Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zwischen Reflexion und Dekonstruktion

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am01.04.20221. Aufl. 2022
Die vorliegende Arbeit ist einzuordnen zwischen Organisationskommunikation und Kommunikatorforschung. Im Verlauf des Buches wird die Frage beantwortet, wie journalistische Organisationen ihre Entscheidungen gegenüber der Umwelt kommunizieren. Den theoretischen Unterbau der Arbeit bildet die Luhmannsche Organisationstheorie, ergänzt wird sie durch die prozessorientierte Perspektive Weicks auf Organisationen und ihr Operieren, sowie Goffmans Überlegungen zur strategischen Kommunikation. Auf Basis dieser Theorien werden zur Beantwortung der Fragestellung ein Modell des Entscheidungsprozesses und ein Modell der externen Entscheidungskommunikation entwickelt. Darauf folgt eine zweistufige Inhaltsanalyse journalistischer Weblogs: zunächst eine explorative für den ersten Kontakt mit dem Material, anschließend eine quantitative, hypothesentestende Analyse.

Ina von der Wense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Kommunikatorforschung, politischer Kommunikation und Organisationskommunikation.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

KlappentextDie vorliegende Arbeit ist einzuordnen zwischen Organisationskommunikation und Kommunikatorforschung. Im Verlauf des Buches wird die Frage beantwortet, wie journalistische Organisationen ihre Entscheidungen gegenüber der Umwelt kommunizieren. Den theoretischen Unterbau der Arbeit bildet die Luhmannsche Organisationstheorie, ergänzt wird sie durch die prozessorientierte Perspektive Weicks auf Organisationen und ihr Operieren, sowie Goffmans Überlegungen zur strategischen Kommunikation. Auf Basis dieser Theorien werden zur Beantwortung der Fragestellung ein Modell des Entscheidungsprozesses und ein Modell der externen Entscheidungskommunikation entwickelt. Darauf folgt eine zweistufige Inhaltsanalyse journalistischer Weblogs: zunächst eine explorative für den ersten Kontakt mit dem Material, anschließend eine quantitative, hypothesentestende Analyse.

