Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

eLearning und Mobile Learning - Konzept und Drehbuch

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
262 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am03.04.20203. Aufl. 2020
In dem Praxishandbuch beschreibt die Autorin, wie ein Drehbuch nach lernpsychologischen und didaktischen Kriterien erstellt werden kann. Sie stellt Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben vor und evaluiert sie. Das Buch und die begleitende Website bieten zahlreiche Hilfsmittel: u. a. eine Checkliste zur Prüfung des fertigen Drehbuchs und eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten spart. Die Neuauflage wurde durchgehend aktualisiert. Für Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie (zukünftige) Drehbuchautoren.


Daniela Modlinger M.A. ist seit 1990 in der Verlags- und Multimedia-Branche tätig. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie als Medienautorin und Beraterin für eLearning-Anwendungen im institutionellen und betrieblichen Bildungswesen und bietet außerdem Inhouse-Schulungen zum Thema 'Konzeption und Drehbuchschreiben für eLearning und Mobile Learning' an. Ihre reiche Praxiserfahrung aus zahlreichen Projekten und ihrer weiterhin aktiven Unterrichtstätigkeit ist in dieses Buch eingeflossen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

KlappentextIn dem Praxishandbuch beschreibt die Autorin, wie ein Drehbuch nach lernpsychologischen und didaktischen Kriterien erstellt werden kann. Sie stellt Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben vor und evaluiert sie. Das Buch und die begleitende Website bieten zahlreiche Hilfsmittel: u. a. eine Checkliste zur Prüfung des fertigen Drehbuchs und eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten spart. Die Neuauflage wurde durchgehend aktualisiert. Für Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie (zukünftige) Drehbuchautoren.


Daniela Modlinger M.A. ist seit 1990 in der Verlags- und Multimedia-Branche tätig. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie als Medienautorin und Beraterin für eLearning-Anwendungen im institutionellen und betrieblichen Bildungswesen und bietet außerdem Inhouse-Schulungen zum Thema 'Konzeption und Drehbuchschreiben für eLearning und Mobile Learning' an. Ihre reiche Praxiserfahrung aus zahlreichen Projekten und ihrer weiterhin aktiven Unterrichtstätigkeit ist in dieses Buch eingeflossen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658278144
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum03.04.2020
Auflage3. Aufl. 2020
Seiten262 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXIII, 262 S. 59 Abbildungen, 23 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.5162683
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;6
2;Vorwort zur 3. Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Über die Autorin;12
5;1 Wie kommt das Drehbuch vom Film zum eLearning?;13
5.1;Zusammenfassung;13
6;2 Wer bezieht Stellung bei der Produktion von eLearning?;15
6.1;Zusammenfassung;15
