Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
320 Seiten
Deutsch
Michael Müller Verlagerschienen am02.09.20203. Auflage 2020
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Lassen Sie sich von Stephanie Aurelia Staab auf Entdeckungstour in die Region Odenwald mitnehmen. Die dritte Auflage unseres Reiseführers 'Odenwald' mit Bergstraße, Darmstadt und Heidelberg zeigt Ihnen auf 320 Seiten mit 159 Farbfotos ein naheliegendes Paradies. Dank der 38 Karten inklusive Odenwald-Karte zur Übersicht und Plan der Darmstädter Innenstadt finden Sie alle Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Unterkünfte spielend leicht. Ein Wanderführer mit neun detailliert beschriebenen Wanderungen und Touren samt GPS-Tracks lassen Sie die Region hautnah erleben. Entlang der Wanderwege durch die offene Landschaft warten bezaubernde Wälder, weite Täler und einmalige Ausblicke. Sie finden drei botanische Gärten, mehr als 30 Burgen und Schlösser (darunter Burg Breuberg, Burg Frankenstein und Schloss Auerbach), mehr als 40 Museen sowie die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Stätten Kloster Lorsch, Limes und die Grube Messel in unserem Odenwald-Reiseführer ausführlich beschrieben. Viele Kurz-Essays vermitteln interessantes Hintergrundwissen. Dank der Geheimtipps von Stephanie Aurelia Staab entdecken Sie alles Sehens- und Erlebenswerte abseits ausgetretener Pfade. Alles vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Erlebnis Odenwald Die Region überzeugt mit zahlreichen kulturellen, kulinarischen und sportlichen Angeboten. Zum Wandern und Radeln besonders empfehlenswert ist der UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Unser Reiseführer ist dabei kundiger und stets hilfreicher Begleiter. Die ganze Familie lässt sich von den Schlössern und Burgen ebenso begeistern, wie von den einzigartigen Zeugnissen der Urzeit und grandioser geologischer Aktivität der letzten 50 Millionen Jahre in der Grube Messel oder im Felsenmeer nahe dem Modautal. Genussmenschen laben sich an der Vielfalt der regionalen Spezialitäten. Zu allem hat unser Reiseführer 'Odenwald' ausgesuchte Tipps parat, die Sie so in keinem anderen Reiseführer finden.

Stephanie Aurelia Staab Jahrgang 1969. In Niedersachsen geboren, lebt die studierte Germanistin von Kindesbeinen an in Südhessen. Eine gute Wahl, wie sich bei der Recherche ihres Odenwald-Reisebuches immer wieder bestätigt. Vor allem auch zum Wandern, eine ihrer Leidenschaften - ob entlang der malerischen Walwege in Südtirol, durch duftende Pinienwälder in der Ägäis oder eben durch die schöne Natur im Odenwald. Hauptberuflich ist sie nach langer Selbstständigkeit als freiberufliche Redakteurin mittlerweile verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Roten Kreuzes in Darmstadt. Neben ihrem Reiseführer 'Odenwald mit Bergstraße, Heidelberg, Darmstadt' veröffentlicht sie unter anderem Reiseberichte auf ihrem Blog www.textschatulle.de.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR18,90
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR14,99

Produkt

KlappentextAnders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Lassen Sie sich von Stephanie Aurelia Staab auf Entdeckungstour in die Region Odenwald mitnehmen. Die dritte Auflage unseres Reiseführers 'Odenwald' mit Bergstraße, Darmstadt und Heidelberg zeigt Ihnen auf 320 Seiten mit 159 Farbfotos ein naheliegendes Paradies. Dank der 38 Karten inklusive Odenwald-Karte zur Übersicht und Plan der Darmstädter Innenstadt finden Sie alle Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Unterkünfte spielend leicht. Ein Wanderführer mit neun detailliert beschriebenen Wanderungen und Touren samt GPS-Tracks lassen Sie die Region hautnah erleben. Entlang der Wanderwege durch die offene Landschaft warten bezaubernde Wälder, weite Täler und einmalige Ausblicke. Sie finden drei botanische Gärten, mehr als 30 Burgen und Schlösser (darunter Burg Breuberg, Burg Frankenstein und Schloss Auerbach), mehr als 40 Museen sowie die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Stätten Kloster Lorsch, Limes und die Grube Messel in unserem Odenwald-Reiseführer ausführlich beschrieben. Viele Kurz-Essays vermitteln interessantes Hintergrundwissen. Dank der Geheimtipps von Stephanie Aurelia Staab entdecken Sie alles Sehens- und Erlebenswerte abseits ausgetretener Pfade. Alles vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Erlebnis Odenwald Die Region überzeugt mit zahlreichen kulturellen, kulinarischen und sportlichen Angeboten. Zum Wandern und Radeln besonders empfehlenswert ist der UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Unser Reiseführer ist dabei kundiger und stets hilfreicher Begleiter. Die ganze Familie lässt sich von den Schlössern und Burgen ebenso begeistern, wie von den einzigartigen Zeugnissen der Urzeit und grandioser geologischer Aktivität der letzten 50 Millionen Jahre in der Grube Messel oder im Felsenmeer nahe dem Modautal. Genussmenschen laben sich an der Vielfalt der regionalen Spezialitäten. Zu allem hat unser Reiseführer 'Odenwald' ausgesuchte Tipps parat, die Sie so in keinem anderen Reiseführer finden.

