Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kärntner Finale

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
247 Seiten
Deutsch
Gmeiner Verlagerschienen am08.03.20232023
In einem Wald bei Ferlach wird ein Stadtrat tot aufgefunden. Fiel er einem Jagdunfall zum Opfer? Oder wurde ihm sein Ruf als Casanova zum Verhängnis? Hat sein Tod vielleicht gar einen politischen Hintergrund? Die beiden Ortspolizisten Obiltschnig und Popatnig haben eben erst mit ihren Ermittlungen begonnen, als ein zweiter Stadtrat das Zeitliche segnet. Führt jemand einen Privatkrieg gegen die Lokalpolitik? Doch warum muss dann auch noch eine dritte Person sterben, die mit dem Rathaus gar nichts zu tun hat? Die beiden Ermittler stehen vor einem Rätsel.

Andreas Pittler, geboren 1964, studierte Geschichte und Politikwissenschaft (Magister und Doktor phil.). Ursprünglich als Journalist tätig, wandte er sich im 21. Jahrhundert vermehrt der Belletristik zu und veröffentlichte seit dem Jahr 2000 insgesamt 23 Romane. Seine Werke landen regelmäßig auf den österreichischen Bestsellerlisten und wurden bislang in acht Sprachen übersetzt. In seiner ursprünglichen Profession als Historiker ist er regelmäßig als Experte im Österreichischen Rundfunk zu Gast. Für sein literarisches Wirken erhielt er 2006 das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 2016 wurde ihm vom österreichischen Bundespräsidenten der Berufstitel »Professor« verliehen.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR15,50
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR11,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR11,99

Produkt

KlappentextIn einem Wald bei Ferlach wird ein Stadtrat tot aufgefunden. Fiel er einem Jagdunfall zum Opfer? Oder wurde ihm sein Ruf als Casanova zum Verhängnis? Hat sein Tod vielleicht gar einen politischen Hintergrund? Die beiden Ortspolizisten Obiltschnig und Popatnig haben eben erst mit ihren Ermittlungen begonnen, als ein zweiter Stadtrat das Zeitliche segnet. Führt jemand einen Privatkrieg gegen die Lokalpolitik? Doch warum muss dann auch noch eine dritte Person sterben, die mit dem Rathaus gar nichts zu tun hat? Die beiden Ermittler stehen vor einem Rätsel.

Andreas Pittler, geboren 1964, studierte Geschichte und Politikwissenschaft (Magister und Doktor phil.). Ursprünglich als Journalist tätig, wandte er sich im 21. Jahrhundert vermehrt der Belletristik zu und veröffentlichte seit dem Jahr 2000 insgesamt 23 Romane. Seine Werke landen regelmäßig auf den österreichischen Bestsellerlisten und wurden bislang in acht Sprachen übersetzt. In seiner ursprünglichen Profession als Historiker ist er regelmäßig als Experte im Österreichischen Rundfunk zu Gast. Für sein literarisches Wirken erhielt er 2006 das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 2016 wurde ihm vom österreichischen Bundespräsidenten der Berufstitel »Professor« verliehen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783839275481
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum08.03.2023
Auflage2023
Seiten247 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.10294203
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe


II.

Gruppeninspektor Sigisbert Obiltschnig schluckte. Einerseits, weil es galt, den Bissen der Leberkässemmel Richtung Magen zu befördern, andererseits, weil der penetrante Klingelton des Amtstelefons Arbeit signalisierte. In der Mittagspause. Unwillkürlich warf er einen Blick auf seinen Kollegen, doch Revierinspektor Ferdinand Popatnig fühlte sich sichtlich nicht zuständig, sondern kaute weiter versonnen an seiner eigenen Semmel herum. Als er endlich zu bemerken geruhte, dass der Ranghöhere von ihm eine Reaktion erwartete, zuckte Popatnig mit den Schultern. »Ich hab das Essen geholt«, gab er mampfend von sich. Obiltschnig musste zugeben, dass Popatnigs Aussage der Wahrheit entsprach. Er schickte sich also ins Unvermeidliche und hob den Hörer ab.