6.2;2.1Projektphasen im Überblick;16
6.2.1;2.1.1Projektinitialisierung;16
6.2.2;2.1.2Briefing;17
6.2.3;2.1.3Konzeption;18
6.2.4;2.1.4Drehbuch und Drehbuchabnahme;19
6.2.5;2.1.5Beta-Version und Projektabschluss;20
6.3;2.2Die Macher stellen sich vor;21
6.3.1;2.2.1Medienautor;21
6.3.2;2.2.2Projektleiter einer Multimedia-Agentur;21
6.3.3;2.2.3Auftraggeber;22
6.3.4;2.2.4Softwareentwickler;22
6.3.5;2.2.5Screendesigner;23
6.3.6;2.2.6Grafiker;23
6.3.7;2.2.7Animator;24
6.4;Literatur;24
7;3 Briefing: Welche Inhalte sollen ins Drehbuch?;25
7.1;Zusammenfassung;25
7.2;3.1Vorbereitungen;26
7.2.1;3.1.1Der Auftraggeber bereitet sich vor;26
7.2.1.1;3.1.1.1 Ausgangslage und Problemstellung benennen;27
7.2.1.2;3.1.1.2 Anforderungsprofil und Richtziel erstellen;27
7.2.1.3;3.1.1.3 Zielgruppe beschreiben;28
7.2.1.4;3.1.1.4 Lerninhalte analysieren und bündeln;28
7.2.1.5;3.1.1.5 Ressourcen zusammenstellen;29
7.2.2;3.1.2Der Agentur-Projektleiter bereitet sich vor;29
7.2.3;3.1.3Der Medienautor bereitet sich vor;32
7.2.3.1;3.1.3.1 Informationen über den Auftraggeber einholen;32
7.2.3.2;3.1.3.2 Analysemethoden kennen und kommunizieren;34
7.2.3.3;3.1.3.3 Vorschläge für das Grobkonzept zusammenstellen;34
7.2.3.4;3.1.3.4 Eigenes Fachwissen auf dem aktuellsten Stand halten;35
7.2.3.5;3.1.3.5 Abstecken seiner Kapazitäten;35
7.3;3.2Das Briefing ist Teamarbeit;35
7.3.1;3.2.1Der Medienautor im Team;36
7.3.2;3.2.2Der Projektleiter einer Multimedia-Agentur im Team;38
7.3.3;3.2.3Der Auftraggeber im Team;40
7.4;3.3Aspekte der Beratung;42
7.4.1;3.3.1Didaktischer Ansatz;43
7.4.2;3.3.2eLearning-Formate im Vergleich;45
7.4.2.1;3.3.2.1 Computer Based Training (CBT) und Web Based Training (WBT);45
7.4.2.2;3.3.2.2 Lernplattformen;45
7.4.2.3;3.3.2.3 Wichtigste eLearning-Methoden im Vergleich;47
7.4.3;3.3.3Wie überzeuge ich den Chef?;47
7.4.4;3.3.4Wie motiviere ich die Zielgruppe?;52
7.4.4.1;3.3.4.1 Solide mit der Betriebsvereinbarung;52
7.4.4.2;3.3.4.2 Lebendig durch eine neue Lernkultur;52
7.4.4.3;3.3.4.3 Spielerisch durch ansprechende Gestaltung;53
7.4.4.4;3.3.4.4 Gewinnend mit den richtigen Ködern;53
7.4.5;3.3.5Wie lange dauert die Produktion?;54
7.4.6;3.3.6Welche Kosten fallen an?;55
7.5;3.4Die Drehbuchabnahme;60
7.5.1;3.4.1Fachliche Änderungen beisteuern;61
7.5.2;3.4.2Die Rechtschreibung korrigieren;62
7.5.3;3.4.3Feilschen um die Formulierung;64
7.5.4;3.4.4Änderungen dokumentieren mit Change-Request-Listen;64
7.6;Literatur;65
8;4 Konzeption: Wie kommt Struktur in die Inhalte?;66
8.1;Zusammenfassung;66
8.2;4.1Das Grobkonzept;67
8.2.1;4.1.1Inhalte des Grobkonzepts;68
8.2.1.1;4.1.1.1 Ausgangssituation;68
8.2.1.2;4.1.1.2 Lerninhalte;71
8.2.1.3;4.1.1.3 Zielgruppe;73
8.2.1.4;4.1.1.4 Lernziele;75
8.2.1.5;4.1.1.5 Lehransatz;77
8.2.1.6;4.1.1.6 Struktur;78
8.2.1.7;4.1.1.7 Navigation;82
8.2.1.8;4.1.1.8 Design;88
8.2.1.9;4.1.1.9 Medien;90
8.2.1.10;4.1.1.10 Technik;90
8.2.2;4.1.2Werkzeuge zum Erstellen eines Grobkonzepts;91
8.3;4.2Feinkonzept;92
8.3.1;4.2.1Inhalte des Feinkonzepts;93
8.3.2;4.2.2Feinlernziele entwickeln und formulieren;94
8.4;4.3Pflichtenheft;97
