Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
348 Seiten
Deutsch
Bastei Lübbeerschienen am15.05.20201. Aufl. 2020
Verschwörungstheorien verbreiten sich im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess? Wie schnell wird jeder von uns zu einem Verschwörungstheoretiker? Und wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen?mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR12,00
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR9,99

Produkt

KlappentextVerschwörungstheorien verbreiten sich im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess? Wie schnell wird jeder von uns zu einem Verschwörungstheoretiker? Und wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen?
Details
Weitere ISBN/GTIN9783732586516
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format Hinweis0 - No protection
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum15.05.2020
Auflage1. Aufl. 2020
Seiten348 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.4937775
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Verschwörungserzählungen: Der Versuch einer Definition

Lassen Sie uns zunächst noch einmal einen Schritt zurückgehen und bei der zentralen Frage beginnen: Was genau ist eine Verschwörungserzählung? Wer den Begriff hört, kann sich vermutlich direkt etwas darunter vorstellen: »9/11 was an inside job«, »Die Illuminaten beherrschen die Welt« und »Prinzessin Diana lebt«. Die genaue Definition, was eine Verschwörungserzählung ausmacht, ist aber in Wissenschaftskreisen tatsächlich umstritten - genauso wie die zu verwendenden Begriffe. Aus diesem Grund betreiben wir an dieser Stelle zunächst ein wenig Wortklauberei und betrachten die Begriffsbestimmung näher.

Eine häufig verwendete Definition besagt, dass eine Verschwörungserzählung daran zu erkennen sei, dass es einen Plan dafür gebe, Ereignisse im Geheimen zu beeinflussen. Auch wenn dies auf den ersten Blick plausibel erscheinen mag, fehlen doch wichtige Komponenten. Mit dieser Definition könnte man nämlich fast jede Geburtstags-Überraschungsfeier zur Verschwörungserzählung uminterpretieren (und hätte so schon ein super Thema für eine Mottoparty). Was hier in der Definition noch fehlt, ist die Wichtigkeit eines Ereignisses. Die Größenordnung von Geschehnissen spielt schließlich eine wichtige Rolle, wenn wir von Verschwörungserzählungen sprechen. Psychologen konnten zeigen, dass Verschwörungserzählungen eher bei Ereignissen in Erscheinung treten, die als kollektiv bedrohlich gelten. Damit lässt sich gut erklären, warum sich um den Postboten im Dorf weniger Verschwörungserzählungen ranken als um einen Putschversuch.4 Die Psychologen Robyn LeBoeuf und Michael Norton kamen im Rahmen ihrer Forschung zu dem Ergebnis, dass ein Ereignis als groß und wirkungsvoll wahrgenommen werden muss, um zu einem bevorzugten Ziel von Verschwörungserzählungen zu werden. Gesellschaftliche Ereignisse wie Wahlen oder terroristische Anschläge und auch Epidemien werden daher eher zum Gegenstand von Verschwörungserzählungen als die Einschulung der eigenen Tochter.5 Es lässt sich beobachten, dass quasi nach jedem größeren gesellschaftlichen Ereignis in Windeseile Verschwörungserzählungen entstehen. Am 1. Januar 2020 starben im Krefelder Zoo 30 Affen und viele weitere Tiere, weil eine sogenannte Himmelslaterne ein Feuer entfacht hatte.6 Schon kurze Zeit nach der schrecklichen Tragödie kursierten im Internet diverse »alternative Wahrheiten« und Spekulationen über den »wahren Tathergang« - obwohl sich bereits eine Mutter mit ihren beiden Töchtern freiwillig der Polizei gestellt hatte. Auch als 2019 und 2020 in Australien großflächig Buschfeuer wüteten, tauchten alsbald diverse Verschwörungserzählungen auf, nach denen es sich um ein Komplott des Staates handeln würde.7 Dabei läge es viel näher, einen Zusammenhang zwischen den Bränden und dem ungewöhnlich heißen Wetter aufgrund des Klimawandels zu ziehen. Nachdem im Dezember 2019 in China erstmals das Coronavirus SARS-CoV-2 auftrat, wurde auf einigen dubiosen Webseiten spekuliert, dass das chinesische Militär das Virus in Laboren hergestellt und dann verbreitet hätte. Andere waren der Meinung, dass der US-amerikanische Unternehmer Bill Gates hinter dem Virus stecken würde, oder machten 5G-Strahlen für den Ausbruch der Lungenkrankheit verantwortlich.8 Und all das, obwohl Wissenschaftler seit Jahrzehnten davor warnen, dass Virenarten, die von Tieren auf den Menschen übergehen, Pandemien auslösen können.

Aber zurück zur Definition. Ein weiterer Aspekt, welcher in der oben vorgestellten Definition fehlt, ist die zugesprochene Niedertracht der Akteure. Verschwörungserzählungen gehen in der Regel davon aus, dass sich eine Gruppe mit der festen Absicht verschworen hat, anderen Menschen oder der Gesellschaft direkten Schaden zuzufügen, und zwar im Geheimen. Die eingangs vorgestellte Definition lässt zudem außen vor, dass den Akteuren hinter einer Verschwörung eine gewisse Macht zugesprochen werden muss, dank der sie die Verschwörung erfolgreich durchführen können. Selbst wenn das nervige Nachbarskind in perfider Weise plant, durch Wettermanipulation die Welt zu beherrschen, wäre es vermutlich nicht dazu in der Lage, einen solchen Plan erfolgreich durchzuführen. Aus diesem Grund drehen sich Verschwörungserzählungen bevorzugt um mächtige Staatsmänner und -frauen, Bankiers, Millionäre oder Geheimbünde. Wichtig ist hierbei jedoch, dass es nicht notwendigerweise zutreffen muss, dass die Gruppe tatsächlich so mächtig ist, wie Verschwörungsideologen meinen. In der Geschichte gibt es zahlreiche Beispiele für Verschwörungserzählungen, bei denen stark benachteiligte und überhaupt nicht mächtige Gruppen ins Fadenkreuz gerieten, etwa bei den antisemitischen Pogromen des Mittelalters.

