Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Evangelium nach Markus

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
496 Seiten
Deutsch
Evangelische Verlagsanstalterschienen am20.09.20221. Auflage
Dieser große Kommentar erschließt das Markusevangelium historisch-kritisch und kanonisch als Erzählung an Jesus, die im Licht des Osterglaubens erstmals die Zusammenhänge zwischen dem Wirken und der Passion Jesu vergegenwärtigt. Jesus nimmt seine Sendung, das Reich Gottes zu vermitteln, als Gottessohn mitten unter den Menschen wahr - als Jude für alle Völker. Das Evangelium antwortet auf eine tiefe Krise der Gesellschaft und der Kirche, die durch den Jüdischen Krieg zugespitzt wird. Es führt die Aktualität der Verkündigung Jesu vor Augen: Der Glaube prägt alle Lebensbereiche, weil er in der Nachfolge Jesu die rettende Beziehung zu Gott mit der sozialen Verantwortung für die Nächsten vereint. Diese Orientierung entwickelt sich in einer lebendigen Gemeindetradition, die Markus zusammenfasst und weiterführt. Das Markusevangelium wird als grundlegendes Zeugnis personaler Christologie gedeutet, die das Bild Jesu nachhaltig geprägt hat und bis heute eine Auseinandersetzung mit ihm stimuliert. [The Gospel According to Mark] This large commentary makes the Gospel of Mark accessible as a commemoration of Jesus, both historically-critically and canonically. In light of the Easter faith, it makes the connections between the ministry and the passion of Jesus present for the first time in narrative form. Jesus embraces his mission to communicate the kingdom of God, as the Son of God in the midst of people, as a Jew for all peoples. The Gospel responds to a profound crisis of society and church, which is brought to a head by the Jewish War. It reveals the topicality of Jesus's preaching: Faith colors all areas of life because, by following Jesus, it unites the saving relationship to God with social responsibility for one's neighbor. This orientation develops in the tradition of a living community, which Mark summarizes and maintains. The Gospel of Mark is interpreted as a fundamental testimony of personal Christology, which has had a lasting impact on the image of Jesus and continues to stimulate discussion of him to this day.

Thomas Söding, Dr. theol., Jahrgang 1956, studierte Katholische Theologie, Germanistik und Geschichte an der Universität Münster. Von 1993 bis 2008 war Professor für Biblische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal, seit 2008 ist er Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR39,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR34,99

Produkt

KlappentextDieser große Kommentar erschließt das Markusevangelium historisch-kritisch und kanonisch als Erzählung an Jesus, die im Licht des Osterglaubens erstmals die Zusammenhänge zwischen dem Wirken und der Passion Jesu vergegenwärtigt. Jesus nimmt seine Sendung, das Reich Gottes zu vermitteln, als Gottessohn mitten unter den Menschen wahr - als Jude für alle Völker. Das Evangelium antwortet auf eine tiefe Krise der Gesellschaft und der Kirche, die durch den Jüdischen Krieg zugespitzt wird. Es führt die Aktualität der Verkündigung Jesu vor Augen: Der Glaube prägt alle Lebensbereiche, weil er in der Nachfolge Jesu die rettende Beziehung zu Gott mit der sozialen Verantwortung für die Nächsten vereint. Diese Orientierung entwickelt sich in einer lebendigen Gemeindetradition, die Markus zusammenfasst und weiterführt. Das Markusevangelium wird als grundlegendes Zeugnis personaler Christologie gedeutet, die das Bild Jesu nachhaltig geprägt hat und bis heute eine Auseinandersetzung mit ihm stimuliert. [The Gospel According to Mark] This large commentary makes the Gospel of Mark accessible as a commemoration of Jesus, both historically-critically and canonically. In light of the Easter faith, it makes the connections between the ministry and the passion of Jesus present for the first time in narrative form. Jesus embraces his mission to communicate the kingdom of God, as the Son of God in the midst of people, as a Jew for all peoples. The Gospel responds to a profound crisis of society and church, which is brought to a head by the Jewish War. It reveals the topicality of Jesus's preaching: Faith colors all areas of life because, by following Jesus, it unites the saving relationship to God with social responsibility for one's neighbor. This orientation develops in the tradition of a living community, which Mark summarizes and maintains. The Gospel of Mark is interpreted as a fundamental testimony of personal Christology, which has had a lasting impact on the image of Jesus and continues to stimulate discussion of him to this day.