8.4.1;4.3.1Elemente eines allgemeingültigen Pflichtenhefts;97
8.4.2;4.3.2Elemente eines Pflichtenhefts als Produktionsvertrag;98
8.5;Literatur;98
9;5 Wie sieht ein gutes eLearning-Drehbuch aus?;99
9.1;Zusammenfassung;99
9.2;5.1Welche Bestandteile hat ein Drehbuch?;100
9.2.1;5.1.1Elemente und Medien eines Drehbuchs;101
9.3;5.2Texten für eLearning;103
9.3.1;5.2.1Erstellen von Bildschirmtexten;104
9.3.1.1;5.2.1.1 Struktur von Bildschirmtexten;105
9.3.1.2;5.2.1.2 Überschriften;106
9.3.1.3;5.2.1.3 Verständlichkeit;106
9.3.2;5.2.2Formulieren von Sprechertexten;109
9.3.2.1;5.2.2.1 Zusammenspiel mit Bildschirmtexten;109
9.3.2.2;5.2.2.2 Regeln für die Formulierung;110
9.3.2.3;5.2.2.3 Tonality;110
9.3.2.4;5.2.2.4 Regieanweisungen;111
9.3.2.5;5.2.2.5 Leitfigur;111
9.3.3;5.2.3Beschreiben von Bildern;112
9.3.3.1;5.2.3.1 Wie funktioniert ein Scribble?;112
9.3.3.2;5.2.3.2 Grundregeln für gute Scribbles;112
9.3.3.3;5.2.3.3 Werkzeuge für gute Scribbles;113
9.3.3.4;5.2.3.4 Umsetzung von Scribbles;113
9.3.3.5;5.2.3.5 Begriffe der Foto- und Filmwelt;115
9.3.4;5.2.4Formulieren und Beschreiben von Aufgaben;115
9.4;5.3Visualisierungstypen;117
9.4.1;5.3.1Grafik;118
9.4.1.1;5.3.1.1 Weitere Grafiktypen;118
9.4.1.2;5.3.1.2 Vektorgrafik;119
9.4.1.3;5.3.1.3 Bitmapgrafik;119
9.4.2;5.3.2Foto;120
9.4.2.1;5.3.2.1 Einsatzgebiete für Fotos;120
9.4.2.2;5.3.2.2 Umsetzungsbeispiele für Fotos in einer eLearning-Anwendung;120
9.4.2.3;5.3.2.3 Kommunikationsbeispiele für Fotos;121
9.4.3;5.3.3Animationen;121
9.4.3.1;5.3.3.1 Einsatzgebiete für Animationen;121
9.4.4;5.3.4Lernvideos;122
9.5;5.4Aufgaben;122
9.5.1;5.4.1Aufgabentypen;123
9.5.1.1;5.4.1.1 Auswahlaufgaben;123
9.5.1.2;5.4.1.2 Drag-and-Drop-Aufgaben;123
9.5.1.3;5.4.1.3 Markierungsaufgaben;125
9.5.1.4;5.4.1.4 Aufgaben mit freier Eingabe;126
9.5.1.5;5.4.1.5 Spielaufgaben;127
9.5.1.6;5.4.1.6 Hör- und Sprechaufgaben;127
9.5.1.7;5.4.1.7 Simulationen;128
9.5.1.8;5.4.1.8 Aufgaben in virtuellen Realitäten;128
9.5.2;5.4.2Feedback;129
9.5.2.1;5.4.2.1 Formen von Feedback;129
9.5.2.2;5.4.2.2 Einsatzgebiete für Feedback;129
9.5.2.3;5.4.2.3 Ziele von Feedback;130
9.6;5.5Lernvideos;130
9.6.1;5.5.1Einsatzgebiete für Lernvideos;132
9.6.2;5.5.2Projektplanung und Bildrechte;132
9.6.3;5.5.3Konzeption und Drehbuch für Lernvideos;133
9.6.3.1;5.5.3.1 Exposé für ein Lernvideo;134
9.6.3.2;5.5.3.2 Eine Story entwickeln;134
9.6.3.3;5.5.3.3 Drehbuch für ein Lernvideo;138
9.6.3.4;5.5.3.4 Sprechertexte und Dialoge für ein Lernvideo;140
9.6.3.5;5.5.3.5 Funktion einer Leitfigur;141
9.6.4;5.5.4Drehplan;142
9.6.5;5.5.5Technisches zum Lernvideo;143
9.6.6;5.5.6Organisation des Videodrehs;144
9.6.7;5.5.7Die Postproduktion;145
9.6.8;5.5.8Rapid eLearning via Lernvideo;146
9.6.8.1;5.5.8.1 Das Kameraskript;147
9.7;5.6Mit welchen Werkzeugen erstellt man ein Drehbuch?;147
9.7.1;5.6.1Exkurs XML;149
9.7.2;5.6.2Textverarbeitung;149
9.7.3;5.6.3Autorenwerkzeuge;151
9.8;5.7Lernpsychologie;154
9.8.1;5.7.1Wahrnehmung und Aufmerksamkeit am Bildschirm;154
9.8.1.1;5.7.1.1 Sehen;155
9.8.1.2;5.7.1.2 Richtlinien für die Präsentation der Elemente am Bildschirm;156
