Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Emotionale Herausforderungen in der Pflegeausbildung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
296 Seiten
Deutsch
Mabuse-Verlagerschienen am07.10.2020
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR31,99

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783863215248
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum07.10.2020
Reihen-Nr.121
Seiten296 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse6522 Kbytes
Artikel-Nr.5383202
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung............................................................ 9
1.1 Situation und Probleme der praktischen Pflegeausbildung ................................................. 11
1.2 Ziele und erkenntnisleitende Fragestellungen .......................................................................... 13
1.3 Forschungsprozess und Aufbau der Arbeit .......................................................................... 15
1.4 Wissenschaftstheoretische Verortung............................................................17
2 Theoretisches Vorverständnis .......................... 19
2.1 Gegenstand beruflicher Pflege........................ 20
2.2 Wesentliche Erkenntnisse empirischer Forschung .......................................................... 23
3 Untersuchungsanlage und Forschungsdesign..... 33
3.1 Methodisches Vorgehen ................................. 33
3.1.1 Methodische Grundlage: Mayrings Qualitative Inhaltsanalyse..................................................... 34
3.1.2 Bestimmung des Ausgangsmaterials............. 35
3.2 Analyse der Entstehungssituation .................. 38
3.3 Festlegung der Analyserichtung ..................... 39
3.4 Explizierung des Analyseverfahrens ............... 42
3.5 Forschungsethische Überlegungen ................ 46
4 Emotionale Herausforderungen Auszubildender in
systematischer Darstellung ................................. 51
4.1 Direkter Kontakt mit zu pflegenden Menschen und Angehörigen ............................................... 56
4.1.1 In Pflegesituationen an Grenzen kommen .... 56
4.1.1.1 Körperliche Nähe aushalten...................... 56
4.1.1.2 Konfrontiert werden mit Aggression und Gewalt .............................................................. 59
4.1.1.3 Zusammenfassung und Diskussion ............ 66
4.1.2 Schwierige Gespräche führen ..................... 76
4.1.2.1 Gespräche mit zu pflegenden Menschen und Angehörigen ...................................................... 76
4.1.2.2 Gespräche mit Sterbenden und Angehörigen ......................................................................... 86
4.1.2.3 Zusammenfassung und Diskussion ........... 96
4.1.3 In ethische und moralische Konflikte und Dilemmata geraten ........................................... 108
4.1.3.1 Fertig werden mit kritischen Entscheidungen ........................................................................ 108
4.1.3.2 Suizidversuch und Suizid von zu pflegenden Menschen erleben............................................. 113
4.1.3.3 Zusammenfassung und Diskussion .......... 117
4.1.4 Sterben und Tod aushalten ........................ 127
4.1.4.1 Mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert werden .................................... 127
4.1.4.2 Sterben von Kindern aushalten und die Trauer der Eltern mitempfinden ..... 135
4.1.4.3 Verstorbene versorgen........................... 139
4.1.4.4 Zusammenfassung und Diskussion ............................................................... 142
4.2 Lernen und Arbeiten in der Pflegepraxis ....................................................... 151
4.2.1 Im Pflegealltag zurechtkommen .................................................................... 151
4.2.1.1 In ökonomischen Zwängen stecken ............................................................... 151
4.2.1.2 Beim Lernen demotiviert werden .................................................................. 155
4.2.1.3 Verantwortung in Pflegesituationen übernehmen ......................................... 172
4.2.1.4 In Notfällen fertig werden mit Druck, Anspannung und Schuldgefühlen ....................... 176
4.2.1.5 Zusammenfassung und Diskussion .......... 181
4.2.2 Mit Pflegenden im Team zusammenarbeiten ................................................ 199
4.2.2.1 Feindseligen Pflegenden ausgesetzt sein .............199
...
mehr

Autor

Claudia Winter, geb. 1977, war 15 Jahre in der Aus,- Fort- und Weiterbildung, zuletzt als Leiterin einer Pflegeschule tätig. Sie ist Diplom-Pflegepädagogin, Bildungswissenschaftlerin (M.A.) und schloss 2019 ihre Dissertation im Fachbereich Berufspädagogik in Hannover ab. Seit 2017 ist sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Evangelischen Hochschule Nürnberg in den Studiengängen Gesundheits- und Pflegepädagogik (Bachelor) und Angewandte Bildungswissenschaften (Master) tätig. Zu ihren Lehrschwerpunkten gehören die Pflegedidaktik sowie die Schulentwicklung.