Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossKinder- und Jugendhilfe
ISBN/GTIN

Kinder- und Jugendhilfe

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
176 Seiten
Deutsch
Wochenschau Verlagerschienen am07.01.20211. Auflage
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR12,90
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR8,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR11,99

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783734411830
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum07.01.2021
Auflage1. Auflage
Seiten176 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3742 Kbytes
Artikel-Nr.5602886
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung

1. Problemaufriss: Was ist Kinder- und Jugendhilfe?

1.1 Einstieg: Das institutionelle Aufwachsen von jungen Menschen

1.2 Fallbeispiel Familie Palm/Müller

1.3 Zusammenfassung

2. Diskursive Rahmungen der Kinder- und Jugendhilfe

2.1 Was sind gesellschaftliche Herausforderungen bzw. Probleme im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe?

2.2 Institutionalisierungen von Kindheit und Jugend

2.3 Pluralisierung und Individualisierung von Kindheit und Jugend und die Ökonomisierung der Kinder- und Jugendhilfe

2.4 Kinder und Jugendliche mit 'besonderer Benachteiligung'

2.5 Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsverhältnis von Integration und Inklusion

2.6 Kinderrechte und Elternrechte

2.7 Neue Aufmerksamkeit auf Eltern und das Praktizieren 'guter Elternschaftt

2.8 Kindeswohlgefährdung

2.9 Zusammenfassung

3. Historische Entwicklungen und rechtlich-organisationale Grundlagen

3.1 Historische Entwicklungen

3.2 Rechtliche Grundlagen

3.2.1 Leitmotiv und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe

3.2.2 Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe

3.3 Organisationale Rahmenbedingungen

3.3.1 Freie und öffentliche Träger der Jugendhilfe

3.3.2 Wunsch- und Wahlrecht

3.3.3 Partizipation von Kindern und Jugendlichen

3.3.4 Die Zweigliedrigkeit des Jugendamts

3.4 Zusammenfassung

4. Die Strukturierung der Arbeits- und Tätigkeitsfelder

4.1 Sortierung der Angebote in Arbeits- und Tätigkeitsfelder

4.2 Systematisierungen der Arbeits- und Tätigkeitsfelder

4.2.1 Eingriff in die Lebenswelt der Adressat*innen

4.2.2 Interventionsgrade in ihrer gesellschaftlichen Funktion

4.3 Zusammenfassung

5. Die fünf Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe

5.1 Erstes Arbeitsfeld: Jugendarbeit

5.1.1 Tätigkeitsfeld Jugendverbandsarbeit

5.1.2 Tätigkeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit

5.1.3 Die Funktion von Jugendarbeit

5.2 Zweites Arbeitsfeld: Jugendsozialarbeit

5.2.1 Tätigkeitsfeld der arbeitswelt- bzw. ausbildungsbezogenen Jugendsozialarbeit

5.2.2 Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit

5.2.3 Tätigkeitsfeld mobile Jugendsozialarbeit

5.2.4 Tätigkeitsfeld Jugendwohnen

5.2.5 Die Funktion von Jugendsozialarbeit

5.3 Drittes Arbeitsfeld: Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen

5.3.1 Tätigkeitsfeld Förderung der Erziehungskompetenz

5.3.2 Tätigkeitsfeld Beratung in konkreten Belastungssituationen

5.3.3 Tätigkeitsfeld Stationäre Hilfen in spezifischen

5.3.4 Tätigkeitsfeld Frühe Hilfen

5.3.5 Die Funktion von Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen

5.4 Viertes Arbeitsfeld: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)

5.4.1 Tätigkeitsfeld Kindertagespflege

5.4.2 Tätigkeitsfeld Kindertageseinrichtungen

5.4.3 Die Funktion von Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung

5.5 Fünftes Arbeitsfeld: Hilfen zur Erziehung

5.5.1 Tätigkeitsfelder ambulanter erzieherischer Hilfen

5.5.2 Tätigkeitsfeld Erziehung in einer Tagesgruppe - eine teilstationäre erzieherische Hilfe

5.5.3 Tätigkeitsfelder stationärer erzieherischer Hilfen

5.5.4 Die Funktion von Hilfen zur Erziehung

5.6 Zusammenfassung

6. Sozialpädagogische Arbeitsformen

6.1 Beteiligen (Partizipation)

6.2 Aushandeln (Aushandlung und Arbeitsbündnis)

6.3 Befähigen (Empowerment und Hilfe zur Selbsthilfe)

6.4 Zusammenfassung

7. Ausblick: Entwicklungstendenzen, Herausforderungen und Spannungsfelder

A. Glossar

B. Literaturverzeichnis

C. Abbildungsverzeichnis

D. Sachwortverzeichnis
mehr

Autor

Dominik Farrenberg ist Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind unter anderem macht-, institutions- und subjekttheoretische Perspektiven auf Erziehungs- und (Für-)Sorgeverhältnisse, sozialpädagogische und kindheitspädagogische Diskurse sowie Kindheitsforschung.

Marc Schulz ist Professor für Kindheits- und Familiensoziologie an der Technischen Hochschule Köln. Er forscht und lehrt in den Bereichen Kindheits- und Jugendforschung, Kinder- und Jugendhilfeforschung, Familienforschung sowie Methoden qualitativer Sozialforschung.