9.8.1.3;5.7.1.3 Hören;157
9.8.1.4;5.7.1.4 Tasten;157
9.8.2;5.7.2Wie motiviere ich zu eLearning?;157
9.8.3;5.7.3Lerntechniken am Computerarbeitsplatz;159
9.8.3.1;5.7.3.1 Weitere Tipps und Tricks zum Lernen am Computer;159
9.9;5.8Wie bereite ich multimediale Elemente didaktisch sinnvoll auf?;160
9.9.1;5.8.1Gestaltung und Anordnung von Bildschirmelementen;160
9.9.1.1;5.8.1.1 Gestaltung von Bildschirmtext;161
9.9.1.2;5.8.1.2 Gestaltung von Bildern;161
9.9.1.3;5.8.1.3 Farbgebung von Bildern;162
9.9.1.4;5.8.1.4 Gestaltung von Piktogrammen;162
9.9.1.5;5.8.1.5 Eigenschaften von Piktogrammen;163
9.9.1.6;5.8.1.6 Gestaltung von Audios;163
9.9.1.7;5.8.1.7 Sprechertexte;163
9.9.1.8;5.8.1.8 Sounds;163
9.9.1.9;5.8.1.9 Geräusche;164
9.9.1.10;5.8.1.10 Musik;164
9.10;Literatur;164
10;6 Mobile Learning;165
10.1;Zusammenfassung;165
10.2;6.1Bedeutung und Verbreitung;165
10.3;6.2Begriff und Abgrenzung;167
10.3.1;6.2.1Die Lernenden;167
10.3.2;6.2.2Die Lernmethode;167
10.3.3;6.2.3Die Hardware;167
10.3.4;6.2.4Die Lernanwendung;169
10.3.5;6.2.5Weitere Begriffe;169
10.4;6.3Didaktische Aspekte von Mobile Learning;170
10.4.1;6.3.1Auflösung des klassischen Unterrichts;170
10.4.2;6.3.2Spezifische Eigenschaften von Smartphones im didaktischen Kontext;171
10.5;6.4Technische Aspekte von Mobile Learning;172
10.5.1;6.4.1Spezifische Eigenschaften von Smartphones im technischen Kontext;172
10.5.2;6.4.2Mobile Device Management;172
10.5.3;6.4.3Mobile App Management;173
10.5.4;6.4.4Kosten;174
10.5.5;6.4.5Internetzugang;174
10.6;6.5Vor- und Nachteile;175
10.7;6.6Mobile Learning in der Praxis;175
10.7.1;6.6.1Spezifische Lerninhalte von Mobile Learning;175
10.7.2;6.6.2Formen von Mobile Learning;177
10.7.3;6.6.3Beispiele;177
10.7.3.1;6.6.3.1 vhs-Lernportal;177
10.7.3.2;6.6.3.2 ANTON - Lernplattform für die Schule;177
10.7.3.3;6.6.3.3 Naturblick-App des Museums für Naturkunde Berlin;177
10.7.3.4;6.6.3.4 Outdoor-Rallye Actionbound ;180
10.7.3.5;6.6.3.5 Quizlet;181
10.7.3.6;6.6.3.6 Deutsche Bahn;181
10.8;6.7Gesamtkonzept für eine Mobile-Learning-Anwendung;181
10.8.1;6.7.1Vorüberlegungen zum Gesamtkonzept;182
10.8.2;6.7.2Inhalte im Gesamtkonzept;185
10.9;Literatur;187
11;7 Wie organisiere ich die Arbeit am Drehbuch?;189
11.1;Zusammenfassung;189
11.2;7.1Gestaltung von Angebot und Vertrag;190
11.2.1;7.1.1Honorarkalkulation;192
11.2.2;7.1.2Vertragsgestaltung;193
11.2.3;7.1.3Ein Probekapitel senden;194
11.3;7.2Effektives Zeitmanagement im Projekt;194
11.4;7.3Quellen und Archivierung;197
11.4.1;7.3.1Quellen angeben;197
11.4.2;7.3.2Korrespondenz archivieren;198
11.4.3;7.3.3Daten archivieren;199
11.5;7.4Wie behalte ich den Überblick bei Korrekturen und Versionen?;199
11.5.1;7.4.1Überblick wahren bei den Versionen;199
11.5.2;7.4.2Überblick bewahren bei den Korrekturen;200
11.6;Literatur;200
12;8 Woran erkenne ich einen guten Medienautor ?;201
12.1;Zusammenfassung;201
12.2;8.1Welche Kompetenzen bringt der Medienautor mit?;201
12.2.1;8.1.1Angrenzende Berufe;202
12.3;8.2Wie sieht es mit den Rechten und Pflichten aus?;203
12.3.1;8.2.1Urheberrecht;204
