Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossBerufs- und Weiterbildung unter Druck
ISBN/GTIN

Berufs- und Weiterbildung unter Druck

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
228 Seiten
Deutsch
Juventa Verlag GmbHerschienen am22.01.20211. Auflage
Die Berufs- und Weiterbildung ist aufgrund ihrer Nähe zum Beschäftigungssystem in besonderer Weise mit ökonomischen Bedingungen verbunden. Mit der tendenziellen Dominanz ökonomischer Logiken in verschiedenen gesellschaftlichen Systemen, Feldern, Organisationen, und durch die damit verbundenen normativen Anforderungen, ist ein zunehmender ökonomischer Druck auf die Subjekte zu verzeichnen, der sich in Effizienzerwartungen äußert sowie in dem Zwang, sich mit neuen Formen und organisierenden Prinzipien von Arbeit, Beruf und Qualifizierung zu arrangieren. Die Beiträge verdeutlichen die historische und systematische Verflochtenheit von Berufs- und Weiterbildung, Arbeit und Ökonomisierung und setzen sich mit ihr auch mit Blick auf gegenwärtige Veränderungen wie Digitalisierung und deren Effekte für Reproduktionsprozesse, Diskursverschiebungen und Depolitisierungen auseinander.

Karin Büchter, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin für Berufs- und Betriebspädagogik an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Prof. Dr. Thomas Höhne, seit 2012 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale, politische und rechtliche Bedingungen von Bildung und Erziehung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR34,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR31,99

Produkt

KlappentextDie Berufs- und Weiterbildung ist aufgrund ihrer Nähe zum Beschäftigungssystem in besonderer Weise mit ökonomischen Bedingungen verbunden. Mit der tendenziellen Dominanz ökonomischer Logiken in verschiedenen gesellschaftlichen Systemen, Feldern, Organisationen, und durch die damit verbundenen normativen Anforderungen, ist ein zunehmender ökonomischer Druck auf die Subjekte zu verzeichnen, der sich in Effizienzerwartungen äußert sowie in dem Zwang, sich mit neuen Formen und organisierenden Prinzipien von Arbeit, Beruf und Qualifizierung zu arrangieren. Die Beiträge verdeutlichen die historische und systematische Verflochtenheit von Berufs- und Weiterbildung, Arbeit und Ökonomisierung und setzen sich mit ihr auch mit Blick auf gegenwärtige Veränderungen wie Digitalisierung und deren Effekte für Reproduktionsprozesse, Diskursverschiebungen und Depolitisierungen auseinander.

