Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
214 Seiten
Deutsch
Haupt Verlagerschienen am15.06.20221. Auflage 2006
Auengebiete machen nur einen geringen Anteil der Schweizer Landesfläche aus. 10 Prozent der untersuchten heimischen Tierarten sind auf diese Lebensräume angewiesen. Sie gelten in der Schweiz als überdurchschnittlich stark gefährdet. Insgesamt können 84 Prozent der heimischen Arten in Auen vorkommen. Die hier vorgestellte Öko-Fauna-Datenbank umfasst das Wissen über die Ansprüche der einzelnen Arten. Damit lassen sich Aussagen zur Qualität von Lebensräumen machen und Auswirkungen von Eingriffen in Lebensräume abschätzen. Unseres Wissens existiert keine faunistische Datenbank mit einer vergleichbaren Anzahl berücksichtigter Tiergruppen und Auswertungsmöglichkeiten. Auenspezifische Fragestellungen werden mit Hilfe dieser Datenbank betrachtet.mehr

Produkt

KlappentextAuengebiete machen nur einen geringen Anteil der Schweizer Landesfläche aus. 10 Prozent der untersuchten heimischen Tierarten sind auf diese Lebensräume angewiesen. Sie gelten in der Schweiz als überdurchschnittlich stark gefährdet. Insgesamt können 84 Prozent der heimischen Arten in Auen vorkommen. Die hier vorgestellte Öko-Fauna-Datenbank umfasst das Wissen über die Ansprüche der einzelnen Arten. Damit lassen sich Aussagen zur Qualität von Lebensräumen machen und Auswirkungen von Eingriffen in Lebensräume abschätzen. Unseres Wissens existiert keine faunistische Datenbank mit einer vergleichbaren Anzahl berücksichtigter Tiergruppen und Auswertungsmöglichkeiten. Auenspezifische Fragestellungen werden mit Hilfe dieser Datenbank betrachtet.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783258469294
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum15.06.2022
Auflage1. Auflage 2006
Reihen-Nr.16
Seiten214 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse11389 Kbytes
Illustrationen132 Abbildungen, 4-farbig, 9 Tabellen
Artikel-Nr.9559558
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Abstract 5
Zum Geleit 7
1 Einleitung und Ziele der vorliegenden Publikation 11
1.1 Definition der Aue 11
1.2 Auenschutz in der Schweiz 12
1.3 Bedeutung der Auen 13
1.3.1 Bedeutung der Auen für den Menschen 13
1.3.2 Bedeutung der Auen für die Fauna 14
1.4 Notwendigkeit des Einbezugs der Fauna bei Planungen 15
1.5 Bioindikation anhand der Fauna 17
2 Methode 19
2.1 Auswahl der Tiergruppen 19
2.2 Definition des Auenkennartstatus und der Auenkennarten 21
2.3 Öko-Fauna-Datenbank 22
2.3.1 Aufbau der Datenbank und verwendete Begriffe 22
2.3.2 Die Tabellen zu den Tierarten 22
2.4 Sammeln der Datengrundlagen 29
2.4.1 Ökologische Informationen 29
2.4.2 Beobachtungsdaten 29
2.4.3 Informationen über die Lebensräume in den Auenobjekten 30
3 Auswertung und Diskussion 31
3.1 Lebensräume und Strukturen in Auen 31
3.1.1 Ruderalflächen 34
3.1.2 Auensteppe 36
3.1.3 Flachmoore 39
3.1.4 Auenwälder 42
3.1.5 Gewässer 45
3.1.6 Alluviales Grundwasser 49
3.1.7 Ersatzlebensräume 50
3.1.8 Hochwassergenist und Totholz 54
3.2 Auswertungsmöglichkeiten der Datenbank 62
3.2.1 Gefährdung 64
3.2.2 Geographische Verbreitung 66
3.2.3 Anpassungen an den Auenlebensraum - Mobilität 71
3.2.4 Einnischung in die verschiedenen Vegetationsschichten 74
3.3 Auenkennarten der verschiedenen Tiergruppen 76
3.3.1 Säugetiere 76
3.3.2 Brutvögel 84
3.3.3 Reptilien 104
3.3.4 Amphibien 109
3.3.5 Laufkäfer 116
3.3.6 Wildbienen 122
3.3.7 Tag- und Dickkopffalter 126
3.3.8 Wanzen 131
3.3.9 Heuschrecken 134
3.3.10 Libellen 139
3.3.11 Weichtiere 145
3.4 Auengebiete von nationaler Bedeutung 148
3.4.1 Beobachtungsmeldungen 150
3.4.2 Anzahl beobachtete Arten 151
3.4.3 Untersuchungsstand der einzelnen Tiergruppen 153
4 Anwendungsbeispiele 155
4.1 Einbezug der Datenbank in die Naturschutzplanung 155
4.1.1 Vorgehen 155
4.1.2 Ergebnisse und Diskussion 158
4.1.3 Empfohlene Massnahmen und Schlussfolgerungen 158
4.2 Qualitätsbeurteilung der Lebensräume in einem Auenobjekt 159
4.3 Schnittzeitpunkt im Grossseggenried 161
4.4 Naturschutzfachliche Fragestellungen 162
4.5 Hotspots der Biodiversität 163
4.6 Definition von Zielarten 165
4.7 Wissensstand und Zeithorizont 166
5 Andere Fauna-Datenbanken und ihre Möglichkeiten 167
6 Forderungskatalog hinsichtlich der Auenkennarten 169
7 Zugang zu den Daten der Öko-Fauna-Datenbank 171
8 Zusammenfassung 172
9 Dank 173
10 Literatur 175
Anhang 205
mehr

Autor