Stephanie Aurelia Staab Jahrgang 1969. In Niedersachsen geboren, lebt die studierte Germanistin von Kindesbeinen an in Südhessen. Eine gute Wahl, wie sich bei der Recherche ihres Odenwald-Reisebuches immer wieder bestätigt. Vor allem auch zum Wandern, eine ihrer Leidenschaften - ob entlang der malerischen Walwege in Südtirol, durch duftende Pinienwälder in der Ägäis oder eben durch die schöne Natur im Odenwald. Hauptberuflich ist sie nach langer Selbstständigkeit als freiberufliche Redakteurin mittlerweile verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Roten Kreuzes in Darmstadt. Neben ihrem Reiseführer 'Odenwald mit Bergstraße, Heidelberg, Darmstadt' veröffentlicht sie unter anderem Reiseberichte auf ihrem Blog www.textschatulle.de.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783956548727
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum02.09.2020
Auflage3. Auflage 2020
Seiten320 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse35673 Kbytes
Artikel-Nr.5321617
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe


Geschichte

Darmstadt wurde im 8. oder 9. Jh. vermutlich von den Franken gegrün­det und als Dar­mundestat gegen Ende des 11. Jh. erst­mals ur­kundlich erwähnt. Wie der Na­me entstand, ist bis heute nicht geklärt.


Die Mathildenhöhe mit ihrem reizvollen Jugendstilensemble


Eine frühe Deutung aus dem 19. Jh. ver­mu­tet, dass ein Wildhübner (Forst­beamter) namens Darimund oder Dar­mund die Siedlung gegründet hat, der im Wildbann Dreieich die kaiserlichen Jagd­rechte wahrte. Die neuere For­schung nähert sich der Namens­ent­ste­hung auf etymologi­sche Weise: Danach steht stat für Stätte und munde bzw. mundi für Schutz oder Schutz­ver­hältnis, also ein Ort mit Schutz­funk­tion . Viel gerätselt wird wei­ter­hin über den Wortbestandteil dar .

Der Ort gewann an Bedeutung, als 1259 der Bischof von Würzburg sowohl Darm­stadt als auch das benachbarte Bes­sungen an die Grafen von Katze­neln­bogen als Le­hen gab. Als kirchli­ches Zentrum spielte Bessungen zu die­sem Zeitpunkt allerdings die wich­ti­ge­re Rolle. Die Grafen bevorzugten je­doch Darmstadt und erbauten an der Stel­le, an der sich heute das Schloss be­findet, eine Wasserburg.

1479 starb das Geschlecht der Kat­ze­neln­bogener aus und die Landgrafen von Hes­sen betraten die geschichtliche Büh­ne. Ihr Herrschaftsschwerpunkt lag zu­nächst in Kas­sel und Marburg. Erst als Landgraf Philipp der Großmütige 1567 starb und seine Besitztümer unter sei­nen vier Söhnen aufgeteilt wurden, er­lebte die Stadt eine enorme Ent­wick­lung. Der jüngste Erbe, Georg I., baute Darm­stadt zu seiner Resi­denz aus und von da an trug die Landgrafschaft den Na­men Hessen-Darm­stadt. Er ließ das Hes­sische Ried für den Ackerbau nutz­bar machen und verbesserte die Was­ser­versorgung. Die Stadt vergrößerte sich und die ehemalige Burg verwan­del­te er in ein prächtiges Renaissance­schloss, das im Laufe weiterer Gene­ra­tio­nen Stück für Stück vergrößert wur­de.

