Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Transformationen von Schule, Unterricht und Profession

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
342 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am09.11.20181. Aufl. 2019
Im vorliegenden Band setzen sich erziehungswissenschaftlich und (bildungs-)historisch arbeitende Forscherinnen und Forscher mit Perspektiven und Erträgen praxistheoretischer Forschung im Fragenkreis der Transformation von Schule, Unterricht und Profession auseinander. In den Beiträgen wird eruiert, welche Problem- und Fragestellungen aus praxistheoretischer Sicht gewinnbringend bearbeitet werden können und wo die Grenzen liegen.




Der Inhalt

Praxeologie in der Bildungsforschung ? Aspekte einer Praxeologie ? Verstehen als Gespräch ? (Nichtgelehrte) Gelehrtenkommunikation im Medium des Briefes ? Zeitdiagnostik ? Konturierung des Klassenunterrichts um 1800 ? Die deutsche Unterrichtsausstellung auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 ? Blicke in die Schulmännerliteratur ? Affect, Embodiment and Pedagogic Practice in Early-Twentieth-Century American Progressive Education ? Children's Drawings as Historical Sources for the Study of Education in World War One ? Beobachten in Basel ? Zu Abitur und Ritual ? Benutzungspraktiken von Forschungsbibliotheken ? Der Bibliothekskatalog als historische Quelle? ? Zur Transformation des 'eigenen' Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich ? Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung ? Professionsentwicklung im Ganztag ? Wenn Lehrer/innen forschen 




Die Herausgeber*innen

Dr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.

Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. 








Dr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.

Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

KlappentextIm vorliegenden Band setzen sich erziehungswissenschaftlich und (bildungs-)historisch arbeitende Forscherinnen und Forscher mit Perspektiven und Erträgen praxistheoretischer Forschung im Fragenkreis der Transformation von Schule, Unterricht und Profession auseinander. In den Beiträgen wird eruiert, welche Problem- und Fragestellungen aus praxistheoretischer Sicht gewinnbringend bearbeitet werden können und wo die Grenzen liegen.




Der Inhalt

Praxeologie in der Bildungsforschung ? Aspekte einer Praxeologie ? Verstehen als Gespräch ? (Nichtgelehrte) Gelehrtenkommunikation im Medium des Briefes ? Zeitdiagnostik ? Konturierung des Klassenunterrichts um 1800 ? Die deutsche Unterrichtsausstellung auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 ? Blicke in die Schulmännerliteratur ? Affect, Embodiment and Pedagogic Practice in Early-Twentieth-Century American Progressive Education ? Children's Drawings as Historical Sources for the Study of Education in World War One ? Beobachten in Basel ? Zu Abitur und Ritual ? Benutzungspraktiken von Forschungsbibliotheken ? Der Bibliothekskatalog als historische Quelle? ? Zur Transformation des 'eigenen' Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich ? Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung ? Professionsentwicklung im Ganztag ? Wenn Lehrer/innen forschen 




Die Herausgeber*innen

Dr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.

Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. 








Dr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.

Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658219284
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum09.11.2018
Auflage1. Aufl. 2019
Seiten342 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 342 S. 1 Abbildungen
Artikel-Nr.4035253
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Autor*innenangaben;8
3;1Praxeologie in der Bildungsforschung. Ein Umriss historischer und gegenwartsbezogener Forschungsperspektiven;12
3.1;1 Historische Praxeologie;14
3.2;2 Forschungsvorgehen bildungshistorischer Praxeologie;17
3.3;3 Erziehungswissenschaftliche Praxeologie in der gegenwartsbezogenen Forschung - Entwicklungslinien und Potenziale;22
3.4;4 Zu den Einzelbeiträgen;28
4;2Aspekte einer Praxeologik. Beiträge zu einem Gespräch;39
4.1;1 Zum Topos des Theorie-Praxis-Verhältnisses im pädagogischen Feld;42
4.2;2 Zur Pädagogizität von Praktiken;46
4.3;3 Zum Problem des Subjekts in Praxistheorien;49
4.4;4 Zur Fortsetzung des Gesprächs;52
5;3Verstehen als Gespräch - ein Abenteuer? Wider die Negation des Nichtverstehens im Unterricht;59
5.1;1 Einleitung;59
5.2;2 Die spezifische Verstehensproblematik im Unterricht: Übergänge als Balancearbeit zwischen Eigenem und Fremdem;62
5.3;3 Übergänge zwischen Eigenem und Fremden als Anschlussproblem. Skizzen zu Strukturen des hermeneutischen Gesprächs: Gadamer, Waldenfels und Humboldt;64
5.4;4 Theoretische Modelle der Bearbeitung der Kontingenz von Anschlüssen und der Abarbeitung von Übergängen;67
5.5;5 Die Manifestation des Verstehens in konkret sichtbaren Ausdrucksgestalten. Rahmenkomplementarität als Sicherung der Anschlussfähigkeit?;71
6;4(Nichtgelehrte) Gelehrtenkommunikation im Medium des Briefes. Walter Guyers Korrespondenzen als Musterfall einer vergangenen Praktik?;78
6.1;1 Korrespondenz mit Wilhelm Flitner;81
6.2;2 Korrespondenz mit Robert Briner;90
6.3;3 Resümee;95
7;5 Zeitdiagnostik . Praktiken einer pädagogischen Argumentform;101
7.1;1 Diagnostiker der Zeit im Gespräch - ein Einstieg;103
7.2;2 Zeitdiagnose als Argument;106
7.3;3 Kurzes Fazit;116
8;6Die Anfänge einer intimen Öffentlichkeit. Konturierung des Klassenunterrichts um 1800;121
8.1;1 Problem: Entstehung und Transformation des Klassenunterrichts;121
8.2;2 Theoretische Modellierung: Gruppierung als Praktik;123
8.3;3 Klassenbildung und Ausschließung;124
8.4;4 Gruppenbildung als Klassenbildung: Lehrmittel, Alter, Adressierungen;126
8.5;5 Gruppenbildung unterhalb der Klasse : Die Lokation;130
8.6;6 Ausblick: Direkte Adressierung und die Lehrer- Schüler-Ratio im 19. Jahrhundert;134
9;7 Transferierte Praktiken. Die deutsche Unterrichtsausstellung auf der Weltausstellung in Brüssel 1910;139
9.1;1 Die deutsche Unterrichtsausstellung in Brüssel;141
9.2;2 Unterrichtsausstellung und Schulreform;143
9.3;3 Die Vergegenständlichung von Praktiken;145
9.4;4 Ergebnisse;148
10;8Die unglückliche Profession. Blicke in die Schulmännerliteratur;153
10.1;1 Die Schule doktern ;154
10.2;2 Das große Räthsel der Disciplin ;158
10.3;3 abgesunken zum reinen Praktiker ;166
11;9 Affect, Embodiment and Pedagogic Practice in Early-Twentieth-Century American Progressive Education. The School of Organic Education and John Dewey´s Schools of To-morrow;175
11.1;1 Picturing Schools of To-Morrow;177
11.2;2 Dewey Snapshots;184
11.3;3 Picturing Affect and Embodiment;186
11.4;4 Concluding with Power;190
12;10Children´s Drawings as Historical Sources for the Study of Education in World War One;193
12.1;1 Art Classes in School;196
12.2;2 The Drawings of War By Children;201
12.3;3 Analyzing Children´s Art;202
12.4;4 Analysis of the Wartime Art by German Children;203
12.5;5 Conclusion;218
13;11Beobachten in Basel. Pädagogische und psychologische Praxis in den Basler Beobachtungsklassen 1930-1950;221
13.1;1 Psychopathie und Psychologie;223
13.2;2 Pädagogische Praxis;227
13.3;3 Professionelle Arbeitsteilung;231
14;12 Quo vadis? Eine Selbstüberprüfung beim Abgang von der Schule . Zu Abitur und Ritual;237
14.1;1 Einführung;237
14.2;2 Das Themenfeld Übergang im Deutschaufsatz;242
14.3;3 Schluss: Übergang als Schritt;248
15;13Benutzungspraktiken von Forschungsbibliotheken: der Zugang zu Büchern und Katalogen;254
15.1;1 Historische Streiflichter;255
15.2;2 Gegenwart und Zukunft;260
16;14Der Bibliothekskatalog als historische Quelle? Das Beispiel des Deutschen Schulmuseums um 1900;263
16.1;1 Historischer Rahmen;264
16.2;2 Das Bücherverzeichnis des Deutschen Schulmuseums;266
16.3;3 Neuauflagen und Nachträge;271
16.4;4 Fazit;274
17;15 on laisse là les ardoises . Zur Transformation des eigenen Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich;277
17.1;1 Einleitung - Ausgangslage und Fragestellungen;277
17.2;2 Eine erste Beobachtung - Schülertafeln in Senegal als eigene Praktik?;278
17.3;3 Zum Gebrauch von Schülertafeln in einer Unterrichtsstunde in Frankreich;284
17.4;4 Ein Zwischenfazit und Anlass zum Weiterfragen;285
17.5;5 Relationierungen des Gebrauchs - die Schülertafel im pädagogischen Diskurs und im Vergleich;288
17.6;6 Konsequenzen für die vergleichende Forschung und das Blicken auf fremdkulturelle Praktiken;291
18;16Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung;295
18.1;1 Einleitung;295
18.2;2 Beschreibung pädagogischer Vergemeinschaftungspraktiken;296
18.3;3 Methodologische Überlegungen zur Ethnographie der pädagogischen Institutionalisierung;298
18.4;4 Empirie: Ethnographische Rekonstruktion der Institutionalisierung des Pädagogischem;300
18.5;5 Fazit;307
19;17Professionsentwicklung im Ganztag. Verschiebungen im Spiegel praxeologischer Forschung;312
19.1;1 Einleitung;312
19.2;2 Lernkultur - pädagogische Praktiken in der Interaktion mit Schüler/innen;314
19.3;3 Kooperationskultur - Praktiken des Zusammenhandelns verschiedener Professionen;317
19.4;4 Schulentwicklungskultur - Praktiken des Reagierens auf und der Teilnahme an Veränderungsprozessen;320
19.5;5 Fazit: Wandel der Professionskultur im Ganztag?;322
20;18 Wenn Lehrer/innen forschen. Stellenwert und Perspektive einer schulischen Praxisforschung;329
20.1;1 Praxisforschung und praxistheoretische Forschung - eine notwendige Vorbemerkung;329
20.2;2 Die Ausgangssituation;330
20.3;3 Kooperation statt Konfrontation - oder: der Ort der schulischen Praxisforschung;333
20.4;4 Perspektiven der schulischen Praxisforschung;339
20.5;5 Fazit;343
mehr

Autor

Dr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.

Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.