Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

ADHS - na und?

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
139 Seiten
Deutsch
Carl-Auer Verlagerschienen am01.06.20232. Auflage
'Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung' lautet eine Diagnose, die immer häufiger gestellt wird. Nicht nur, dass Medikamente oft die einzige Art der Behandlung darstellen, oft stimmt nicht einmal die Diagnose. Trifft sie zu, können Medikamente zwar für einen bestimmten Zeitraum akute Symptome mildern; die Grundlagen der Störung beheben sie nicht. Von Nebenwirkungen ist nur wenig die Rede. Aber was soll man tun, wenn die Umwelt auf Behandlung drängt und der Arzt sofort zum Rezeptblock greift? Dieses Buch ist für alle Eltern und Pädagogen geschrieben, die ihr Kind und seine 'Störung' verstehen wollen und nach Lösungswegen aus der belastenden Situation suchen. Der Kinder- und Jugendpsychiater Helmut Bonney betrachtet ADHS aus einem anderen Blickwinkel als allgemein üblich: Er sieht 'handlungsbereite und wahrnehmungsstarke Kinder' einer Welt ausgesetzt, in der sie immer mehr Informationen in immer kürzerer Zeit verarbeiten sollen. An zahlreichen Fallbeispielen demonstriert er, welche therapeutische Vielfalt unter diesem Aspekt zur Verfügung steht: in der Einzelarbeit mit dem Kind, beim Einbeziehen der ganzen Familie oder für die Zusammenarbeit mit der Schule. Das Buch vermittelt Eltern und Pädagogen nicht nur Wissen, sondern gibt auch Orientierung und Sicherheit im Umgang mit dem Kind wie mit professionellen Helfern.

Helmut Bonney, Dr. med., Arzt für Kinderheilkunde und für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Systemischer Familientherapeut (SG). Sozialpsychiatrische Privatpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leiter des Systemischen Seminars Heidelberg. Publikationen zu Lösungswegen in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie zu ADHS-Fragestellungen, darunter im Carl-Auer Verlag Publikationen im Carl-Auer Verlag: 'ADHS - Na und?' (2012), und 'ADHS - Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst' (2008). Kontinuierliche Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
mehr

Produkt

Klappentext'Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung' lautet eine Diagnose, die immer häufiger gestellt wird. Nicht nur, dass Medikamente oft die einzige Art der Behandlung darstellen, oft stimmt nicht einmal die Diagnose. Trifft sie zu, können Medikamente zwar für einen bestimmten Zeitraum akute Symptome mildern; die Grundlagen der Störung beheben sie nicht. Von Nebenwirkungen ist nur wenig die Rede. Aber was soll man tun, wenn die Umwelt auf Behandlung drängt und der Arzt sofort zum Rezeptblock greift? Dieses Buch ist für alle Eltern und Pädagogen geschrieben, die ihr Kind und seine 'Störung' verstehen wollen und nach Lösungswegen aus der belastenden Situation suchen. Der Kinder- und Jugendpsychiater Helmut Bonney betrachtet ADHS aus einem anderen Blickwinkel als allgemein üblich: Er sieht 'handlungsbereite und wahrnehmungsstarke Kinder' einer Welt ausgesetzt, in der sie immer mehr Informationen in immer kürzerer Zeit verarbeiten sollen. An zahlreichen Fallbeispielen demonstriert er, welche therapeutische Vielfalt unter diesem Aspekt zur Verfügung steht: in der Einzelarbeit mit dem Kind, beim Einbeziehen der ganzen Familie oder für die Zusammenarbeit mit der Schule. Das Buch vermittelt Eltern und Pädagogen nicht nur Wissen, sondern gibt auch Orientierung und Sicherheit im Umgang mit dem Kind wie mit professionellen Helfern.

Helmut Bonney, Dr. med., Arzt für Kinderheilkunde und für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Systemischer Familientherapeut (SG). Sozialpsychiatrische Privatpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leiter des Systemischen Seminars Heidelberg. Publikationen zu Lösungswegen in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie zu ADHS-Fragestellungen, darunter im Carl-Auer Verlag Publikationen im Carl-Auer Verlag: 'ADHS - Na und?' (2012), und 'ADHS - Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst' (2008). Kontinuierliche Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783849784683
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum01.06.2023
Auflage2. Auflage
Seiten139 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1824 Kbytes
Artikel-Nr.11816601
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

1 Die Diagnose überdenken

»Immer, wenn ein Kind mit den Buchstaben A-D-H-S in Verbindung gebracht wird, sollte das Denken anfangen, nicht aufhören.«

Arthur Cohen, amerikanischer Sozialpsychiater

In Deutschland und anderen Ländern der westlichen Kultur erhalten 3-5 % der Grundschulkinder mit auffälligem Verhalten die Diagnose AD(H)S. Im Laufe der letzten 20 Jahre haben sich ausgedehnte Netzwerke aus Laien und Fachleuten gebildet, die es sich zur Aufgabe machen, Kindern, die als Fälle von AD(H) S gelten, Hilfen anzubieten. Ausgangspunkt dieser Initiativen ist ein bestimmtes Störungsverständnis, das sich zum einen auf ein definiertes Verhaltensmuster bezieht und zum anderen auf der Annahme gründet, dass bei diesen Kindern veränderte Hirnstrukturen und Stoffwechselwege anzunehmen sind. AD(H)S gilt als die am besten erforschte kinderpsychiatrische Störung. Es ist deshalb unüblich geworden, genauer hinzusehen und mit weiter gestelltem Blick zu prüfen, wie sich diese Verhaltensauffälligkeiten entwickelt haben und welche Lösungswege sich eröffnen, wenn man die Stärken der Kinder erkennt und die hilfreichen Wirkungsmöglichkeiten ihres sozialen Umfelds berücksichtigt, das heißt: wenn man sich um Lösungswissen bemüht.
1.1 Die »Entdeckung« der störbaren Aufmerksamkeit

Der Frankfurter Nervenarzt Heinrich Hoffmann beschrieb als einer der Ersten das Störungsmuster, das heute AD(H)S genannt wird. In seinem Struwwelpeter (1846) berichtet er vom Zappelphilipp und seinen Eltern, die sich gegenüber ihrem unruhigen Sohn ohnmächtig zeigen. Philipp hört nicht auf die Anweisungen seiner Eltern, es entwickelt sich ein ziemliches Chaos am Mittagstisch.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnen die psychologischen und medizinischen Wissenschaften intensiv mit der Erforschung des Gehirns und seiner Leistungsmöglichkeiten. Dabei rücken die Aufmerksamkeit und ihre Störungen in das Zentrum des Interesses. »Aufmerksamkeit hat Auswirkungen auf jede Grundform geistiger Aktivität, ist unentbehrlich für den systematischen Erwerb von Wissen, Kontrolle der Leidenschaften und Gefühle und für die Steuerung des Verhaltens«, formuliert der amerikanische Psychologe William Carpenter schon 1874. Um 1900 sind sich Soziologen, Psychologen und Mediziner darin einig, dass ihre Fachgebiete für optimale Aufmerksamkeitsleistungen der Mitglieder unserer Gesellschaft Sorge zu tragen hätten. Schwächen der Aufmerksamkeit würden die geistig-seelische Entwicklung nachhaltig stören und somit auch dem gesellschaftlichen Miteinander schaden. Die angenommene Bedeutung von Aufmerksamkeitsleistungen und ihren Störungen rückte damit vom rein wissenschaftlichen ins allgemeine öffentliche Interesse: Die Gesellschaft fühlt sich von Menschen bedroht, die der versuchten Normierung der Aufmerksamkeit nicht entsprechen. Der Wert eines Mitglieds der Gesellschaft wird nun an seinem Vermögen zur Aufmerksamkeit gemessen. Theodule Ribot, ein um 1900 bekannter psychologischer Forscher, bringt diese Sichtweise auf den Punkt: »Südamerikaner, Vagabunden, Prostituierte und Kinder haben Störungen der Aufmerksamkeit.«

Neue Krankheitsformen der Aufmerksamkeit werden beschrieben, und in der Folge wachsen die Anstrengungen, diesen zu begegnen. Die Gesellschaft entwickelt ein tiefes Misstrauen gegenüber kreativen Menschen, weil sich diese den verlangten Forderungen an Aufmerksamkeitsleistungen zu entziehen scheinen. Die Hirnforschung macht große Fortschritte und leistet mit Erkenntnissen über die Struktur des zentralen Nervensystems und Analysen zu dessen Stoffwechsel einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung der Aufmerksamkeitsstörungen. Im Jahre 1937 wird zufällig entdeckt, dass eine hirnwirksame Substanz (Benzedrin) sich günstig auf bestimmte Störungen der Aufmerksamkeit auswirkt. Damit schien bewiesen, dass Menschen mit unzureichenden Aufmerksamkeitsleistungen an einer Gehirnkrankheit leiden. In der Folgezeit wurde mit enormen Forschungsanstrengungen versucht, die beteiligten Hirnprozesse zu verstehen. Mittlerweile herrscht die Meinung vor, dass bei Kindern und Erwachsenen, die ein AD(H)S-Verhaltensmuster zeigen, ein wahrscheinlich vererbtes Hirnstoffwechselproblem besteht, das eine Behandlung mit einer dem Benzedrin ähnlichen Arznei notwendig macht.
1.2 Wie die Diagnose gestellt wird

Bis heute wurden keine Untersuchungsverfahren entwickelt, mit denen die Abnormität eines »AD(H)S-Gehirns« unzweifelhaft feststellbar wäre (etwa standardisierte Tests, Blutanalysen oder im EEG auszumachende Besonderheiten). Die AD(H)S-Diagnose ist das Ergebnis einer Verhaltensbeobachtung: Die Kinder werden in verschiedenen Situationen beobachtet, und ihr Verhalten wird von Dritten nach festgelegten Gesichtspunkten eingeschätzt und klassifiziert. Entsprechend verfährt man auch bei anderen kinderpsychiatrischen Störungen, die nicht als Folge einer vermuteten Gehirnstörung aufgefasst werden. Eine AD(H)S-Diagnose wird dann gestellt, wenn eine festgelegte Zahl von 18 definierten Verhaltensauffälligkeiten in mindestens zwei verschiedenen sozialen Situationen erreicht wird. Die Entwicklungslinie des Kindes, seine seelische Verfassung und seine Lebensumstände bleiben dabei unberücksichtigt. Es zählt nur, wie sich das Kind verhält.


Martin

Martin besucht die dritte Grundschulklasse. Er hält sich dort nicht an die Regeln, spielt mit unterrichtsfremden Gegenständen, läuft in der Klasse herum und ist durch die Aufforderungen der neuen Lehrerin nicht zu beeinflussen. Er scheint sich nicht anstrengen zu wollen und wehrt sich im Unterrichtsverlauf gegen jede länger dauernde Leistungsanforderung. Die über AD(H)S informierte Lehrerin bestellt die Eltern zum Gespräch ein. Überzeugt davon, dass Martin ein AD(H)S-Kind ist, kann sie kaum glauben, dass die von ihr beobachteten Verhaltensauffälligkeiten erst mit Beginn des dritten Schuljahres begonnen haben sollen und die Eltern mit ihm zu Hause keinerlei Schwierigkeiten haben. Angeregt durch die Lehrerin stellen die Eltern ihren Sohn bei einem Kinderpsychiater vor, der bestätigt, dass die Verhaltensauffälligkeiten nur in der Schule vorkommen. Die psychologische Diagnostik klärt auf, wie schwer Martin es hat, den Verlust seiner früheren Lehrerin zu verschmerzen, und dass psychotherapeutische Hilfe nötig ist.


Alle »wissen« es: Wenn sich ein Kind wie der oben beschriebene Martin verhält, ist nicht lange zu rätseln: Das ist AD(H)S. Jeder fühlt sich als Fachmann dafür. Diese Diagnose kann man ohne fundierte Ausbildung stellen. Das scheint auch eine unlängst veröffentliche amerikanische Studie über mehr als 9000 ADHS-diagnostizierte Kinder zu belegen (»Who receives a Diagnosis of ADHD in the US Elementary School Population?«): 70 % der Diagnosen waren von Laien gestellt und gründeten nicht auf den gültigen wissenschaftlichen Kriterien. Diese Kriterien stellen im Übrigen auch die Fachleute nicht zufrieden. Deshalb haben sich manche psychologischen Experten für sich eigene diagnostische Instrumente zurechtgelegt oder verzichten einfach auf diagnostische Abklärungen, weil sie ohnehin wissen, worum es sich handelt.


Anna

Anna hat ihr Verhalten seit der Einschulung in die erste Klasse verändert: Sie ist zu Hause verträumt und trödelig, scheint sich von den Eltern zurückgezogen zu haben, erzählt nichts und spielt ausgedehnt und versunken mit Sachen, die sie seit ihrem 4. Lebensjahr kaum mehr beachtet hat. Sie wird bei den Mahlzeiten mit dem Essen nicht fertig und benötigt für alle Alltagsdinge schrecklich viel Zeit. Die besorgten Eltern informieren sich und sind sicher: »Sie hat ADS ohne H!« Von der Lehrerin erfahren sie über Anna nur Gutes: Sie ist im Unterricht ganz bei der Sache, lernt tüchtig mit besten Ergebnissen und hat in der Schule Anschluss an Freundinnen gefunden. Die psychologische Untersuchung ergibt, wie schwer es das Mädchen mit der Umstellung auf den Schulalltag hat. Sie wäre eigentlich lieber noch ein kleineres Mädchen, das sich umfassend von beiden Eltern betreuen und versorgen lassen möchte. So träumt sie einerseits von früheren Zeiten, ist aber andererseits auch neugierig auf alles, was sie in der Schule lernen kann.


Eine ADHS- oder ADS-Diagnose (sog. einfache Aufmerksamkeitsstörung) darf in Übereinstimmung mit den geltenden Richtlinien nur dann gestellt werden, wenn das beobachtete problematische Verhalten unabhängig von der Umgebung auftritt. Alle definierten diagnostischen Kriterien entsprechen situationsabhängigen kindertypischen Verhaltenselementen. Was ein Lehrer in der Schule wahrnimmt oder Eltern zu Hause beobachten, kann zwar mit den gelisteten Auffälligkeiten übereinstimmen, erlaubt aber keine entsprechende Diagnose, wenn die Problematik in nur einer sozialen Situation auftaucht, also z. B. nur in der Schule oder nur zu Hause.


Luigi

Der 11-jährige Luigi lebt in einer vielfach durch Geldsorgen und...

mehr

Autor

Helmut Bonney, Dr. med., Arzt für Kinderheilkunde und für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Systemischer Familientherapeut (SG). Sozialpsychiatrische Privatpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leiter des Systemischen Seminars Heidelberg. Publikationen zu Lösungswegen in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie zu ADHS-Fragestellungen, darunter im Carl-Auer Verlag Publikationen im Carl-Auer Verlag: "ADHS - Na und?" (2012), und "ADHS - Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst" (2008). Kontinuierliche Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.