Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Von Versailles bis Potsdam

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
400 Seiten
Deutsch
Europa Verlagerschienen am15.05.20201. Auflage
Das deutsche Problem ist für Frankreich so alt wie Frankreich selbst. Es reicht zurück bis zu Karl dem Großen und der Aufteilung des Reiches unter seinen Nachkommen im Vertrag von Verdun 843. Seitdem gibt es ein Frankreich und ein Deutschland, seitdem gibt es Zwistigkeiten, Streit und Kriege, die im 20. Jahrhundert in zwei Weltkriegen mit Millionen Toten und Zerstörungen von nie da gewesenem Ausmaß gipfelten. André François-Poncet, Germanist, Politiker und Diplomat, hat die Entwicklung der deutsch französischen Beziehungen von Beginn des Ersten Weltkriegs bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebt. 1919 fungierte er als Übersetzer für die deutsche Delegation in Versailles, in den 1920er-Jahren war er als Diplomat, von 1931 bis 1938 als französischer Botschafter Deutschland verbunden. Nach seiner Haft als Geisel der SS 1943-1945 wurde er französischer Hochkommissar und schließlich noch einmal Botschafter in Deutschland. In seinem Buch 'Von Versailles bis Potsdam' schildert er die verhängnisvollen Entwicklungen in Deutschland nach Abschluss des Versailler Vertrages, die schließlich zum Ende der Weimarer Republik, zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und zu einem weiteren verheerenden Weltkrieg geführt haben. 'Von Versailles bis Potsdam' ist eine spannende Lektüre und ein wichtiges Dokument der Zeitgeschichte - und es ist heute so aktuell wie zu seiner Ersterscheinung 1947, da sich rechtsradikale, nationalistische Kräfte wieder anschicken, Europa und die Freundschaft zu Frankreich infrage zu stellen.

Dr. Thomas Gayda, Autor und Publizist, hat sich als promovierter Musikhistoriker maßgeblich dem Gebiet 'Musik und Exil' verschrieben und u.a. die CDEdition 'Entartete Musik' für das Klassik-Label DECCA federführend realisiert, bei der zahlreiche Werke verfolgter und vergessener Komponisten ins Konzert- und Opernrepertoire zurückgeführt werden konnten. In seiner Heimat im Kleinen Walsertal stieß er im Zuge von Recherchen auf die Tagebuchtexte François-Poncets, die er 2015 als 'Tagebuch eines Gefangenen' erstmals in deutscher Sprache publizierte. Zusammen mit dessen Tochter Geneviève François-Poncet sorgte er 2018 für eine Neuveröffentlichung von 'Botschafter in Berlin'. André François-Poncet, (1887-1978), Germanist, Literat, Politiker und überzeugter Humanist, zählt zu Europas schillerndsten Diplomaten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Ob als Übersetzer während der Friedensverhandlungen in Versailles, als französischer Botschafter in Berlin 1931-1938 und in Rom 1938-1940 oder als französischer Hoher Kommissar der Alliierten und erster Botschafter seines Landes in der Bundesrepublik Deutschland: Er begleitete wie kein Zweiter während eines Vierteljahrhunderts die Geschicke Deutschlands, beeinflusste maßgeblich die französisch-deutsche Annäherung nach 1945 und gilt als wichtiger Wegbereiter des vereinten Europa.
mehr

Produkt

KlappentextDas deutsche Problem ist für Frankreich so alt wie Frankreich selbst. Es reicht zurück bis zu Karl dem Großen und der Aufteilung des Reiches unter seinen Nachkommen im Vertrag von Verdun 843. Seitdem gibt es ein Frankreich und ein Deutschland, seitdem gibt es Zwistigkeiten, Streit und Kriege, die im 20. Jahrhundert in zwei Weltkriegen mit Millionen Toten und Zerstörungen von nie da gewesenem Ausmaß gipfelten. André François-Poncet, Germanist, Politiker und Diplomat, hat die Entwicklung der deutsch französischen Beziehungen von Beginn des Ersten Weltkriegs bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hautnah erlebt. 1919 fungierte er als Übersetzer für die deutsche Delegation in Versailles, in den 1920er-Jahren war er als Diplomat, von 1931 bis 1938 als französischer Botschafter Deutschland verbunden. Nach seiner Haft als Geisel der SS 1943-1945 wurde er französischer Hochkommissar und schließlich noch einmal Botschafter in Deutschland. In seinem Buch 'Von Versailles bis Potsdam' schildert er die verhängnisvollen Entwicklungen in Deutschland nach Abschluss des Versailler Vertrages, die schließlich zum Ende der Weimarer Republik, zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und zu einem weiteren verheerenden Weltkrieg geführt haben. 'Von Versailles bis Potsdam' ist eine spannende Lektüre und ein wichtiges Dokument der Zeitgeschichte - und es ist heute so aktuell wie zu seiner Ersterscheinung 1947, da sich rechtsradikale, nationalistische Kräfte wieder anschicken, Europa und die Freundschaft zu Frankreich infrage zu stellen.

