Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossSoziale Arbeit im Fußball
ISBN/GTIN

Soziale Arbeit im Fußball

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
294 Seiten
Deutsch
Juventa Verlag GmbHerschienen am19.01.20221. Auflage
Fanprojekte in Zusammenarbeit mit Fußballvereinen gewinnen zunehmend an Bedeutung - allein, es fehlt an der umfassenden Dokumentation und Analyse der Bedeutung für die Soziale Arbeit. Das ändert sich mit diesem Band: Gänzlich neu ist dabei die »Doppelperspektive« der Beiträge, die zum großen Teil von Praktiker_innen und Akademiker_innen gemeinsam verfasst wurden. Dabei beschäftigen sich die Beiträger_innen weitreichend mit der Arbeit der Fanprojekte und zugehörigen Themen, etwa Gewaltprävention, Unterstützung von Fans, Bildungsarbeit, antisexistischer Arbeit, aber auch Methodenkritik und Burn-out/Belastung der Mitarbeiter_innen. Ein Grundlagenwerk für die Fansozialarbeit!

Jochem Kotthaus, Dr. phil., geb. 1967, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Dortmund.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR24,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR22,99

Produkt

KlappentextFanprojekte in Zusammenarbeit mit Fußballvereinen gewinnen zunehmend an Bedeutung - allein, es fehlt an der umfassenden Dokumentation und Analyse der Bedeutung für die Soziale Arbeit. Das ändert sich mit diesem Band: Gänzlich neu ist dabei die »Doppelperspektive« der Beiträge, die zum großen Teil von Praktiker_innen und Akademiker_innen gemeinsam verfasst wurden. Dabei beschäftigen sich die Beiträger_innen weitreichend mit der Arbeit der Fanprojekte und zugehörigen Themen, etwa Gewaltprävention, Unterstützung von Fans, Bildungsarbeit, antisexistischer Arbeit, aber auch Methodenkritik und Burn-out/Belastung der Mitarbeiter_innen. Ein Grundlagenwerk für die Fansozialarbeit!