Karin Büchter, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin für Berufs- und Betriebspädagogik an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Prof. Dr. Thomas Höhne, seit 2012 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale, politische und rechtliche Bedingungen von Bildung und Erziehung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783779956099
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum22.01.2021
Auflage1. Auflage
Seiten228 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1891 Kbytes
Artikel-Nr.5192339
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Einführung: Berufs- und Weiterbildung unter Druck. Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung;8
3;I. Kontinuitäten von Reproduktion und Ökonomisierung in Bildung,Berufs- und Weiterbildung;18
3.1;Das Kapital der Bildung. Reproduktionstheoretische Perspektivenauf das Bildungssystem;19
3.1.1;1. Das Kapital des Staates in der Bildung;19
3.1.2;2. Das Bildungssystem als Ort der Verdichtunggesellschaftlicher Widersprüche;20
3.1.3;3. Bildungsreformen als Modernisierung derUngleichheitsreproduktion;25
3.1.4;4. Reproduktionstheoretische Perspektiven auf Bildung;29
3.1.5;5. Das symbolische Kapital von Staat und Bildung;35
3.2;Ökonomisierung und Berufsbildung im 18. Jahrhundert.Funktions- und Verhältnisfragen;42
3.2.1;Einleitung;42
3.2.2;1. Theoretische Überlegungen zum Verhältnis vonÖkonomisierung und Berufsbildung;44
3.2.3;2. Staat, Wirtschaft, Sozialstruktur und Berufsbildung;47
3.2.4;3. Berufsbildung im Zusammenspiel von Ökonomisierung undPädagogisierung;51
3.2.5;4. Ökonomisierung und berufliches Bildungswesen zwischenKolonialisierung und Eigenstruktur;55
3.3;Weiterbildung zwischen Ökonomisierungund Entgrenzung;62
3.3.1;Einleitung;62
3.3.2;1. Entgrenzung;63
3.3.3;2. Austausch von Legitimation;67
3.3.4;3. Perspektiven;69
4;II. Politik, Ökonomisierung und Depolitisierung in der Berufs-und Weiterbildung;74
4.1;Von Meistern und Akademikern. Ökonomisierung und Depolitisierung in der Berufsbildungspolitik am Beispiel des Deutschen Qualifikationsrahmens;75
4.1.1;Einleitung;75
4.1.2;1. Berufsbildung und Berufsbildungspolitik;76
4.1.3;2. Entscheidungsbefugnisse in der Berufsbildungspolitik;78
4.1.4;3. Der DQR-Prozess aus berufsbildungspolitischer Perspektive;80
4.1.5;4. Theoretische Schlüsse über die gegenwärtigeBerufsbildungspolitik;82
4.1.6;5. Depolitisierung und der Einfluss ökonomischer Interessen;83
4.2;Die Systematik des Scheiterns. Zur politisch-ökonomischen Strukturierungzeitgenössischer Übergangsprozesse;89
4.2.1;Einleitung;89
4.2.2;1. Die Lissabon-Strategie: Ein neoliberales Manifest für Europa;90
4.2.3;2. Das Übergangsgeschehen: Programmatischer Schauplatzdes Scheiterns;92
4.2.4;3. Widersprüche auf dem Arbeitsmarkt und im Übergangssystem;92
4.2.5;4. Fazit: Systematisches Scheitern - ein marxistischerInterpretationsversuch;99
4.3;Ausbildungsfähigkeit.Ein diskursanalytischer Blick auf eine Debatte;106
4.3.1;Einleitung;106
4.3.2;1. Die Normalität der Kritik an der nachwachsendenGeneration;107
4.3.3;2. Diskursanalyse als Zugang zu einer Debatte umAusbildungsfähigkeit;109
4.3.4;3. Ausgewählte Ergebnisse;113
4.3.5;4. Fazit;120
5;III. Digitalisierung und ökonomisierende Reorganisation von Arbeit, Lernen und Formen der Berufs-und Weiterbildung;124
5.1;Vom kulturellen Kapital zur Reputationsökonomie. Entwertung von Arbeitsvermögen und Qualifikation durch Crowdwork;125
5.1.1;Einleitung;125
5.1.2;1. Arbeit in der Plattformökonomie;127
5.1.3;2. Veränderung von Qualifikation: Entwertung des kulturellenKapitals;131
5.1.4;3. Herrschaft und Kontrolle: Symbolisches Kapital undReputationsökonomie;137
5.1.5;4. Effekte für soziale Reproduktion und Ungleichheit;140
5.1.6;5. Fazit und Ausblick;143
5.2;Bildung 4.0. Die digitale Ökonomisierung derLehr- und Lernprozesse;147
5.2.1;Einleitung;147
5.2.2;1. Ökonomisierung im Widerspruch;148
5.2.3;2. Lernen im virtuellen Bildungsraum;150
5.2.4;3. Learning Analytics und Educational Data Mining;152
5.2.5;4. Folgen für das Lernen;154
5.2.6;5. Folgen für das Lehren;155
5.2.7;6. Überwindung der digitalen Ökonomisierung durchGestaltung;155
5.3;Paradoxale Oszillationen zwischen Markt und Staat. Ökonomisierung und Steuerung in derBerufs- und Weiterbildung;158
5.3.1;Vorspann;158
5.3.2;Einleitung;158
5.3.3;1. Staatliche Ordnungspolitik in der beruflichen Aus- undWeiterbildung;160
5.3.4;2. Betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld vonKompetenz- und Organisationsentwicklung;165
5.3.5;3. Hochschulen und Hybride Bildungsformate;167
5.3.6;4. Ausblick - Quo vadis?;171
6;IV. Kritik und Gegenstrategien in der ökonomisierten Berufs- undWeiterbildung;178
6.1;Die andere Ökonomisierung . Gegenstrategien in der Erwachsenen- und Weiterbildung zur schlechtenÖkonomisierung der Neuen Steuerung;179
6.1.1;Einleitung;179
6.1.2;1. Ökonomisierung - Wovon reden wir?;180
6.1.3;2. Ökonomisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung;183
6.1.4;3. Gegenstrategien ausloten;187
6.1.5;4. Fazit;194
6.2;Zur Kritik der politischen Ökonomie der Erwachsenenbildung. Dirk Axmachers Erwachsenenbildung imKapitalismus lesen;197
6.2.1;Einleitung;197
6.2.2;1. Zur Struktur der Arbeit Erwachsenenbildung imKapitalismus ;200
6.2.3;2. Das Programm einer Kritik der politischen Ökonomie derErwachsenenbildung;200
6.2.4;3. Zusammenfassung;212
6.3;Religion, Berufsaskese und Mitarbeiterentwicklung. Vom Geist des Kapitalismus zur Unternehmenskultur;217
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;228
mehr

Autor

Karin Büchter, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin für Berufs- und Betriebspädagogik an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.Prof. Dr. Thomas Höhne, seit 2012 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale, politische und rechtliche Bedingungen von Bildung und Erziehung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Weitere Artikel von
Büchter, Karin
Hrsg.