Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Mörderische Hitze

E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
249 Seiten
Deutsch
Gmeiner Verlagerschienen am14.09.20222022
Nach einem traumatischen Fall hat Vicente Alapont seinen Job als Inspektor bei der Mordkommission der Policía Nacional an den Nagel gehängt und fährt jetzt in seiner Heimatstadt Valencia Taxi. Als sich einer seiner Stammgäste das Leben genommen haben soll, will er dies nicht glauben und fängt an, auf eigene Faust zu ermitteln. Rasch zieht eine alteingesessene Winzerfamilie Alaponts Aufmerksamkeit auf sich. Doch kann er seinem wiedergewonnenen Spürsinn trauen?

Daniel Izquierdo-Hänni, 1965 in Basel geboren, lebte bis zu seinem 40. Lebensjahr in der Schweiz. Ob als Redakteur bei einer Regionalzeitung, als Pressereferent diverser Organisationen oder als Konzepter in einer Werbeagentur, das geschriebene Wort war schon immer ein wichtiger Bestandteil seines Berufes. Auch nach seinem Umzug nach Valencia, wo er seit 2005 mit seiner aus Málaga stammenden Frau lebt, hat sich daran nichts geändert. Neben Fachartikeln und Spanien-Reportagen hat er auch Reiseführer über die Heimatstadt seines Vaters verfasst. Mit seinem ersten Alapont-Roman geht er nun einen Schritt weiter, verflicht er darin doch das authentische Spanien mit einer kurzweiligen Krimigeschichte. Mehr Informationen zum Autor unter: www.alapont-krimi.com
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR14,00
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR10,99
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR10,99

Produkt

KlappentextNach einem traumatischen Fall hat Vicente Alapont seinen Job als Inspektor bei der Mordkommission der Policía Nacional an den Nagel gehängt und fährt jetzt in seiner Heimatstadt Valencia Taxi. Als sich einer seiner Stammgäste das Leben genommen haben soll, will er dies nicht glauben und fängt an, auf eigene Faust zu ermitteln. Rasch zieht eine alteingesessene Winzerfamilie Alaponts Aufmerksamkeit auf sich. Doch kann er seinem wiedergewonnenen Spürsinn trauen?

Daniel Izquierdo-Hänni, 1965 in Basel geboren, lebte bis zu seinem 40. Lebensjahr in der Schweiz. Ob als Redakteur bei einer Regionalzeitung, als Pressereferent diverser Organisationen oder als Konzepter in einer Werbeagentur, das geschriebene Wort war schon immer ein wichtiger Bestandteil seines Berufes. Auch nach seinem Umzug nach Valencia, wo er seit 2005 mit seiner aus Málaga stammenden Frau lebt, hat sich daran nichts geändert. Neben Fachartikeln und Spanien-Reportagen hat er auch Reiseführer über die Heimatstadt seines Vaters verfasst. Mit seinem ersten Alapont-Roman geht er nun einen Schritt weiter, verflicht er darin doch das authentische Spanien mit einer kurzweiligen Krimigeschichte. Mehr Informationen zum Autor unter: www.alapont-krimi.com
Details
Weitere ISBN/GTIN9783839273685
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format Hinweis0 - No protection
FormatE101
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum14.09.2022
Auflage2022
Reihen-Nr.1
Seiten249 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.9224334
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe


-1-

43 Grad markiert die Temperaturanzeige, die hoch oben auf einem Werbepfosten über dem Straßenverkehr im Zentrum von Valencia thront. Wo sich normalerweise Linienbusse, Lieferwagen, Pkws, Taxis, Motorräder über die dreispurige Avenida im Herzen der Stadt drängen und die Fußgänger die Bürgersteige bevölkern, sind an diesem Hitzetag nur ein paar wenige unterwegs - und zwar jene Unglücklichen, denen nichts anderes übrig bleibt. Alle anderen versuchen, den Extremtemperaturen zu entfliehen: Sie sind entweder draußen am Strand, in der Hoffnung, im Mittelmeer etwas Abkühlung zu finden, oder sie haben sich zu Hause oder im Büro verschanzt. Egal wo, Hauptsache, die Klimaanlage funktioniert. »Wie, um Himmels willen, kommt man auf die abstruse Idee, unsere Stadt im August zu besuchen?«, hat sich Vicente Alapont gefragt, als er ein junges Pärchen aus den Niederlanden vom Flughafen zum Hotel nahe des Rathausplatzes gefahren hat. Valencia hat als Reisedestination zweifellos einiges zu bieten, aber doch nicht während der Sommermonate, wo man schon bei normalen Temperaturen erst so ab 19 oder 20 Uhr abends auf die Straße kann, ohne einen Hitzeschlag zu bekommen.

Als Valenciano mag er die mediterranen Temperaturen seiner Heimatstadt, und auch im Juli oder August machen ihm 32 oder 34 Grad nichts aus, aber alles hat seine Grenzen! Die Aircondition in seinem Wagen hat er voll aufgedreht, auch wenn man vom lauten Rauschen des Gebläses die Musik aus dem Autoradio kaum vernehmen kann, aber wie sonst würde er diese Extremtemperaturen aushalten. Drei oder vier Mal während des Sommers kommt es zu diesem Wetterphänomen, bei dem der heiße, trockene Wüstenwind aus Afrika übers Mittelmeer rüber zur spanischen Halbinsel weht. Während einer Ponentà fällt die für Valencia übliche hohe Luftfeuchtigkeit, die einem die verschwitzten Kleider am Körper kleben lässt, dank der Saharawinde innert kürzester Zeit steil nach unten. Im Gegenzug klettert das Quecksilber jeweils auf über 40 Grad, sodass man sich im wahrsten Sinne des Wortes vorkommt wie in einem Heißluftbackofen. Dann ist es so trocken und heiß, dass die Schweißperlen verdampfen, bevor sie sich überhaupt bilden können.

Vicente Alapont, den außer seiner Familie und ein paar engen Freunden alle einfach bei seinem Familiennamen rufen, steuert sein Taxi über den flimmernden Asphalt der Calle Colón, auf welchem man zweifelsohne Spiegeleier braten könnte. Obwohl es nicht einmal Mittag ist, fühlt er sich müde, irgendwie schlapp und schläfrig. Auch dies ist eine Konsequenz der Ponentà, zumal es sogar nachts nicht richtig abkühlt. Bei 28 Grad um 3 Uhr in der Früh ist an einen erholsamen Schlaf nicht zu denken.

Selbstverständlich hat auch er eine Klimaanlage zu Hause, doch für die Nachtruhe ist die künstlich-kalte Luft nicht gerade das Gesündeste. Schon mehr als einmal hat er sich eine Erkältung eingefangen, nur weil er das Gerät schlecht ausgerichtet hatte und es genau auf das Kopfende seines Bettes blies. Als ihn ein Motorroller wie ein wilder Kamikaze überholt, ihm dabei den Weg abschneidet und er voll auf die Bremse treten muss, platzt dem sonst ausgeglichenen Vicente Alapont der Kragen. »Warum, zum Teufel, kurve ich an einem solchen Tag durch die Gegend, wenn doch keine Seele unterwegs ist?« Gerade mal drei Fahrten hat er diesen Vormittag gemacht, und nur jene des holländischen Paares hat etwas Geld in die Fahrtenkasse gespült. Denn im Gegensatz zu den Einheimischen sind die Touristen wesentlich großzügiger in Sachen Trinkgeld, schließlich sind fünf oder zehn Euro für viele Ausländer beinahe Kleingeld. Rasch überschlägt er die Tageseinnahmen, keine lausigen 40 Euro! Immer noch verärgert vom Beinahe-Zusammenstoß mit dem Zweirad, tippt er, etwas zu energisch, auf den Off-Schalter seines Taxameters, sodass das grüne Lämpchen als Freizeichen auf dem Dach seines weißen Toyota erlischt. Es reicht, genug für heute! ¡Ya basta!

