Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ritualwandel und Deutungshoheit

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
445 Seiten
Deutsch
Mohr Siebeckerschienen am01.08.20201. Auflage
Während die Reformation als zentrales Ereignis der neuzeitlichen Geschichte gilt, blieb Wittenberg als ihr Ausgangspunkt und Zentrum bislang weitgehend unerforscht. Beachtung fand nur die kurze Phase der so genannten 'Wittenberger Bewegung' während Luthers Wartburgaufenthalt, die der Forschung als Inbegriff von Radikalität und Unruhen gilt. Dieses Geschichtsbild ist jedoch seinerseits eine Konstruktion der protestantischen Erinnerungskultur, die schon auf Überlieferungs- und Medienstrategien der Reformatoren selbst zurückzuführen ist und in der Archivierungspraxis späterer Jahrzehnte weiter tradiert wurde. Vor diesem Hintergrund beantwortet Natalie Krentz die Frage nach der Durchsetzung der Reformation in der Stadt in neuartiger Weise: Die Reformation wird zum einen in bisher unbekannte, längerfristige soziale und politische Zusammenhänge der Stadtgeschichte eingeordnet und zum anderen methodisch als ein kommunikativer Prozess der Aushandlung von Deutungshoheit über religiöse Fragen begriffen, für den die Veränderung religiöser Rituale als Mittel der Identitätsstiftung und Abgrenzung entscheidend war.

Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts in Freiburg und Dublin; 2006-09 Doktorandin am Graduiertenkolleg 'Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter' in Münster; 2009-20 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Erlangen-Nürnberg; seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Archive als Kriegsbeute im Dreißigjährigen Krieg' an der Universität Frankfurt am Main.
mehr

Produkt

KlappentextWährend die Reformation als zentrales Ereignis der neuzeitlichen Geschichte gilt, blieb Wittenberg als ihr Ausgangspunkt und Zentrum bislang weitgehend unerforscht. Beachtung fand nur die kurze Phase der so genannten 'Wittenberger Bewegung' während Luthers Wartburgaufenthalt, die der Forschung als Inbegriff von Radikalität und Unruhen gilt. Dieses Geschichtsbild ist jedoch seinerseits eine Konstruktion der protestantischen Erinnerungskultur, die schon auf Überlieferungs- und Medienstrategien der Reformatoren selbst zurückzuführen ist und in der Archivierungspraxis späterer Jahrzehnte weiter tradiert wurde. Vor diesem Hintergrund beantwortet Natalie Krentz die Frage nach der Durchsetzung der Reformation in der Stadt in neuartiger Weise: Die Reformation wird zum einen in bisher unbekannte, längerfristige soziale und politische Zusammenhänge der Stadtgeschichte eingeordnet und zum anderen methodisch als ein kommunikativer Prozess der Aushandlung von Deutungshoheit über religiöse Fragen begriffen, für den die Veränderung religiöser Rituale als Mittel der Identitätsstiftung und Abgrenzung entscheidend war.

Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts in Freiburg und Dublin; 2006-09 Doktorandin am Graduiertenkolleg 'Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter' in Münster; 2009-20 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Erlangen-Nürnberg; seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Archive als Kriegsbeute im Dreißigjährigen Krieg' an der Universität Frankfurt am Main.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783161586125
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum01.08.2020
Auflage1. Auflage
Seiten445 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.5403879
Rubriken
Genre9200