Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Erfolgsfaktoren für Agile Coaches - inklusive Arbeitshilfen online

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
547 Seiten
Deutsch
Haufe Lexware GmbHerschienen am11.12.20201. Auflage 2020
Agile Coaches leisten einen großen Beitrag zur Veränderung von Organisationen, zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Kommunikation. Sie coachen Teams und Einzelpersonen, moderieren Meetings und Workshops und vermitteln agile Methoden. Dafür brauchen sie eine große Bandbreite an Kompetenzen und eine Grundhaltung, die es ermöglichen, diese in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden. Das Buch bietet Orientierung zur relativ neuen Rolle des Agilen Coaches, zu dessen Aufgaben und zu den notwendigen Kompetenzen. Es vermittelt die Voraussetzungen (z.B. agiles Mindset) und gibt einen praxisnahen Überblick relevanter Methoden. Eine Besonderheit sind die aktuellen Erkenntnisse der neurowissenschaftlichen Forschung, die für Agile Coaches relevant sind.   INHALT - Agiler Kontext und Arbeitswelten - Grundverständnis Coaching und Rolle - Ausbildungskonzept agiler Coach, relevante Module - Persönlichkeit, Beziehungsgestaltung und agiles Mindset - Kommunikationskompetenzen - Abgrenzung klassisches Coaching - Entwicklung agiler Teams und Moderation - Leadership - Führungsansätze - Change und Organisationsentwicklung - Relevantes neurobiologisches Wissen für Agile Coaches - Chancen und Grenzen der persönlichen Veränderbarkeit - Lernen aus neurobiologischer Sicht - Umgang mit Stress - Toolbox: Methoden für viele Formate 

Silke Sichart ist Organisationsberaterin, Führungstrainerin und (Agile) Coach. Bevor sie sich selbständig machte und 2006 die Beratungsfirma plan a gründete, arbeitet sie viele Jahre in internationalen Konzernen und mittelständischen Organisationen. Ihre Leidenschaft ist die lebendige und humorvolle Gestaltung von Trainings und Workshops. Sie begleitet Führungskräfte, Teams und Organisationen auf dem Weg zur Selbstwirksamkeit.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR54,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR53,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR53,99

Produkt

KlappentextAgile Coaches leisten einen großen Beitrag zur Veränderung von Organisationen, zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Kommunikation. Sie coachen Teams und Einzelpersonen, moderieren Meetings und Workshops und vermitteln agile Methoden. Dafür brauchen sie eine große Bandbreite an Kompetenzen und eine Grundhaltung, die es ermöglichen, diese in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden. Das Buch bietet Orientierung zur relativ neuen Rolle des Agilen Coaches, zu dessen Aufgaben und zu den notwendigen Kompetenzen. Es vermittelt die Voraussetzungen (z.B. agiles Mindset) und gibt einen praxisnahen Überblick relevanter Methoden. Eine Besonderheit sind die aktuellen Erkenntnisse der neurowissenschaftlichen Forschung, die für Agile Coaches relevant sind.   INHALT - Agiler Kontext und Arbeitswelten - Grundverständnis Coaching und Rolle - Ausbildungskonzept agiler Coach, relevante Module - Persönlichkeit, Beziehungsgestaltung und agiles Mindset - Kommunikationskompetenzen - Abgrenzung klassisches Coaching - Entwicklung agiler Teams und Moderation - Leadership - Führungsansätze - Change und Organisationsentwicklung - Relevantes neurobiologisches Wissen für Agile Coaches - Chancen und Grenzen der persönlichen Veränderbarkeit - Lernen aus neurobiologischer Sicht - Umgang mit Stress - Toolbox: Methoden für viele Formate 

Silke Sichart ist Organisationsberaterin, Führungstrainerin und (Agile) Coach. Bevor sie sich selbständig machte und 2006 die Beratungsfirma plan a gründete, arbeitet sie viele Jahre in internationalen Konzernen und mittelständischen Organisationen. Ihre Leidenschaft ist die lebendige und humorvolle Gestaltung von Trainings und Workshops. Sie begleitet Führungskräfte, Teams und Organisationen auf dem Weg zur Selbstwirksamkeit.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783648142776
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum11.12.2020
Auflage1. Auflage 2020
Seiten547 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse11695 Kbytes
Artikel-Nr.5171669
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Good to know

In unserer modernen Arbeitswelt, in der Teams sich vernetzen und zusammen Neues gestalten, entwickeln sich neue Rollen. In den letzten Jahren hat sich eine neue Rolle im Kontext von Organisationen etabliert: die des Agilen Coaches. Inzwischen gibt es auf dem Weiterbildungsmarkt eine ganze Reihe an Ausbildungen für Agile Coaches.

Was genau verbirgt sich hinter dieser Rolle? Wie unterscheidet sie sich von anderen Coach-Rollen? Welche Kompetenzen braucht sie? Wie kann sich diese entwickeln und welche aktuellen Erkenntnisse der Neurowissenschaften sind hierfür relevant und hilfreich?

