Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
288 Seiten
Deutsch
Wallstein Verlagerschienen am30.11.20221. Auflage
Wie alte Objekte im Museum neue Werte bekommen. Die Nobilitierung profaner Dinge zu kulturellen Objekten gibt alten Dingen neue Werte. Sie werden auf dem Weg ins Museum ihrem Umfeld und ökonomischen Kreislauf entzogen und kulturell neu aufgeladen. Nicht mehr vorrangig ihr ehemaliger Gebrauchs- und Tauschwert, ihr politischer, gesellschaftlicher und religiöser Wert ist von Interesse - sondern ein transformierter ästhetischer, kultureller, wissenschaftlicher und historischer Symbolwert erscheint nun bedeutsam. Doch nicht nur durch das Sammeln, sondern auch durch Praxen des Bewahrens, des Konservierens und Ausstellens wird eine Neubewertung der Dinge vorgenommen. Der Band beschäftigt sich mit Stadien der Neubewertung und Umwertung von Dingen im Museum anhand von Prozessen und Praktiken, akteursbezogenen Anforderungen, Strukturen und (Sach-)Zwängen. Aus dem Inhalt: Jana Hawig: Dinge in Storytelling-Ausstellungen am Beispiel von »Pia sagt Lebwohl«. Martin P. M. Weiss: Ein Schiff in den Raum stellen. Eine Sonderausstellung mit Virtual-Reality-Brillen.

Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Aikaterini Filippidou, empirische Kulturwissenschaftlerin. Sie promoviert an der Universität Tübingen zu Praktiken und Prozessen der musealen Inwertsetzung. Torsten Meyer, Senior Scientist am montan.dok. Stefan Przigoda, stellvertretender Leiter montan.dok. Achim Saupe ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds 'Wert der Vergangenheit' und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Veröffentlichungen u. a.: Weitergabe und Wiedergabe. Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe (Mithg. 2021), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum (Mithg., 2017); Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman, Bielefeld 2009. Tobias Schade, wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereiches sfb 1070 ressourcenkulturen an der Universität Tübingen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR32,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR25,99

Produkt

KlappentextWie alte Objekte im Museum neue Werte bekommen. Die Nobilitierung profaner Dinge zu kulturellen Objekten gibt alten Dingen neue Werte. Sie werden auf dem Weg ins Museum ihrem Umfeld und ökonomischen Kreislauf entzogen und kulturell neu aufgeladen. Nicht mehr vorrangig ihr ehemaliger Gebrauchs- und Tauschwert, ihr politischer, gesellschaftlicher und religiöser Wert ist von Interesse - sondern ein transformierter ästhetischer, kultureller, wissenschaftlicher und historischer Symbolwert erscheint nun bedeutsam. Doch nicht nur durch das Sammeln, sondern auch durch Praxen des Bewahrens, des Konservierens und Ausstellens wird eine Neubewertung der Dinge vorgenommen. Der Band beschäftigt sich mit Stadien der Neubewertung und Umwertung von Dingen im Museum anhand von Prozessen und Praktiken, akteursbezogenen Anforderungen, Strukturen und (Sach-)Zwängen. Aus dem Inhalt: Jana Hawig: Dinge in Storytelling-Ausstellungen am Beispiel von »Pia sagt Lebwohl«. Martin P. M. Weiss: Ein Schiff in den Raum stellen. Eine Sonderausstellung mit Virtual-Reality-Brillen.

Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Aikaterini Filippidou, empirische Kulturwissenschaftlerin. Sie promoviert an der Universität Tübingen zu Praktiken und Prozessen der musealen Inwertsetzung. Torsten Meyer, Senior Scientist am montan.dok. Stefan Przigoda, stellvertretender Leiter montan.dok. Achim Saupe ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds 'Wert der Vergangenheit' und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Veröffentlichungen u. a.: Weitergabe und Wiedergabe. Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe (Mithg. 2021), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum (Mithg., 2017); Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman, Bielefeld 2009. Tobias Schade, wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereiches sfb 1070 ressourcenkulturen an der Universität Tübingen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783835349315
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum30.11.2022
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.6
Seiten288 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse8778 Kbytes
Illustrationenfarbige
Artikel-Nr.10357499
Rubriken
Genre9201

Autor

Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.

Aikaterini Filippidou, empirische Kulturwissenschaftlerin. Sie promoviert an der Universität Tübingen zu Praktiken und Prozessen der musealen Inwertsetzung.

Torsten Meyer, Senior Scientist am montan.dok.

Stefan Przigoda, stellvertretender Leiter montan.dok.

Achim Saupe ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Veröffentlichungen u. a.: Weitergabe und Wiedergabe. Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe (Mithg. 2021), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum (Mithg., 2017); Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman, Bielefeld 2009.

Tobias Schade, wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereiches sfb 1070 ressourcenkulturen an der Universität Tübingen.