Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossKassenführung in der Gastronomie, 2. Auflage
ISBN/GTIN

Kassenführung in der Gastronomie, 2. Auflage

E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
178 Seiten
Deutsch
DATEV eGerschienen am29.05.20202., Auflage
Die Prüfungsdichte in Restaurants, Cafés, Imbissstuben und ähnlichen Betrieben ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Ab 01.01.2018 räumt das neue Instrument der Kassen-Nachschau den Finanzbehörden gar noch weitergehende Rechte ein. Prüferinnen und Prüfer dürfen Ihre Geschäftsräume demnächst ohne vorherige Ankündigung betreten, um

Ihr Verhalten an der Kasse zu beobachten,
Testkäufe durchzuführen,
Kassenunterlagen anzufordern und Auskünfte einzuholen,
einen Kassensturz durchzuführen und
sofort Zugriff auf die Einzeldaten der Kasse (Bondaten) zu nehmen.
Damit wird die ordnungsmäßig geführte Kasse zu einer der zentralen Herausforderungen für den Gastronomen, will er keine nachteiligen Rechtsfolgen gegen sich gelten lassen müssen.

In der Brancheninformation Kassenführung in der Gastronomie lesen Sie u. a. wie Aufzeichnungen über

Freigetränke/Happy-Hour-Zeiten,
Verderb, Schwund und Diebstahl,
Sachspenden an die Tafel oder
Trinkgelder an Unternehmer und Mitarbeiter
zu führen sind. Der Autor zeigt auch auf, was die Prüfer der Finanzverwaltung dürfen und was nicht. Die neuesten Anwendungserlasse sowie die GoBD 2019 sind berücksichtigt. Hinzu kommt der aktuelle Beschluss der Bundesregierung: Wegen der Corona-Krise wird die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie befristet ab 01.07.2020 bis 30.06.2021 auf 7 % gesenkt.

Die Änderungen ab 01.01.2020 und zahlreiche Urteile der Finanzgerichtsbarkeit, u. a. zur Notwendigkeit einer Verfahrensdokumentation (Bedienungsanleitung der Kasse, Programmierprotokoll, etc.) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Ratgeber für den gastronomischen Betrieb.
mehr

Produkt

KlappentextDie Prüfungsdichte in Restaurants, Cafés, Imbissstuben und ähnlichen Betrieben ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Ab 01.01.2018 räumt das neue Instrument der Kassen-Nachschau den Finanzbehörden gar noch weitergehende Rechte ein. Prüferinnen und Prüfer dürfen Ihre Geschäftsräume demnächst ohne vorherige Ankündigung betreten, um

Ihr Verhalten an der Kasse zu beobachten,
Testkäufe durchzuführen,
Kassenunterlagen anzufordern und Auskünfte einzuholen,
einen Kassensturz durchzuführen und
sofort Zugriff auf die Einzeldaten der Kasse (Bondaten) zu nehmen.
Damit wird die ordnungsmäßig geführte Kasse zu einer der zentralen Herausforderungen für den Gastronomen, will er keine nachteiligen Rechtsfolgen gegen sich gelten lassen müssen.

In der Brancheninformation Kassenführung in der Gastronomie lesen Sie u. a. wie Aufzeichnungen über

Freigetränke/Happy-Hour-Zeiten,
Verderb, Schwund und Diebstahl,
Sachspenden an die Tafel oder
Trinkgelder an Unternehmer und Mitarbeiter
zu führen sind. Der Autor zeigt auch auf, was die Prüfer der Finanzverwaltung dürfen und was nicht. Die neuesten Anwendungserlasse sowie die GoBD 2019 sind berücksichtigt. Hinzu kommt der aktuelle Beschluss der Bundesregierung: Wegen der Corona-Krise wird die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie befristet ab 01.07.2020 bis 30.06.2021 auf 7 % gesenkt.