Ina von der Wense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Kommunikatorforschung, politischer Kommunikation und Organisationskommunikation.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658367862
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum01.04.2022
Auflage1. Aufl. 2022
SpracheDeutsch
IllustrationenXVI, 231 S. 29 Abbildungen
Artikel-Nr.8863993
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Danksagung;7
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;Tabellenverzeichnis;14
5;1 Einleitung;16
6;2 Theoretischer Rahmen und grundlegende Begriffe;22
6.1;2.1 Grundlagen der funktional-strukturellen Systemtheorie;22
6.1.1;2.1.1 Komplexität;23
6.1.2;2.1.2 Kontingenz;26
6.1.3;2.1.3 Soziale Systeme;27
6.1.4;2.1.4 Autopoiesis und Operation von Systemen;30
6.1.5;2.1.5 Beobachtungen und das System-Umwelt-Verhältnis;32
6.1.6;2.1.6 Funktionale Differenzierung;34
6.2;2.2 Organisationen und ihre Operationsweise;38
6.2.1;2.2.1 Entscheidungskommunikation als Kontingenzthematisierung;38
6.2.2;2.2.2 Paradoxie von Entscheidungen;41
6.2.3;2.2.3 Entscheidungen und Zeit;44
6.2.4;2.2.4 Redaktionen als Organisationssysteme;46
6.3;2.3 Organisationale Kontingenzthematisierung: Ein Modellierungsvorschlag;49
6.3.1;2.3.1 Die evolutionsbiologische Trias als Modell für Entscheidungsprozesse;51
6.3.2;2.3.2 Ein integratives Modell organisationalen Entscheidens nach Luhmann und Weick;60
7;3 Organisationaler Umgang mit Entscheidungskontingenz;63
7.1;3.1 Legitimation von Entscheidungen - organisationale Reflexion oder Verteidigung?;63
7.1.1;3.1.1 Entscheidungskommunikation als organisationale Reflexion;64
7.1.2;3.1.2 Kontingenzthematisierung als Einladung zur Dekonstruktion;65
7.1.3;3.1.3 Legitimationsbedarfe von Redaktionen;67
7.2;3.2 Konkretisierung der forschungsleitenden Fragestellung;68
7.2.1;3.2.1 Kontingenzthematisierung als Untersuchungsgegenstand;69
7.2.2;3.2.2 Beobachtung von Entscheidungskontingenz;70
7.2.3;3.2.3 Beobachtung von Variations- und Selektionsentscheiden;72
7.3;3.3 (Nicht-)Thematisierung von Entscheidungskontingenz;74
7.3.1;3.3.1 Anlässe für die Thematisierung von Entscheidungskontingenz;76
7.3.2;3.3.2 Transparenz und Kontingenzthematisierung;78
7.3.3;3.3.3 Kontingenzthematisierung in die Umwelt als strategische Kommunikation;79
7.3.4;3.3.4 Beitragstypen anhand des Grades der Selbstthematisierung;82
7.4;3.4 Entparadoxierungsstrategien fürEntscheidungskommunikation;86
7.4.1;3.4.1 Entfaltung der Entscheidungsparadoxie;88
7.4.2;3.4.2 Oszillieren im Entscheidungsprozess;90
7.4.3;3.4.3 Mystifikation von Entscheidungen;91
7.4.4;3.4.4 Nachrichtenselektion und Leserfeedback als empirisches Beispiel;93
8;4 Methode und empirische Umsetzung;95
8.1;4.1 Operationalisierung der Hypothesen und methodische Umsetzung;95
8.1.1;4.1.1 Operationalisierung der zentralen Konzepte;95
8.1.2;4.1.2 Umsetzung der mehrstufigen Inhaltsanalyse;99
8.2;4.2 Untersuchungsmaterial: redaktionelleWeblogs;100
8.2.1;4.2.1 Auswahl der Blogs;104
8.2.2;4.2.2 Datenerhebung und-sicherung;107
8.3;4.3 Umsetzung der Inhaltsanalysen;108
8.3.1;4.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse und Entwicklung des Kategoriensystems;108
8.3.2;4.3.2 Quantitative Analyse der Blogbeiträge;110
9;5 Qualitative Analyse;115
9.1;5.1 Dimensionen der Selbstthematisierung;116
9.1.1;5.1.1 Kontingenzthematisierung;118
9.1.2;5.1.2 Prozessthematisierung;130
9.1.3;5.1.3 Eigenthematisierung;134
9.1.4;5.1.4 Fremdthematisierung;138
9.2;5.2 Gründe für die Thematisierung von Entscheidungskontingenz;141
9.2.1;5.2.1 Veränderungen;142
9.2.2;5.2.2 Fehler;142
9.2.3;5.2.3 Präemptive Verteidigung;144
9.2.4;5.2.4 Diskussionen und Kritik;144
9.3;5.3 Entparadoxierungen;145
9.3.1;5.3.1 Faktische Entparadoxierung;146
9.3.2;5.3.2 Soziale Entparadoxierung;156
9.3.3;5.3.3 Räumliche Entparadoxierung;161
9.3.4;5.3.4 Zeitliche Entparadoxierung;164
10;6 Vorstellung des Kategoriensystems;167
10.1;6.1 Formale Kategorien;168
10.2;6.2 Grad der Selbstthematisierung;169
10.3;6.3 Ausmaß der Kontingenzthematisierung;169
10.4;6.4 Ursprung der Kontingenzthematisierung;176
10.5;6.5 Bezug zum Prozess des Entscheidens;177
10.6;6.6 Anlässe für Kontingenzthematisierung;183
10.7;6.7 Entparadoxierungsstrategien;184
10.8;6.8 Kategoriensystem in tabellarischer Form;185
11;7 Quantitative Analyse und Hypothesentest;189
11.1;7.1 Auswertung der formalen Kategorien;189
11.1.1;7.1.1 Verteilung der Blogbeiträge im Zeitverlauf;189
11.1.2;7.1.2 Länge der Blogbeiträge in Wörtern;192
11.2;7.2 Überprüfung der Hypothesen;195
11.2.1;7.2.1 Kontingenzthematisierung als Störfaktor;195
11.2.2;7.2.2 Verteidigungen und Selbstdarstellungen;208
11.2.3;7.2.3 Verwendung von Entparadoxierungsstrategien;211
11.2.4;7.2.4 Variations- und Selektionsentscheide;220
11.3;7.3 Bewertung der Hypothesen und Methodenkritik;224
12;8 Fazit und Ausblick;229
13;Literaturverzeichnis;237
mehr