»Landespolizeidirektion Kärnten, Polizeiinspektion Ferlach, Gruppeninspektor Obiltschnig am Apparat, was kann ich für Sie tun?«, leierte er artig den eingelernten Spruch herunter.

»Ich steh da im Wald, circa eine Viertelstunde vom Schaidabauern weg«, kam es abgehackt aus der Leitung, »und da liegt einer. Mit einem Mordstrum-Loch in der Brust.« Obiltschnig vernahm ein Tuten und ein extrem nerviges »Hold the line, please«, was ihn nicht verwunderte. Dort oben war die Verbindung nie besonders stabil. Endlich war der Anrufer wieder da. »Voller Blut, hab ich gesagt«, schrie er regelrecht, »alles voller Blut!«

Die letzten Worte versetzten den Gruppeninspektor in eine Art inneren Alarmzustand. »Ganz langsam«, bemühte er sich, den Anrufer und damit aber auch sich selbst zu beruhigen, »wo genau sind Sie? Und können Sie mit Bestimmtheit sagen, dass die Person, die Sie da gesehen haben, tot ist?«

»Na wenn das kein Zombie ist, dann freilich. Seine Augen starren ins Nirgendwo, und rühren tut er sich auch nicht.«

»Haben Sie den Puls gefühlt?«

»Ja, sind Sie denn narrisch worden, Herr Inspektor! Ich greife doch keine Leiche an.«

Wieder so ein Zartbesaiteter, dachte Obiltschnig, blieb aber nach außen hin sachlich. »Ja gut, ich verstehe. Können Sie zum Schaidabauern herunterkommen und uns von dort zu Ihrem Lei⦠zu Ihrem Fund führen?« Der Anrufer signalisierte Zustimmung. »Gut, wir warten dort auf Sie. Bis gleich, auf Wiederhören.«

Obiltschnig legte den Hörer zurück und kramte nach seinen Utensilien. »Auf geht s, Ferdi, wir haben einen Einsatz«, ließ er sich überdeutlich vernehmen, dafür einen wehmütigen Blick Popatnigs erntend, dem die Vorstellung, dass der Leberkäse in der Zwischenzeit kalt werden würde, sichtlich nicht behagte.

Gemeinsam begaben sie sich ins Freie, stiegen in den Streifenwagen, wobei Obiltschnig hinter dem Lenkrad Platz nahm, während sich Popatnig auf den Beifahrersitz fallen ließ. Sie bogen auf die Hauptstraße ein, legten die 100 Meter bis zum Supermarkt zurück und nahmen dort die kleine Seitenstraße, die zu dem Ausflugsgasthof führte, wo sie sich mit dem Anrufer treffen sollten. Das alles war in weniger als fünf Minuten erledigt, sodass von dem Mann erwartungsgemäß noch keine Spur zu sehen war. Popatnig fingerte eine Marlboro aus seiner Brusttasche, wofür er einen tadelnden Blick seines Kollegen erntete. »Was?«, fragte er gereizt. »Im Freien, während wir warten! Darf ich nicht einmal das?« Obiltschnig sah wieder Richtung Wald. »Ist deine Lunge«, merkte er leichthin an. Die Zigarette lag schon längst zertreten auf dem Asphalt, als endlich ein Mann mittleren Alters auf sie zustolperte. Er wirkte ziemlich aufgelöst, was Obiltschnig angesichts der zuvor gemachten Erfahrung weiter nicht verwunderte. Eilig machte er ein paar Schritte auf ihn zu. »Gruppeninspektor Obiltschnig, wir haben telefoniert«, stellte er sich vor. »Ja, gut«, blieb der andere kurz angebunden, »da oben ist s, einen guten Kilometer, und es geht ziemlich bergauf, aber das ist nicht meine Schuld.«

»Natürlich nicht, Herr â¦«

Der Mann, der sich schon wieder bergwärts gedreht hatte, blieb abrupt stehen. Er sah über die Schulter. »Ach, brauchen Sie zuerst meine Personalien?« Obiltschnig bemühte sich um ein Lächeln: »Der Name genügt vorläufig völlig. Aber wir wollen Sie ja nicht mit Sie, Herr, Sie anreden müssen.«

»Wessely. Franz Wessely. Aus Wien. Zum Wandern hier. Genügt das vorerst?« Obiltschnig machte eine begütigende Geste: »Vollkommen.«

Der Herr Wessely hatte, so stellte Obiltschnig fest, nicht übertrieben. Obwohl er für sein Alter eigentlich ziemlich fit war, bemerkte er, dass ihm das Atmen zunehmend schwerer fiel. Die Steigung war markanter, als es den Anschein gehabt hatte, und der Gruppeninspektor schalt sich innerlich für seinen Hochmut, hatte er doch anfänglich: Ja, was für einen Wiener halt bergauf ist, gell, gedacht. Doch der Anstieg lehrte ihn Demut, und er hoffte inständig, nicht ins Keuchen zu kommen, was ihm nämlich unzweifelhaft ein »Und wessen Lunge ist jetzt nachher das?« von Popatnig einbringen würde. »Gleich da drüben«, lenkte ihn der Wiener von seinen trüben Gedanken ab.

Obiltschnig beschlich eine düstere Ahnung, als er der Richtung des ausgestreckten Wiener Zeigefingers folgte. Er zwang sich, nicht vorschnell zu urteilen, und legte den letzten Rest des Weges zurück, ehe er die Leiche wirklich genau betrachtete. »Scheiße!«, entfuhr es ihm.

Wofür er zwei irritierte Blicke erntete. »Das ist der Schatzl. Kein Zweifel«, klärte er seine Begleiter auf. Vom Urlaubsgast hatte er keine Reaktion erwartet, doch dass auch Popatnig nach dem Hören dieses Namens keine Regung zeigte, erstaunte Obiltschnig denn doch. »Der Ferlacher Finanzstadtrat«, stieß er daher nach, immer noch auf Unverständnis bei seinem Kollegen stoßend. Als Popatnig endlich des Umstands gewahr wurde, dass nun auch der Wiener von ihm ein Statement erwartete, machte er eine entschuldigende Geste. »Glaubst du, ich kann mir alle Politiker merken? Ich hab doch schon genug damit zu tun, mir das jeweilige Gesicht vom Bundeskanzler zu merken, so oft, wie die neuerdings wechseln.«

»Aber der Schatzl ist nicht irgendwer«, statuierte Obiltschnig mit einem strengen Ton, »der ist â¦ der war nach dem Bürgermeister die eigentliche Instanz im Rathaus.« Er seufzte. »Und jetzt ist er tot.«

Popatnig war derweilen in die Knie gegangen, um die Wunde genauer in Augenschein zu nehmen. »Sieht nach einem Gewehr aus«, mutmaßte er, ehe er sich wieder erhob. »Vielleicht ein Jagdunfall?« Obiltschnig schüttelte den Kopf. »Mitten ins Herz? Das muss schon ein saublöder Zufall sein, dass ein Projektil genau da â¦« Er vollendete den Satz nicht, dennoch wussten alle, was er meinte.

»Na ja«, ergriff nun wieder Popatnig die Initiative, »wir müssen die KTU aus Klagenfurt kommen lassen. Und sicherheitshalber sollten wir auch die Kriminal⦫ Obiltschnig hob die Hand. »Gar nichts sollten wir. Zuerst müssen wir einmal zweifelsfrei klären, was das da überhaupt ist. Nicht dass uns die Großkopferten dann auf den Schädel schei⦫ Er verstummte abrupt, da ihm bewusst wurde, dass ja immer noch der Herr Wessely neben ihm stand. »Vielleicht könnten Sie mir jetzt doch Ihre Personalien geben, während mein Kollege die Formalitäten erledigt. Sie wohnen in Wien, haben Sie gesagt â¦«

Während der Herr Wessely, nachdem er sich umfassend deklariert hatte, darauf bestand, seine Wanderung nun wie geplant fortzusetzen, immerhin habe er die weite Reise nur deswegen angetreten, war es Popatnig gelungen, die Leute von der KTU zu mobilisieren. »Die werden in einer guten Stunde da sein, sagen sie.« Obiltschnig hob die Augenbrauen. »Warum brauchen die so lange?« Popatnig gab sich ratlos: »Keine Ahnung. Vielleicht müssen sie erst das Team kreuz und quer in Klagenfurt aufsammeln.« Obiltschnig fand, es war wieder einmal Zeit für einen Seufzer. »Na, es hilft ja nichts. Du gehst zurück zum Wagen und wartest dort auf die Kavallerie. Ich pass einstweilen hier auf, dass unsere Leiche nicht wegkommt.«

Das Warten erwies sich als zermürbend. Er hatte sich auf einen Baumstumpf gesetzt und war dabei bemüht, sich die Zeit durch einige Beobachtungen der Natur zu vertreiben. Doch da war nichts, was seine Aufmerksamkeit dauerhaft hätte erregen können. Da krabbelte nichts, da zwitscherte nichts, da, was er jedoch als Glück empfand, grunzte auch nichts. Nicht einmal die Blätter rauschten, was angesichts der anhaltenden Windstille weiter nicht verwunderlich war. Aber gut, er hätte es schlechter treffen können, sagte sich Obiltschnig und drehte unmerklich seinen Kopf in Richtung Schatzl, der derartiger Sorgen ein für alle Mal enthoben war. »Ja«, murmelte er, »dir ist das wurscht. Weil dir jetzt alles wurscht ist. Aber ich, ich sterbe in der Zwischenzeit auch. Vor Langeweile.«

Er holte sein Handy aus der Brusttasche seiner Uniformjacke und begann ohne sonderlichen Enthusiasmus, einige der Apps aufzurufen. Auf WhatsApp keine neuen Nachrichten, auf Facebook zwar Nachrichten, aber keine interessanten. Er überlegte, ob er ein Selfie machen und sein Profilbild aktualisieren sollte. Doch dann fiel ihm ein, dass er ja die Uniform anhatte, und dann wäre sein Vorsatz, seinen Beruf in den sozialen Medien nicht zur Sprache zu bringen, dahin. Er war von allem Anfang an bemüht gewesen, auf Facebook ein ganz normaler Teilnehmer zu sein, weshalb sein Profil auch schlicht »Da Sigi« hieß. Ihm graute vor der Vorstellung, irgendwelche Ferlacher würden ihm Freundschaftsanfragen schicken, nur damit sie sich dann bei einer Amtshandlung auf eben diese Freundschaft berufen konnten. Nein, für seine Freunde war er »der Sigi«, und für alle anderen schlicht nicht...

mehr

Autor

Andreas Pittler, geboren 1964, studierte Geschichte und Politikwissenschaft (Magister und Doktor phil.). Ursprünglich als Journalist tätig, wandte er sich im 21. Jahrhundert vermehrt der Belletristik zu und veröffentlichte seit dem Jahr 2000 insgesamt 23 Romane. Seine Werke landen regelmäßig auf den österreichischen Bestsellerlisten und wurden bislang in acht Sprachen übersetzt. In seiner ursprünglichen Profession als Historiker ist er regelmäßig als Experte im Österreichischen Rundfunk zu Gast. Für sein literarisches Wirken erhielt er 2006 das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 2016 wurde ihm vom österreichischen Bundespräsidenten der Berufstitel »Professor« verliehen.