12.3.1.1;8.2.1.1 Durch das Urheberrecht geschützte Werke;205
12.3.1.2;8.2.1.2 Nicht durch das Urheberrecht geschützte Werke;205
12.3.1.3;8.2.1.3 Durch das Urheberrecht geschützte Personen-/Berufsgruppen;205
12.3.1.4;8.2.1.4 Urheberrecht für Bildschirmtexte einer eLearning-Anwendung;205
12.3.2;8.2.2Nutzungsrecht;206
12.3.3;8.2.3Verwertungsrecht;206
12.3.4;8.2.4DSGVO - die Datenschutz-Grundverordnung;207
12.3.5;8.2.5Werkvertrag;208
12.3.5.1;8.2.5.1 Beispielinhalte eines Werkvertrags;209
12.3.6;8.2.6Dienstvertrag;209
12.3.6.1;8.2.6.1 Beispielinhalte eines Dienstvertrags;209
12.3.7;8.2.7Künstlersozialkasse;210
12.3.8;8.2.8Verbände;211
12.4;8.3Neukundengewinnung als freier Medienautor;212
12.4.1;8.3.1Klassische Wege der Neukundengewinnung;212
12.4.2;8.3.2Social Media als Plattform für die Neukundengewinnung;213
12.4.2.1;8.3.2.1 Am Puls der Zeit mit facebook;214
12.4.2.2;8.3.2.2 Kontakten mit XING;214
12.4.2.3;8.3.2.3 Im Gespräch bleiben mit Twitter;215
12.4.2.4;8.3.2.4 Lesen und sich informieren;215
12.4.2.5;8.3.2.5 Schreiben und sich mitteilen;215
12.5;Literatur;215
13;9 Weiterführende Informationen;216
13.1;9.1Auswahl des Produzenten;216
13.1.1;9.1.1Fachportale im Internet;216
13.1.2;9.1.2eLearning-Kurse zum Kaufen und Buchen;217
13.1.3;9.1.3Fachpresse;217
13.1.4;9.1.4Fachmessen;218
13.2;9.2Auswahl der Werkzeuge;219
13.2.1;9.2.1Adobe;219
13.2.2;9.2.2Microsoft;220
13.2.3;9.2.3Weitere Anbieter;220
13.3;9.3Partner und Referenzunternehmen;221
13.4;9.4Aus- und Weiterbildung für Medienautoren und Projektleiter;223
13.5;9.5Stellenmärkte im Internet;224
14;10 Checklisten;226
14.1;Zusammenfassung;226
14.2;10.1Evaluation Produktionsverlauf;226
14.3;10.2Evaluation Transferleistung durch das Lernprogramm;228
14.4;10.3Faktenblatt Auftraggeber;229
14.5;10.4Fragenkatalog an den Auftraggeber;230
14.6;10.5Vorbereitung auf das Briefing durch den Auftraggeber;230
14.7;10.6Teamarbeit im Briefing;234
14.8;10.7Fragearten und -techniken;235
14.9;10.8Technische Einrichtungen und Spezifikationen;236
14.10;10.9eLearning auswählen;237
14.11;10.10Drehbuchabnahme;237
14.12;10.11Change-Request-Formular;241
14.13;10.12Standards für eLearning;242
14.14;10.13Fragebogen an die Zielgruppe;244
14.15;10.14Zielgruppenanalyse;245
14.16;10.15Seitengestaltung;246
14.17;10.16Grobkonzept;247
14.18;10.17Feinkonzept;248
14.19;10.18Bildgestaltung;248
14.20;10.19Feedback;249
14.21;10.20Informationsgespräch Angebot;250
14.22;Literatur;251
15;Danksagung;252
16;Glossar;254
17;Weiterführende Literatur;262
18;Stichwortverzeichnis;266
mehr

Autor

Daniela Modlinger M.A. ist seit 1990 in der Verlags- und Multimedia-Branche tätig. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie als Medienautorin und Beraterin für eLearning-Anwendungen im institutionellen und betrieblichen Bildungswesen und bietet außerdem Inhouse-Schulungen zum Thema "Konzeption und Drehbuchschreiben für eLearning und Mobile Learning" an. Ihre reiche Praxiserfahrung aus zahlreichen Projekten und ihrer weiterhin aktiven Unterrichtstätigkeit ist in dieses Buch eingeflossen.