Dr. Thomas Gayda, Autor und Publizist, hat sich als promovierter Musikhistoriker maßgeblich dem Gebiet 'Musik und Exil' verschrieben und u.a. die CDEdition 'Entartete Musik' für das Klassik-Label DECCA federführend realisiert, bei der zahlreiche Werke verfolgter und vergessener Komponisten ins Konzert- und Opernrepertoire zurückgeführt werden konnten. In seiner Heimat im Kleinen Walsertal stieß er im Zuge von Recherchen auf die Tagebuchtexte François-Poncets, die er 2015 als 'Tagebuch eines Gefangenen' erstmals in deutscher Sprache publizierte. Zusammen mit dessen Tochter Geneviève François-Poncet sorgte er 2018 für eine Neuveröffentlichung von 'Botschafter in Berlin'. André François-Poncet, (1887-1978), Germanist, Literat, Politiker und überzeugter Humanist, zählt zu Europas schillerndsten Diplomaten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Ob als Übersetzer während der Friedensverhandlungen in Versailles, als französischer Botschafter in Berlin 1931-1938 und in Rom 1938-1940 oder als französischer Hoher Kommissar der Alliierten und erster Botschafter seines Landes in der Bundesrepublik Deutschland: Er begleitete wie kein Zweiter während eines Vierteljahrhunderts die Geschicke Deutschlands, beeinflusste maßgeblich die französisch-deutsche Annäherung nach 1945 und gilt als wichtiger Wegbereiter des vereinten Europa.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783958902879
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum15.05.2020
Auflage1. Auflage
Seiten400 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3029 Kbytes
Artikel-Nr.5327758
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe
VORWORT

Das vorliegende Buch ist eigentlich nicht als ein rein wissenschaftliches Werk zu betrachten; das Beiwort »wissenschaftlich« ist zwar immer ehrenhaft, zuweilen aber ist es eine schwere Bürde. Das Buch erhebt nicht den Anspruch, den behandelten Gegenstand von Grund auf zu erneuern oder zu erschöpfen. Wie hätte es dies auch auf so wenigen Seiten vollbringen können? Es steigt nicht in die Niederungen hinab; es verweilt vorsätzlich auf den Gipfeln der Ereignisse. Es wendet sich nicht an einen Kreis von Historikern und Spezialisten, sondern an das große Publikum, an den wissbegierigen Leser, der sich ohne großen Zeitverlust unterrichten oder seine Kenntnisse auffrischen will, besonders aber an die jungen Menschen, die mit dem Wunsch ins Leben treten, sich über die geschichtlichen Tatsachen klar zu werden, die sich kurz vor ihrer Geburt oder in ihren ersten Lebensjahren abgespielt haben und deren unmittelbare Auswirkungen ihre eigene Existenz in Mitleidenschaft ziehen. Diese Jugend schwebte mir vor, als ich es schrieb. Ich dachte an Guizots Wort, der irgendwo bemerkt, dass »die Geschichte von vorgestern am wenigsten bekannt, die von gestern am meisten in Vergessenheit geraten ist«. Ein Anlass, es zu verfassen, war ferner die Aufgabe, die ich übernommen hatte, den Stoff in einem Dutzend Vorlesungen vor den Studierenden der Pariser Hochschule für Verwaltungslehre vorzutragen. Mithin war mein Bestreben vor allem auf Synthese, auf enge Zusammenfassung und Vereinfachung gerichtet. Ich würde mich belohnt sehen, wenn das auf diese Weise entstandene Werk, dessen Unvollkommenheiten mir keineswegs entgehen, ohne Ermüdung und Langeweile und zugleich mit einem gewissen Nutzen gelesen werden könnte.

Warum wurden die durch den 1918 über das Deutschland Wilhelms II. errungenen Sieg geweckten unermesslichen Hoffnungen so schnell und so schwer enttäuscht? Warum zog Frankreich aus den erdrückenden Opfern, die dieser Sieg es gekostet hatte, so wenig Nutzen? Warum nahm das Problem der deutsch-französischen Beziehungen, von dem man annehmen konnte, es ließe sich nach dem auf die französische Niederlage von 1870 folgenden Zusammenbruch des Reichs einer endgültigen Lösung entgegenführen, von Neuem und so rasch ein ungemein bedrohliches Aussehen an? Wie konnte so früh nach dem Ersten Weltkrieg ein zweiter ausbrechen? Das sind Fragen, die unsere Kinder, wenn sie dereinst erwachsen geworden, an uns zu richten das Recht haben - und die sie auch tatsächlich an uns richten werden.