Jochem Kotthaus, Dr. phil., geb. 1967, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Dortmund.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;9
3;Mittelstürmer oder Ersatzbank;12
3.1;Die Arbeit der Fanprojekte - zuvor, jetzt und in der Pandemie;12
3.1.1;Das schönste Arbeitsfeld der westlichen Welt?;12
3.1.2;Fanprojekte als Versprechen;12
3.1.3;Fanprojekte als Realität;14
3.1.4;Die Fans und ihre Körper;15
3.1.5;Die Konzeption der konzeptionellen Heterogenität;16
3.1.6;Aktuelle Bewährungsprobe: die Pandemie;18
3.1.7;Strukturelle Schwierigkeiten;19
3.1.8;Literatur;23
4;Teil 1 Grundlagen der Fanarbeit;24
4.1;Hohe Identifikation trotz großer Arbeitsbelastung;25
4.1.1;Eine quantitative Untersuchung zur Work-Life-Balance im Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Fanprojekte;25
4.1.1.1;Einleitung;25
4.1.1.2;Die Geschichte der Fanprojekte im Hinblick auf strukturelle Veränderungen;26
4.1.1.3;Ausgangssituation im Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Fanprojekte;27
4.1.1.4;Zur Erhebung;30
4.1.1.5;Deskriptive Statistik und soziodemografische Daten;30
4.1.1.6;Belastende Arbeitsinhalte;32
4.1.1.7;Veränderungen der Fanprojekt-Arbeit in der Corona-Pandemie seit 2020;34
4.1.1.8;Fazit und Ausblick;35
4.1.1.9;Literatur;36
4.2;Wie setzen sich Fangruppen in einer Fanszene durch?;38
4.2.1;-;1
4.2.1.1;Sozialraum Stadion;38
4.2.1.2;Was definiert Gruppen?;39
4.2.1.3;Gruppeninterne Konflikte und Spaltung;40
4.2.1.4;Ressourcen;41
4.2.1.5;Der Beitritt zur Gruppe;42
4.2.1.6;Forschungsfeld und Methodik;43
4.2.1.7;Die Situation in Aachen;43
4.2.1.8;Verbindungen zu anderen Gruppen und Akteur_innen;44
4.2.1.9;Materielle und finanzielle Ressourcen und andere Rahmenbedingungen;46
4.2.1.10;Fazit;47
4.2.1.11;Literatur;48
4.3;Soziale Arbeit mit Fußballfans;50
4.3.1;Fanprojekte als Institution und professionelle Praxis;50
4.3.1.1;Der genetische Blick auf die Fanprojekte als therapeutische Institution;50
4.3.1.2;Institutionen als Grundeinheiten aller Sinnwelten;52
4.3.1.3;Die Welt und ihre Stabilisierungen;53
4.3.1.4;Das soziale Problem und seine Bearbeitung;55
4.3.1.5;Der Auftrag der Fanarbeit zwischen Selbstverständnis und Zuweisung5;57
4.3.1.6;Die Liebe zum Verein und zum Fußball als Authentifizierung;60
4.3.1.7;mit anderen Akteuren;64
4.3.1.8;Abschluss und Forschungsbedarf;67
4.3.1.9;Literatur;69
4.4;Fußball in der Migrationsgesellschaft;71
4.4.1;Bildet sich die Migrationsgesellschaft in den Fußballstadien der Fußballbundesliga ab?;71
4.4.1.1;Sozialstruktur des Fußballfans;72
4.4.1.2;Wir gegen die Anderen: Ein Blick auf die kulturelle Logik des Fußballs;74
4.4.1.3;Zwischenergebnisse der Studie;76
4.4.1.4;Schluss und Folgerungen für die Praxis: Diversity;79
4.4.1.5;Literatur;80
5;Teil 2 Arbeit an und mit Diskrimierungsformen;84
5.1;Sexismus im Stadion und Soziale Arbeit mit Fußballfans;85
5.1.1;Ergebnisse einer Untersuchung zur Bewertung von ausschließendem Sexismus durch Fußballfans in der 1. bis 3. Bundesliga und den Regionalligen im deutschen Männerfußball;85
5.1.1.1;Einleitung;85
5.1.1.2;Sexismus;86
5.1.1.3;Sozialpädagogische Fanprojekte;87
5.1.1.4;Forschung und theoretischer Hintergrund;89
5.1.1.5;Methodik;91
5.1.1.6;Ergebnisse;92
5.1.1.7;Diskussion;97
5.1.1.8;Fazit;101
5.1.1.9;Literatur;101
5.2;Zur Analyse von und zum Umgang mit Sexismus im Fußball;104
5.2.1;Perspektiven aus der Fansozialarbeit;104
5.2.1.1;Sexismus als Ausschluss von Weiblichkeit im Fußball;105
5.2.1.2;Eine Perspektive (aus) der Praxis;107
5.2.1.3;Frauen in der Fanarbeit;108
5.2.1.4;Frauen in der Lebenswelt Fußball vernetzen sich;109
5.2.1.5;Ungeahnte Kontinuitäten öffnen neue Türen;112
5.2.1.6;Und wie kann es weitergehen?;112
5.2.1.7;Literatur;113
5.3;Zwischen Normierung und Empowerment;115
5.3.1;Geschlechterverhältnisse in Fußballfanszenen;115
5.3.1.1;Einleitung;115
5.3.1.2;Fußballfans;115
5.3.1.3;Männlichkeiten;117
5.3.1.4;Weiblichkeiten;121
5.3.1.5;Homo- und Transfeindlichkeit;125
5.3.1.6;Fazit zu Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit in Fußballfanszenen;127
5.3.1.7;Soziale Arbeit mit Fußballfans;129
5.3.1.8;Männlichkeiten und Soziale Arbeit;130
5.3.1.9;Weiblichkeiten und Soziale Arbeit;131
5.3.1.10;Sexualitäten und Soziale Arbeit;132
5.3.1.11;Homofeindliche Diskriminierung und Geschlechtervielfalt;132
5.3.1.12;Zusammensetzung und Arbeitsteilung im Team und Umgang mit dem Thema Geschlecht;134
5.3.1.13;Zusammenfassung;136
5.3.1.14;Literatur;137
5.4;Black-Box-Diskriminierung;139
5.4.1;Ein Plädoyer für die Dokumentation und Analyse diskriminierender Vorfälle im Fußball in Nordrhein-Westfalen;139
5.4.1.1;Fußball und gesellschaftliche Verantwortung;139
5.4.1.2;Ausgangslage;140
5.4.1.3;Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in Nordrhein-Westfalen;142
5.4.1.4;Die Initiatoren;145
5.4.1.5;Die Arbeit der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball;147
