Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken?

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
292 Seiten
Deutsch
wbv Media GmbH & Co. KGerschienen am23.08.20221. Auflage
Die digitale Transformation bietet Chancen für die Lernortkooperation, stellt diese aber auch vor neue Herausforderungen. Vor dem Hintergrund des gesetzlich definierten und gesellschaftlich gewachsenen Anspruchs an die Lernortkooperation werden in dem Sammelband - illustriert an Praxisbeispielen - aktuelle Entwicklungstrends dargestellt. Ausgelotet werden dabei Potenziale der Digitalisierung für die Lernortkooperation auf inhaltlicher, individueller und organisatorisch-kommunikativer Ebene. Daraus werden Perspektiven für die Weiterentwicklung der klassischen Lernortkooperation zu einem regional verorteten und virtuell erweiterten Netzwerk entwickelt. Der Band richtet sich vor allem an Praktiker*innen in Leitungsfunktion in Betrieben, Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen. Dar über hinaus erhalten Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsdienstleistern, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Ministerien aktuelle Anregungen zur Weiterentwicklung der Lernortkooperation auf wissenschaftlicher und politischer Ebene.mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR29,90
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,90

Produkt

KlappentextDie digitale Transformation bietet Chancen für die Lernortkooperation, stellt diese aber auch vor neue Herausforderungen. Vor dem Hintergrund des gesetzlich definierten und gesellschaftlich gewachsenen Anspruchs an die Lernortkooperation werden in dem Sammelband - illustriert an Praxisbeispielen - aktuelle Entwicklungstrends dargestellt. Ausgelotet werden dabei Potenziale der Digitalisierung für die Lernortkooperation auf inhaltlicher, individueller und organisatorisch-kommunikativer Ebene. Daraus werden Perspektiven für die Weiterentwicklung der klassischen Lernortkooperation zu einem regional verorteten und virtuell erweiterten Netzwerk entwickelt. Der Band richtet sich vor allem an Praktiker*innen in Leitungsfunktion in Betrieben, Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen. Dar über hinaus erhalten Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsdienstleistern, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Ministerien aktuelle Anregungen zur Weiterentwicklung der Lernortkooperation auf wissenschaftlicher und politischer Ebene.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783763971688
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum23.08.2022
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.77
Seiten292 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4423 Kbytes
Artikel-Nr.10712670
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Frontmatter;1
1.1;Frontcover;1
1.2;Innentitel;2
1.3;Impressum;3
1.4;Inhalt;4
2;Digitalisierung als Herausforderung und Chance - neue Ansätze der Lernortkooperation für die duale Ausbildung: Eine Einführung;8
2.1;I Aktueller Stand und Entwicklungschancen: Verortung der Lernortkooperation in der beruflichen Bildung;11
2.2;II Regionale Perspektiven zur Lernortkooperation und Beispiele guter Praxis;11
2.3;III Faktoren einer gelingenden Zusammenarbeit;12
2.4;IV Optimierung regionaler Netzwerke (Transfer);13
2.5;V Perspektiven der Lernortkooperation;13
2.6;Literatur;14
3;I Aktueller Stand und Entwicklungschancen: Verortung der Lernortkooperation in der beruflichen Bildung;16