Ich habe versucht, ihnen Antwort zu erteilen.

Ich habe die Irrtümer, die Fehler, die ihre Väter begehen konnten, nicht verheimlicht. Diese aber sind dafür nicht allein und auch nicht völlig verantwortlich.

Koalitionskriege und gemeinschaftlich errungene Siege erfordern auch gemeinschaftliche Friedensschlüsse. Es sind Kompromissfrieden, in denen sich die Widersprüche zwischen den Siegern spiegeln und die in sich Keime der Auflösung bergen. Das strenge Urteil über den Frieden von Versailles ist zweifellos nicht unbegründet. Aber darf dieses nicht gemildert werden angesichts des Schauspiels, das uns die Sieger von 1945 bieten, die noch heute unfähig sind, sich - selbst in einem schlechten Vertrag - über das Schicksal Deutschlands und Österreichs zu einigen?

Weder 1919 noch im Laufe der folgenden Jahre ist auf die Stimme Frankreichs gehört worden. Seine Ratschläge wurden oft von seinen Verbündeten nicht beachtet. Nachdem die Vereinigten Staaten das Zusammenwirken mit den Alliierten aufgegeben hatten, musste unser Land manches Zugeständnis machen, von dem schwerwiegenden Bedenken geleitet, die Bande der Solidarität und Freundschaft mit Großbritannien nicht zu zerreißen. Es ist heute leicht, den französischen Regierungen vorzuwerfen, nicht genug Energie bewiesen und in der Führung der Außenpolitik nicht mehr Unabhängigkeit bekundet zu haben. Doch sobald sie es zu einer Spannung und Verschärfung der Beziehungen zu London kommen ließen, wurden sie von den parlamentarischen Mehrheiten gestürzt. Dagegen waren sie der Zustimmung der Kammern sicher, wenn sie sich rühmen konnten, um den Preis eines Verzichtes unsere enge Freundschaft mit den Nachbarn jenseits des Kanals gefestigt zu haben. Raymond Poincaré wurde von der Wählerschaft verleugnet und als Ministerpräsident gestürzt, weil er trotz Tadel und Widerstand des britischen Kabinetts dem widerspenstigen Deutschland die starke Hand gezeigt und das Ruhrgebiet besetzt hatte. Und die Erinnerung an diesen Vorgang lastete auf seinen Nachfolgern wie auf ihm selbst.

Somit könnte ein Bericht über die Ereignisse, die sich von 1919 bis 1939 abspielten, leicht zu einer Anklage gegen England werden. Auf diesen Abweg wollte ich mich nicht begeben. Wir müssen die Engländer nehmen, wie sie sind, mit ihren Fehlern und Vorzügen, ebenso wie sie sich mit uns, wie wir nun einmal sind, abfinden müssen. Eine höhere und dauernde Interessengemeinschaft verbindet die beiden Völker. Die Freiheit Europas, wenn nicht der Weltfriede, beruht auf diesem Einvernehmen. Jedes Mal, wenn Europas Freiheit in Gefahr ist, finden sie sich Seite an Seite zu ihrer Verteidigung zusammen. Wir hatten also nicht unrecht, guten Beziehungen zu den Briten einen großen Wert beizumessen. Dank dieser Haltung konnten wir mit ihnen gegen den Ansturm der nazistischen Heere kämpfen, konnten unsere Widerstandsbewegung sogleich nach der Invasion von 1940 auf sie stützen und die entscheidende Hilfe von den Vereinigten Staaten erhalten.

Nichtsdestoweniger ist das Bedauern gestattet, dass nach dem Siege von 1945 die Ansicht Frankreichs bei den Beratungen seiner Alliierten nicht schwerer ins Gewicht fällt, sobald es sich darum handelt, festzusetzen, wie das niedergeschlagene Deutschland sowohl zu einem normalen Leben inmitten der anderen Nationen zurückgeführt als auch für die Zukunft unbedrohlich gemacht werden könnte. Die rassische Verbundenheit führt die Angelsachsen zu dem Glauben, sie seien bessere Kenner der deutschen Psychologie als wir Franzosen. Tatsächlich aber setzt dies sie der Gefahr aus, sich leichter missbrauchen zu lassen. Eine enge Nachbarschaft, jahrhundertealte Berührungen, wiederholte Konflikte und mehrfaches Unheil haben uns reichere Erfahrung beschert. Man täte gut daran, ihr mehr Rechnung zu tragen. Letzten Endes ist es ein psychologischer Irrtum, der die Misserfolge in der Zeit zwischen den zwei Kriegen einleitete. Die Sieger von 1918 beachteten nicht genügend die Deutung, die Deutschland seiner Niederlage vor der Welt und vor sich selbst gab. Sie erforschten die Mentalität der Deutschen nicht gründlich genug, die es Wilhelm II. weniger übelnahmen, dass er eine Politik betrieben hatte, die sie im Grunde billigten, als dass er diese Politik nicht bis zum Erfolg zu führen verstand. Dieses grundlegende Missverständnis wird im Allgemeinen nicht genügend in das rechte Licht gerückt. Alles, was sich in der Folge begab, leitet sich aber daraus ab, in einer Verkettung von Ursachen und Wirkungen, die so lückenlos ist, dass man bei ihrer Betrachtung dem Ablaufen eines unwiderstehlichen Mechanismus zuzusehen glaubt.