Thomas Söding, Dr. theol., Jahrgang 1956, studierte Katholische Theologie, Germanistik und Geschichte an der Universität Münster. Von 1993 bis 2008 war Professor für Biblische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal, seit 2008 ist er Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783374053483
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum20.09.2022
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.2
Seiten496 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2369 Kbytes
Artikel-Nr.9893640
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Titel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;Abkürzungen;12
1.7;Literatur;22
2;Einleitung;28
2.1;§ 1 Der Text: Aufbau, Gattung und Erzählweise;28
2.2;§ 2 Der Kontext: Autor und Adressaten, Zeit und Ort;33
2.3;§ 3 Die Genese: Traditionen, Spannungen und Verbindungen;36
2.4;§ 4 Die Perspektiven der Deutung;39
3;Auslegung;46
3.1;Die Überschrift (Mk 1,1);46
3.2;Die Einführung (Mk 1,12-15);48
3.2.1;Die Schriftreflexion (Mk 1,2f.);49
3.2.2;Der Auftritt Johannes des Täufers (Mk 1,4-8);52
3.2.3;Die Taufe Jesu (Mk 1,9-11);55
3.2.4;Die Versuchung Jesu (Mk 1,12f.);61
3.2.5;Die Verkündigung Jesu (Mk 1,14f.);64
4;Der erste Hauptteil: Jesu Wirken in und um Kapharnaum (Mk 1,16 - 4,34);70
4.1;Die Berufung der ersten Jünger am See (Mk 1,16-20);70
4.2;Ein Sabbat in Kapharnaum (Mk 1,21-39);75
4.2.1;Lehre und Exorzismus in der Synagoge (Mk 1,21-28);76
4.2.2;Die Heilung der Schwiegermutter Simons im Haus (Mk 1,29-31);82
4.2.3;Der Andrang des Volkes in der Stadt (Mk 1,32-34);84
4.2.4;Rückzug in und Aufbruch von Kapharnaum (Mk 1,35-39);85
4.2.5;Die Heilung eines Aussätzigen in Galiläa (Mk 1,40-45);88
4.3;Konflikte in Galiläa (Mk 2,1 - 3,6);93
4.3.1;Die Heilung eines Gelähmten (Mk 2,1-12);96
4.3.2;Die Berufung des Levi und das Mahl mit Sündern (Mk 2,13-17);103
4.3.3;Das Fasten (Mk 2,18-22);108
4.3.4;Das Ährenraufen am Sabbat (Mk 2,23-28);111
4.3.5;Die Heilung eines Menschen mit verdorrter Hand am Sabbat (Mk 3,1-6);114
4.4;Klärung der Positionen (Mk 3,7-35);119
4.4.1;Der Andrang des Volkes am See (Mk 3,7-12);119
4.4.2;Die Einsetzung des Zwölferkreises auf dem Berg (Mk 3,13-19);122
4.4.3;Der Vorstoß der Angehörigen (Mk 3,20f.);127
4.4.4;Der Vorwurf der Besessenheit (Mk 3,22-30);129
4.4.5;Die Familie Gottes um Jesus (Mk 3,31-35);138
4.5;Lehre in Gleichnissen (Mk 4,1-34);142
4.5.1;Die Einleitung und das Sämanngleichnis (Mk 4,1f.3-9);143
4.5.2;Das Gespräch mit den Jüngern über den Sinn der Gleichnisse (Mk 4,10-12);148
4.5.3;Die Deutung des Sämanngleichnisses für die Jünger (Mk 4,13-20);152
4.5.4;Worte an die Jünger zu Verhüllung und Offenbarung (Mk 4,21-25);156
4.5.5;Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat (Mk 4,26-29);160
4.5.6;Das Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4,30-32);163
4.5.7;Die Ausleitung der Gleichnisrede (Mk 4,33f.);165
5;Der zweite Hauptteil: Jesu Wirken in Galiläa und darüber hinaus (Mk 4,35 - 8,26);168
5.1;Machttaten jenseits und diesseits des Sees (Mk 4,35 - 5,43);169
5.1.1;Die Stillung des Seesturmes (Mk 4,35-41);169
5.1.2;Der Exorzismus in Gerasa (Mk 5,1-20);174
5.1.3;Die Auferweckung der Tochter des Jaïrus und die Heilung der blutflüssigen Frau (Mk 5,21-43);181
5.2;Mission in Galiläa unter Druck (Mk 6,1- 44);191
5.2.1;Die Ablehnung Jesu in seiner Vaterstadt (Mk 6,1-6a);191
5.2.2;Die Aussendung der Zwölf (Mk 6,6b -13);196
5.2.3;Unterschiedliche Meinungen über Jesus (Mk 6,14-16);201
5.2.4;Die Ermordung des Täufers durch Herodes (Mk 6,17-29);203
5.2.5;Die Speisung der Fünftausend (Mk 6,30-44);210
5.3;Die Ausdehnung des Wirkens über Galiläa hinaus (Mk 6,45 - 8,10);218
5.3.1;Der Seewandel Jesu (Mk 6,45-52);219
5.3.2;Heilungen in Genezareth (Mk 6,53-56);225
5.3.3;Lehrgespräche über Rein und Unrein (Mk 7,1-23);227
5.3.4;Die Erhörung der Bitte einer Syrophönizierin (Mk 7,24-30);236
5.3.5;Die Heilung eines Taubstummen in der Dekapolis (Mk 7,31-37);242
5.3.6;Die Speisung der Viertausend (Mk 8,1-10);246
5.4;Gemischte Bilanz (Mk 8,11-26);250
5.4.1;Die Zurückweisung der Zeichenforderung der Pharisäer (Mk 8,11-13);250
5.4.2;Die Verstocktheit der Jünger (Mk 8,14-21);253
5.4.3;Die Heilung eines Blinden bei Bethsaïda (Mk 8,22 -26);256
5.4.4;Der dritte Hauptteil: Der Weg Jesu nach Jerusalem (Mk 8,27 - 10,52);260
5.5;Der Kreis um die erste Ankündigung des Leidens und der Auferstehung (Mk 8,27-9,29);262
5.5.1;Das Messiasbekenntnis, die erste Vorhersage des Leidens und der Auferstehung Jesu und der Ruf zur Kreuzesnachfolge (Mk 8,27-9,1);262
5.5.2;Die Verwandlung Jesu (Mk 9,2-13);279
5.5.3;Die Heilung eines besessenen Jungen (Mk 9,14 -29);287
5.6;Der Kreis um die zweite Ankündigung des Leidens und der Auferstehung (Mk 9,30 -50);297
5.6.1;Die zweite Vorhersage des Leidens Jesu und seiner Auferstehung (Mk 9,30-32);297
5.6.2;Die Zurechtweisung im Rangstreit der Jünger (Mk 9,33-37).;299
5.6.3;Die Klarstellung in der Kritik der Jünger am fremden Wundertäter (Mk 9,38-41).;302
5.6.4;Die Warnung der Jünger vor Verführung (Mk 9,42 -50);305
5.7;Der Kreis um die dritte Ankündigung des Leidens und der Auferstehung (Mk 10,1-52);310
5.7.1;Der Aufbruch Jesu nach Judäa (Mk 10,1);310
5.7.2;Das Lehrgespräch Jesu über die Ehescheidung (Mk 10,2-12);311
5.7.3;Die Segnung der Kinder (Mk 10,13-16);316
5.7.4;Die vergebliche Berufung des Reichen und das Jüngergespräch über die Rettung des Lebens (Mk 10,17-31);319
5.7.5;Die dritte Vorhersage des Leidens und der Auferstehung Jesu (Mk 10,32-34);326
5.7.6;Die Bitte der Zebedaïden um Ehrenplätze und der Dienst des Menschensohnes (Mk 10,35-45);328
5.7.7;Die Heilung des blinden Bartimäus bei Jericho (Mk 10,46-52);334
6;Der vierte Hauptteil: Das Wirken Jesu in Jerusalem (Mk 11,1 - 13,37);340
6.1;Der Auftritt Jesu vom Einzug bis zur Tempelaktion (Mk 11,1 - 12,12);340
6.1.1;Der Einzug Jesu in Jerusalem (Mk 11,1-11);341
6.1.2;Die Verfluchung des Feigenbaumes (Mk 11,12-14);345
6.1.3;Die Prophetie im Tempel (Mk 11,15-19);347
6.1.4;Die Schule des Gebetes (Mk 11,20-25);352
6.1.5;Die Frage nach der Vollmacht Jesu (Mk 11,27-33);355
6.1.6;Das Gleichnis vom Weinberg (Mk 12,1-12);357
6.2;Lehrgespräche im Tempel (Mk 12,13-44);364
6.2.1;Die Antwort auf die Steuerfrage (Mk 12,13 -17);365
6.2.2;Die Antwort auf die Auferstehungsfrage (Mk 12,18 -27);370
6.2.3;Die Antwort auf die Frage nach dem größten Gebot (Mk 12,28-34);374
6.2.4;Die Klärung der Messiasfrage (Mk 12,35-37);380
6.2.5;Die Kritik heuchlerischer Schriftgelehrter (Mk 12,38ff.);384
6.2.6;Das Vorbild der armen Witwe (Mk 12,41-44);387
6.3;Die Endzeitrede (Mk 13);390
6.3.1;Die Ankündigung der Tempelzerstörung (Mk 13,1f.);393
6.3.2;Der Anfang der Bedrängnis (Mk 13,3-13);394
6.3.3;Der Gipfel der Bedrängnis (Mk 13,14-23);401
6.3.4;Die Ankunft des Menschensohnes (Mk 13,24-27);405
6.3.5;Die Mahnung zur Wachsamkeit (Mk 13,28-37);407
7;Der fünfte Hauptteil: Die Passion und Auferstehung Jesu (Mk 14,1 - 16,8);412
7.1;Die kontrastive Eröffnung (Mk 14,1-11);415
7.1.1;Der Todesbeschluss (Mk 14,1f.);415
7.1.2;Die Salbung in Bethanien (Mk 14,3-9);416
7.1.3;Der Entschluss des Judas (Mk 14,10f.);420
7.2;Das Letzte Abendmahl (Mk 14,12-25);422
7.2.1;Die Bereitung des Abendmahles (Mk 14,12-16);422
7.2.2;Die Ankündigung der Übergabe (Mk 14,17-21);424
7.2.3;Die Gabe von Brot und Wein (Mk 14,22-25);426
7.3;Der Weg der Auslieferung (Mk 14,26-52);432
7.3.1;Die Ankündigung des Jüngerversagens (Mk 14,26-31);432
7.3.2;Das Gebet in Gethsemane (Mk 14,32-42);435
7.3.3;Die Gefangennahme Jesu (Mk 14,43-52);441
7.4;Der Prozess vor dem Hohen Rat (Mk 14,53-72);445
7.4.1;Die Verurteilung Jesu (Mk 14,53-65);445
7.4.2;Die Verleugnung Jesu durch Petrus (Mk 14,66-72);452
7.5;Der Prozess vor Pilatus (Mk 15,1-20a);455
7.5.1;Das Verhör und die Verurteilung Jesu (Mk 15,1-15);455
7.5.2;Die Verspottung und Folterung Jesu (Mk 15,16-20a);459
7.6;Die Hinrichtung Jesu (Mk 15,20b -41);462
7.6.1;Der Kreuzweg Jesu (Mk 15,20b-22);463
7.6.2;Die Kreuzigung und Verspottung Jesu (Mk 15,23-32);465
7.6.3;Der Tod Jesu (Mk 15,33-41);469
7.7;Das Begräbnis Jesu (Mk 15,42-47);476
7.8;Die Auferweckungsbotschaft im leeren Grab (Mk 16,1-8);479
8;Der Nachtrag: Sekundäre Abschlüsse des Markusevangeliums;484
8.1;Der kürzere Markusschluss;484
8.2;Der längere Markusschluss;486
9;Backmatter;492
9.1;Ausleitung;492
mehr

Autor

Thomas Söding, Dr. theol., Jahrgang 1956, studierte Katholische Theologie, Germanistik und Geschichte an der Universität Münster. Von 1993 bis 2008 war Professor für Biblische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal, seit 2008 ist er Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.