Die Rahmenbedingungen unseres Alltags und unseres Arbeitens haben sich grundlegend verändert: Die rasante Entwicklung technischer Innovationen, Digitalisierung, Internationalisierung, der Wandel zur Wissensgesellschaft prägen das Bild. Jeremy Rifkin, Vordenker und Politikberater, interpretiert unsere Zeit als dritte industrielle Revolution: »Wir befinden uns inmitten einer tiefgreifenden Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen, weg von hierarchischer, hin zu lateraler Macht.«2

Er beschreibt damit eine Veränderung unserer Strukturen um 90 Grad: weg von einer vertikalen (hierarchischen) - hin zu einer horizontalen (kooperativen) Struktur.

All unsere Lebensbereiche werden durch die Digitalisierung beeinflusst:

Geschäftsmodelle, Strukturen und Prozesse in Unternehmen, unsere Art zu kommunizieren und unsere Zusammenarbeit. Die Digitalisierung treibt das Tempo vieler Geschäftsprozesse an, immer mehr Aufgaben sind schnell und zeitgleich zu bewältigen. Die Dynamik nimmt zu. Die Erwartungen der Kunden, stets schnelle und innovative Lösungen für ihre Bedürfnisse zu erhalten, sind ins Zentrum gerückt. Markt- und Kundenbedürfnisse ändern sich schneller. Ereignisse und Entwicklungen sind unvorhersehbarer und weniger planbar geworden. Wenn früher Prognosen, Planung und deren effektive Umsetzung erfolgsentscheidend für Unternehmen waren, so ist es heute in erster Linie die schnelle und flexible Adaption an sich ständig verändernde Rahmenbedingungen.

Das stellt Führungskräfte und deren Teams vor die Herausforderung, schnell, innovativ und kompetent auf veränderte und sich ständig verändernde Rahmenbedingungen zu reagieren. Agile Prinzipien wie Dezentralisierung und Selbstorganisation von Teams machen Unternehmen dabei besonders erfolgreich.3 Langwierige und hierarchische Entscheidungsprozesse erweisen sich zunehmend als hinderlich.

Auch innerhalb der Organisationen gibt es Trends: die Fragen nach der Sinnhaftigkeit der Arbeit, nach Kommunikation auf Augenhöhe und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten rücken stärker ins Zentrum. Viele Führungskräfte stellen fest, dass junge Mitarbeiter in die Organisationen kommen, die traditionelle Führung infrage und althergebrachte Karriere- und Motivationssysteme auf den Kopf stellen. Gleichzeitig bestimmen Austausch über Social Media sowie Home-Office und flexible Arbeitszeiten unser (Zusammen-)Arbeiten. Es wird eng vernetzt über Orts- und Zeitgrenzen hinweg miteinander gearbeitet. Mitarbeitern und Kunden stehen völlig neue Möglichkeiten aktiver Beteiligung zur Verfügung. Flache Hierarchien und Selbstorganisation in Netzwerken prägen das Bild.

Die Organisationen von morgen fördern das Experimentieren, den Mut, Fehler zu machen, sie organisieren in Lernzyklen den Austausch über Fehler und schaffen offene Netzwerke, in denen die Mitarbeiter gemeinsam mit Kunden und Partnern die Weiterentwicklung gestalten.

Damit es den Organisationen gelingt, sich auf diese veränderten Rahmenbedingungen einzustellen sowie die Veränderung von Haltungen, Prozessen, Strukturen und Zusammenarbeit einzuläuten und umzusetzen, werden häufig interne Agile Coaches ausgebildet oder externe Agilen Coaches engagiert. Ihre Aufgabe ist es, Teams zu befähigen, ihre Potenziale zu entfalten, ihre Kommunikation zu fördern, eine Feedback- und Lernkultur zu etablieren, für agiles Arbeiten zu motivieren und Neues zu initiieren.

1.1 Aufbau des Buches

Im ersten Teil des Buches werden die relevanten Inhalte einer Ausbildung zum Agilen Coach beschrieben. Sie bekommen Einblicke in die Aufgaben und Kompetenzen eines Agilen Coaches und in die notwendige Grundhaltung. Teil I ist nach einzelnen Modulen einer Agilen-Coach-Ausbildung aufgebaut.

In Teil II erfahren Sie, welche aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnisse für das Arbeiten als Agiler Coach hilfreich sind.

Teil III stellt Ihnen praxisorientierte Methoden, Tools und Formaten zur Verfügung, die Sie direkt in Ihrer Arbeit als Agiler Coach anwenden können.


1.2 Unterscheidung zwischen »klassischem Coach« und Agilem Coach

Letztlich gibt es so etwas wie »klassisches Coaching« nicht. Es gibt eine große Bandbreite an Coaching-Ansätzen und Coaching-Varianten, wie die Grafik des erweiterten Coaching Cube deutlich macht.