Die schönen Künste fassten in Darm­stadt Fuß, als Elisabeth Dorothea von Hes­sen-Darm­stadt 1678-88 die vor­mund­schaftliche Regierung für ihren Sohn Ernst Lud­wig­ übernahm. Sie ließ das erste Darmstädter Theater bauen. Noch größeren Ein­fluss­ auf das kultu­rel­le Leben nahm allerdings Karoline Hen­riette von Hessen-Darm­stadt. Sie hol­te u. a. Merck, Herder und den jun­gen Goethe in ihren Kreis­ der­ Emp­find­samen und machte die Stadt da­mit zum intellektuellen Zentrum. Goe­the gab ihr gar den Beinamen Die gro­ße Landgräfin . Auch Matthias Clau­di­us verweilte eine Zeit in der Stadt und schrieb hier sein berühmtestes Ge­dicht, Der Mond ist aufgegangen . Ka­ro­line Hen­riettes Mann und Regent der Stadt, Lud­wig IX., hielt es dagegen eher mit dem Militär. Er zog in Kriege, grün­dete Pir­masens, das­ von ihm zur Gar­ni­sons­stadt ausgebaut wurde, und be­glückte auch Darmstadt mit einem Exer­zier­haus.

1806 trat die Landgrafschaft dem Rhein­bund bei und wurde zum Groß­her­zogtum er­ho­ben, das seine monar­chi­sche Macht bis zur Revolution von 1918 behielt. Nach dem­ Ausruf der Re­pu­blik und der Gründung des Volks­staats Hessen war Darmstadt zu­nächst Lan­deshauptstadt. Nach dem Zweiten Welt­krieg übernahm das deutlich we­ni­ger zerstörte Wiesbaden diese Aufgabe; er­halten blieb Darmstadt der Sitz des Re­gierungspräsidiums. Die Geschichte des Hauses von Hessen-Darmstadt, der Groß­herzöge von Hessen und bei Rhein, endete schließlich 1997, als mit Prin­zessin Mar­garet das letzte Fami­lien­mitglied starb.

Stadtrundgang

Die sehenswerten Gebäude liegen in der Innenstadt verstreut. Vor allem Georg Moller, Oberbaurat und Hofbaumeister des Groß­her­zog­tums­ Hessen-Darmstadt, hat das historische Bild ge­prägt.


Die St.-Ludwig-Kirche im Stil des Pantheons


Das Ludwigsmonument auf­ dem Lui­sen­platz im Zen­trum der Stadt ist bei der Stadteinfahrt von Westen weithin sicht­bar. Die 33,7 m hohe Säule, die von Georg Moller entworfen wurde, trägt die über 5 m hohe Bron­ze­statue von Ludwig I. Auch am Kollegien­ge­bäu­de, an der Nordseite des Luisen­plat­zes, neben dem Langen Lui , hat Mol­ler seine architektonische Hand­schrift hin­terlassen. Heute ist hier das Re­gie­rungs­präsidium Darmstadt unter­ge­bracht. Ein­drucks­voll ist auch die Ar­chi­tektur der St.-Ludwig-Kir­che (Wil­hel­minen­stra­ße). Die­se­ wur­de 1822-27 nach dem Vorbild des­ römi­schen Pan­the­on erbaut und 2005 im In­nenraum res­tauriert. Die kreis­runde Form hat der Kir­che die Bei­na­men Kup­pel­kirche und Käs glock ein­ge­han­delt. In direk­ter Nachbarschaft liegt das Staats­thea­ter Darmstadt mit sei­ner neu ge­stalte­ten Fassade und dem mo­der­nen Vor­platz. Wenige Meter von der­ Kirche ent­fernt steht ein Obelisk mit Ju­gend­stilschmuck, der zu Ehren von Alice Maud Mary von Großbritannien und Ir­land errichtet wurde, einer Toch­ter von Queen Vic­to­ria und Mutter von Ernst Lud­wig von Hessen-Darmstadt.


Früher Hoftheater, heute Haus der Geschichte


Einen Hauch Altstadt-Flair verbrei­tet das­ Areal rund um das Residenz­schloss. In der Ernst-Ludwig-Straße, mit­ten in der Fußgängerzone, steht der Wei­ße Turm mit sei­ner prägnanten Pi­ckel­hau­be. Er wurde im 14. Jh. errichtet und im 18. Jh. zum Glo­ckenturm umge­baut. We­nige Meter entfernt liegt der Markt­platz mit Markt­brun­nen (1546), der bereits im 14. Jh. Handelsplatz war. Mitt­wochs und sams­tags findet hier - um­rahmt von Ge­schäften, Cafés und Res­taurants - der Wochen­markt statt. Ein beliebter Treff­punkt ist der Rats­kel­ler im 1598 er­bau­ten Rat­haus. Die­ses beherbergt heu­te das­ Stan­desamt und die einzige Haus­brauerei der Stadt. Ei­nen Steinwurf da­von ent­fernt steht die Stadtkirche, die 1369 erstmals als Ka­pelle erwähnt und spä­testens im­ ­Zu­ge der Reformation evan­ge­lische Zen­tral­kir­che wur­de. In ihrer Gruft be­fin­den sich die Gräber der Land­grafen von Hes­sen-Darm­stadt, die zum Teil nach Rück­sprache mit dem Ge­mein­de­büro be­sich­tigt wer­den können (www.stadtkirche-darmstadt.de). Als moder­nes Got­tes­haus stellt die Kir­che ihren Raum für Lesungen und­ Konzerte zur Ver­fü­gung.

