Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Politische Argumentations- und Urteilskompetenz bei Schülerinnen und Schülern

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
194 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am11.03.20221. Aufl. 2022
Anja Schmidt thematisiert in diesem Buch politikdidaktische Setzungen und Modelle der politischen Argumentations- und Urteilskompetenz unter Bezug auf den theoretischen und empirischen Stand der Fachdidaktik. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich theoretische und empirische Lücken ('gap of judgement') in der politischen Argumentations- und Urteilsfähigkeit finden und untersucht die belastbare empirische Bewährung eines aktuellen Theoriemodells der politischen Urteilskompetenz.


Anja Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik sowie am Institut für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei den politischen Argumentations- und Urteilsbildungsprozessen im Rahmen des schulischen Lehr-Lern-Kontextes, des Weiteren in der empirischen Bildungsforschung mit dem Fokus auf der quantitativen Forschung.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR69,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR54,99

Produkt

KlappentextAnja Schmidt thematisiert in diesem Buch politikdidaktische Setzungen und Modelle der politischen Argumentations- und Urteilskompetenz unter Bezug auf den theoretischen und empirischen Stand der Fachdidaktik. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich theoretische und empirische Lücken ('gap of judgement') in der politischen Argumentations- und Urteilsfähigkeit finden und untersucht die belastbare empirische Bewährung eines aktuellen Theoriemodells der politischen Urteilskompetenz.


Anja Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik sowie am Institut für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei den politischen Argumentations- und Urteilsbildungsprozessen im Rahmen des schulischen Lehr-Lern-Kontextes, des Weiteren in der empirischen Bildungsforschung mit dem Fokus auf der quantitativen Forschung.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Zum Dank;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Abkürzungsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;1 Einleitung;18
7;Teil I Theoretischer Hintergrund;25
8;2 Politische Argumentations- und Urteilskompetenz und Fachwissen;26
8.1;2.1 Die Argumentations- und Urteilsfähigkeit in der Politikdidaktik;27
8.2;2.2 Überlegungen der Psychologie zur Argumentations- und Urteilsfähigkeit;47
8.3;2.3 Überlegungen zur Argumentations- und Urteilsfähigkeit in den Naturwissenschaften und den weiteren Wissenschaften;53
8.4;2.4 Überlegungen zum politischen Wissen;61
8.5;2.5 Begriffsklärung: Kompetenz und Intelligenz;73
9;3 Theoretische Bezugsmodelle der Studie;79
9.1;3.1 Das Modell der politischen Urteilskompetenz;79
9.2;3.2 Das Modell des Fachwissens;84
9.3;3.3 Das Politikkompetenzmodell;86
10;4 Stand der Forschung;91
10.1;4.1 Forschung zu der politischen Argumentations- und Urteilskompetenz;91
10.2;4.2 Forschung zu dem politischen Fachwissen;95
11;Teil II Empirischer Teil;105
12;5 Untersuchungsfragen der Studie;106
13;6 Design und Instrumente der Studie;108
13.1;6.1 Charakterisierung der Stichprobe und Durchführung der Studie;108
13.2;6.2 Operationalisierung der politischen Argumentations- und Urteilskompetenz;112
13.3;6.3 Niveaustufen der politischen Argumentation und Entscheidung nach dem Urteilskompetenzmodell;115
13.4;6.4 Operationalisierung des fachkonzeptuellen Wissens;124
13.5;6.5 Statistische Auswertungsverfahren;127
13.6;6.6 Skalierung und Validierung der Messinstrumente;134
13.7;6.7 Messmodellierungen;147
14;7 Ergebnisse der Studie;158
14.1;7.1 Deskriptive Analysen des Urteilskompetenztests;158
14.2;7.2 Deskriptive Analysen des fachkonzeptuellen Wissenstests;161
15;8 Strukturelle Analysen;164
16;9 Diskussion und Ausblick;172
17;Literatur;178
mehr