4;Lernortkooperation in der beruflichen Bildung im Kontext der Digitalisierung: Forschungsstand und aktuelle Entwicklungen;18
4.1;Lernortkooperation als qualitätssicherndes Element dualer Berufsausbildung;19
4.2;Ansteigende Relevanz zur Notwendigkeit inhaltlich-curricularer Zusammenarbeit;22
4.3;Status quo zur Lernortkooperation;25
4.4;Zum Stellenwert digitaler Medien in der beruflichen Bildung;29
4.5;Fazit;30
4.6;Literatur;31
5;Bedingungen gelingender Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung - Das Projekt LoK-DiBB;36
5.1;1 Zielsetzung und Fragestellungen des Projekts;37
5.2;2 Methodisches Vorgehen im Projekt;39
5.2.1;2.1 Theoretischer Zugang;39
5.2.2;2.2 Untersuchungsfelder und Untersuchungsdesign;40
5.3;3 Überblick zum Projektverlauf;41
5.4;4 Einordnung des Projekts;43
5.5;Literatur;44
6;II Regionale Perspektiven zur Lernortkooperation und Beispiele guter Praxis;48
7;Raumbezogenheit und Regionalität von Lernortkooperationen;50
7.1;1 Raumbezogene Bildungsforschung;50
7.2;2 Räumliche Disparitäten der Lernortkooperation (Containerraum);51
7.3;3 Relationale Aspekte der Lernortkooperation (relationaler Raum);55
7.3.1;3.1 Räumliche Mobilität;56
7.3.2;3.2 Soziale Prozesse, soziale Netzwerke und Distanz;59
7.3.3;3.3 Konnektivität und räumliche Effekte des Wissenstransfers und der Bildungskooperation;62
7.4;4 Handlungsbezug und Akteursperspektiven zur Lernortkooperation;64
7.4.1;4.1 Ausbildungsbetriebe;66
7.4.2;4.2 Auszubildende und dual Studierende;67
7.4.3;4.3 Lehrende;68
7.5;5 Netzwerke gelingender Lernortkooperation in Mecklenburg-Vorpommern;69
7.6;6 Death of Distance? - Schlussfolgerungen und Ausblick;71
7.7;Literatur;73
8;Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung: Untersuchung zweier Berufsbildungsnetzwerke als Fallbeispiele aus Baden-Württemberg;78
8.1;1 Einleitung ;78
8.2;2 Digitale Medien in der Arbeitswelt;79
8.3;3 Kontext BMBF-Projekt LoK-DiBB ;80
8.4;4 Ergebnisse der Untersuchung;81
8.4.1;4.1 Die untersuchten Berufsbildungsnetzwerke;81
8.4.2;4.2 Wesentliche Ergebnisse im Vergleich;82
8.4.2.1;4.2.1 Einsatz digitaler Medien im (betrieblichen) Unterricht und zur Lernortkooperation/Infrastruktur;82
8.4.2.2;4.2.2 Hinderliche Faktoren und Hemmnisse;85
8.4.2.3;4.2.3 Wu?nsche und A?nderungsbedarf;85
8.5;5 Fazit;86
8.6;Literatur;89
9;Fallbeispiele gelingender Lernortkooperation: Lernortübergreifende Projekte in Netzwerken in Bayern;92
9.1;1 Berufsfeldübergreifende Ausbildung entlang der Wertschöpfungskette;94
9.1.1;1.1 Einsatzmöglichkeiten der digitalen Lernfabrik im Netzwerk Kronach-Lichtenfels;96
9.1.2;1.2 Simulation von Fertigungsprozessen im Netzwerk Nürnberg;99
9.2;2 Betriebsübergreifende Projektarbeit im Netzwerk Nürnberg;100
9.3;3 Best Practice und Herausforderungen;102
9.4;4 Resümee;106
9.5;Literatur;107
10;Digitalisierte Lernortkooperation inder Praxis: Einsatzmöglichkeiten von Lernplattformen;108
10.1;1 Digitalisierung der Ausbildung;110
10.1.1;1.1 Status quo und Entwicklungsperspektiven;110
10.1.2;1.2 Vorteile des Einsatzes individualisierbarer Lernplattformen;111
10.1.3;1.3 Best-Practice-Beispiel;113
10.2;2 Digitale Reife der Lernortpartner als limitierender Faktor;115
10.3;3 Wünsche und Visionen;116
10.4;4 Exkurs: Corona als Innovationsschub;117
10.5;Literatur;119
11;Gemeinsam erfolgreich ausbilden: Lernortkooperation, Digitalisierung und Potenziale am Beispiel Rheinland-Pfalz;122
11.1;1 Einleitung;122
11.2;2 Rahmenbedingungen der Lernortkooperation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz;123