Wenn man überdies die Periode zwischen den beiden Kriegen gerecht beurteilen will, muss man einen ihrer charakteristischen Züge berücksichtigen. Vor 1914 kümmerte sich die Öffentlichkeit recht wenig um Außenpolitik. Sie nahm in den meisten Zeitungen einen sehr beschränkten Raum ein. Die ihr vorbehaltene Spalte war zweitrangig. Selten fanden ihretwegen im Parlament Debatten statt, an denen dann meist nur ehemalige Ministerpräsidenten, ergraute Deputierte und Senatoren teilnahmen, die zuvor den Minister von ihrer Stellungnahme in Kenntnis gesetzt hatten. Die Diplomatie stellte sich weder in der parlamentarischen Arena noch auf offenem Markt zur Schau. Sie leistete ihre Arbeit in taktvoller Zurückhaltung, auf die gewohnheitsgemäß Rücksicht genommen wurde.

Nach 1919 nimmt alles einen anderen Lauf. Die breite Masse macht der Diplomatie heftige Vorwürfe, bezeichnet sie als Geheimdiplomatie und klagt sie an, den Krieg heraufbeschworen zu haben. Sie dringt in das Gehege ein, in das sich die Diplomatie zurückgezogen hat. Sie verlangt, alles zu erfahren, äußert sich lärmend über die geringfügigsten diplomatischen Schritte. Jeden Augenblick wirkt sie auf die Entschlüsse der Regierungen ein. Die Außenpolitik tritt in den Vordergrund der Zeitungspolemik. Sie bildet ein Hauptstück der Wahlprogramme. Sie wird zur Parteisache. Sie ist Gegenstand ständiger und leidenschaftlicher Auseinandersetzungen in den parlamentarischen Kreisen. Der mit ihr betraute Minister ist der Erregung, den Stimmungsschwankungen und dem Druck einer eher gefühlsmäßig als überlegt reagierenden Masse ausgesetzt, die bisweilen von außen beeinflusst wird. Ist dies ein Vorteil oder ein Nachteil? Ich fürchte, dass die »Diplomatie der Straße« mehr als einen Anlass bietet, sich nach der sogenannten Geheimdiplomatie zurückzusehnen, dass sie viel mehr Schaden anrichtet als diese und in Wirklichkeit die Verneinung aller Diplomatie ist. Aber sei es, wie es ist, in der Folge dieses Zustandes tragen die Völker mehr als...
mehr

Autor

Dr. Thomas Gayda, Autor und Publizist, hat sich als promovierter Musikhistoriker maßgeblich dem Gebiet "Musik und Exil" verschrieben und u.a. die CDEdition "Entartete Musik" für das Klassik-Label DECCA federführend realisiert, bei der zahlreiche Werke verfolgter und vergessener Komponisten ins Konzert- und Opernrepertoire zurückgeführt werden konnten. In seiner Heimat im Kleinen Walsertal stieß er im Zuge von Recherchen auf die Tagebuchtexte François-Poncets, die er 2015 als "Tagebuch eines Gefangenen" erstmals in deutscher Sprache publizierte. Zusammen mit dessen Tochter Geneviève François-Poncet sorgte er 2018 für eine Neuveröffentlichung von "Botschafter in Berlin".

André François-Poncet, (1887-1978), Germanist, Literat, Politiker und überzeugter Humanist, zählt zu Europas schillerndsten Diplomaten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Ob als Übersetzer während der Friedensverhandlungen in Versailles, als französischer Botschafter in Berlin 1931-1938 und in Rom 1938-1940 oder als französischer Hoher Kommissar der Alliierten und erster Botschafter seines Landes in der Bundesrepublik Deutschland: Er begleitete wie kein Zweiter während eines Vierteljahrhunderts die Geschicke Deutschlands, beeinflusste maßgeblich die französisch-deutsche Annäherung nach 1945 und gilt als wichtiger Wegbereiter des vereinten Europa.

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt