Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kooperationspraktiken zweier Ganztagsschulen im Spannungsfeld von Gemeinsamkeit und Differenz

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
371 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am31.03.20231. Aufl. 2023
Für eine erfolgreiche Schulkooperation sollen die Schulen möglichst viele strukturelle Gemeinsamkeiten und gemeinsame pädagogische Grundvorstellungen aufweisen, so lauten bisherige Befunde aus der Schulnetzwerkforschung. Unter diesen Voraussetzungen sind Pädagog*innen gefordert, in Austauschformaten zu ihren 'best practice' zusammenzuarbeiten, um sich zu professionalisieren sowie die Schulentwicklung voranzubringen. In dieser ethnographischen Fallstudie wird untersucht, wie sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schulen in Kooperationspraktiken abbilden, wie die Pädagog*innen in einer langfristig angelegten Kooperation damit umgehen und welche Konsequenzen dies für die Professionalisierung und Schulentwicklung hat. Die Befunde verdeutlichen, dass eine gemeinsamkeitsbasierte Schulkooperation die Erwartung erzeugt, dass die jeweils in Hospitationen als 'best practice' gezeigten Unterrichtspraktiken ausschließlich mit dem eigenen Schulkulturellen Ideal übereinstimmen und anerkannt werden sollen. Dementsprechend werden als kritisch empfundene Unterschiede, also jene konkurrierenden Logiken vergleichbarer Unterrichtspraktiken, die den Schulkulturell implizit-normativen Vorstellungen widersprechen, tabuisiert. Professionalisierung geschieht aber vor allem durch die Bearbeitung dieser konkurrierenden Logiken. Sie werden jedoch nicht in formellen Arbeitsformaten, sondern erst im informellen Freizeitformat im Rahmen 'professioneller Freundschaften' kokonstruktiv bearbeitet.



Birte Marquardsen ist Referentin für Ganztagsschulentwicklung bei der Serviceagentur Ganztag Berlin (DKJS) mit den Schwerpunkten Prozessberatung, Netzwerkarbeit sowie partizipative Entwicklung der Qualitätsstandards für die Berliner Ganztagsschule.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR62,99

Produkt

KlappentextFür eine erfolgreiche Schulkooperation sollen die Schulen möglichst viele strukturelle Gemeinsamkeiten und gemeinsame pädagogische Grundvorstellungen aufweisen, so lauten bisherige Befunde aus der Schulnetzwerkforschung. Unter diesen Voraussetzungen sind Pädagog*innen gefordert, in Austauschformaten zu ihren 'best practice' zusammenzuarbeiten, um sich zu professionalisieren sowie die Schulentwicklung voranzubringen. In dieser ethnographischen Fallstudie wird untersucht, wie sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schulen in Kooperationspraktiken abbilden, wie die Pädagog*innen in einer langfristig angelegten Kooperation damit umgehen und welche Konsequenzen dies für die Professionalisierung und Schulentwicklung hat. Die Befunde verdeutlichen, dass eine gemeinsamkeitsbasierte Schulkooperation die Erwartung erzeugt, dass die jeweils in Hospitationen als 'best practice' gezeigten Unterrichtspraktiken ausschließlich mit dem eigenen Schulkulturellen Ideal übereinstimmen und anerkannt werden sollen. Dementsprechend werden als kritisch empfundene Unterschiede, also jene konkurrierenden Logiken vergleichbarer Unterrichtspraktiken, die den Schulkulturell implizit-normativen Vorstellungen widersprechen, tabuisiert. Professionalisierung geschieht aber vor allem durch die Bearbeitung dieser konkurrierenden Logiken. Sie werden jedoch nicht in formellen Arbeitsformaten, sondern erst im informellen Freizeitformat im Rahmen 'professioneller Freundschaften' kokonstruktiv bearbeitet.



Birte Marquardsen ist Referentin für Ganztagsschulentwicklung bei der Serviceagentur Ganztag Berlin (DKJS) mit den Schwerpunkten Prozessberatung, Netzwerkarbeit sowie partizipative Entwicklung der Qualitätsstandards für die Berliner Ganztagsschule.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658412579
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum31.03.2023
Auflage1. Aufl. 2023
Reihen-Nr.68
Seiten371 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXIII, 371 S. 16 Abbildungen
Artikel-Nr.11176553
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Differenz in (schul-)Kooperationen.- Schulkulturell differente Praktiken als Ausgangspunkt einer Kooperation.- Forschungsdesign: grounded theory und Ethnografie.- Differenzbearbeitung von Gemeinsamkeiten und unterschieden.- Kooperation als Differenzbearbeitung: Diskurs - Beobachtungen - Ausblick.mehr

Autor

Birte Marquardsen ist Referentin für Ganztagsschulentwicklung bei der Serviceagentur Ganztag Berlin (DKJS) mit den Schwerpunkten Prozessberatung, Netzwerkarbeit sowie partizipative Entwicklung der Qualitätsstandards für die Berliner Ganztagsschule.
Weitere Artikel von
Marquardsen, Birte