Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Selbstbild und Objektbeziehungen bei Depressionen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
329 Seiten
Deutsch
Steinkopfferschienen am08.03.20131999
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR62,99

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783642502316
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum08.03.2013
Auflage1999
Reihen-Nr.93
Seiten329 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXVII, 329 S. 78 Abbildungen
Artikel-Nr.6519783
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Stand der Persönlichkeitsforschung bei Depressiven Erkrankungen.- 2.1 Persönlichkeit und affektive Psychosen.- 2.2 Psychodynamik der Depression.- 2.3 Kognitive Modelle der Depression.- 2.4 Interpersonale Depressionsmodelle.- 2.5 Ergebnisse der empirischen Persönlichkeitsforschung im Bereich der affektiven Psychosen.- 2.6 Konzeptionelle Zusammenfassung und Diskussion.- 3 Methodische Zugangswege zur Erfassung der Selbstbilder und der Objektbeziehungen.- 3.1 Probleme der empirischen Persönlichkeitsforschung.- 3.2 Wahl der Forschungsstrategie.- 3.3 Diagnostik mit dem Gießen-Test.- 3.4 Untersuchungen mit dem Role Construct Repertory-Grid.- 4 Die Empirische Untersuchung.- 4.1 Zielsetzung der Untersuchung.- 4.2 Beschreibung der Stichprobe.- 4.3 Die Körperbefindlichkeit Depressiver: Ergebnisse des Gießener Beschwerdebogens (GBB).- 4.4 Depressive Befindlichkeit und Symptomatik.- 4.5 Selbstbilder, Elternbilder und Partnerbilder im Gießen-Test.- 4.6 Ergebnisse der Repertory Grid-Technik.- 4.7 Darstellung der Erhebung von idiographischen Befunden mit der Repertory Grid-Technik anhand exemplarischer Kasuistiken.- 5 Diskussion der Ergebnisse.- 5.1 Das untersuchte Kollektiv.- 5.2 Selbst-und Fremdwahrnehmung im Gießen-Test.- 5.3 Paar-Interaktionsdiagnostik mit dem Gießen-Test.- 5.4 Zur Bedeutung verengter Konstruktsysteme.- 5.5 Zur Bedeutung der Elemente.- 5.6 Zur Regulation des Selbstwertgefühls im symptomarmen Intervall.- 5.7 Zur sozialen Wahrnehmung depressiv Erkrankter.- 5.8 Das Selbst-Ideal-Objekt-System bei Depressionen.- 5.9 Die Selbst-Eltern-Beziehung im Selbst-Ideal-Objekt-System.- 5.10 Zur Charakterisierung der Paarbeziehungen mit dem Rep-Test.- 5.11 Kritische Anmerkungen zur Methodik.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Anhang.- 8.1 Tabellen.-8.2 Abbildungen.- 8.3 Fragebogen.- 9 Index.mehr