Die Änderungen ab 01.01.2020 und zahlreiche Urteile der Finanzgerichtsbarkeit, u. a. zur Notwendigkeit einer Verfahrensdokumentation (Bedienungsanleitung der Kasse, Programmierprotokoll, etc.) machen das Werk zu einem unverzichtbaren Ratgeber für den gastronomischen Betrieb.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783944505909
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisDRM Adobe
Verlag
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum29.05.2020
Auflage2., Auflage
Seiten178 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.5541592
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Thematik 1.1 Vorbemerkungen 1.2 Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen 1.2.1 Grundsätzliche Anforderungen 1.2.2 Konkretisierungen für elektronische Aufzeichnungen 1.3 Grundaufzeichnungen 1.4 Kassenbuch 1.4.1 Grundsätze 1.4.2 Formen des Kassenbuchs 1.4.3 Führung des Kassenbuchs in Registrier- und PC-Kassen 1.5 Freiwillige Aufzeichnungen 1.5.1 Grundsatz 1.5.2 Aufzeichnungen über den Wareneinsatz 1.5.3 Schlechte Ertragslage 1.5.4 Verbrauchswerte (Strom/Wasser) 1.5.5 Reservierungsbücher - Pflicht oder Kür? 2 Arten der Kassenführung 2.1 Welche Möglichkeiten hat der Gastronom?2.2 Neben- und Unterkassen 2.2.1 Garderobe2.2.2 Agenturkassen 2.2.3 Geschlossene Ladenkasse 2.2.4 Aufbewahrung im Safe oder Schließfach 3 Steuerliche Ordnungsvorschriften (§§ 145 - 147 AO) 3.1 Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit 3.2 Grundsatz der Vollständigkeit 3.2.1 Identität der Vertragspartner 3.2.2 Detailtiefe von Einzelaufzeichnungen 3.2.3 Fortlaufende Nummerierung 3.2.4 Bildung von Warengruppen 3.2.5 Offene Ladenkasse (OLK) ohne Einzelaufzeichnungen 3.3 Grundsatz der Richtigkeit 3.4 Grundsatz der Zeitgerechtheit 3.5 Grundsatz der Geordnetheit3.6 Grundsatz der Unveränderbarkeit 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Sicherstellung der Unveränderbarkeit 3.7 Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen 4 Aufzeichnungs-, Aufbewahrungs- & Vorlagepflichten bei elektronischen Aufzeichnungssystemen 4.1 Vorbemerkungen 4.2 Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften 4.3 Datenzugriffsrechte der Finanzverwaltung 4.4 Verfahrensdokumentation 4.4.1 Grundsätze 4.4.2 Internes Kontrollsystem (IKS) 5 Der Tagesabschluss des Gastwirts 5.1 Dokumentation der Tageseinnahme 5.2 Geldzählung und Zählprotokolle 5.2.1 Grundsätzliches 5.2.2 Kassensturzfähigkeit 5.2.3 Zählprotokolle 5.3 EC- und Kreditkartenzahlungen 5.4 Trinkgelder 5.5 Privatentnahmen und Privateinlagen 5.5.1 Belegpflicht 5.5.2 Ungeklärte Einlagen 5.6 Geldtransit 5.7 Kassenverluste durch Diebstahl 5.8 Privat verauslagte Aufwendungen 5.9 Gutscheine 6 Kassenführung bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs.¿3 EStG 7 Rechtsfolgen einer fehlerhaften Kassenführung 7.1 § 158 AO - das Einfallstor zur Schätzung 7.2 Schätzung bei formell nicht ordnungsgemäßen Aufzeichnungen 7.3 Schätzung bei formell ordnungsgemäßen Aufzeichnungen 7.4 Sonstige Rechtsfolgen 8 Kassen-Nachschau (§ 146b AO) 8.1 Betroffene Systeme 8.2 Zeitpunkt der Nachschau 8.3 Zeitraum der Nachschau 8.4 Ablauf der Nachschau 8.4.1 Beginn 8.4.2 Allgemeine Mitwirkungspflichten 8.4.3 Kassensturz 8.4.4 Fotografien und Scans8.5 Abschluss der Kassen-Nachschau 8.5.1 Ergebnislose Nachschau 8.5.2 Änderung von Besteuerungsgrundlagen 8.5.3 Überleitung in eine Außenprüfung 8.6 Rechtsbehelfe 8.7 Vorbereitung auf eine Kassen-Nachschau 9 Manipulationsschutz ab 01.01.2020 9.1 Einführung 9.2 Abzusichernde Vorgänge 9.3 Betroffene Systeme 9.3.1 Allgemeines 9.3.2 Registrierkassen 9.4 Architektur der TSE 9.5 Funktionsweise der TSE 9.6 Belegausgabepflicht 9.7 Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme 9.8 Umgang mit technischen Störungen 9.9 Nichtbeanstandungsregel bis 30.09.20209.10 Sanktionen 9.11 Datenzugriffsrechte der Finanzverwaltung 9.12 Handlungsempfehlungen 10 Richtsätze 10.1 Ermittlung der Richtsätze 10.2 Gast-, Speise- und Schankwirtschaften 10.2.1 Pizzerien 10.2.2 Imbissbetriebe 11 Abgrenzung von Lief. & so. Leistungen bei Abgabe von Speisen & Getränken 12 DATEV-Lösungen 12.1 DATEV Kassenbuch online 12.1.1 Einführung 12.1.2 Programmziel 12.1.3 Programminhalt 12.2 DATEV Datenprüfung comfort12.2.1 Einführung 12.2.2 Programmziel 12.2.3 Programminhalt 12.3 DATEV Kassenarchiv onlinemehr

Autor

Der Autor ist seit etwa 15 Jahren Betriebsprüfer des Landes NRW. In dieser Eigenschaft ist er überwiegend mit Betriebsprüfungen im Bargeldgewerbe befasst.Darüber hinaus gehört er dem Dozententeam für Risikomanagement bei Bargeschäften an der Bundesfinanzakademie an.Außerhalb der Finanzverwaltung ist er als Fachbuchautor und Referent zum Thema Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen tätig.Die Brancheninformation wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst. Sie gibt die persönliche Rechtsauffassung des Autors wieder.