Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Psychopathologie und Verlauf der postakuten Schizophrenie

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
150 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am08.03.20131991
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783642844690
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum08.03.2013
Auflage1991
Reihen-Nr.63
Seiten150 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenIX, 150 S.
Artikel-Nr.8829874
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Die historischen Voraussetzungen der dichotomen Aspekte aktueller Schizophreniekonzeptionen.- 2.1 Die Herausbildung der psychopathologischen Dichotomie kognitiver versus affektiver und produktiver versus chronischer Symptombildungen.- 2.2 Die Anfänge der Grundstörungsdiskussion.- 3 Dichotome Aspekte in den aktuellen Schizophreniekonzeptionen.- 3.1 Produktive und Insuffizienzsymptome.- 3.2 Kognitive und affektive Störungen.- 3.3 Erlebnis- und Verhaltensstörungen in der Selbst- und Fremdbeurteilung.- 3.4 Stadienmodelle und Kontinuummodelle.- 4 Das postakute Stadium als Forschungsgegenstand.- 4.1 Konsequenzen aus der Exposition historischer und aktueller Problemstellungen für die Definition eines postakuten Stadiums.- 4.2 Konzeptionelle Konsequenzen für das postakute Stadium.- 4.3 Hauptfragestellungen und Untersuchungskonzept.- 5 Methodik.- 5.1 Epidemiologische Aspekte.- 5.2 Rekrutierungskriterien.- 5.3 Untersuchungsmodus.- 5.4 Zur statistischen Methodik.- 6 Beschreibung der Stichprobe.- 6.1 Prämorbide soziodemographische Variablen.- 6.2 Prämorbide Persönlichkeitsvariablen.- 6.3 Prämorbide psychosoziale Belastung.- 6.4 Krankheitsbezogene Variablen.- 6.5 Zustandsbilder am Ende der Verlaufsbeobachtung.- 7 Die Einflußfaktoren auf den Syndromverlauf in der Synopse.- 8 Die kognitiven Störungen im postakuten Stadium.- 8.1 Kontroversen zur Einordnung der sog. Basisstörungen (FBF).- 8.2 Die Basisstörungen (FBF) als kognitive Minus-Symptome.- 8.3 Einflußfaktoren auf den postakuten Restitutionsverlauf der Basisstörungen.- 8.4 Der postakute Restitutionsverlauf der kognitiven Plus-Symptomatik.- 9 Affektive Symdromkomponenten im postakuten Stadium.- 9.1 Depressive und manische Stimmungsverschiebungen in schizophrenen Verläufen.- 9.2 Depressive undmanische Syndromatik im postakuten Stadium.- 9.3 Einfach-apathische und gemischte Insuffizienz- syndrome im postakuten Stadium.- 9.4 Affektive Plus- und Minussymptomatik im psychopathologischen Kontext.- 10 Das postakute Stadium in der Selbst- und Fremdbeurteilung: Konvergenzen, Divergenzen und psychopathologischer Deutungsbezug.- 11 Leistungspsychologische Variablen und psychopathologische Erfassungsgrößen.- 12 Persönlichkeitspsychologische Komponenten und ihre Beziehung zur klinischen Symptomatologie.- 12.1 Wahrnehmungspsychologische Voraussetzungen.- 12.2 Stabile und instabile Rorschach-Merkmale im postakuten Verlauf.- 12.3 Erlebnistypus und klinische Symptomatologie.- 13 Konsequenzen für einen klinisch-integrativen Verstehens- und Therapieansatz der postakuten Schizophrenie.- 13.1 Die postakute Konsolidierung als Konstriktion.- 13.2 Strukturelle und dynamische Aspekte des postakuten Verlaufs.- 13.3 Regulative Vorgänge und Konstriktion.- 13.4 Die graduelle Lösung der Konstriktion als Grundfrage der Therapie des postakuten Stadiums.- Zusammenfassung.- Literatur.mehr