11.3;3 Ausgestaltung der Lernortkooperation;126
11.4;4 Anpassungsbedarf;128
11.5;5 Rolle digitaler Medien;130
11.6;6 Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Lernortkooperation in Rheinland-Pfalz;133
11.6.1;I. Makroebene (Systemveränderung);133
11.6.1.1;1. Lernortkooperation als Themengebiet in der Ausbildereignungsprüfung;133
11.6.1.2;2. Regelung eines Mindestmaßes an Aktivitäten zur Lernortkooperation;133
11.6.1.3;3. Landesweite digitale Austausch-Plattform für Lernorte;134
11.6.2;II. Mesoebene (Organisationsentwicklung);134
11.6.2.1;4. Weiterentwicklung der Berufsschulen zu digitalen Bildungszentren;134
11.6.2.2;5. Stärkung regionaler Entscheidungskompetenzen in der beruflichen Bildung;135
11.6.3;III. Mikroebene (Region);135
11.6.3.1;6. Das Thema Digitalisierung als Transporteur*in regionaler Kooperationsinitiativen;135
11.7;7 Fazit;136
11.8;Literatur;136
12;III Faktoren einer gelingenden Zusammenarbeit;140
13;Bedingungen einer gelingenden Lernortkooperation - Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Erhebungen;142
13.1;1 Einleitung;142
13.2;2 Methoden der empirischen Forschung im Projekt LoK-DiBB ;143
13.3;3 Charakterisierung der untersuchten regionalen Netzwerke zur Lernortkooperation;144
13.4;4 Gestaltungsmerkmale einer (gelingenden) Lernortkooperation;148
13.4.1;Kontakte zwischen den Lernorten;148
13.4.2;Inhalte und Formen der Kooperation;149
13.4.3;Ausstattung mit und Einsatz von personellen und technologischen Ressourcen;150
13.4.4;Relevanz von Digitalisierung unter Pandemiebedingungen;153
13.4.5;Steuerung der Kooperation;155
13.5;5 Theoretische Rahmung der Erkenntnisse;156
13.6;6 Fazit;157
13.6.1;Inhalte, Themen und Anlässe;157
13.6.2;Akteure, ihre Beziehungen und die Netzwerksteuerung;158
13.6.3;Personelle/zeitliche und technologische Ressourcen;158
13.7;Literatur;160
14;Wie Lernorte über das Online-Berichtsheft kooperieren (können) - Ausgewählte empirische Befunde aus dem Verbundprojekt DiBBLok;164
14.1;1 Einführung;164
14.2;2 Lernortkooperation mit Online-Berichtsheften;166
14.2.1;2.1 Vorteile von Lernortkooperationen über Online-Berichtshefte;166
14.2.2;2.2 Status quo der Lernortkooperation mit dem Online-Berichtsheften BLok;167
14.3;3 Qualitative Ergebnisse: Welchen Herausforderungen muss sich die Lernortkooperation stellen?;168
14.4;4 Ableitungen und Fazit;171
14.5;Literatur;172
15;Lernortkooperation digital - eine Analyse von Potenzialen und Herausforderungen am Beispiel des Modellversuchs Berliner Standards der Lernortkooperation 2019-2021 (BER-LOK);174
15.1;1 Einleitung;174
15.2;2 Theoretische Vorüberlegungen;176
15.2.1;2.1 Bildung in der digitalen Welt;176
15.2.2;2.2 Lernortkooperation - ein Dauerthema der beruflichen Bildung;177
15.2.3;2.3 Lernorte und Lernräume;178
15.2.4;2.4 Lernortkooperation in der digitalen Welt;179
15.3;3 Untersuchungsansatz der Wissenschaftlichen Begleitung zum Modellversuch BER-LOK und Beschreibung der Stichprobe;181
15.4;4 Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung;182
15.4.1;4.1 Gesamtüberblick und Berliner Modell zur Lernortkooperation;182
15.4.1.1;(a) Zentrale Befunde aus dem Modellversuch;182
15.4.1.2;(b) Das Berliner Modell der Lernortkooperation;182
15.4.2;4.2 Befunde zur digitalgestützten Lernortkooperation in den Einzelprojekten;184
15.4.3;4.3 Befunde zu Einstellungen und Haltungen der Projektbeteiligten;187
15.5;5 Fazit;190
15.6;Literatur;191
16;IV Optimierung regionaler Netzwerke (Transfer);196
17;Transfer von Gelingensbedingungen in die regionale Praxis (Transfermodell);198