Gegenüber steht das Alte Pädagog (ehe­malige Lateinschule, heute Ver­an­stal­tungs­location) in der gleich­na­mi­gen­ Stra­ße. Es wurde 1607-29 er­baut, im Zwei­ten Weltkrieg stark be­schä­digt und 1979 so­wie in den Folge­jah­ren wie­der­her­gestellt. In der Schu­le büffelten Grö­ßen wie Jus­tus­ von Lie­big, Georg Büch­ner und Georg Chris­toph Lich­ten­berg.

Über­ den parallel ver­laufenden Weg Am Kleinen Woog hinweg und an der Stadt­bibliothek vorbei, er­reicht man den Hinkelsturm mit einem Rest­stück Alt­stadtmauer, der in den 1990er-Jah­ren restauriert wurde. Seit 1997 be­fin­det sich dort­ das Altstadt­mu­seum. Auf Hes­sisch heißt Huhn Hin­kel . Doch das Feder­vieh hat nichts mit dem Turm zu tun. Vielmehr ist ein großer, in der Nä­he lie­gen­der Hünenstein - oder­ eben Hinkelstein - für den Namen ver­ant­wortlich.

⦠Das Altstadtmu­seum­ im Hin­kels­turm hat von April bis Okt. Sa/So 14-16 Uhr ge­öff­net. Eintritt 2,50 â¬, erm. 1,50 â¬. Dort gibt­ es eine se­hens­wer­te Re­kon­struk­ti­on der Altstadt im Maßstab 1:160. In­fos­ unter www.darmstadt-tourismus.de/besuch/darmstadt-istkultur/sehenswuerdigkeiten/pois/altstadtmuseum-hinkelsturm/detail.html.

Über den Kleinschmidtsteg geht es zu­rück Richtung Innenstadt, vorbei am Datte­rich -Brunnen mit seinen be­weg­lichen Figuren. Die gleichnamige Darm­städter Lo­kal-Posse von Ernst Elias Niebergall ist das bekannteste Schau­spiel in hessischer Mund­art. Roll­treppab gleitet man an der Gol­de­nen Krone vorbei, dem ältesten er­halte­nen Altstadtgebäude. Davor steht der Hei­ner , Symbolfigur der Darm­städ­ter. Die­ Bronzeplastik zeigt einen Ecken­steher - Tagelöhner wie diesen gab es zu­hauf in­ der Stadt. Sie boten täg­lich ihre Arbeitskraft für ein paar Mark an.

Der Weg zum Herrngarten führt durch das Schloss, in dem sich u. a. das Schloss­museum, die Uni­ver­si­täts- und Lan­des­bibliothek, Fach­be­rei­che der TU, der Schlosskeller samt Dis­co (auch Livemusik) und der sog. Künst­ler­keller befinden. Seit 2010 gibt es auf der Bas­tion einen schö­nen Bier­gar­ten, der wie der Schlosskeller vom AStA der TU Darm­stadt be­wirt­schaf­tet wird. Die Schloss­anlage besteht aus meh­reren Bau­stilen: Hinter der ba­ro­cken Fassade ver­birgt sich Architektur aus der Re­nais­sance. Zwischen 2014 und 2020 wurde der Schlossgarten im um­ge­ben­den Graben neu gestaltet. Er ist nun ein kleines, grünes Kleinod, in dem man die Geschäftigkeit rings­he­rum leicht ver­gessen...

mehr

Autor

Stephanie Aurelia StaabJahrgang 1969. In Niedersachsen geboren, lebt die studierte Germanistin von Kindesbeinen an in Südhessen. Eine gute Wahl, wie sich bei der Recherche ihres Odenwald-Reisebuches immer wieder bestätigt. Vor allem auch zum Wandern, eine ihrer Leidenschaften - ob entlang der malerischen Walwege in Südtirol, durch duftende Pinienwälder in der Ägäis oder eben durch die schöne Natur im Odenwald. Hauptberuflich ist sie nach langer Selbstständigkeit als freiberufliche Redakteurin mittlerweile verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Roten Kreuzes in Darmstadt. Neben ihrem Reiseführer "Odenwald mit Bergstraße, Heidelberg, Darmstadt" veröffentlicht sie unter anderem Reiseberichte auf ihrem Blog textschatulle.de.
Weitere Artikel von
Staab, Stephanie Aurelia