Doch, was tun mit einem solchen angebrochenen Hitzetag? Obwohl, die Antwort liegt auf der Hand: Nichts, denn alles andere wäre Wahnsinn. Also ab nach Hause, die Klimaanlage starten und richtig ausrichten, und dann eine schöne, lange Siesta auf dem Sofa machen, und zwar so lange, bis die Sonne untergeht und man sich wieder rauswagen kann. Doch vorher möchte er, wenn auch nicht groß, etwas zum Mittag essen, und da sich seine alte Stammkneipe auf halbem Weg zu seinem Zuhause befindet, ist es für Alapont klar, dass er dort einkehren wird.

Die wenigen Schritte bis zur Taberna de Pablo kommen ihm so vor, als würde er die Sahara bei prallster Mittagssonne durchqueren. Sein Taxi hat er kurzerhand am Straßenrand abgestellt. Dies ist zwar nicht ganz korrekt, aber erstens ist bei dieser Hitze niemand unterwegs, der Parkbußen schreiben würde, und zweitens ist die weiß markierte Spur, auf welcher er seinen Wagen stationiert hat, den Linienbussen und Taxen vorbehalten. Und zu dieser Gilde gehört er ja, seitdem er seinen Job als Inspektor bei der Policía Nacional an den Nagel gehängt und die Taxilizenz seines Schwagers übernommen hat. Das ist vor etwas mehr als einem Jahr gewesen, seither verdient Alapont als Taxi-Quereinsteiger seine Brötchen.

Gerade an Ponentà-Tagen läuft die etwas altersschwache Klimaanlage in Pablos Taverne gefährlich nahe am Kollaps, daher lässt der Besitzer die Metallstoren vor den Fenstern seines Ecklokals unten, und somit die heiße Sonne draußen. Lediglich halb hochgezogen ist der Rollladen vor dem Eingang, sodass die etwas größer gewachsenen Gäste nicht selten ihren Kopf anschlagen. Im Verlauf der Jahre hat Alapont diese Lektion gelernt und bückt sich automatisch, um so reinzuhuschen. Von draußen, vom gleißenden Sonnenlicht kommend, müssen sich seine Pupillen erst an die gedämpfte Beleuchtung im Lokal gewöhnen. Als Erstes erkennt er Pablo, wie er hinter seiner Theke steht und dabei ist, einen Standventilator zusammenzuschrauben, den er gleich ums Eck bei Hao-Fo in dessen China-Billigladen gekauft hat. Das Zusammenstecken des Gerätes ist zwar nicht wirklich eine körperlich anstrengende Arbeit, doch dem Wirt, der ein paar Kilo zu viel auf den Rippen hat, läuft der Schweiß in Strömen von der Stirn. Für alle gut hörbar wettert er vor sich hin, während er den Tresen als Werkbank benutzt.