17.1;1 Einleitung;198
17.2;2 Theoretische Fundierung;199
17.3;3 Dimensionen des Transfermodells;200
17.3.1;3.1 Dimension Akteur ;200
17.3.2;3.2 Dimension Inhalte der Kooperation;203
17.3.3;3.3 Dimension Beziehungsgeflecht ;207
17.3.4;3.4 Dimension Ressourcen ;211
17.3.5;3.5 Dimension Netzwerkmanagement/Steuerung ;214
17.4;4 Expertenvalidierung;219
17.5;5 Fazit;222
17.6;Literatur;222
18;Modelle der Lernortkooperation und die Feststellung von Entwicklungspotenzialen;226
18.1;1 Bedeutung von Lernortkooperation (LOK) im Kontext der Digitalisierung;226
18.2;2 Typisierungsmodelle zu Kooperationsverständnis und -aktivitäten;228
18.3;3 Feststellung von Entwicklungspotenzialen der Lernortkooperation;232
18.4;4 Resümee;234
18.5;Literatur;235
19;V Perspektiven der Lernortkooperation;238
20;Systemische Perspektive: Potenziale und Herausforderungen von Digitalisierung für die Lernortkooperation und das Bildungspersonal;240
20.1;1 Problemstellung;240
20.2;2 Zugänge zur Digitalisierung und Digitalität im Kontext der Lernortkooperation;243
20.3;3 Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung auf der Mesoebene der Lernortkooperation;245
20.4;4 Konsequenzen für Qualifizierung und Professionalisierung des Bildungspersonals;247
20.5;5 Ausblick;250
20.6;Literatur;251
21;Zukunftsmodelle der Lernortkooperation - Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext der digitalen Transformation;254
21.1;1 Einleitung;254
21.2;2 Makro-Ebene: Rahmenbedingungen für LOK;256
21.2.1;2.1 Überblick;256
21.2.2;2.2 Koppelungsintensität zwischen Beschäftigungs- und Bildungssystem;257
21.2.3;2.3 Bildungssystem: Rahmenbedingungen für eine personalisierte Kompetenzentwicklung;258
21.3;3 Meso-Ebene: LernortintegrierendeKompetenzentwicklung;260
21.3.1;3.1 Überblick;260
21.3.2;3.2 KI-basierte Lernumgebung für die lernortintegrierende Kompetenzentwicklung;260
21.4;4 Mikro-Ebene: Zusammenarbeit zwischen den Akteuren;262
21.4.1;4.1 Überblick;262
21.4.2;4.2 Intensitätsstufen der Zusammenarbeit;263
21.5;5 Fazit und Ausblick;264
21.6;Literatur;265
22;Potenziale, Grenzen und weiterer Forschungsbedarf zur Optimierungder Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung;268
22.1;1 Potenziale und Grenzen zur Optimierung der Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung;269
22.1.1;1.1 Das Herz der Lernortkooperation: Die beteiligten Akteure;269
22.1.2;1.2 Kompass der Lernortkooperation: Mission, Anlässe und Inhalte;271
22.1.3;1.3 Auf einer Wellenlänge: Beziehungen der Akteure;272
22.1.4;1.4 Notwendiges Fundament der Lernortkooperation: Die Ressourcen;273
22.1.5;1.5 Steuermann oder Steuerfrau gesucht: Management für große oder komplexe Netzwerke;275
22.2;2 Forschungs- und Handlungsbedarfe zur Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung;276
22.2.1;2.1 Lernortkooperationen in unterschiedlichen (Ausbildungs-)Konstellationen;276
22.2.2;2.2 Auszubildende als Ziel oder weiterer Akteure von Lernortkooperation;278
22.2.3;2.3 Stärkung der Handlungsorientierung durch vielfältigeren Anwendungsbezug und Transferbegleitung;279
22.2.4;2.4 Lernortkooperation (er)leben: Qualifizierung des Bildungspersonals durch und für die Gestaltung der Lernortkooperation;280
22.2.5;2.5 Digitale Transformation der Lernortkooperation selbst;281
22.2.6;2.6 Aufbau und Weiterentwicklung von Lernortkooperationsnetzwerken (LoK-DiBB-Transfermodell);285
22.3;Literatur;286
23;Backmatter;290
23.1;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;290
23.2;Backcover;294
mehr

Autor