Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bildungsbiografien benachteiligter und behinderter Jugendlicher in Pflegeberufen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
218 Seiten
Deutsch
Mabuse-Verlagerschienen am23.08.2021

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783863215750
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum23.08.2021
Reihen-Nr.126
Seiten218 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse6681 Kbytes
Artikel-Nr.7637128
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Einleitung 17
1.1 Hinführung 17
1.2 Wissenschaftliche Einordnung und Motivation 18
1.3 Gliederungsüberblick 19
2 Theoretische Bezüge 21
2.1 Vorbemerkung 21
2.2 Begriffsabgrenzung 21
2.3 Theoretische Ansätze zur Biografie und zum biografischen Lernen 30
2.3.1 Strukturale Bildungstheorie 30
2.3.2 Biographizitätskonzept 33
2.3.3 Theorie biografischen Lernens und transitorische
Bildungsprozesse 36
2.4 Individualisierungstheorem in biografischen Verläufen 39
2.5 Sozialisationskonzept in biografischen Kontexten 44
2.6 Theoretische Ansätze zur Diskriminierung 46
2.6.1 Individuelle Diskriminierungstheorien 46
2.6.2 Theorien zur Wahrnehmung von Diskriminierung 50
2.6.3 Institutionelle Diskriminierung 53
2.7 Zusammenfassung 56
3 Forschungsstand 59
3.1 Vorbemerkung 59
3.2 Literaturrecherche 59
3.3 Ergebnisse der Literaturrecherche 60
3.4 Bewertung der Literaturrecherche 69
3.5 Ableiten von Forschungsansätzen für das geplante Forschungsprojekt 70
4 Methodologische Ansätze 73
4.1 Vorbemerkung 73
4.2 Qualitative und quantitative Forschungsansätze
in der Sozialforschung 74
4.3 Methodenkombination in der Sozialforschung 76
4.4 Ansätze aus der Grounded Theory 77
4.4.1 Grounded Theory als methodologisches Konzept
in der Biografieforschung 77
4.4.2 Verwendete Elemente aus der Grounded Theory 78
4.4.3 Codierverfahren 79
4.5 Verwendete Erhebungsinstrumente und Auswertungstechniken 82
4.5.1 Dokumentenanalyse 82
4.5.2 Inhaltsanalyse 82
4.5.3 Interviewtechniken 85
4.5.4 Gruppendiskussion und dokumentarische Methode 87
4.5.5 Computergestützte Auswertung 89
4.6 Forschungen im Bildungsbereich 89
5 Forschungsprojekt: Bildungsbiografien von
Pflegefachhelfern und Sozialbetreuern 91
5.1 Vorbemerkung 91
5.2 Zielsetzung und Forschungsfrage 91
5.3 Forschungsgruppe und Forschungsfeld 92
5.4 Forschungsstruktur und Methodik 93
5.5 Forschungsstudie 1: Dokumentenanalyse 95
5.6 Forschungsstudie 2: Leitfadengestützte Befragung zur aktuellen
Absolventensituation 96
5.7 Forschungsstudie 3: Qualitative, biografisch orientierte Interviews 98
5.8 Forschungsstudie 4: Expertendiskussion und Validierung der
Ergebnisse 100
5.9 Ethische Forschungsaspekte und Vertraulichkeiten 101
6 Darstellung der Ergebnisse 103
6.1 Vorbemerkung 104
6.2 Ergebnisse der Dokumentenanalyse aus der Forschungsstudie 1 104
6.2.1 Soziodemografische Daten 104
6.2.2 Benachteiligungsarten im Überblick 105
6.2.3 Heterogene Kombinationen von
Benachteiligungsmerkmalen 107
6.2.4 Benachteiligungsverteilung in den Kursen 109
6.2.5 Erreichte Bildungsabschlüsse 111
6.2.6 Beantwortung der Forschungsfrage für die
Forschungsstudie 1 112
6.3 Ergebnisse der leitfadengestützten Befragung aus der
Forschungsstudie 2 113
6.3.1 Kategorien der Forschungsstudie 2 im Überblick 113
6.3.2 Ergebnisse der quantitativen Auswertung 114
6.3.3 Ergebnisse der qualitativen Auswertung 117
6.3.4 Beantwortung der Forschungsfrage für die
Forschungsstudie 2 119
6.4 Ergebnisse der biografisch orientierten Interviews aus der
Forschungsstudie 3 120
6.4.1 Soziodemografische Daten zu den befragten Absolventen
und Interview-Rahmenbedingungen 120
6.4.2 Kategorien im Überblick und Codierungsprozess 121
6.4.3 Ergebnisse des Codierungsprozesses 125
6.4.4 Beantwortung der Forschungsfrage für die
Forschungsstudie 3 133
6.5 Ergebnisse der Expertendiskussion aus der Forschungsstudie 4 134
6.5.1 Teilnehmerinformationen und Ablauf der
Expertendiskussion 134
6.5.2 Ergebnisse der Expertendiskussion aus der
Forschungsstudie 4 136
6.5.3 Beantwortung der Forschungsfrage für die
Forschungsstudie 4 138
6.6 Zusammenführung der Forschungsergebnisse der
Forschungsstudien 139
6.7 Beantwortung der forschungsleitenden Frage 144
7 Diskussion 145
7.1 Vorbemerkung 145
7.2 Kritische Reflexion und Erkenntnisse aus dem Forschungsprozess 145
mehr

Autor

Walentina Pilz, Dr. phil, ist Pflegewissenschaftlerin, Dipl. Berufspädagogin, Dipl.-Ing. für chemische Verfahrenstechnik und arbeitet als Dozentin an den beruflichen Schulen an der Akademie Schönbrunn in Markt Indersdorf.
Weitere Artikel von
Pilz, Walentina