Abbildung 1: Coaching Cube - Überblick über die Coaching-Landschaft


In diesem Überblick wurde die ursprünglich von Segers und Kollegen aufgestellte und von Roth und Ryba erweiterte Darstellung des Coaching Cubes um die Variante des Agilen Coachings erweitert.4

In Deutschland liegt der Fokus des Coachings - anders als in anderen Ländern - auf Einzelcoaching durch einen externen Coach.5 Dieses Verständnis von Coaching setzen wir hier als »klassisches« Coaching in Kontrast zum Agilen Coaching.

In Abgrenzung zum Rollenverständnis des »klassischen Coaches« ist die Rolle des Agilen Coaches aus unserer Sicht einerseits weiter gefasst, andererseits enger.

Inwieweit ist die Rolle des Agilen Coaches weiter gefasst?
Ein Agiler Coach arbeitet mit vielen verschiedenen Zielgruppen in verschiedenen Settings und Formaten. Agile Coaches coachen sowohl Einzelpersonen als auch unterschiedliche Gruppen. Sie moderieren und trainieren unterschiedliche Teams und das Management einer Organisation.

Klassische Coaches arbeiten ebenfalls immer mal wieder mit Gruppen, in erster Linie verstehen wir unter »klassischem Coaching« jedoch ein Zweier-Setting in vertraulicher Zusammenarbeit zwischen einem Coach und einem Coachee.

Es gibt jedoch in vielen Coaching-Ausbildungen auch die Perspektive des Teamcoaches bzw. des Organisationscoaches. Das sind Bezeichnungen einer Rolle, die sehr nah an die Rolle des Agilen Coaches herankommen.


Inwieweit ist die Rolle enger gefasst?
Beim »klassischen Coaching« geht es um eine große Bandbreite an Themen, die häufig mit der Persönlichkeit und den persönlichen Mustern der Coachees zusammenhängen.

Beim Agilen Coaching geht es dagegen insbesondere um Themen, die im agilen Arbeitsumfeld in der Zusammenarbeit mit Kollegen im Team, mit Schnittstellen oder dem Management relevant sind. Agile Coaches sind Experten für agiles Arbeiten, für agile Methoden und eine agile Haltung. Ein Agiler Coach ist in einem Organisationskontext, in dem nicht agil gearbeitet wird, fehl am Platz. Ein klassischer Coach kann sowohl in einem agilen als auch in einem nicht-agilen Kontext coachen. Ausgenommen sind allerdings Fragestellungen, die ausschließlich das agile Arbeiten betreffen.

Wenn wir den Markt der Ausbildungen zum Agilen Coach betrachten, scheinen die Ausbildungen einen größeren Schwerpunkt auf die Vermittlung agiler Vorgehensweisen und Techniken zu legen als auf Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung, der Psychologie und auf die Aspekte, die in »klassischen Coaching-Ausbildungen« eine Schnittstelle zur Psychotherapie darstellen. Das lässt den Schluss zu, dass nach der Klassifizierung der Coaching-Agenden der Fokus beim Agilen Coaching stärker auf den Skills Coaching und Performing Coaching liegt, beim »klassischen Coaching« aber auch das Development Coaching im Fokus stehen kann.




1.3 Rollendefinition Agiler Coach

Sowohl der Begriff »Coach« als auch der Begriff »Agiler Coach« sind nicht eindeutig definiert. Es etabliert sich vielmehr ein allgemeines Verständnis zu den Begriffen, die eher als »kernprägnant«, denn als »randscharf«6 zu bezeichnen sind.

Der Begriff »Coach« stammt ursprünglich aus dem Englischen, er wurde zunächst mit »Kutsche« übersetzt, später mit »Kutscher«. Ein Coach ist demnach jemand, der etwas in Bewegung bringt und steuert. Im anglo-amerikanischen Raum wurde der Begriff dann auch für Menschen angewandt, die Studenten bei sportlichen Wettkämpfen und bei der Vorbereitung auf Prüfungen unterstützten.

Coaching umfasste...

mehr

Autor

Silke SichartSilke Sichart ist Organisationsberaterin, Führungstrainerin und (Agile) Coach. Bevor sie sich selbständig machte und 2006 die Beratungsfirma plan a gründete, arbeitet sie viele Jahre in internationalen Konzernen und mittelständischen Organisationen. Ihre Leidenschaft ist die lebendige und humorvolle Gestaltung von Trainings und Workshops. Sie begleitet Führungskräfte, Teams und Organisationen auf dem Weg zur Selbstwirksamkeit.Gunda VenusGunda Venus, Dipl. Psychologin, ist Mit-Geschäftsführerin von plan a - Beratung für Organisations- und Personalentwicklung und campus B Plattform für die Entwicklung von Beratungskompetenz. Zertifizierte Coaches, Trainer und Berater. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Führungskräfte- und Teamentwicklung. (plan-a-consulting.de und campus-B.com)

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt