measurement;275
11.4.4;3.4Results;275
11.4.4.1;3.4.1 Descriptive Results;275
11.4.4.2;3.4.2 Voting Decision;275
11.4.4.3;3.4.3 Electoral Participation;278
11.4.5;3.5Discussion of Study 2;278
11.5;4Conclusions;279
11.6;Supplemental Material;282
11.7;References;312
mehr

Autor

Dr. Evelyn Bytzek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.

Dr. Markus Steinbrecher ist Wissenschaftlicher Oberrat am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.

Dr. Ulrich Rosar ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.