5.4.1.6;Fazit;150
5.4.1.7;Literatur;151
5.5;Anstoß für Inklusion - als Kernaufgabe der Fanprojektarbeit?;154
5.5.1;-;1
5.5.1.1;Exklusion - Integration - Inklusion: eine Begriffsklärung;154
5.5.1.2;Gesellschaftliche Vielfalt und Teilhabe schaffen als Kernaufgaben Sozialer Arbeit;157
5.5.1.3; Nichts über uns ohne uns - Dimensionen von Inklusion im Fußball;159
5.5.1.4;Dimensionen von Heterogenität im Fußball - wer sind denn alle ?;161
5.5.1.5;Jugendliche Fans mit psychischer Erkrankung und Behinderung - kein Thema für die Fanarbeit?;163
5.5.1.6;Handlungsverständnis von Inklusion im Fußball - Antidiskriminierungsarbeit vs. Inklusion?;164
5.5.1.7;Handlungsgrundlagen für Inklusion in der Fanarbeit;165
5.5.1.8;Fazit: Fanprojekte als natürliche Kompetenzzentren für Inklusion im Fußball?;168
5.5.1.9;Literatur;170
6;Teil 3 Bildungsarbeit;174
6.1; Kein Fußball den Faschisten ;175
6.1.1;Zum Projekt Bildung am Millerntor . Potenziale und Grenzen der politischen Jugendbildung und Demokratiebildung nach dem Lernort-Stadion-Modell beim Museum für den FC St. Pauli;175
6.1.1.1;Fußball, Politik und Bildung;177
6.1.1.2;Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit im und um den Fußballverein;178
6.1.1.3;Das Stadion als Lernort - Lernort Stadion e. V.;180
6.1.1.4;Das Projekt BAM! - Bildung am Millerntor;182
6.1.1.5;Fazit;185
6.1.1.6;Literatur;186
6.2;Besonderheiten und Potenziale historisch- politischer Bildung in der Fanarbeit;189
6.2.1;-;1
6.2.1.1;Einleitung;189
6.2.1.2;Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus im Fußball;190
6.2.1.3;Gedenkstättenfahrten als Bildungsprojekte in der Fanarbeit;192
6.2.1.4;Nationalsozialistische Geschichte als Stadtgeschichte - Stadtgeschichte als Club-Geschichte;193
6.2.1.5;Dortmunder Biografien als Wegbegleiter in den Projekten;194
6.2.1.6;Pädagogische Leitlinien;196
6.2.1.7;Gruppendiversität als besondere Möglichkeit;197
6.2.1.8;Netzwerkarbeit im Rahmen der Bildungsreisen;198
6.2.1.9;Wirkung nach innen und Positionierung nach außen;200
6.2.1.10;Literatur;201
6.3;Vielfalt statt Verdrängung;203
6.3.1;Erinnerungskultur im Fußball an den Beispielen des Hamburger Sport-Vereins und der Stadt Bochum im Nationalsozialismus;203
6.3.1.1;Einleitung;203
6.3.1.2;Kontinuitäten und Verdrängung im Fußball-Westen nach 1945;205
6.3.1.3;Zwischen Biografien, lokalen Bezügen und Gedenken: Erinnerungsarbeit beim Hamburger Sport-Verein;207
6.3.1.4;Der VfL, ein Bochumer Fußballmeister 1938 und deren Erinnerung heute;212
6.3.1.5;Erinnerungsarbeit im Fußball: Chancen, Lücken, Herausforderungen;217
6.3.1.6;Literatur;219
6.4;Ultras go intercultural;221
6.4.1;Internationale Jugendbegegnungen als kulturelles Lernfeld für Fußballfans;221
6.4.1.1;Einführung;221
6.4.1.2;Fanreisen nach Istanbul, Jerusalem und Ungarn;221
6.4.1.3;Kulturelle Zugänge bei internationalen Jugendbegegnungen;224
6.4.1.4;Interkulturelle Zugänge - pädagogischer Nutzen und Zielvorstellungen;225
6.4.1.5;Interkulturelle Zugänge - Ethnozentrismus überwinden;227
6.4.1.6;Interkulturelle Zugänge - Barrieren;228
6.4.1.7;Fazit und Ausblick;230
6.4.1.8;Literatur;230
7;Teil 4 Fanprojekte als klassische Querschnittsarbeit;232
7.1;Ist der demografische Wandel schuld?;233
7.1.1;Eine Datenanalyse zum Nachwuchsrückgang im Amateurfußball;233
7.1.1.1;Einführung;233
7.1.1.2;Datenbeschreibung;234
7.1.1.3;Statistische Analyse;238
7.1.1.4;Conclusio und Diskussion;243
7.1.1.5;Fazit;247
7.1.1.6;Literatur;248
7.2;Onlinebasierte Suchtprävention und Suchtberatung mit Fußballfans;250
7.2.1;Das Projekt SubFAN;250
7.2.1.1;Fußballfanszenen als Teil von Jugendkultur;250
7.2.1.2;Substanzkonsum in Fußballfanszenen;252
7.2.1.3;Das Projekt SubFAN;254
7.2.1.4;Begleitforschung und Evaluation;258
7.2.1.5;Literatur;258
7.3;Aussperren?;260
7.3.1;Alternativen zu präventiv polizeilichen Maßnahmen für Fußballfans;260
7.3.1.1;Zur lokalen Umsetzung überregionaler Sicherheitsbestrebungen;261
7.3.1.2;Effekte polizeilicher Maßnahmen auf Fans und Fansozialarbeit;263
7.3.1.3;Gewaltprävention und mehr Sicherheit durch standardisierte Maßnahmen?;265
7.3.1.4;Restorative Justice im Fußballkontext - eine Alternative?;269
7.3.1.5;Restaurative Prinzipien im deutschen Strafrechtssystem: Täter-Opfer-Ausgleich;270
7.3.1.6;Fazit: Die Arbeit der Fanprojekte als Chance;272
7.3.1.7;Literatur;273
7.4;Das fehlende strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit;275
7.4.1;-;1
7.4.1.1;Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit?;276
7.4.1.2;Relevante rechtliche Regelungen;277
7.4.1.3;Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53 StPO;279
7.4.1.4;Relevante Vorschriften aus den Sozialgesetzbüchern;283
7.4.1.5;Fazit und Ausblick;285
7.4.1.6;Literatur;287
7.4.1.7;Amtliche Drucksachen;289
7.4.1.8;Gerichsbeschlüsse und -entscheidungen;289
8;Autorinnen und Autoren;290
mehr