Wenn wir all diese Faktoren berücksichtigen, wird klar, warum eine derart vereinfachte Definition wie die eingangs vorgestellte das Phänomen nicht richtig erfassen kann. Basierend auf diesen Erkenntnissen, würden wir eine Verschwörungserzählung daher wie folgt definieren:


Eine Verschwörungserzählung ist eine Annahme darüber, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder eine Gruppe von Menschen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und damit der Bevölkerung gezielt schaden, während sie diese über ihre Ziele im Dunkeln lassen.


Allerdings bleiben auch bei dieser Definition noch Punkte offen. In der Wissenschaft wird darüber diskutiert, ob eine Verschwörungserzählung lediglich eine alternative Erklärung zu gängigen Ansichten darstellt. Während Verschwörungserzählungen um den Anschlag auf die Türme des World Trade Centers am 11. September 2001 noch als alternative Erklärungen bezeichnet werden könnten, würde diese Herangehensweise jedoch bei anderen Themen Probleme bereiten. Verschwörungserzählungen sind schließlich nicht immer die »alternative Erklärung« und nicht immer eine Minderheitenmeinung. In verschiedenen Epochen und Staaten waren und sind sie die gängige Mehrheitsmeinung. Zur Zeit der NS-Terrorherrschaft waren antisemitische Verschwörungserzählungen tief im staatlichen System verankert. Sie befeuerten den grassierenden Antisemitismus, der in dem systematisch geplanten Massenmord an Millionen von Menschen mündete. Auch heute noch finden sich Beispiele dafür, dass Verschwörungserzählungen von Regierungen verbreitet werden. Darüber hinaus drängt sich die Frage auf: Für wen oder was stellt die Verschwörungserzählung eine Alternative dar? Für die Mehrheit der Befragten? Und was ist genau eine Mehrheitsmeinung? Wenn sich mehr als 50 Prozent auf eine Erklärung einigen? Letzteres würde bedeuten: Wenn 46 Prozent der Bevölkerung glauben, dass 9/11 von der US-Regierung geplant war, dann wäre es eine Verschwörungserzählung. Wenn ein Jahr später bereits 55 Prozent daran glauben würden, dann nicht mehr. Das Beispiel verdeutlicht, dass derartige Betrachtungen wenig zielführend sind.

Selbst wenn wir annehmen, dass es darum ginge, eine Alternative zu Regierungsmeinungen zu präsentieren, bleibt ein solcher Ansatz problematisch. Dann wäre der Glaube, dass die sogenannten Protokolle der Weisen von Zion echt sind, in der heutigen Bundesrepublik eine Verschwörungserzählung, nicht aber im Falle von Nazi-Deutschland. Zu dieser Zeit waren die Protokolle der Weisen von Zion sogar Teil des offiziellen Lehrplans an deutschen Schulen. Bei dem 1903 erstmals veröffentlichten Text handelt es sich um eine antisemitische Hetzschrift, die bis heute zu den am weitesten verbreiteten und wirkungsvollsten Verschwörungserzählungen zählt. In dem Pamphlet wird behauptet, es handele sich bei dem Text um Protokolle einer geheimen Versammlung von Juden - den »Weisen von Zion« -, die planten, die Weltherrschaft zu übernehmen.9 Bereits 1921 veröffentlichte die Londoner Tageszeitung The Times eine Artikelserie, in der die »Protokolle« als Fälschung entlarvt wurden.10 Dennoch nutzen Antisemiten und Verschwörungsideologen weltweit die Texte bis heute als Propagandainstrument.11 Die islamistische Terrororganisation Hamas bezieht sich in ihrer Gründungsurkunde auf das Pamphlet. Beispiele wie diese verdeutlichen, wie problematisch es wäre, bei Verschwörungserzählungen von alternativen Erklärungen zu sprechen.

Alternative Erklärungen und alternative Fakten sind dabei übrigens nicht das Gleiche. Eine alternative Erklärung meint eine Erklärung für ein Ereignis, die nicht dem Mainstream entspricht. Der Begriff alternative Fakten geht hingegen zurück auf Kellyanne Conway, Beraterin des US-Präsidenten Donald Trump. In einer TV-Sendung wurde sie gefragt, warum das Weiße Haus behauptet habe, dass während der Amtseinführung von Trump mehr Menschen anwesend gewesen seien als bei seinem Vorgänger Barack Obama - schließlich belegten Bilder, dass dies nicht der Wahrheit entsprach. Conways Erklärung dazu: »Sean Spicer, unser Pressesprecher, hat dazu alternative Fakten dargestellt.«12 Der Begriff alternative Fakten hat es sogar geschafft, Unwort des Jahres 2017 zu werden, denn - so die Begründung - »mit diesem Ausdruck werden Falschbehauptungen salonfähig gemacht und mit Tatsachenbehauptungen auf eine Stufe gehoben«.13 Man könnte also sagen: Alternative Fakten sind mindestens falsch, wenn nicht sogar gezielte Lügen, während sich der Begriff der alternativen Erklärungen auf das Verhältnis zur Mehrheitsmeinung bezieht und noch nichts über den Wahrheitswert aussagt.
Verschwörungstheorie oder...

mehr