»Glaubst du wirklich, dass ein solches Ding bei dieser Bullenhitze etwas nutzen wird?«, ruft Alapont beim Reinkommen dem Kneipenbesitzer scherzhaft zu. Dieser verdreht die Augen und zuckt mit den Schultern. Offensichtlich noch einer, dem die heißen Saharawinde zu schaffen machen. »Ich weiß nicht, ob ich an die globale Klimaerwärmung glauben soll, so wie dies dauernd im Fernsehen gesagt wird, aber dies ist schon die zweite Ponentà in vier Wochen. Ich glaube, ich wandere nach Schweden oder Alaska aus«, schimpft Pablo, während er den Ventilator ans Stromnetz anschließt. Anstatt zu kühlen, wirbelt das doofe Ding lediglich die abgestandene Luft etwas durcheinander, doch wirklich stören tut dies niemanden. Denn die Taberna de Pablo gehört zu jenen unzähligen Kneipen in Spanien, in denen sich die immer gleichen Gäste treffen und denen es nichts ausmacht, dass der Tresen seit der Eröffnung vor 20 oder 30 Jahren der gleiche ist und dass die eingerahmten Fotos an den Wänden - Fußballmannschaften, heimatliche Landschaften und Gruppenfotos fröhlich zusammensitzender Menschen - längst vergilbt sind. Wirklich gemütlich und behaglich im klassischen Sinne ist es nicht in Pablos Kneipe, dafür ist es besonders informell und entspannt. Sozusagen das pure Gegenteil zur gegenüberliegenden Polizeizentrale, von wo die meisten Stammgäste stammen. Muss drüben salutiert werden, spielen bei Pablo die Dienstgrade keine Rolle. Entscheidend jedoch ist: Bei Pablo gibt es guten Kaffee, immer frisch zubereitete Tapas und reichhaltige Mittagsmenüs, abgesehen davon, dass man immer jemanden zum Plaudern trifft. Und darauf kommt es schließlich an! Und wenn es, wie an einem Hitzetag wie heute, in der Taverne üppig heiß ist, so nimmt man dies gerne in Kauf.

»Was willst du essen?«, fragt der Wirt, während er mit einem feuchten Tuch die Tresen sauber wischt.

»Ich brauche zuerst einen Kaffee, habe miserabel geschlafen. Gib mir doch ein cortado del tiempo.«

Laut zischend lässt Pablo an der großen Espressomaschine einen Kaffee ein, mischt ihn mit Milch - fifty-fifty - und stellt diesen, zusammen mit einem Glas voller Eiswürfel, vor seinen Gast auf die Theke. Behutsam, um ja keinen Tropfen des leckeren Lebenselixiers zu verschütten, gießt Alapont den Milchkaffee über die Eiswürfel, bis das Glas voll und die Tasse leer ist. Warum wohl muss er in diesem Moment an die schmelzenden Eisberge am Nordpol denken? Und gleich schießt ihm ein zweiter Gedanke durch den Kopf: In Grönland gibt es sicher keine Ponentà! Dort sollte man jetzt sein ...

»¡Vicente-Luis Alapont de Pablos!«

Wer zum Henker ruft da seinen vollständigen Namen durchs Lokal? Als er sich umdreht, erkennt er hinter sich, an einem kleinen Tisch nahe der ratternden Klimaanlage, einen ehemaligen Kollegen, der ihm mit seinem Glas zuwinkt. Es ist der Gefreite Sánchez, ausgerechnet ... Der kleine Kerl ist zwar ein netter Typ, aber er ist die Klatschbase der Policía Nacional. Eigentlich sollte doch ein altgedienter Gesetzeshüter wie er etwas von Diskretion verstehen, doch wenn man Sánchez etwas anvertraut, so weiß es am nächsten Tag jeder in der Jefatura Superior de Policía...

mehr

Autor

Daniel Izquierdo-Hänni, 1965 in Basel geboren, lebte bis zu seinem 40. Lebensjahr in der Schweiz. Ob als Redakteur bei einer Regionalzeitung, als Pressereferent diverser Organisationen oder als Konzepter in einer Werbeagentur, das geschriebene Wort war schon immer ein wichtiger Bestandteil seines Berufes. Auch nach seinem Umzug nach Valencia, wo er seit 2005 mit seiner aus Málaga stammenden Frau lebt, hat sich daran nichts geändert. Neben Fachartikeln und Spanien-Reportagen hat er auch Reiseführer über die Heimatstadt seines Vaters verfasst. Mit seinem ersten Alapont-Roman geht er nun einen Schritt weiter, verflicht er darin doch das authentische Spanien mit einer kurzweiligen Krimigeschichte.
Mehr Informationen zum Autor unter: www.alapont-krimi.com