Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grenzarbeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
230 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am29.08.20191. Aufl. 2020
Hochschulen sind im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung gefordert, sich für neue, beruflich erfahrene und familiär eingebundene Zielgruppen zu öffnen. Durch die Anerkennung und Anrechnung von außerhochschulischen Vorleistungen soll die Durchlässigkeit für beruflich Qualifizierte verbessert werden. Die Implementierung von Anrechnungsmöglichkeiten verläuft jedoch langsamer als erwartet. Christoph Damm diskutiert Anerkennung und Anrechnung nicht als technisches oder administratives Problem, sondern als soziale Praxis vor dem Hintergrund der Theorie sozialer Welten. Der Autor rekonstruiert empirisch anhand einer detaillierten Auswertung von Interviews mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ebenen der Hochschulen Handlungsmuster des Umgangs mit Anerkennung und Anrechnung und zeigt Strukturen und Grenzen der wissenschaftlichen Weiterbildung auf.






Dr. Christoph Damm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für wissenschaftliche Weiterbildung und Weiterbildungsforschung an der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit Öffnungs- und Schließungsprozessen in der wissenschaftlichen Weiterbildung.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99

Produkt

KlappentextHochschulen sind im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung gefordert, sich für neue, beruflich erfahrene und familiär eingebundene Zielgruppen zu öffnen. Durch die Anerkennung und Anrechnung von außerhochschulischen Vorleistungen soll die Durchlässigkeit für beruflich Qualifizierte verbessert werden. Die Implementierung von Anrechnungsmöglichkeiten verläuft jedoch langsamer als erwartet. Christoph Damm diskutiert Anerkennung und Anrechnung nicht als technisches oder administratives Problem, sondern als soziale Praxis vor dem Hintergrund der Theorie sozialer Welten. Der Autor rekonstruiert empirisch anhand einer detaillierten Auswertung von Interviews mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ebenen der Hochschulen Handlungsmuster des Umgangs mit Anerkennung und Anrechnung und zeigt Strukturen und Grenzen der wissenschaftlichen Weiterbildung auf.






Dr. Christoph Damm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für wissenschaftliche Weiterbildung und Weiterbildungsforschung an der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit Öffnungs- und Schließungsprozessen in der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658276003
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum29.08.2019
Auflage1. Aufl. 2020
Seiten230 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXIX, 230 S. 12 Abbildungen
Artikel-Nr.4859789
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
2.1;Zum Forschungskontext;7
2.2;Zum Dank;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;16
7;1 Einleitung: Öffnung wissenschaftlicher Weiterbildung;17
7.1;1.1 Historische Vergewisserung;19
7.2;1.2 Problematisierung und Fragestellung;21
7.3;1.3 Aufbau und Vorgehen der Arbeit;25
8;2 Gegenstand: Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung;27
8.1;2.1 Wissenschaftliche Weiterbildung - Begriffsklärung;27
8.2;2.2 Genese der Anrechnungsidee;31
8.3;2.3 Forschungsstand;35
8.3.1;2.3.1 ANKOM (2005-2011);36
8.3.2;2.3.2 Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule (2011-2017);41
8.3.3;2.3.3 Zusammenfassung des Forschungsstandes;45
8.4;2.4 Entwicklungsstand;48
8.4.1;2.4.1 Rechtliche Situation;49
8.4.2;2.4.2 Begriffliche Klärungen;53
8.4.2.1;2.4.2.1 Außerhochschulische Vorleistungen;53
8.4.2.2;2.4.2.2 Anerkennung und Anrechnung;54
8.4.2.3;2.4.2.3 Kontexte des Erwerbs von Vorleistungen;61
8.4.3;2.4.3 Anrechnungsbereiche;62
8.4.3.1;2.4.3.1 Anrechnung zur Studienzulassung;62
8.4.3.2;2.4.3.2 Anrechnung auf Studieninhalte;64
8.4.4;2.4.4 Anrechnungsverfahren;65
8.4.4.1;2.4.4.1 Grad der Strukturiertheit, Aufwand und Transparenz;65
8.4.4.2;2.4.4.2 Pauschale und individuelle Anrechnung;66
8.5;2.5 Zwischenfazit zum Gegenstand;68
9;3 Grundlagentheoretische Perspektive: Anerkennung und Anrechnung an den Grenzen sozialer Welten;70
9.1;3.1 Theorie sozialer Welten;70
9.1.1;3.1.1 Wissensbestände und Akteur:innen in modernen Komplexgesellschaften;72
9.1.2;3.1.2 Problembestände, Kernaktivitäten und Arenen;75
9.1.3;3.1.3 Segmentierungen, Binnen- und Außenkommunikation;76
9.1.4;3.1.4 Grenzen und Grenzobjekte sozialer Welten;77
9.2;3.2 Reformulierung des Gegenstandes;80
9.2.1;3.2.1 Wissenschaftliche Weiterbildung als soziale Welt;80
9.2.2;3.2.2 Anerkennung und Anrechnung als Arena;82
9.2.2.1;3.2.2.1 Marginalität und Grenzen zwischen Außerhochschule und Hochschule;83
9.2.2.2;3.2.2.2 Dimensionen der Anerkennung;84
9.2.2.3;3.2.2.3 Anrechnung als Übersetzung durch Grenzobjekte;86
9.3;3.3 Konkretisierung der Fragestellung;88
10;4 Methodisches Vorgehen zur Analyse von Praktiken der Anerkennung und Anrechnung;90
10.1;4.1 Grounded Theory-Methodologie;91
10.2;4.2 Sensibilisierende Konzepte;95
10.2.1;4.2.1 Persönliche Erfahrungen mit dem Nadelöhr Anerkennung ;97
10.2.2;4.2.2 Berufliche Erfahrungen mit Anrechnungsverfahren;98
10.2.3;4.2.3 Auseinandersetzung mit Fachliteratur im Analyseprozess;100
10.3;4.3 Erkundung des Feldes;101
10.4;4.4 Methodenwahl;102
10.4.1;4.4.1 Erhebungsmethode: Expert:innen-Interview;103
10.4.2;4.4.2 Erhebungsinstrument: Offener Leitfaden;104
10.4.2.1;4.4.2.1 Vorgespräch: Anschreiben und Telefonate;105
10.4.2.2;4.4.2.2 Selbstpräsentation der Expert:innen: Fragen zu Werdegang und Aufgaben;106
10.4.2.3;4.4.2.3 Selbstläufige Sachverhaltsdarstellung: Fragen zur Anrechnung;108
10.4.2.4;4.4.2.4 Aufforderung zu Stellungnahmen: spezifische Anrechnungsregelungen;110
10.4.2.5;4.4.2.5 Aufforderung zur Theoretisierung: Offenheit der Hochschule;112
10.4.3;4.4.3 Auswertung als iterativer Forschungsprozess;112
10.5;4.5 Theoretical Sampling und Datenerhebung;114
10.5.1;4.5.1 Strategie Recherche ;118
10.5.2;4.5.2 Strategie Folgestudie ;119
10.5.3;4.5.3 Fazit zur Datenerhebung;120
10.6;4.6 Kodierprozess und Entfaltung der GroundedTheory;122
10.7;4.7 Forschungsgüte;125
10.8;4.8 Ethische Fragen qualitativer Forschung;126
11;5 Ergebnisdarstellung: Handlungsmuster der Grenzarbeit;129
11.1;5.1 Grenzarbeit als Schlüsselkategorie;130
11.2;5.2 Handlungsmuster als Generalisierung;134
11.3;5.3 Darstellung der vier Handlungsmuster;136
11.3.1;5.3.1 Erforderliche Begrenzung;140
11.3.1.1;5.3.1.1 Rahmenbedingungen: Vorgegebene Gestalt des Studienangebots;142
11.3.1.2;5.3.1.2 Bedeutung des Weiterbildungsstudiums: Ermöglichung des Absolvierens;144
11.3.1.3;5.3.1.3 Umgang mit Öffnung: formalisierte Grenzschärfung;145
11.3.1.4;5.3.1.4 Umgang mit Anrechnung: Legitimierung von unsicheren Entscheidungen;149
11.3.1.5;5.3.1.5 Zusammenfassung: Erforderliche Begrenzung, Intransparenz und Nicht-Zuständigkeit;155
11.3.2;5.3.2 Selbstverständliche Exklusivität;156
11.3.2.1;5.3.2.1 Rahmenbedingungen: Exklusivität und wertvolle Abschlüsse;158
11.3.2.2;5.3.2.2 Bedeutung des Weiterbildungsstudiums: effizientes Studieren und exklusive Titel;160
11.3.2.3;5.3.2.3 Umgang mit Öffnung: Erfolg rechtfertigt Nicht-Veränderung;163
11.3.2.4;5.3.2.4 Umgang mit Anrechnung: Individualität und Kollegialität;164
11.3.2.5;5.3.2.5 Zusammenfassung: Selbstverständliche Exklusivität, Effizienz und Urteile von Expert:innen;166
11.3.3;5.3.3 Gezielt genutzte Öffnung;167
11.3.3.1;5.3.3.1 Rahmenbedingung: Limitierung der Zulassung und Auslastung der Angebote;169
11.3.3.2;5.3.3.2 Bedeutung des Weiterbildungsstudiums: Ermöglichung des Studiums bei fachlicher Eignung;172
11.3.3.3;5.3.3.3 Umgang mit Öffnung: Gezielte Nutzung;175
11.3.3.4;5.3.3.4 Umgang mit Anrechnung: Abbau von Hürden und Einbettung von Erfahrungen;177
11.3.3.5;5.3.3.5 Zusammenfassung: Gezielte Nutzung offener Grenzen;180
11.3.4;5.3.4 Zentral gewollte Öffnung;181
11.3.4.1;5.3.4.1 Rahmenbedingungen: Weiterbildung als Hochschulthema;182
11.3.4.2;5.3.4.2 Bedeutung des Weiterbildungsstudiums: Zentralisierung und strategische Entwicklung der Weiterbildung;186
11.3.4.3;5.3.4.3 Umgang mit Öffnung: aufwändige Überzeugungsarbeit innerhalb der Hochschule;188
11.3.4.4;5.3.4.4 Umgang mit Anrechnung: zwischen umfassender Anrechnung und Kostendeckung;189
11.3.4.5;5.3.4.5 Zusammenfassung: Zentralisierung und gewollte Öffnung;191
11.4;5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Fragestellung;193
11.4.1;5.4.1 Umgang mit Öffnung;193
11.4.2;5.4.2 Umgang mit Anrechnung;196
11.4.3;5.4.3 Anrechnungsfokus;198
12;6 Schluss;200
12.1;6.1 Beitrag zur Anrechnungsdebatte in der wissenschaftlichen Weiterbildung;201
12.2;6.2 Kritische Betrachtung des Vorgehens;203
12.3;6.3 Ausblick und Desiderate;205
13;Literatur;211
14;Anhang;233
mehr

Autor

Dr. Christoph Damm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für wissenschaftliche Weiterbildung und Weiterbildungsforschung an der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit Öffnungs- und Schließungsprozessen in der wissenschaftlichen Weiterbildung.